Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Mercur-Stern.
darthäte/ warum die Venus keinen Flecken/ in der Sonnen/ geben
könnte. (a) Eben derselbige Scheinerus erweiset gleichfalls im vorherge-(a) Cap. scil.
5 lib. 4. Ro.
sae Urs. par-
te
1.

hendem Capitel/ daß der Merkur keinen Sonnen-Flecken machen
könne. Denn es haben Einige fürgewandt/ die Kreyse der Planeten
verursachten einen solchen Schatten an der Sonnen/ als wäre sie be-
fleckt. Und gleichwie sie der Mond-Kugel 5. Kreyse angetichtet; also
besteht der Merkur/ ihrem Fürwenden nach/ aus sechs Kreysen/ und 2.
Zirckeln. Wenn nun solche Kreyse gleich würcklich vorhanden wären:
könnten sie dennoch solches nicht thun/ vermöge der Hindernissen/ die
besagter Scheinerus in diese Schlüsse verfast/ und ich/ mit seinen eigenen
Lateinischen Worten/ darum jetzo erzehlen will/ weil darinn bemeldte
sechs Kreyse/ und zween Zirckel deß Merkurii zugleich enthalten. OrbesScheineri
Beweis-
Gründe/
daß die 6.
ertichtete
Kreyse deß
Merkurs
keine Makel
in der Son-
nen verursa-
chen könn-
ten.

duo Augem AEquantis deferentes moventur ab occasu in ortum,
igitur maculam nullam causant, quae maculae vadunt semper ab ortu
in occasum.

Excentricus deferens Epicyclum tendit ab occasu in ortum,
igitur maculas nullas defert, quae vadunt semper ab ortu in occasum.
Epicyclus incedit ab occasu in ortum in parte superiori; ab ortu in
occasum in inferiori: igitur maculas nullas secum trahit, quae semper
& tantum ambulant ab ortu in occasum: hic autem utrumque fieret.
Circulus AEquans tendit ab occasu in ortum: igitur nil officit: quia
Maculae tendunt ab ortu in occasum.

Duo orbes Augem Excentrici deferentes ab ortu in occasum
tendunt, sed nil efficiunt vel officiunt, quia diebus 365. & horis 5.
min. 49. totam periodum conficiunt, unde quolibet die unum quasi
gradum punctum illorum quodvis promovet. Sol autem tantun-
dem fere ab occasu in ortum motu proprio proficit; igitur ex mo-
tibus hisce compositis, macula quaevis mercurialis Solem peragrare[t],
horis quasi quinque; id quod Phaenomeno repugnat. Quod si Solis
motu proprio stante promoveatur illa Mercurii sphaera, fieret id ho-
ris circiter duodecim: quod rursus Phaenomeno repugnat.

Circulus paruus, similem motum describens, simili ratione
expedietur. (b)

(b) P. Shei-
ner. lib 4. R.
Urs. parte 1.
c.
4.

Macht also endlich dieser Scribent den Schluß/ daß wenn gleich
selch ertichtete mancherley Kreyse der mercurialischen Kugel würcklich sich/
an derselben/ befünden/ dennoch gleichwol kein Flecken/ an der Sonnen/
davon entstehen könnte. So nun die Sonne/ weder von dem Merkur/
noch einigem andren Planeten/ bemakelt werden kan: wie solte denn/ bey
gedachter Conjunction und Passirung/ nicht der Merkur/ sondern an

Statt
L l l l

Von dem Mercur-Stern.
darthaͤte/ warum die Venus keinen Flecken/ in der Sonnen/ geben
koͤnnte. (a) Eben derſelbige Scheinerus erweiſet gleichfalls im vorherge-(a) Cap. ſcil.
5 lib. 4. Ro.
ſæ Urſ. par-
te
1.

