Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der sechzehende Discurs/
wichen/ und über eine geringe Weile wieder hinzugetreten; da sich denn
befunden/ daß das Silber- und Perlen-ähnliche Kügelein noch viel wei-
ter fortgeschritten/ denn erst mals: diesem nach habe er/ in der Beobach-
tung/ fortgefahren/ und gesehen/ daß es/ in gar kurtzer Zeit (ohnge-
fähr etlicher Minuten) das andre Ende der Sonnen-Scheiben er-
reichet: womit er seine Observation gleich eingestellet (wiewol ihms leid
wäre/ daß er nicht/ ausser dem Disco dem hellen Punct noch ein wenig
nachgeschaut) und annoch nichts bey sich beschliessen wollen/ bis er zuvor
eines andren guten Freundes Observation ausgeforschet/ der an seinem
Ort/ gleichfalls/ mit einem Fern-Glase/ seines guten Wissens/ sich/
gegen der Zukunfft dieses so seltenen Sonnen-Gastes/ fertig gehalten:
Gegen diesem hätte er sich nichts mercken lassen/ von der hellscheinenden
Perl; sondern gestellet/ als wäre ihm gar nichts zu Gesichte kommen: bis
Jener ihm/ von freyen Stücken/ alles also erzehlete/ wie er bey seiner
Observirung/ gefunden hatte: da er denn endlich auch mit seiner Obser-
vation/ die allerdings/ mit deß andren seiner/ übereingetroffen/ heraus
gebrochen und gesagt/ was er gesehen. Worauf sie beyde/ auf die gäntz-
liche Mutmassung/ gelangt/ es müste vielleicht der Merkur gewesen seyn/
der in solchem blancken Perl-Schmuck/ seinen Durchzug gehalten.
Und dieser wäre also der dritte/ welcher den Merkur/ in keiner tuncklen/
sondern trefflich-hellen Gestalt/ beobachtet: wiewol er/ aus Furcht/ von
einigen gelehrten Astronomis darüber verspottet zu werden/ nicht einem
jedweden gestehen will/ daß er eine Observation habe angestellet: weil
ihm solches allbereit/ vor diesem/ eins begegnet.

Winterschild. Diese drey Observanten kommen aber/ in der
Grösse deß Merkurs/ nicht überein. Denn ich habe auch etwas davon
gehört/ und zwar/ daß der erste ihn schier so groß/ wie einen Dreyer/
die beyden andre aber nur/ wie ein grosses Hirs-Korn/ oder wenns viel
ist/ noch halb so groß/ gesehn.

Adlerhaupt. Solche Ungleichheit der Grösse ist den unglei-
chen Gläsern beyzumessen. Denn der erste hat/ mit einem Tubo, oder
Stern-Rohr/ seine Observation verrichtet; der zweyte und dritte Ob-
servant aber/ nur/ mit dem Fern-Glase. Wo nun zween oder drey
Zeugen/ und noch mehr vorhanden sind: da muß der Zweifel schon gewon-
nen geben Jch will keinen Astronomum verachten; aber gewißlich ich
glaube/ daß kaum unter zehen Sterngelehrten/ zwey oder drey die
Sterne-Röhre allemal recht wissen zu regieren.

Goldstern. Das widerspreche ich nicht. Denn ein gutes Stern-
Rohr haben/ und selbiges recht brauchen/ das ist nicht einerley

