Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite
Der sechzehende D iscurs/
Wie lange
die Conjun-
ction ge-
währt?

Goldstern. Der Anfang ist geschehen/ nachmittags um 2. Uhr
und 201. Das Mittel war um 1. das Ende aber (wiewol dieses nicht
mit den Augen/ sondern mit der Ausrechnung/ erreichet worden)
um 9/561. Hat also die Zusammenkunfft/ in allem gedaurt 7. Stun-
den/ und 36. wie solches der Author gar genau und richtig ausrech-
net.

Gestalt deß
Merkurs.
Jch hatte mich versichert/ weil bey dieser Zusammkunfft/ der Mer-
kur/ in der Sonnen/ gantz rund geschienen/ und aller Seiten einen gleich
dicken/ und dichten Körper fürgestellet: so werde nun nicht allein unser H.
Winterschild/ indem/ ob Mercurius auch recht würcklich jemals möchte
unter der Sonnen gesehen worden und also der Satz gewiß seyn/ daß er bald
über bald unter der Sonnen/ lauffe/ sich gantz entzweifelt befinden; sondern
auch der Herr Adlerhaupt/ mit gleicher Mühe/ seine Vergnügung em-
pfangen haben/ auf die gezweifelte Tunckelheit deß merkur ialischen Kör-
pers.

Adlerhaupt. Daß der Merkur bald ober-bald unterhalb der
Sonnen/ lauffe/ hat freylich der Herr dem Herrn Winterschild sol-
cher Gestalt bewehrt/ daher derselbe besser noch vergnügt seyn kan/
denn ich.

Goldstern. Und warum denn nicht der Herr eben so wol? Folget
denn nicht/ aus derselbigen Observation/ dabey man den Merkur schat-
ticht gesehen/ daß er tunckel seyn müsse?

Adlerhaupt. Durch die vorher angezogene Observationes deß
merkurialischen Licht-Wechsels/ liesse ich mich eher bereden/ weder durch
dieses letzte von seinem Sonnen-Congres. Jch lasse zwar den Ruhm
derselben in seinem Preis und Würden: aber wer verpflichtet mich/ zu
glauben/ daß es nicht vielmehr eine Makel gewesen/ als der Merkur.

Ob es ein
Flecken ge-
wesen.
Goldstern. Mein Herr wird etwan/ an seiner Gedächtniß/ jetzo
eine kleine Schwachheit empfinden. Denn ich habe ja solchen Argwohn
allbereit in unserem Venus-Gespräche-gantz ausgetilgt und angezeigt/
daß dieselbige Ursachen/ womit die Erscheinung der Venus in der Son-
nen/ von dem Wahn eines vermeynten Fleckens/ gesäubert wird/ auch
der Merkurialischen zu statten kämen. Anjetzo will ich nur diß Einige
noch/ zu weiterer Bewehrung/ setzen: daß der Merkur/ am Rande der
Sonnen/ eben so schnell geloffen/ als wie neben dem Centro derselben/
und stets/ in gleichen Fristen/ gleich-weit fortgeschritten. Welches/ an
den Sonnen-Flecken/ sich gar anders befindet. Jch habe mich da-
mals gleichfalls/ auf den P. Scheinerum, beruffen/ und gesagt/ daß der-
selbe/ mit vieler Weitläufftigkeit/ doch aber richtig/ behauptete/ und

dar-
Der ſechzehende D iſcurs/
Wie lange
die Conjun-
ction ge-
waͤhꝛt?

Goldſtern. Der Anfang iſt geſchehen/ nachmittags um 2. Uhr
und 201. Das Mittel war um 1. das Ende aber (wiewol dieſes nicht
mit den Augen/ ſondern mit der Ausrechnung/ erreichet worden)
um 9/561. Hat alſo die Zuſammenkunfft/ in allem gedaurt 7. Stun-
den/ und 36. wie ſolches der Author gar genau und richtig ausrech-
net.