hendem Capitel/ daß der Merkur keinen Sonnen-Flecken machen
koͤnne. Denn es haben Einige fuͤrgewandt/ die Kreyſe der Planeten
verurſachten einen ſolchen Schatten an der Sonnen/ als waͤre ſie be-
fleckt. Und gleichwie ſie der Mond-Kugel 5. Kreyſe angetichtet; alſo
beſteht der Merkur/ ihrem Fuͤrwenden nach/ aus ſechs Kreyſen/ und 2.
Zirckeln. Wenn nun ſolche Kreyſe gleich wuͤrcklich vorhanden waͤren:
koͤnnten ſie dennoch ſolches nicht thun/ vermoͤge der Hinderniſſen/ die
beſagter Scheinerus in dieſe Schluͤſſe verfaſt/ und ich/ mit ſeinen eigenen
Lateiniſchen Worten/ darum jetzo erzehlen will/ weil darinn bemeldte
ſechs Kreyſe/ und zween Zirckel deß Merkurii zugleich enthalten. OrbesScheineri
Beweis-
Gruͤnde/
daß die 6.
ertichtete
Kreyſe deß
Merkurs
keine Makel
in der Son-
nen verurſa-
chen koͤnn-
ten.

duo Augem Æquantis deferentes moventur ab occaſu in ortum,
igitur maculam nullam cauſant, quæ maculæ vadunt ſemper ab ortu
in occaſum.

Excentricus deferens Epicyclum tendit ab occaſu in ortum,
igitur maculas nullas defert, quæ vadunt ſemper ab ortu in occaſum.
Epicyclus incedit ab occaſu in ortum in parte ſuperiori; ab ortu in
occaſum in inferiori: igitur maculas nullas ſecum trahit, quæ ſemper
& tantum ambulant ab ortu in occaſum: hic autem utrumque fieret.
Circulus Æquans tendit ab occaſu in ortum: igitur nil officit: quia
Maculæ tendunt ab ortu in occaſum.

Duo orbes Augem Excentrici deferentes ab ortu in occaſum
tendunt, ſed nil efficiunt vel officiunt, quia diebus 365. & horis 5.
min. 49. totam periodum conficiunt, unde quolibet die unum quaſi
gradum punctum illorum quodvis promovet. Sol autem tantun-
dem ferè ab occaſu in ortum motu proprio proficit; igitur ex mo-
tibus hiſce compoſitis, macula quævis mercurialis Solem peragrare[t],
horis quaſi quinque; id quod Phænomeno repugnat. Quod ſi Solis
motu proprio ſtante promoveatur illa Mercurii ſphæra, fieret id ho-
ris circiter duodecim: quod rurſus Phænomeno repugnat.

Circulus paruus, ſimilem motum deſcribens, ſimili ratione
expedietur. (b)

(b) P. Shei-
ner. lib 4. R.
Urſ. parte 1.
c.
4.

Macht alſo endlich dieſer Scribent den Schluß/ daß wenn gleich
ſelch ertichtete mancherley Kreyſe der mercurialiſchen Kugel wuͤrcklich ſich/
an derſelben/ befuͤnden/ dennoch gleichwol kein Flecken/ an der Sonnen/
davon entſtehen koͤnnte. So nun die Sonne/ weder von dem Merkur/
noch einigem andren Planeten/ bemakelt werden kan: wie ſolte denn/ bey
gedachter Conjunction und Paſſirung/ nicht der Merkur/ ſondern an