Adler-

Der ſechzehende Discurs/
wichen/ und uͤber eine geringe Weile wieder hinzugetreten; da ſich denn
befunden/ daß das Silber- und Perlen-aͤhnliche Kuͤgelein noch viel wei-
ter fortgeſchritten/ denn erſt mals: dieſem nach habe er/ in der Beobach-
tung/ fortgefahren/ und geſehen/ daß es/ in gar kurtzer Zeit (ohnge-
faͤhr etlicher Minuten) das andre Ende der Sonnen-Scheiben er-
reichet: womit er ſeine Obſervation gleich eingeſtellet (wiewol ihms leid
waͤre/ daß er nicht/ auſſer dem Diſco dem hellen Punct noch ein wenig
nachgeſchaut) und annoch nichts bey ſich beſchlieſſen wollen/ bis er zuvor
eines andren guten Freundes Obſervation ausgeforſchet/ der an ſeinem
Ort/ gleichfalls/ mit einem Fern-Glaſe/ ſeines guten Wiſſens/ ſich/
gegen der Zukunfft dieſes ſo ſeltenen Sonnen-Gaſtes/ fertig gehalten:
Gegen dieſem haͤtte er ſich nichts mercken laſſen/ von der hellſcheinenden
Perl; ſondern geſtellet/ als waͤre ihm gar nichts zu Geſichte kommen: bis
Jener ihm/ von freyen Stuͤcken/ alles alſo erzehlete/ wie er bey ſeiner
Obſervirung/ gefunden hatte: da er denn endlich auch mit ſeiner Obſer-
vation/ die allerdings/ mit deß andren ſeiner/ uͤbereingetroffen/ heraus
gebrochen und geſagt/ was er geſehen. Worauf ſie beyde/ auf die gaͤntz-
liche Mutmaſſung/ gelangt/ es muͤſte vielleicht der Merkur geweſen ſeyn/
der in ſolchem blancken Perl-Schmuck/ ſeinen Durchzug gehalten.
Und dieſer waͤre alſo der dritte/ welcher den Merkur/ in keiner tuncklen/
ſondern trefflich-hellen Geſtalt/ beobachtet: wiewol er/ aus Furcht/ von
einigen gelehrten Aſtronomis daruͤber verſpottet zu werden/ nicht einem
jedweden geſtehen will/ daß er eine Obſervation habe angeſtellet: weil
ihm ſolches allbereit/ vor dieſem/ eins begegnet.

Winterſchild. Dieſe drey Obſervanten kommen aber/ in der
Groͤſſe deß Merkurs/ nicht uͤberein. Denn ich habe auch etwas davon
gehoͤrt/ und zwar/ daß der erſte ihn ſchier ſo groß/ wie einen Dreyer/
die beyden andre aber nur/ wie ein groſſes Hirs-Korn/ oder wenns viel
iſt/ noch halb ſo groß/ geſehn.

Adlerhaupt. Solche Ungleichheit der Groͤſſe iſt den unglei-
chen Glaͤſern beyzumeſſen. Denn der erſte hat/ mit einem Tubo, oder
Stern-Rohr/ ſeine Obſervation verrichtet; der zweyte und dritte Ob-
ſervant aber/ nur/ mit dem Fern-Glaſe. Wo nun zween oder drey
Zeugen/ und noch mehr vorhanden ſind: da muß der Zweifel ſchon gewon-
nen geben Jch will keinen Aſtronomum verachten; aber gewißlich ich
glaube/ daß kaum unter zehen Sterngelehrten/ zwey oder drey die
Sterne-Roͤhre allemal recht wiſſen zu regieren.

Goldſtern. Das widerſpreche ich nicht. Denn ein gutes Stern-
Rohr haben/ und ſelbiges recht brauchen/ das iſt nicht einerley