Geſtalt deß
Merkurs.
Jch hatte mich verſichert/ weil bey dieſer Zuſammkunfft/ der Mer-
kur/ in der Sonnen/ gantz rund geſchienen/ und aller Seiten einen gleich
dicken/ und dichten Koͤrper fuͤrgeſtellet: ſo werde nun nicht allein unſer H.
Winterſchild/ indem/ ob Meꝛcurius auch recht wuͤrcklich jemals moͤchte
unter der Soñen geſehen worden und alſo der Satz gewiß ſeyn/ daß er bald
uͤber bald unter der Sonnen/ lauffe/ ſich gantz entzweifelt befinden; ſondern
auch der Herꝛ Adlerhaupt/ mit gleicher Muͤhe/ ſeine Vergnuͤgung em-
pfangen haben/ auf die gezweifelte Tunckelheit deß merkur ialiſchen Koͤr-
pers.

Adlerhaupt. Daß der Merkur bald ober-bald unterhalb der
Sonnen/ lauffe/ hat freylich der Herꝛ dem Herꝛn Winterſchild ſol-
cher Geſtalt bewehrt/ daher derſelbe beſſer noch vergnuͤgt ſeyn kan/
denn ich.

Goldſtern. Und warum denn nicht der Herꝛ eben ſo wol? Folget
denn nicht/ aus derſelbigen Obſervation/ dabey man den Merkur ſchat-
ticht geſehen/ daß er tunckel ſeyn muͤſſe?

Adlerhaupt. Durch die vorher angezogene Obſervationes deß
merkurialiſchen Licht-Wechſels/ lieſſe ich mich eher bereden/ weder durch
dieſes letzte von ſeinem Sonnen-Congres. Jch laſſe zwar den Ruhm
derſelben in ſeinem Preis und Wuͤrden: aber wer verpflichtet mich/ zu
glauben/ daß es nicht vielmehr eine Makel geweſen/ als der Merkur.

Ob es ein
Flecken ge-
weſen.
Goldſtern. Mein Herꝛ wird etwan/ an ſeiner Gedaͤchtniß/ jetzo
eine kleine Schwachheit empfinden. Denn ich habe ja ſolchen Argwohn
allbereit in unſerem Venus-Geſpraͤche-gantz ausgetilgt und angezeigt/
daß dieſelbige Urſachen/ womit die Erſcheinung der Venus in der Son-
nen/ von dem Wahn eines vermeynten Fleckens/ geſaͤubert wird/ auch
der Merkurialiſchen zu ſtatten kaͤmen. Anjetzo will ich nur diß Einige
noch/ zu weiterer Bewehrung/ ſetzen: daß der Merkur/ am Rande der
Sonnen/ eben ſo ſchnell geloffen/ als wie neben dem Centro derſelben/
und ſtets/ in gleichen Friſten/ gleich-weit fortgeſchritten. Welches/ an
den Sonnen-Flecken/ ſich gar anders befindet. Jch habe mich da-
mals gleichfalls/ auf den P. Scheinerum, beruffen/ und geſagt/ daß der-
ſelbe/ mit vieler Weitlaͤufftigkeit/ doch aber richtig/ behauptete/ und

