Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der sechzehende Discurs/
läst sich noch erst weiter reden. Jch muß bekennen/ daß ich von gedach-
ten Personen alles/ was mein Herr uns/ aus dem Brieflein deß einen/
jetzt fürgelesen/ nicht allein vorlängst selber mündlich vernommen; sondern
auch der zweyte Observant/ dessen Anmerckungen uns der Herr jetzt zuletzt
erzehlet hat/ mir seine Observation hievon schrifftlich/ auf mein Ersuchen/
zugefertigt: welche meinen Herren ich gleich hiemit vorlesen kan: sintemal
ich sie eben darum heut zu mir genommen/ weil ich wuste/ daß wir heut/
von dem Merkur-Stern/ und also vermutlich auch/ von desselben Con-
junction/ einen Discurs halten würden. Gestaltsam ich selbst hievon
angefangen hätte; wenn der Herr Adlerhaupt mir nicht wäre zuvorge-
kommen. Beliebt nun meinen Herren zu hören; so ist dieses/ besagten
Schreibens/ Jnhalt:

Demnach neben vielen andern Astrophilis, ich als der gering-
ste und wenigste/ den/ den 26. Aprilis verwichenen 1674. Jahres/
verhoften Vorbeylauff deß
Mercurii zwischen der Sonnen/ und un-
Relation
eines an-
dren Obser-
vatoris,

von solchem
hellen
Punct.
sern Augen/ selbsten zusehen/ grosses Verlangen getragen/ hab ich
in meiner zu Nürnberg in der Höhe/ nahend der Vesten gelege-
nen Wohnbehausung/ ein Gemach dergestalten verfinstert/ daß
darinn nichts als eine kleine Liechtöfnung/ gegen dem gantz-
freyen Mittags-auch wol Morgen- und Abendhimmel
unverdeckt geblieben; Jn welche Oefnung/ ich sodenn ein
von Johann Wiesel zu Augspurg gemachtes
Telescopium: so
zwar nicht groß/ und kaum einer Elen lang/ und allein mit
zweyen Gläsern/ einem
Concavo und Convexo versehen/ je-
doch mir jederzeit zu Betrachtung der Sonnenfinsternüssen
und Flecken sehr dienstlich gewesen: dergestalt eingefüget/
daß der Sonnenschein allein durch selbes in das Gemach fal-
len/ und nichts so weniger leichtlich hin und wieder bewegt
werden können/ worbey mich auch mit einem nicht allzu gros-
sen/ jedoch woldienlichen Quadranten zu versehen/ nicht ver-
gessen. Als ich nun ermeldtes Tages/ nemlich 26. Aprilis (6. May)
von frühem Morgen an/ bis über Mittag/ die Sonne: so
ich durch gedachtes Fernrohr/ auf ein bräunlichtes Papier/
allweil das gantz weise den Augen beschwerlich
excipirt:
sehr fleissig betrachtet/ habe ich doch darinn nichts finden kön-
nen. Einsmaln aber/ recht eine halbe Stund nach 12. Uhren
oder Mittag/ hat sich/ an dem untern oder Mittägigen Kan-
destheil der Sonnen/ an der Ostseiten/ ein kleines rundes

über-

Der ſechzehende Discurs/
laͤſt ſich noch erſt weiter reden. Jch muß bekennen/ daß ich von gedach-
ten Perſonen alles/ was mein Herꝛ uns/ aus dem Brieflein deß einen/
jetzt fuͤrgeleſen/ nicht allein vorlaͤngſt ſelber muͤndlich vernommen; ſondern
auch der zweyte Obſervant/ deſſen Anmerckungen uns der Herꝛ jetzt zuletzt
erzehlet hat/ mir ſeine Obſervation hievon ſchrifftlich/ auf mein Erſuchen/
zugefertigt: welche meinen Herꝛen ich gleich hiemit vorleſen kan: ſintemal
ich ſie eben darum heut zu mir genommen/ weil ich wuſte/ daß wir heut/
von dem Merkur-Stern/ und alſo vermutlich auch/ von deſſelben Con-
junction/ einen Discurs halten wuͤrden. Geſtaltſam ich ſelbſt hievon
angefangen haͤtte; wenn der Herꝛ Adlerhaupt mir nicht waͤre zuvorge-
kommen. Beliebt nun meinen Herꝛen zu hoͤren; ſo iſt dieſes/ beſagten
Schreibens/ Jnhalt:

Demnach neben vielen andern Aſtrophilis, ich als der gering-
ſte und wenigſte/ den/ den 26. Aprilis verwichenẽ 1674. Jahres/
verhoftẽ Vorbeylauff deß
Mercurii zwiſchen der Soñen/ uñ un-
Relation
eines an-
dren Obſer-
vatoris,

von ſolchem
hellen
Punct.
ſern Augẽ/ ſelbſten zuſehen/ groſſes Verlangen getragẽ/ hab ich
in meiner zu Nuͤrnberg in der Hoͤhe/ nahend der Veſten gelege-
nen Wohnbehauſung/ ein Gemach deꝛgeſtalten verfinſtert/ daß
darinn nichts als eine kleine Liechtoͤfnung/ gegen dem gantz-
freyen Mittags-auch wol Morgen- und Abendhimmel
unverdeckt geblieben; Jn welche Oefnung/ ich ſodenn ein
von Johann Wieſel zu Augſpurg gemachtes
Teleſcopium: ſo
zwar nicht groß/ und kaum einer Elen lang/ und allein mit
zweyen Glaͤſern/ einem
Concavo und Convexo verſehen/ je-
doch mir jederzeit zu Betrachtung der Sonnenfinſternuͤſſen
und Flecken ſehr dienſtlich geweſen: dergeſtalt eingefuͤget/
daß der Sonnenſchein allein durch ſelbes in das Gemach fal-
len/ und nichts ſo weniger leichtlich hin und wieder bewegt
werden koͤnnen/ worbey mich auch mit einem nicht allzu groſ-
ſen/ jedoch woldienlichen Quadranten zu verſehen/ nicht ver-
geſſen. Als ich nũ eꝛmeldtes Tages/ nemlich 26. Apꝛilis (6. May)
von fruͤhem Morgen an/ bis uͤber Mittag/ die Sonne: ſo
ich durch gedachtes Fernrohr/ auf ein braͤunlichtes Papier/
allweil das gantz weiſe den Augen beſchwerlich
excipirt:
ſehr fleiſſig betrachtet/ habe ich doch darinn nichts finden koͤn-
nen. Einsmaln aber/ recht eine halbe Stund nach 12. Uhren
oder Mittag/ hat ſich/ an dem untern oder Mittaͤgigen Kan-
destheil der Sonnen/ an der Oſtſeiten/ ein kleines rundes

