Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite
Von dem Mercur-Stern.

Adlerhaupt. Recht! Darum seynd vielmehr ihrer Viele betro-
gen/ die zwar Stern-Röhre gebraucht aber vielleicht nicht recht guber-
nirt haben. Die jenige aber/ so sich derselben meisterlich wol bedienen
können/ seynd vielleicht solches hellen Kügeleins darum nicht ansichtig wor-
den/ weil sie dergleichen gar nicht vermutet/ sondern nur ein schwartzes
Kügelein zu erblicken gehofft. Denn was/ in gantz andrer Gestalt/ ver-
mutet wird/ als es an ihm selbsten eigentlich erscheint/ dessen können die
Meisten gar leicht verfehlen.

Dem wievielsten Sternschauer wiederfährt ein so glückseligerErscheinung
aller 7. Pla-
neten/ zu
gleicher Zeit.

Blick/ daß er alle Planeten/ auf einmal/ am Himmel/ bey einander/
ersihet? Gleichwol hat/ im Jahr 1649. zu Leiden/ in Holland/ Sa-
muel Carolus Köchelius, ein ausbündiger Mathematicus/ von Praga
aus Böhmen bürtig/ in Beyseyn Nicolai Witte/ Doctoris der Artzeney/
von Riga/ da er auch nachmals Stadt-Physicus worden; wie auch D.
Josephi Securii/ aus Mähren/ Johannis de Bois Frantzösischen Predi-
gers in Leiden/ und denn noch etlicher andrer Liebhaber der Sternkunst/
auf der Sternschau (in Observatorio Academico) daselbst alle Planeten/
zu gleicher Zeit/ gesehn; nemlich den Jupiter/ / . (welcher/ um halb acht Uhr/
selbiges Tages/ mit dem Mond in der Conjunction war) den / die und
(welchen doch der Welt-berühmte Mathematicus/ Nicolaus Copernicus/
wie wir vorhin verstanden/ niemals erblicken können) als die Sonne si ch
allbereit/ zum Untergange/ geneigt. Massen solches Herr D. Simon
Schultzius/ als ein Augen-Zeuge/ der von gerühmtem Mathematico
gleichfalls/ zu solcher Observation/ mit eingeladen worden/ in den Mi-
scellaneis Curiosis Medico-Physicis
beglaubt. (a)

(a Vide
Observat.
LXXXVII.
Academiae
Naturae Cu-
riosorum,
Anni III. p.

142.

Goldstern. Jch streite nicht/ daß dieses kein Anblick aller Aben-
den sey: jedoch mag damit gleichwol dieses nicht bescheiniget werden/ daß
ihrer drey allein ein so helles Pünct- oder Perlein/ an der Sonnen/ ge-
merckt haben solten/ eben zu der Zeit/ da nicht nur in Teutschlande/ son-
dern auch vieler andrer Orten/ die Stern-Röhre/ und Fern-Gläser/
das Angesicht der Sonnen betrachtet haben. Denn selten aber dennoch
von vielen zugleich/ gesehen/ und nur von 2. oder dreyen gesehn werden
ist nicht einerley.

Adlerhaupt. So glaubt denn der Herr nicht/ daß erwehnte
Observanten eine solche Erscheinung/ an der Sonnen/ würcklich gesehn
haben?

Goldstern. Ja das glaube ich sehr wol: sintemal mir die Aufrich-
tigkeit und Curiositet derselben nicht unbekandt: Allein/ ob darum das
jenige/ was ihnen vors Gesicht kommen/ der Merkur gewesen/ davon

läst
M m m m
Von dem Mercur-Stern.

Adlerhaupt. Recht! Darum ſeynd vielmehr ihrer Viele betro-
gen/ die zwar Stern-Roͤhre gebraucht aber vielleicht nicht recht guber-
nirt haben. Die jenige aber/ ſo ſich derſelben meiſterlich wol bedienen
koͤnnen/ ſeynd vielleicht ſolches hellen Kuͤgeleins darum nicht anſichtig wor-
den/ weil ſie dergleichen gar nicht vermutet/ ſondern nur ein ſchwartzes
Kuͤgelein zu erblicken gehofft. Denn was/ in gantz andrer Geſtalt/ ver-
mutet wird/ als es an ihm ſelbſten eigentlich erſcheint/ deſſen koͤnnen die
Meiſten gar leicht verfehlen.