dar-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0678" n="632"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der &#x017F;echzehende D i&#x017F;curs/</hi> </fw><lb/>
        <note place="left">Wie lange<lb/>
die Conjun-<lb/>
ction ge-<lb/>
wa&#x0364;h&#xA75B;t?</note>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Der Anfang i&#x017F;t ge&#x017F;chehen/ nachmittags um 2. Uhr<lb/>
und 20<hi rendition="#sup">1</hi>. Das Mittel war um <formula notation="TeX">\frac{6}{8}</formula><hi rendition="#sup">1</hi>. das Ende aber (wiewol die&#x017F;es nicht<lb/>
mit den Augen/ &#x017F;ondern mit der Ausrechnung/ erreichet worden)<lb/>
um 9/56<hi rendition="#sup">1</hi>. Hat al&#x017F;o die Zu&#x017F;ammenkunfft/ in allem gedaurt 7. Stun-<lb/>
den/ und 36. wie &#x017F;olches der Author gar genau und richtig ausrech-<lb/>
net.</p><lb/>
        <p><note place="left">Ge&#x017F;talt deß<lb/>
Merkurs.</note>Jch hatte mich ver&#x017F;ichert/ weil bey die&#x017F;er Zu&#x017F;ammkunfft/ der Mer-<lb/>
kur/ in der Sonnen/ gantz rund ge&#x017F;chienen/ und aller Seiten einen gleich<lb/>
dicken/ und dichten Ko&#x0364;rper fu&#x0364;rge&#x017F;tellet: &#x017F;o werde nun nicht allein un&#x017F;er H.<lb/><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child/</hi> indem/ ob Me&#xA75B;curius auch recht wu&#x0364;rcklich jemals mo&#x0364;chte<lb/>
unter der Son&#x0303;en ge&#x017F;ehen worden und al&#x017F;o der Satz gewiß &#x017F;eyn/ daß er bald<lb/>
u&#x0364;ber bald unter der Sonnen/ lauffe/ &#x017F;ich gantz entzweifelt befinden; &#x017F;ondern<lb/>
auch der Her&#xA75B; <hi rendition="#fr">Adlerhaupt/</hi> mit gleicher Mu&#x0364;he/ &#x017F;eine Vergnu&#x0364;gung em-<lb/>
pfangen haben/ auf die gezweifelte Tunckelheit deß merkur iali&#x017F;chen Ko&#x0364;r-<lb/>
pers.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Daß der Merkur bald ober-bald unterhalb der<lb/>
Sonnen/ lauffe/ hat freylich der Her&#xA75B; dem Her&#xA75B;n <hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child</hi> &#x017F;ol-<lb/>
cher Ge&#x017F;talt bewehrt/ daher der&#x017F;elbe be&#x017F;&#x017F;er noch vergnu&#x0364;gt &#x017F;eyn kan/<lb/>
denn ich.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Und warum denn nicht der Her&#xA75B; eben &#x017F;o wol? Folget<lb/>
denn nicht/ aus der&#x017F;elbigen Ob&#x017F;ervation/ dabey man den Merkur &#x017F;chat-<lb/>
ticht ge&#x017F;ehen/ daß er tunckel &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e?</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Durch die vorher angezogene Ob&#x017F;ervationes deß<lb/>
merkuriali&#x017F;chen Licht-Wech&#x017F;els/ lie&#x017F;&#x017F;e ich mich eher bereden/ weder durch<lb/>
die&#x017F;es letzte von &#x017F;einem Sonnen-<hi rendition="#aq">Congres.</hi> Jch la&#x017F;&#x017F;e zwar den Ruhm<lb/>
der&#x017F;elben in &#x017F;einem Preis und Wu&#x0364;rden: aber wer verpflichtet mich/ zu<lb/>
glauben/ daß es nicht vielmehr eine Makel gewe&#x017F;en/ als der Merkur.</p><lb/>
        <p><note place="left">Ob es ein<lb/>
Flecken ge-<lb/>
we&#x017F;en.</note><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Mein Her&#xA75B; wird etwan/ an &#x017F;einer Geda&#x0364;chtniß/ jetzo<lb/>
eine kleine Schwachheit empfinden. Denn ich habe ja &#x017F;olchen Argwohn<lb/>
allbereit in un&#x017F;erem Venus-Ge&#x017F;pra&#x0364;che-gantz ausgetilgt und angezeigt/<lb/>
daß die&#x017F;elbige Ur&#x017F;achen/ womit die Er&#x017F;cheinung der Venus in der Son-<lb/>
nen/ von dem Wahn eines vermeynten Fleckens/ ge&#x017F;a&#x0364;ubert wird/ auch<lb/>
