Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Mercur-Stern.
Satze/ vermittelst deren/ die Sonne/ nach der mittleren Distantz 5127. halbe
Erd Diameters über den Erdbodem erhaben ist/ folgen/ Mercurius sey nur
Theil deß Disci Solaris; und seine Soliditet, gegen der Sonnen
Soliditet, nur so viel/ als 1. gegen 31756700. da sonst Gassendus ge-
meynt/ er wäre nur der sieben- oder acht tausendste Theil der Sonnen-
Scheiben.

Adlerhaupt. Das kommt mir fast unmöglich vor/ zu glauben.
Der Merkur scheinet gleichwol/ vor unsren Augen/ so noch ziemlich
groß.

Goldstern. Das ist wahr: und zwar praesentirt er sich bisweilen
in solcher ansehnlichen Grösse/ daß er dem Jupiter darinn nicht weichet.
Daher auch Hevelius selbst/ wie Merkurius einsmals dem Jupiter gar
nahe sich beygesellet/ und Beyde dem Horizont genahet/ den Jupiter
für den Merkur/ genommen. Aber solchen Betrug verursachen die
radii adventitii oder falsche und zufällige Stralen/ darinn Merkur bis-
weilen verwickelt ist. Wovon man anjetzo nicht/ sondern von solcher
seiner Erscheinung/ redet/ da er die warhaffte rechte Grösse/ ohn falschen
Glantz weiset; wie bey mehr gezeigter Observation/ an der Sonnen-
Scheiben/ geschehen.

Hiemit giebt zugleich der Author so wol allen Vernunfft-als Stern-Daraus er-
scheint/ daß
die Himmels-
Kugeln lan-
ge so groß
nicht/ wie
man bisher
ausgegeben.

weisen die Verficherung/ daß die himmlische Körper ungleich kleiner und
bey weitem so groß nicht/ als wie die Peripatetici bishero fürgegeben:
wenn man gleich die Distantz der Sonnen von uns/ zu fünfftausend hal-
ben Erd-Diameters/ setzet/ da sonst die alten Astronomi/ wie auch die
Nachfolger Tychonis/ solcher Distantz kaum 1200. halbe Erdd. geben:
nach welcher Distantz/ weil sie viel geringer/ der Merkur noch weit kleiner
würde. Und weil dieser Author/ wie es scheint/ dem Satze Copernici/
von der Erden Beweglichkeit/ gar wol geneigt: als erinnert er dabey/ es
verschwinde/ mit der Weise/ der Beweis wider die Beweglichkeit der
Erden/ so von der unermeßlichen Grösse der Himmels-Körper genom-
men worden. Wovon/ zur andren Zeit/ mehr.

Was sonst weiter die verwunderliche Geringheit oder Subtilitet
deß Merkurs betrifft: so hat sich zwar Schickardus dawider gesetzt/ in sei-
ner Dissertation vom Merkur/ und schliessen wollen/ es hätte allerdings
auch P. Gassendus die Erscheinung deß Merkurs viel zu klein angegeben/
Man sehe aber/ wie gründlich denen Schlüssen/ so er theils/ aus der
Schau-Kunst/ genommen/ Hevelius begegne.

Adlerhaupt. Wie lang müste doch der Merkur/ in solcher
Conjunction/ sich befunden haben?

Gold-

Von dem Mercur-Stern.
Satze/ vermittelſt deren/ die Soñe/ nach der mittleren Diſtantz 5127. halbe
Erd Diameters uͤber den Erdbodem erhabẽ iſt/ folgen/ Mercurius ſey nur
Theil deß Diſci Solaris; und ſeine Soliditet, gegen der Sonnen
Soliditet, nur ſo viel/ als 1. gegen 31756700. da ſonſt Gaſſendus ge-
meynt/ er waͤre nur der ſieben- oder acht tauſendſte Theil der Sonnen-
Scheiben.

Adlerhaupt. Das kommt mir faſt unmoͤglich vor/ zu glauben.
Der Merkur ſcheinet gleichwol/ vor unſren Augen/ ſo noch ziemlich
groß.