Dem wievielſten Sternſchauer wiederfaͤhrt ein ſo gluͤckſeligerEꝛſcheinung
aller 7. Pla-
neten/ zu
gleicheꝛ Zeit.

Blick/ daß er alle Planeten/ auf einmal/ am Himmel/ bey einander/
erſihet? Gleichwol hat/ im Jahr 1649. zu Leiden/ in Holland/ Sa-
muel Carolus Köchelius, ein ausbuͤndiger Mathematicus/ von Praga
aus Boͤhmen buͤrtig/ in Beyſeyn Nicolai Witte/ Doctoris der Artzeney/
von Riga/ da er auch nachmals Stadt-Phyſicus worden; wie auch D.
Joſephi Securii/ aus Maͤhren/ Johannis de Bois Frantzoͤſiſchen Predi-
gers in Leiden/ und denn noch etlicher andrer Liebhaber der Sternkunſt/
auf der Sternſchau (in Obſervatorio Academico) daſelbſt alle Planeten/
zu gleicher Zeit/ geſehn; nemlich den ♃/ ♂/ ♄. (welcher/ um halb acht Uhr/
ſelbiges Tages/ mit dem Mond in der Conjunction war) den ☽/ die ♀ und ☿
(welchen doch der Welt-beruͤhmte Mathematicus/ Nicolaus Copernicus/
wie wir vorhin verſtanden/ niemals erblicken koͤnnen) als die Sonne ſi ch
allbereit/ zum Untergange/ geneigt. Maſſen ſolches Herꝛ D. Simon
Schultzius/ als ein Augen-Zeuge/ der von geruͤhmtem Mathematico
gleichfalls/ zu ſolcher Obſervation/ mit eingeladen worden/ in den Mi-
ſcellaneis Curioſis Medico-Phyſicis
beglaubt. (a)

(a Vide
Obſervat.
LXXXVII.
Academiæ
Naturæ Cu-
rioſorum,
Anni III. p.

142.

Goldſtern. Jch ſtreite nicht/ daß dieſes kein Anblick aller Aben-
den ſey: jedoch mag damit gleichwol dieſes nicht beſcheiniget werden/ daß
ihrer drey allein ein ſo helles Puͤnct- oder Perlein/ an der Sonnen/ ge-
merckt haben ſolten/ eben zu der Zeit/ da nicht nur in Teutſchlande/ ſon-
dern auch vieler andrer Orten/ die Stern-Roͤhre/ und Fern-Glaͤſer/
das Angeſicht der Sonnen betrachtet haben. Denn ſelten aber dennoch
von vielen zugleich/ geſehen/ und nur von 2. oder dreyen geſehn werden
iſt nicht einerley.

Adlerhaupt. So glaubt denn der Herꝛ nicht/ daß erwehnte
Obſervanten eine ſolche Erſcheinung/ an der Sonnen/ wuͤrcklich geſehn
haben?

Goldſtern. Ja das glaube ich ſehr wol: ſintemal mir die Aufrich-
tigkeit und Curioſitet derſelben nicht unbekandt: Allein/ ob darum das
jenige/ was ihnen vors Geſicht kommen/ der Merkur geweſen/ davon