uͤber-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0688" n="642"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der &#x017F;echzehende Discurs/</hi></fw><lb/>
la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich noch er&#x017F;t weiter reden. Jch muß bekennen/ daß ich von gedach-<lb/>
ten Per&#x017F;onen alles/ was mein Her&#xA75B; uns/ aus dem Brieflein deß einen/<lb/>
jetzt fu&#x0364;rgele&#x017F;en/ nicht allein vorla&#x0364;ng&#x017F;t &#x017F;elber mu&#x0364;ndlich vernommen; &#x017F;ondern<lb/>
auch der zweyte Ob&#x017F;ervant/ de&#x017F;&#x017F;en Anmerckungen uns der Her&#xA75B; jetzt zuletzt<lb/>
erzehlet hat/ mir &#x017F;eine Ob&#x017F;ervation hievon &#x017F;chrifftlich/ auf mein Er&#x017F;uchen/<lb/>
zugefertigt: welche meinen Her&#xA75B;en ich gleich hiemit vorle&#x017F;en kan: &#x017F;intemal<lb/>
ich &#x017F;ie eben darum heut zu mir genommen/ weil ich wu&#x017F;te/ daß wir heut/<lb/>
von dem Merkur-Stern/ und al&#x017F;o vermutlich auch/ von de&#x017F;&#x017F;elben Con-<lb/>
junction/ einen Discurs halten wu&#x0364;rden. Ge&#x017F;talt&#x017F;am ich &#x017F;elb&#x017F;t hievon<lb/>
angefangen ha&#x0364;tte; wenn der Her&#xA75B; <hi rendition="#fr">Adlerhaupt</hi> mir nicht wa&#x0364;re zuvorge-<lb/>
kommen. Beliebt nun meinen Her&#xA75B;en zu ho&#x0364;ren; &#x017F;o i&#x017F;t die&#x017F;es/ be&#x017F;agten<lb/>
Schreibens/ Jnhalt:</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Demnach neben vielen andern</hi><hi rendition="#aq">A&#x017F;trophilis,</hi><hi rendition="#fr">ich als der gering-<lb/>
&#x017F;te und wenig&#x017F;te/ den/ den 26. Aprilis verwichene&#x0303; 1674. Jahres/<lb/>
verhofte&#x0303; Vorbeylauff deß</hi><hi rendition="#aq">Mercurii</hi><hi rendition="#fr">zwi&#x017F;chen der Son&#x0303;en/ un&#x0303; un-</hi><lb/><note place="left">Relation<lb/>
eines an-<lb/>
dren <hi rendition="#aq">Ob&#x017F;er-<lb/>
vatoris,</hi><lb/>
von &#x017F;olchem<lb/>
hellen<lb/>
Punct.</note><hi rendition="#fr">&#x017F;ern Auge&#x0303;/ &#x017F;elb&#x017F;ten zu&#x017F;ehen/ gro&#x017F;&#x017F;es Verlangen getrage&#x0303;/ hab ich<lb/>
in meiner zu Nu&#x0364;rnberg in der Ho&#x0364;he/ nahend der Ve&#x017F;ten gelege-<lb/>
nen Wohnbehau&#x017F;ung/ ein Gemach de&#xA75B;ge&#x017F;talten verfin&#x017F;tert/ daß<lb/>
darinn nichts als eine kleine Liechto&#x0364;fnung/ gegen dem gantz-<lb/>
freyen Mittags-auch wol Morgen- und Abendhimmel<lb/>
unverdeckt geblieben; Jn welche Oefnung/ ich &#x017F;odenn ein<lb/>
von Johann Wie&#x017F;el zu Aug&#x017F;purg gemachtes</hi><hi rendition="#aq">Tele&#x017F;copium:</hi><hi rendition="#fr">&#x017F;o<lb/>
zwar nicht groß/ und kaum einer Elen lang/ und allein mit<lb/>
zweyen Gla&#x0364;&#x017F;ern/ einem</hi><hi rendition="#aq">Concavo</hi><hi rendition="#fr">und</hi><hi rendition="#aq">Convexo</hi><hi rendition="#fr">ver&#x017F;ehen/ je-<lb/>
doch mir jederzeit zu Betrachtung der Sonnenfin&#x017F;ternu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
und Flecken &#x017F;ehr dien&#x017F;tlich gewe&#x017F;en: derge&#x017F;talt eingefu&#x0364;get/<lb/>
daß der Sonnen&#x017F;chein allein durch &#x017F;elbes in das Gemach fal-<lb/>
len/ und nichts &#x017F;o weniger leichtlich hin und wieder bewegt<lb/>
werden ko&#x0364;nnen/ worbey mich auch mit einem nicht allzu gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ jedoch woldienlichen Quadranten zu ver&#x017F;ehen/ nicht ver-<lb/>