Goldſtern. Das iſt wahr: und zwar præſentirt er ſich bisweilen
in ſolcher anſehnlichen Groͤſſe/ daß er dem Jupiter darinn nicht weichet.
Daher auch Hevelius ſelbſt/ wie Merkurius einsmals dem Jupiter gar
nahe ſich beygeſellet/ und Beyde dem Horizont genahet/ den Jupiter
fuͤr den Merkur/ genommen. Aber ſolchen Betrug verurſachen die
radii adventitii oder falſche und zufaͤllige Stralen/ darinn Merkur bis-
weilen verwickelt iſt. Wovon man anjetzo nicht/ ſondern von ſolcher
ſeiner Erſcheinung/ redet/ da er die warhaffte rechte Groͤſſe/ ohn falſchen
Glantz weiſet; wie bey mehr gezeigter Obſervation/ an der Sonnen-
Scheiben/ geſchehen.

Hiemit giebt zugleich der Author ſo wol allen Vernunfft-als Stern-Daraus er-
ſcheint/ daß
die Him̃els-
Kugeln lan-
ge ſo groß
nicht/ wie
man bisher
ausgegeben.

weiſen die Verficherung/ daß die himmliſche Koͤrper ungleich kleiner und
bey weitem ſo groß nicht/ als wie die Peripatetici bishero fuͤrgegeben:
wenn man gleich die Diſtantz der Sonnen von uns/ zu fuͤnfftauſend hal-
ben Erd-Diameters/ ſetzet/ da ſonſt die alten Aſtronomi/ wie auch die
Nachfolger Tychonis/ ſolcher Diſtantz kaum 1200. halbe Erdd. geben:
nach welcher Diſtantz/ weil ſie viel geringer/ der Merkur noch weit kleiner
wuͤrde. Und weil dieſer Author/ wie es ſcheint/ dem Satze Copernici/
von der Erden Beweglichkeit/ gar wol geneigt: als erinnert er dabey/ es
verſchwinde/ mit der Weiſe/ der Beweis wider die Beweglichkeit der
Erden/ ſo von der unermeßlichen Groͤſſe der Himmels-Koͤrper genom-
men worden. Wovon/ zur andren Zeit/ mehr.

Was ſonſt weiter die verwunderliche Geringheit oder Subtilitet
deß Merkurs betrifft: ſo hat ſich zwar Schickardus dawider geſetzt/ in ſei-
ner Diſſertation vom Merkur/ und ſchlieſſen wollen/ es haͤtte allerdings
auch P. Gaſſendus die Erſcheinung deß Merkurs viel zu klein angegeben/
Man ſehe aber/ wie gruͤndlich denen Schluͤſſen/ ſo er theils/ aus der
Schau-Kunſt/ genommen/ Hevelius begegne.

Adlerhaupt. Wie lang muͤſte doch der Merkur/ in ſolcher
Conjunction/ ſich befunden haben?