der Merkuriali&#x017F;chen zu &#x017F;tatten ka&#x0364;men. Anjetzo will ich nur diß Einige<lb/>
noch/ zu weiterer Bewehrung/ &#x017F;etzen: daß der Merkur/ am Rande der<lb/>
Sonnen/ eben &#x017F;o &#x017F;chnell geloffen/ als wie neben dem Centro der&#x017F;elben/<lb/>
und &#x017F;tets/ in gleichen Fri&#x017F;ten/ gleich-weit fortge&#x017F;chritten. Welches/ an<lb/>
den Sonnen-Flecken/ &#x017F;ich gar anders befindet. Jch habe mich da-<lb/>
mals gleichfalls/ auf den P. <hi rendition="#aq">Scheinerum,</hi> beruffen/ und ge&#x017F;agt/ daß der-<lb/>
&#x017F;elbe/ mit vieler Weitla&#x0364;ufftigkeit/ doch aber richtig/ behauptete/ und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dar-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[632/0678] Der ſechzehende D iſcurs/ Goldſtern. Der Anfang iſt geſchehen/ nachmittags um 2. Uhr und 201. Das Mittel war um [FORMEL]1. das Ende aber (wiewol dieſes nicht mit den Augen/ ſondern mit der Ausrechnung/ erreichet worden) um 9/561. Hat alſo die Zuſammenkunfft/ in allem gedaurt 7. Stun- den/ und 36. wie ſolches der Author gar genau und richtig ausrech- net. Jch hatte mich verſichert/ weil bey dieſer Zuſammkunfft/ der Mer- kur/ in der Sonnen/ gantz rund geſchienen/ und aller Seiten einen gleich dicken/ und dichten Koͤrper fuͤrgeſtellet: ſo werde nun nicht allein unſer H. Winterſchild/ indem/ ob Meꝛcurius auch recht wuͤrcklich jemals moͤchte unter der Soñen geſehen worden und alſo der Satz gewiß ſeyn/ daß er bald uͤber bald unter der Sonnen/ lauffe/ ſich gantz entzweifelt befinden; ſondern auch der Herꝛ Adlerhaupt/ mit gleicher Muͤhe/ ſeine Vergnuͤgung em- pfangen haben/ auf die gezweifelte Tunckelheit deß merkur ialiſchen Koͤr- pers. Geſtalt deß Merkurs. Adlerhaupt. Daß der Merkur bald ober-bald unterhalb der Sonnen/ lauffe/ hat freylich der Herꝛ dem Herꝛn Winterſchild ſol- cher Geſtalt bewehrt/ daher derſelbe beſſer noch vergnuͤgt ſeyn kan/ denn ich. Goldſtern. Und warum denn nicht der Herꝛ eben ſo wol? Folget denn nicht/ aus derſelbigen Obſervation/ dabey man den Merkur ſchat- ticht geſehen/ daß er tunckel ſeyn muͤſſe? Adlerhaupt. Durch die vorher angezogene Obſervationes deß merkurialiſchen Licht-Wechſels/ lieſſe ich mich eher bereden/ weder durch dieſes letzte von ſeinem Sonnen-Congres. Jch laſſe zwar den Ruhm derſelben in ſeinem Preis und Wuͤrden: aber wer verpflichtet mich/ zu glauben/ daß es nicht vielmehr eine Makel geweſen/ als der Merkur. Goldſtern. Mein Herꝛ wird etwan/ an ſeiner Gedaͤchtniß/ jetzo eine kleine Schwachheit empfinden. Denn ich habe ja ſolchen Argwohn allbereit in unſerem Venus-Geſpraͤche-gantz ausgetilgt und angezeigt/ daß dieſelbige Urſachen/ womit die Erſcheinung der Venus in der Son- nen/ von dem Wahn eines vermeynten Fleckens/ geſaͤubert wird/ auch der Merkurialiſchen zu ſtatten kaͤmen. Anjetzo will ich nur diß Einige noch/ zu weiterer Bewehrung/ ſetzen: daß der Merkur/ am Rande der Sonnen/ eben ſo ſchnell geloffen/ als wie neben dem Centro derſelben/ und ſtets/ in gleichen Friſten/ gleich-weit fortgeſchritten. Welches/ an den Sonnen-Flecken/ ſich gar anders befindet. Jch habe mich da- mals gleichfalls/ auf den P. Scheinerum, beruffen/ und geſagt/ daß der- ſelbe/ mit vieler Weitlaͤufftigkeit/ doch aber richtig/ behauptete/ und dar- Ob es ein Flecken ge- weſen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/678
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 632. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/678>, abgerufen am 13.06.2024.