Adler-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0686" n="640"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der &#x017F;echzehende Discurs/</hi></fw><lb/>
wichen/ und u&#x0364;ber eine geringe Weile wieder hinzugetreten; da &#x017F;ich denn<lb/>
befunden/ daß das Silber- und Perlen-a&#x0364;hnliche Ku&#x0364;gelein noch viel wei-<lb/>
ter fortge&#x017F;chritten/ denn er&#x017F;t mals: die&#x017F;em nach habe er/ in der Beobach-<lb/>
tung/ fortgefahren/ und ge&#x017F;ehen/ daß es/ in gar kurtzer Zeit (ohnge-<lb/>
fa&#x0364;hr etlicher Minuten) das andre Ende der Sonnen-Scheiben er-<lb/>
reichet: womit er &#x017F;eine Ob&#x017F;ervation gleich einge&#x017F;tellet (wiewol ihms leid<lb/>
wa&#x0364;re/ daß er nicht/ au&#x017F;&#x017F;er dem <hi rendition="#aq">Di&#x017F;co</hi> dem hellen Punct noch ein wenig<lb/>
nachge&#x017F;chaut) und annoch nichts bey &#x017F;ich be&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en wollen/ bis er zuvor<lb/>
eines andren guten Freundes Ob&#x017F;ervation ausgefor&#x017F;chet/ der an &#x017F;einem<lb/>
Ort/ gleichfalls/ mit einem Fern-Gla&#x017F;e/ &#x017F;eines guten Wi&#x017F;&#x017F;ens/ &#x017F;ich/<lb/>
gegen der Zukunfft die&#x017F;es &#x017F;o &#x017F;eltenen Sonnen-Ga&#x017F;tes/ fertig gehalten:<lb/>
Gegen die&#x017F;em ha&#x0364;tte er &#x017F;ich nichts mercken la&#x017F;&#x017F;en/ von der hell&#x017F;cheinenden<lb/>
Perl; &#x017F;ondern ge&#x017F;tellet/ als wa&#x0364;re ihm gar nichts zu Ge&#x017F;ichte kommen: bis<lb/>
Jener ihm/ von freyen Stu&#x0364;cken/ alles al&#x017F;o erzehlete/ wie er bey &#x017F;einer<lb/>
Ob&#x017F;ervirung/ gefunden hatte: da er denn endlich auch mit &#x017F;einer Ob&#x017F;er-<lb/>
vation/ die allerdings/ mit deß andren &#x017F;einer/ u&#x0364;bereingetroffen/ heraus<lb/>
gebrochen und ge&#x017F;agt/ was er ge&#x017F;ehen. Worauf &#x017F;ie beyde/ auf die ga&#x0364;ntz-<lb/>
liche Mutma&#x017F;&#x017F;ung/ gelangt/ es mu&#x0364;&#x017F;te vielleicht der Merkur gewe&#x017F;en &#x017F;eyn/<lb/>
der in &#x017F;olchem blancken Perl-Schmuck/ &#x017F;einen Durchzug gehalten.<lb/>
Und die&#x017F;er wa&#x0364;re al&#x017F;o der dritte/ welcher den Merkur/ in keiner tuncklen/<lb/>
&#x017F;ondern trefflich-hellen Ge&#x017F;talt/ beobachtet: wiewol er/ aus Furcht/ von<lb/>
einigen gelehrten A&#x017F;tronomis daru&#x0364;ber ver&#x017F;pottet zu werden/ nicht einem<lb/>
jedweden ge&#x017F;tehen will/ daß er eine Ob&#x017F;ervation habe ange&#x017F;tellet: weil<lb/>
ihm &#x017F;olches allbereit/ vor die&#x017F;em/ eins begegnet.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> Die&#x017F;e drey Ob&#x017F;ervanten kommen aber/ in der<lb/>
Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e deß Merkurs/ nicht u&#x0364;berein. Denn ich habe auch etwas davon<lb/>
geho&#x0364;rt/ und zwar/ daß der er&#x017F;te ihn &#x017F;chier &#x017F;o groß/ wie einen Dreyer/<lb/>
die beyden andre aber nur/ wie ein gro&#x017F;&#x017F;es Hirs-Korn/ oder wenns viel<lb/>
i&#x017F;t/ noch halb &#x017F;o groß/ ge&#x017F;ehn.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Solche Ungleichheit der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e i&#x017F;t den unglei-<lb/>
chen Gla&#x0364;&#x017F;ern beyzume&#x017F;&#x017F;en. Denn der er&#x017F;te hat/ mit einem <hi rendition="#aq">Tubo,</hi> oder<lb/>
Stern-Rohr/ &#x017F;eine Ob&#x017F;ervation verrichtet; der zweyte und dritte Ob-<lb/>
&#x017F;ervant aber/ nur/ mit dem Fern-Gla&#x017F;e. Wo nun zween oder drey<lb/>