laͤſt
M m m m
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0687" n="641"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von dem Mercur-Stern.</hi> </fw><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Recht! Darum &#x017F;eynd vielmehr ihrer Viele betro-<lb/>
gen/ die zwar Stern-Ro&#x0364;hre gebraucht aber vielleicht nicht recht guber-<lb/>
nirt haben. Die jenige aber/ &#x017F;o &#x017F;ich der&#x017F;elben mei&#x017F;terlich wol bedienen<lb/>
ko&#x0364;nnen/ &#x017F;eynd vielleicht &#x017F;olches hellen Ku&#x0364;geleins darum nicht an&#x017F;ichtig wor-<lb/>
den/ weil &#x017F;ie dergleichen gar nicht vermutet/ &#x017F;ondern nur ein &#x017F;chwartzes<lb/>
Ku&#x0364;gelein zu erblicken gehofft. Denn was/ in gantz andrer Ge&#x017F;talt/ ver-<lb/>
mutet wird/ als es an ihm &#x017F;elb&#x017F;ten eigentlich er&#x017F;cheint/ de&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen die<lb/>
Mei&#x017F;ten gar leicht verfehlen.</p><lb/>
        <p>Dem wieviel&#x017F;ten Stern&#x017F;chauer wiederfa&#x0364;hrt ein &#x017F;o glu&#x0364;ck&#x017F;eliger<note place="right">E&#xA75B;&#x017F;cheinung<lb/>
aller 7. Pla-<lb/>
neten/ zu<lb/>
gleiche&#xA75B; Zeit.</note><lb/>
Blick/ daß er alle Planeten/ auf einmal/ am Himmel/ bey einander/<lb/>
er&#x017F;ihet? Gleichwol hat/ im Jahr 1649. zu Leiden/ in Holland/ Sa-<lb/>
muel Carolus <hi rendition="#aq">Köchelius,</hi> ein ausbu&#x0364;ndiger Mathematicus/ von Praga<lb/>
aus Bo&#x0364;hmen bu&#x0364;rtig/ in Bey&#x017F;eyn Nicolai Witte/ Doctoris der Artzeney/<lb/>
von Riga/ da er auch nachmals Stadt-Phy&#x017F;icus worden; wie auch <hi rendition="#aq">D.</hi><lb/>
Jo&#x017F;ephi Securii/ aus Ma&#x0364;hren/ Johannis <hi rendition="#aq">de Bois</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Predi-<lb/>
gers in Leiden/ und denn noch etlicher andrer Liebhaber der Sternkun&#x017F;t/<lb/>
auf der Stern&#x017F;chau <hi rendition="#aq">(in Ob&#x017F;ervatorio Academico)</hi> da&#x017F;elb&#x017F;t alle Planeten/<lb/>
zu gleicher Zeit/ ge&#x017F;ehn; nemlich den &#x2643;/ &#x2642;/ &#x2644;. (welcher/ um halb acht Uhr/<lb/>
&#x017F;elbiges Tages/ mit dem Mond in der Conjunction war) den &#x263D;/ die &#x2640; und &#x263F;<lb/>
(welchen doch der Welt-beru&#x0364;hmte Mathematicus/ Nicolaus Copernicus/<lb/>
wie wir vorhin ver&#x017F;tanden/ niemals erblicken ko&#x0364;nnen) als die Sonne &#x017F;i ch<lb/>
allbereit/ zum Untergange/ geneigt. Ma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olches Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">D.</hi> Simon<lb/>
Schultzius/ als ein Augen-Zeuge/ der von geru&#x0364;hmtem Mathematico<lb/>
gleichfalls/ zu &#x017F;olcher Ob&#x017F;ervation/ mit eingeladen worden/ in den <hi rendition="#aq">Mi-<lb/>
&#x017F;cellaneis Curio&#x017F;is Medico-Phy&#x017F;icis</hi> beglaubt. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi></p>
        <note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi> Vide<lb/>
Ob&#x017F;ervat.<lb/>
LXXXVII.<lb/>
Academiæ<lb/>
Naturæ Cu-<lb/>
rio&#x017F;orum,<lb/>
Anni III. p.</hi><lb/>
142.</note><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Jch &#x017F;treite nicht/ daß die&#x017F;es kein Anblick aller Aben-<lb/>
den &#x017F;ey: jedoch mag damit gleichwol die&#x017F;es nicht be&#x017F;cheiniget werden/ daß<lb/>
ihrer drey allein ein &#x017F;o helles Pu&#x0364;nct- oder Perlein/ an der Sonnen/ ge-<lb/>
merckt haben &#x017F;olten/ eben zu der Zeit/ da nicht nur in Teut&#x017F;chlande/ &#x017F;on-<lb/>
dern auch vieler andrer Orten/ die Stern-Ro&#x0364;hre/ und Fern-Gla&#x0364;&#x017F;er/<lb/>
das Ange&#x017F;icht der Sonnen betrachtet haben. Denn &#x017F;elten aber dennoch<lb/>