Gold-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0677" n="631"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Mercur-Stern.</hi></fw><lb/>
Satze/ vermittel&#x017F;t deren/ die Son&#x0303;e/ nach der mittleren Di&#x017F;tantz 5127. halbe<lb/>
Erd Diameters u&#x0364;ber den Erdbodem erhabe&#x0303; i&#x017F;t/ folgen/ Mercurius &#x017F;ey nur<lb/><formula notation="TeX">\frac{1}{175716}</formula> Theil deß <hi rendition="#aq">Di&#x017F;ci Solaris;</hi> und &#x017F;eine <hi rendition="#aq">Soliditet,</hi> gegen der Sonnen<lb/><hi rendition="#aq">Soliditet,</hi> nur &#x017F;o viel/ als 1. gegen 31756700. da &#x017F;on&#x017F;t Ga&#x017F;&#x017F;endus ge-<lb/>
meynt/ er wa&#x0364;re nur der &#x017F;ieben- oder acht tau&#x017F;end&#x017F;te Theil der Sonnen-<lb/>
Scheiben.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Das kommt mir fa&#x017F;t unmo&#x0364;glich vor/ zu glauben.<lb/>
Der Merkur &#x017F;cheinet gleichwol/ vor un&#x017F;ren Augen/ &#x017F;o noch ziemlich<lb/>
groß.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Das i&#x017F;t wahr: und zwar pr<hi rendition="#aq">æ</hi>&#x017F;entirt er &#x017F;ich bisweilen<lb/>
in &#x017F;olcher an&#x017F;ehnlichen Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ daß er dem Jupiter darinn nicht weichet.<lb/>
Daher auch Hevelius &#x017F;elb&#x017F;t/ wie Merkurius einsmals dem Jupiter gar<lb/>
nahe &#x017F;ich beyge&#x017F;ellet/ und Beyde dem Horizont genahet/ den Jupiter<lb/>
fu&#x0364;r den Merkur/ genommen. Aber &#x017F;olchen Betrug verur&#x017F;achen die<lb/><hi rendition="#aq">radii adventitii</hi> oder fal&#x017F;che und zufa&#x0364;llige Stralen/ darinn Merkur bis-<lb/>
weilen verwickelt i&#x017F;t. Wovon man anjetzo nicht/ &#x017F;ondern von &#x017F;olcher<lb/>
&#x017F;einer Er&#x017F;cheinung/ redet/ da er die warhaffte rechte Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ ohn fal&#x017F;chen<lb/>
Glantz wei&#x017F;et; wie bey mehr gezeigter Ob&#x017F;ervation/ an der Sonnen-<lb/>
Scheiben/ ge&#x017F;chehen.</p><lb/>
        <p>Hiemit giebt zugleich der Author &#x017F;o wol allen Vernunfft-als Stern-<note place="right">Daraus er-<lb/>
&#x017F;cheint/ daß<lb/>
die Him&#x0303;els-<lb/>
Kugeln lan-<lb/>
ge &#x017F;o groß<lb/>
nicht/ wie<lb/>
man bisher<lb/>
ausgegeben.</note><lb/>
wei&#x017F;en die Verficherung/ daß die himmli&#x017F;che Ko&#x0364;rper ungleich kleiner und<lb/>
bey weitem &#x017F;o groß nicht/ als wie die Peripatetici bishero fu&#x0364;rgegeben:<lb/>
wenn man gleich die Di&#x017F;tantz der Sonnen von uns/ zu fu&#x0364;nfftau&#x017F;end hal-<lb/>
ben Erd-Diameters/ &#x017F;etzet/ da &#x017F;on&#x017F;t die alten A&#x017F;tronomi/ wie auch die<lb/>
Nachfolger Tychonis/ &#x017F;olcher Di&#x017F;tantz kaum 1200. halbe Erdd. geben:<lb/>
nach welcher Di&#x017F;tantz/ weil &#x017F;ie viel geringer/ der Merkur noch weit kleiner<lb/>
wu&#x0364;rde. Und weil die&#x017F;er Author/ wie es &#x017F;cheint/ dem Satze Copernici/<lb/>
von der Erden Beweglichkeit/ gar wol geneigt: als erinnert er dabey/ es<lb/>
ver&#x017F;chwinde/ mit der Wei&#x017F;e/ der Beweis wider die Beweglichkeit der<lb/>
Erden/ &#x017F;o von der unermeßlichen Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Himmels-Ko&#x0364;rper genom-<lb/>
men worden. Wovon/ zur andren Zeit/ mehr.</p><lb/>
        <p>Was &#x017F;on&#x017F;t weiter die verwunderliche Geringheit oder Subtilitet<lb/>
deß Merkurs betrifft: &#x017F;o hat &#x017F;ich zwar Schickardus dawider ge&#x017F;etzt/ in &#x017F;ei-<lb/>