Zeugen/ und noch mehr vorhanden &#x017F;ind: da muß der Zweifel &#x017F;chon gewon-<lb/>
nen geben Jch will keinen A&#x017F;tronomum verachten; aber gewißlich ich<lb/>
glaube/ daß kaum unter zehen Sterngelehrten/ zwey oder drey die<lb/>
Sterne-Ro&#x0364;hre allemal recht wi&#x017F;&#x017F;en zu regieren.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Das wider&#x017F;preche ich nicht. Denn ein gutes Stern-<lb/>
Rohr haben/ und &#x017F;elbiges recht brauchen/ das i&#x017F;t nicht einerley</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Adler-</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[640/0686] Der ſechzehende Discurs/ wichen/ und uͤber eine geringe Weile wieder hinzugetreten; da ſich denn befunden/ daß das Silber- und Perlen-aͤhnliche Kuͤgelein noch viel wei- ter fortgeſchritten/ denn erſt mals: dieſem nach habe er/ in der Beobach- tung/ fortgefahren/ und geſehen/ daß es/ in gar kurtzer Zeit (ohnge- faͤhr etlicher Minuten) das andre Ende der Sonnen-Scheiben er- reichet: womit er ſeine Obſervation gleich eingeſtellet (wiewol ihms leid waͤre/ daß er nicht/ auſſer dem Diſco dem hellen Punct noch ein wenig nachgeſchaut) und annoch nichts bey ſich beſchlieſſen wollen/ bis er zuvor eines andren guten Freundes Obſervation ausgeforſchet/ der an ſeinem Ort/ gleichfalls/ mit einem Fern-Glaſe/ ſeines guten Wiſſens/ ſich/ gegen der Zukunfft dieſes ſo ſeltenen Sonnen-Gaſtes/ fertig gehalten: Gegen dieſem haͤtte er ſich nichts mercken laſſen/ von der hellſcheinenden Perl; ſondern geſtellet/ als waͤre ihm gar nichts zu Geſichte kommen: bis Jener ihm/ von freyen Stuͤcken/ alles alſo erzehlete/ wie er bey ſeiner Obſervirung/ gefunden hatte: da er denn endlich auch mit ſeiner Obſer- vation/ die allerdings/ mit deß andren ſeiner/ uͤbereingetroffen/ heraus gebrochen und geſagt/ was er geſehen. Worauf ſie beyde/ auf die gaͤntz- liche Mutmaſſung/ gelangt/ es muͤſte vielleicht der Merkur geweſen ſeyn/ der in ſolchem blancken Perl-Schmuck/ ſeinen Durchzug gehalten. Und dieſer waͤre alſo der dritte/ welcher den Merkur/ in keiner tuncklen/ ſondern trefflich-hellen Geſtalt/ beobachtet: wiewol er/ aus Furcht/ von einigen gelehrten Aſtronomis daruͤber verſpottet zu werden/ nicht einem jedweden geſtehen will/ daß er eine Obſervation habe angeſtellet: weil ihm ſolches allbereit/ vor dieſem/ eins begegnet. Winterſchild. Dieſe drey Obſervanten kommen aber/ in der Groͤſſe deß Merkurs/ nicht uͤberein. Denn ich habe auch etwas davon gehoͤrt/ und zwar/ daß der erſte ihn ſchier ſo groß/ wie einen Dreyer/ die beyden andre aber nur/ wie ein groſſes Hirs-Korn/ oder wenns viel iſt/ noch halb ſo groß/ geſehn. Adlerhaupt. Solche Ungleichheit der Groͤſſe iſt den unglei- chen Glaͤſern beyzumeſſen. Denn der erſte hat/ mit einem Tubo, oder Stern-Rohr/ ſeine Obſervation verrichtet; der zweyte und dritte Ob- ſervant aber/ nur/ mit dem Fern-Glaſe. Wo nun zween oder drey Zeugen/ und noch mehr vorhanden ſind: da muß der Zweifel ſchon gewon- nen geben Jch will keinen Aſtronomum verachten; aber gewißlich ich glaube/ daß kaum unter zehen Sterngelehrten/ zwey oder drey die Sterne-Roͤhre allemal recht wiſſen zu regieren. Goldſtern. Das widerſpreche ich nicht. Denn ein gutes Stern- Rohr haben/ und ſelbiges recht brauchen/ das iſt nicht einerley Adler-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/686
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 640. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/686>, abgerufen am 13.06.2024.