von vielen zugleich/ ge&#x017F;ehen/ und nur von 2. oder dreyen ge&#x017F;ehn werden<lb/>
i&#x017F;t nicht einerley.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> So glaubt denn der Her&#xA75B; nicht/ daß erwehnte<lb/>
Ob&#x017F;ervanten eine &#x017F;olche Er&#x017F;cheinung/ an der Sonnen/ wu&#x0364;rcklich ge&#x017F;ehn<lb/>
haben?</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Ja das glaube ich &#x017F;ehr wol: &#x017F;intemal mir die Aufrich-<lb/>
tigkeit und Curio&#x017F;itet der&#x017F;elben nicht unbekandt: Allein/ ob darum das<lb/>
jenige/ was ihnen vors Ge&#x017F;icht kommen/ der Merkur gewe&#x017F;en/ davon<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M m m m</fw><fw place="bottom" type="catch">la&#x0364;&#x017F;t</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[641/0687] Von dem Mercur-Stern. Adlerhaupt. Recht! Darum ſeynd vielmehr ihrer Viele betro- gen/ die zwar Stern-Roͤhre gebraucht aber vielleicht nicht recht guber- nirt haben. Die jenige aber/ ſo ſich derſelben meiſterlich wol bedienen koͤnnen/ ſeynd vielleicht ſolches hellen Kuͤgeleins darum nicht anſichtig wor- den/ weil ſie dergleichen gar nicht vermutet/ ſondern nur ein ſchwartzes Kuͤgelein zu erblicken gehofft. Denn was/ in gantz andrer Geſtalt/ ver- mutet wird/ als es an ihm ſelbſten eigentlich erſcheint/ deſſen koͤnnen die Meiſten gar leicht verfehlen. Dem wievielſten Sternſchauer wiederfaͤhrt ein ſo gluͤckſeliger Blick/ daß er alle Planeten/ auf einmal/ am Himmel/ bey einander/ erſihet? Gleichwol hat/ im Jahr 1649. zu Leiden/ in Holland/ Sa- muel Carolus Köchelius, ein ausbuͤndiger Mathematicus/ von Praga aus Boͤhmen buͤrtig/ in Beyſeyn Nicolai Witte/ Doctoris der Artzeney/ von Riga/ da er auch nachmals Stadt-Phyſicus worden; wie auch D. Joſephi Securii/ aus Maͤhren/ Johannis de Bois Frantzoͤſiſchen Predi- gers in Leiden/ und denn noch etlicher andrer Liebhaber der Sternkunſt/ auf der Sternſchau (in Obſervatorio Academico) daſelbſt alle Planeten/ zu gleicher Zeit/ geſehn; nemlich den ♃/ ♂/ ♄. (welcher/ um halb acht Uhr/ ſelbiges Tages/ mit dem Mond in der Conjunction war) den ☽/ die ♀ und ☿ (welchen doch der Welt-beruͤhmte Mathematicus/ Nicolaus Copernicus/ wie wir vorhin verſtanden/ niemals erblicken koͤnnen) als die Sonne ſi ch allbereit/ zum Untergange/ geneigt. Maſſen ſolches Herꝛ D. Simon Schultzius/ als ein Augen-Zeuge/ der von geruͤhmtem Mathematico gleichfalls/ zu ſolcher Obſervation/ mit eingeladen worden/ in den Mi- ſcellaneis Curioſis Medico-Phyſicis beglaubt. (a) Eꝛſcheinung aller 7. Pla- neten/ zu gleicheꝛ Zeit. Goldſtern. Jch ſtreite nicht/ daß dieſes kein Anblick aller Aben- den ſey: jedoch mag damit gleichwol dieſes nicht beſcheiniget werden/ daß ihrer drey allein ein ſo helles Puͤnct- oder Perlein/ an der Sonnen/ ge- merckt haben ſolten/ eben zu der Zeit/ da nicht nur in Teutſchlande/ ſon- dern auch vieler andrer Orten/ die Stern-Roͤhre/ und Fern-Glaͤſer/ das Angeſicht der Sonnen betrachtet haben. Denn ſelten aber dennoch von vielen zugleich/ geſehen/ und nur von 2. oder dreyen geſehn werden iſt nicht einerley. Adlerhaupt. So glaubt denn der Herꝛ nicht/ daß erwehnte Obſervanten eine ſolche Erſcheinung/ an der Sonnen/ wuͤrcklich geſehn haben? Goldſtern. Ja das glaube ich ſehr wol: ſintemal mir die Aufrich- tigkeit und Curioſitet derſelben nicht unbekandt: Allein/ ob darum das jenige/ was ihnen vors Geſicht kommen/ der Merkur geweſen/ davon laͤſt M m m m

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/687
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 641. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/687>, abgerufen am 13.06.2024.