Statt
L l l l
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0679" n="633"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Mercur-Stern.</hi></fw><lb/>
dartha&#x0364;te/ warum die Venus keinen Flecken/ in der Sonnen/ geben<lb/>
ko&#x0364;nnte. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> Eben der&#x017F;elbige Scheinerus erwei&#x017F;et gleichfalls im vorherge-<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Cap. &#x017F;cil.<lb/>
5 lib. 4. Ro.<lb/>
&#x017F;æ Ur&#x017F;. par-<lb/>
te</hi> 1.</note><lb/>
hendem Capitel/ daß der Merkur keinen Sonnen-Flecken machen<lb/>
ko&#x0364;nne. Denn es haben Einige fu&#x0364;rgewandt/ die Krey&#x017F;e der Planeten<lb/>
verur&#x017F;achten einen &#x017F;olchen Schatten an der Sonnen/ als wa&#x0364;re &#x017F;ie be-<lb/>
fleckt. Und gleichwie &#x017F;ie der Mond-Kugel 5. Krey&#x017F;e angetichtet; al&#x017F;o<lb/>
be&#x017F;teht der Merkur/ ihrem Fu&#x0364;rwenden nach/ aus &#x017F;echs Krey&#x017F;en/ und 2.<lb/>
Zirckeln. Wenn nun &#x017F;olche Krey&#x017F;e gleich wu&#x0364;rcklich vorhanden wa&#x0364;ren:<lb/>
ko&#x0364;nnten &#x017F;ie dennoch &#x017F;olches nicht thun/ vermo&#x0364;ge der Hinderni&#x017F;&#x017F;en/ die<lb/>
be&#x017F;agter Scheinerus in die&#x017F;e Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e verfa&#x017F;t/ und ich/ mit &#x017F;einen eigenen<lb/>
Lateini&#x017F;chen Worten/ darum jetzo erzehlen will/ weil darinn bemeldte<lb/>
&#x017F;echs Krey&#x017F;e/ und zween Zirckel deß Merkurii zugleich enthalten. <hi rendition="#aq">Orbes</hi><note place="right">Scheineri<lb/>
Beweis-<lb/>
Gru&#x0364;nde/<lb/>
daß die 6.<lb/>
ertichtete<lb/>
Krey&#x017F;e deß<lb/>
Merkurs<lb/>
keine Makel<lb/>
in der Son-<lb/>
nen verur&#x017F;a-<lb/>
chen ko&#x0364;nn-<lb/>
ten.</note><lb/><hi rendition="#aq">duo Augem Æquantis deferentes moventur ab occa&#x017F;u in ortum,<lb/>
igitur maculam nullam cau&#x017F;ant, quæ maculæ vadunt &#x017F;emper ab ortu<lb/>
in occa&#x017F;um.</hi></p><lb/>
        <p> <hi rendition="#aq">Excentricus deferens Epicyclum tendit ab occa&#x017F;u in ortum,<lb/>
igitur maculas nullas defert, quæ vadunt &#x017F;emper ab ortu in occa&#x017F;um.<lb/>
Epicyclus incedit ab occa&#x017F;u in ortum in parte &#x017F;uperiori; ab ortu in<lb/>
occa&#x017F;um in inferiori: igitur maculas nullas &#x017F;ecum trahit, quæ &#x017F;emper<lb/>
&amp; tantum ambulant ab ortu in occa&#x017F;um: hic autem utrumque fieret.<lb/>
Circulus Æquans tendit ab occa&#x017F;u in ortum: igitur nil officit: quia<lb/>
Maculæ tendunt ab ortu in occa&#x017F;um.</hi> </p><lb/>
        <p> <hi rendition="#aq">Duo orbes Augem Excentrici deferentes ab ortu in occa&#x017F;um<lb/>
tendunt, &#x017F;ed nil efficiunt vel officiunt, quia diebus 365. &amp; horis 5.<lb/>
min. 49. totam periodum conficiunt, unde quolibet die unum qua&#x017F;i<lb/>
gradum punctum illorum quodvis promovet. Sol autem tantun-<lb/>
dem ferè ab occa&#x017F;u in ortum motu proprio proficit; igitur ex mo-<lb/>
tibus hi&#x017F;ce compo&#x017F;itis, macula quævis mercurialis Solem peragrare<supplied>t</supplied>,<lb/>
horis qua&#x017F;i quinque; id quod Phænomeno repugnat. Quod &#x017F;i Solis<lb/>
motu proprio &#x017F;tante promoveatur illa Mercurii &#x017F;phæra, fieret id ho-<lb/>
ris circiter duodecim: quod rur&#x017F;us Phænomeno repugnat.</hi> </p><lb/>
        <p> <hi rendition="#aq">Circulus paruus, &#x017F;imilem motum de&#x017F;cribens, &#x017F;imili ratione<lb/>
expedietur. (<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> </p>
        <note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) P. Shei-<lb/>
ner. lib 4. R.<lb/>