ge&#x017F;&#x017F;en. Als ich nu&#x0303; e&#xA75B;meldtes Tages/ nemlich 26. Ap&#xA75B;ilis (6. May)<lb/>
von fru&#x0364;hem Morgen an/ bis u&#x0364;ber Mittag/ die Sonne: &#x017F;o<lb/>
ich durch gedachtes Fernrohr/ auf ein bra&#x0364;unlichtes Papier/<lb/>
allweil das gantz wei&#x017F;e den Augen be&#x017F;chwerlich</hi><hi rendition="#aq">excip</hi>irt:<lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;ehr flei&#x017F;&#x017F;ig betrachtet/ habe ich doch darinn nichts finden ko&#x0364;n-<lb/>
nen. Einsmaln aber/ recht eine halbe Stund nach 12. Uhren<lb/>
oder Mittag/ hat &#x017F;ich/ an dem untern oder Mitta&#x0364;gigen Kan-<lb/>
destheil der Sonnen/ an der O&#x017F;t&#x017F;eiten/ ein kleines rundes</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">u&#x0364;ber-</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[642/0688] Der ſechzehende Discurs/ laͤſt ſich noch erſt weiter reden. Jch muß bekennen/ daß ich von gedach- ten Perſonen alles/ was mein Herꝛ uns/ aus dem Brieflein deß einen/ jetzt fuͤrgeleſen/ nicht allein vorlaͤngſt ſelber muͤndlich vernommen; ſondern auch der zweyte Obſervant/ deſſen Anmerckungen uns der Herꝛ jetzt zuletzt erzehlet hat/ mir ſeine Obſervation hievon ſchrifftlich/ auf mein Erſuchen/ zugefertigt: welche meinen Herꝛen ich gleich hiemit vorleſen kan: ſintemal ich ſie eben darum heut zu mir genommen/ weil ich wuſte/ daß wir heut/ von dem Merkur-Stern/ und alſo vermutlich auch/ von deſſelben Con- junction/ einen Discurs halten wuͤrden. Geſtaltſam ich ſelbſt hievon angefangen haͤtte; wenn der Herꝛ Adlerhaupt mir nicht waͤre zuvorge- kommen. Beliebt nun meinen Herꝛen zu hoͤren; ſo iſt dieſes/ beſagten Schreibens/ Jnhalt: Demnach neben vielen andern Aſtrophilis, ich als der gering- ſte und wenigſte/ den/ den 26. Aprilis verwichenẽ 1674. Jahres/ verhoftẽ Vorbeylauff deß Mercurii zwiſchen der Soñen/ uñ un- ſern Augẽ/ ſelbſten zuſehen/ groſſes Verlangen getragẽ/ hab ich in meiner zu Nuͤrnberg in der Hoͤhe/ nahend der Veſten gelege- nen Wohnbehauſung/ ein Gemach deꝛgeſtalten verfinſtert/ daß darinn nichts als eine kleine Liechtoͤfnung/ gegen dem gantz- freyen Mittags-auch wol Morgen- und Abendhimmel unverdeckt geblieben; Jn welche Oefnung/ ich ſodenn ein von Johann Wieſel zu Augſpurg gemachtes Teleſcopium: ſo zwar nicht groß/ und kaum einer Elen lang/ und allein mit zweyen Glaͤſern/ einem Concavo und Convexo verſehen/ je- doch mir jederzeit zu Betrachtung der Sonnenfinſternuͤſſen und Flecken ſehr dienſtlich geweſen: dergeſtalt eingefuͤget/ daß der Sonnenſchein allein durch ſelbes in das Gemach fal- len/ und nichts ſo weniger leichtlich hin und wieder bewegt werden koͤnnen/ worbey mich auch mit einem nicht allzu groſ- ſen/ jedoch woldienlichen Quadranten zu verſehen/ nicht ver- geſſen. Als ich nũ eꝛmeldtes Tages/ nemlich 26. Apꝛilis (6. May) von fruͤhem Morgen an/ bis uͤber Mittag/ die Sonne: ſo ich durch gedachtes Fernrohr/ auf ein braͤunlichtes Papier/ allweil das gantz weiſe den Augen beſchwerlich excipirt: ſehr fleiſſig betrachtet/ habe ich doch darinn nichts finden koͤn- nen. Einsmaln aber/ recht eine halbe Stund nach 12. Uhren oder Mittag/ hat ſich/ an dem untern oder Mittaͤgigen Kan- destheil der Sonnen/ an der Oſtſeiten/ ein kleines rundes uͤber- Relation eines an- dren Obſer- vatoris, von ſolchem hellen Punct.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/688
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 642. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/688>, abgerufen am 13.06.2024.