ner <hi rendition="#aq">Di&#x017F;&#x017F;ertati</hi>on vom Merkur/ und &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en wollen/ es ha&#x0364;tte allerdings<lb/>
auch P. Ga&#x017F;&#x017F;endus die Er&#x017F;cheinung deß Merkurs viel zu klein angegeben/<lb/>
Man &#x017F;ehe aber/ wie gru&#x0364;ndlich denen Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o er theils/ aus der<lb/>
Schau-Kun&#x017F;t/ genommen/ Hevelius begegne.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Wie lang mu&#x0364;&#x017F;te doch der Merkur/ in &#x017F;olcher<lb/>
Conjunction/ &#x017F;ich befunden haben?</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Gold-</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[631/0677] Von dem Mercur-Stern. Satze/ vermittelſt deren/ die Soñe/ nach der mittleren Diſtantz 5127. halbe Erd Diameters uͤber den Erdbodem erhabẽ iſt/ folgen/ Mercurius ſey nur [FORMEL] Theil deß Diſci Solaris; und ſeine Soliditet, gegen der Sonnen Soliditet, nur ſo viel/ als 1. gegen 31756700. da ſonſt Gaſſendus ge- meynt/ er waͤre nur der ſieben- oder acht tauſendſte Theil der Sonnen- Scheiben. Adlerhaupt. Das kommt mir faſt unmoͤglich vor/ zu glauben. Der Merkur ſcheinet gleichwol/ vor unſren Augen/ ſo noch ziemlich groß. Goldſtern. Das iſt wahr: und zwar præſentirt er ſich bisweilen in ſolcher anſehnlichen Groͤſſe/ daß er dem Jupiter darinn nicht weichet. Daher auch Hevelius ſelbſt/ wie Merkurius einsmals dem Jupiter gar nahe ſich beygeſellet/ und Beyde dem Horizont genahet/ den Jupiter fuͤr den Merkur/ genommen. Aber ſolchen Betrug verurſachen die radii adventitii oder falſche und zufaͤllige Stralen/ darinn Merkur bis- weilen verwickelt iſt. Wovon man anjetzo nicht/ ſondern von ſolcher ſeiner Erſcheinung/ redet/ da er die warhaffte rechte Groͤſſe/ ohn falſchen Glantz weiſet; wie bey mehr gezeigter Obſervation/ an der Sonnen- Scheiben/ geſchehen. Hiemit giebt zugleich der Author ſo wol allen Vernunfft-als Stern- weiſen die Verficherung/ daß die himmliſche Koͤrper ungleich kleiner und bey weitem ſo groß nicht/ als wie die Peripatetici bishero fuͤrgegeben: wenn man gleich die Diſtantz der Sonnen von uns/ zu fuͤnfftauſend hal- ben Erd-Diameters/ ſetzet/ da ſonſt die alten Aſtronomi/ wie auch die Nachfolger Tychonis/ ſolcher Diſtantz kaum 1200. halbe Erdd. geben: nach welcher Diſtantz/ weil ſie viel geringer/ der Merkur noch weit kleiner wuͤrde. Und weil dieſer Author/ wie es ſcheint/ dem Satze Copernici/ von der Erden Beweglichkeit/ gar wol geneigt: als erinnert er dabey/ es verſchwinde/ mit der Weiſe/ der Beweis wider die Beweglichkeit der Erden/ ſo von der unermeßlichen Groͤſſe der Himmels-Koͤrper genom- men worden. Wovon/ zur andren Zeit/ mehr. Daraus er- ſcheint/ daß die Him̃els- Kugeln lan- ge ſo groß nicht/ wie man bisher ausgegeben. Was ſonſt weiter die verwunderliche Geringheit oder Subtilitet deß Merkurs betrifft: ſo hat ſich zwar Schickardus dawider geſetzt/ in ſei- ner Diſſertation vom Merkur/ und ſchlieſſen wollen/ es haͤtte allerdings auch P. Gaſſendus die Erſcheinung deß Merkurs viel zu klein angegeben/ Man ſehe aber/ wie gruͤndlich denen Schluͤſſen/ ſo er theils/ aus der Schau-Kunſt/ genommen/ Hevelius begegne. Adlerhaupt. Wie lang muͤſte doch der Merkur/ in ſolcher Conjunction/ ſich befunden haben? Gold-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/677
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 631. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/677>, abgerufen am 13.06.2024.