Ur&#x017F;. parte 1.<lb/>
c.</hi> 4.</note><lb/>
        <p>Macht al&#x017F;o endlich die&#x017F;er Scribent den Schluß/ daß wenn gleich<lb/>
&#x017F;elch ertichtete mancherley Krey&#x017F;e der mercuriali&#x017F;chen Kugel wu&#x0364;rcklich &#x017F;ich/<lb/>
an der&#x017F;elben/ befu&#x0364;nden/ dennoch gleichwol kein Flecken/ an der Sonnen/<lb/>
davon ent&#x017F;tehen ko&#x0364;nnte. So nun die Sonne/ weder von dem Merkur/<lb/>
noch einigem andren Planeten/ bemakelt werden kan: wie &#x017F;olte denn/ bey<lb/>
gedachter Conjunction und Pa&#x017F;&#x017F;irung/ nicht der Merkur/ &#x017F;ondern an<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L l l l</fw><fw place="bottom" type="catch">Statt</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[633/0679] Von dem Mercur-Stern. darthaͤte/ warum die Venus keinen Flecken/ in der Sonnen/ geben koͤnnte. (a) Eben derſelbige Scheinerus erweiſet gleichfalls im vorherge- hendem Capitel/ daß der Merkur keinen Sonnen-Flecken machen koͤnne. Denn es haben Einige fuͤrgewandt/ die Kreyſe der Planeten verurſachten einen ſolchen Schatten an der Sonnen/ als waͤre ſie be- fleckt. Und gleichwie ſie der Mond-Kugel 5. Kreyſe angetichtet; alſo beſteht der Merkur/ ihrem Fuͤrwenden nach/ aus ſechs Kreyſen/ und 2. Zirckeln. Wenn nun ſolche Kreyſe gleich wuͤrcklich vorhanden waͤren: koͤnnten ſie dennoch ſolches nicht thun/ vermoͤge der Hinderniſſen/ die beſagter Scheinerus in dieſe Schluͤſſe verfaſt/ und ich/ mit ſeinen eigenen Lateiniſchen Worten/ darum jetzo erzehlen will/ weil darinn bemeldte ſechs Kreyſe/ und zween Zirckel deß Merkurii zugleich enthalten. Orbes duo Augem Æquantis deferentes moventur ab occaſu in ortum, igitur maculam nullam cauſant, quæ maculæ vadunt ſemper ab ortu in occaſum. (a) Cap. ſcil. 5 lib. 4. Ro. ſæ Urſ. par- te 1. Scheineri Beweis- Gruͤnde/ daß die 6. ertichtete Kreyſe deß Merkurs keine Makel in der Son- nen verurſa- chen koͤnn- ten. Excentricus deferens Epicyclum tendit ab occaſu in ortum, igitur maculas nullas defert, quæ vadunt ſemper ab ortu in occaſum. Epicyclus incedit ab occaſu in ortum in parte ſuperiori; ab ortu in occaſum in inferiori: igitur maculas nullas ſecum trahit, quæ ſemper & tantum ambulant ab ortu in occaſum: hic autem utrumque fieret. Circulus Æquans tendit ab occaſu in ortum: igitur nil officit: quia Maculæ tendunt ab ortu in occaſum. Duo orbes Augem Excentrici deferentes ab ortu in occaſum tendunt, ſed nil efficiunt vel officiunt, quia diebus 365. & horis 5. min. 49. totam periodum conficiunt, unde quolibet die unum quaſi gradum punctum illorum quodvis promovet. Sol autem tantun- dem ferè ab occaſu in ortum motu proprio proficit; igitur ex mo- tibus hiſce compoſitis, macula quævis mercurialis Solem peragraret, horis quaſi quinque; id quod Phænomeno repugnat. Quod ſi Solis motu proprio ſtante promoveatur illa Mercurii ſphæra, fieret id ho- ris circiter duodecim: quod rurſus Phænomeno repugnat. Circulus paruus, ſimilem motum deſcribens, ſimili ratione expedietur. (b) Macht alſo endlich dieſer Scribent den Schluß/ daß wenn gleich ſelch ertichtete mancherley Kreyſe der mercurialiſchen Kugel wuͤrcklich ſich/ an derſelben/ befuͤnden/ dennoch gleichwol kein Flecken/ an der Sonnen/ davon entſtehen koͤnnte. So nun die Sonne/ weder von dem Merkur/ noch einigem andren Planeten/ bemakelt werden kan: wie ſolte denn/ bey gedachter Conjunction und Paſſirung/ nicht der Merkur/ ſondern an Statt L l l l

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/679
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 633. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/679>, abgerufen am 12.06.2024.