Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der sechzehende Discurs/
Warum
Gassendus
den Merkur
grösser ge-
schätzt.
Makel. Daraus denn die Vermutung erstarcket/ daß Merkurius
warhafftig/ deß vergangenen Tags/ in der Sonnen gewesen.

Winterschild. Wie daß aber Herr Hevelius ihn so ungleich klei-
ner/ als P. Gassendus/ gemerckt?

Goldstern. Die Ursach kan man so gar gewiß nicht sagen: Herr
Hevelius aber vermeynt/ Gassendus sey/ durch seine vorgefaste Einbil-
dung und Meynung/ nach dem Wahn der Alten/ verleitet worden/ zu
glauben/ der Merkur müste nothwendig viel grösser seyn. Welches auch
deß Gassendi eigene Worte nicht undeutlich anzeigen; indem er schreibt/
er habe sich kaum bereden lassen können/ daß solches der Merkur wäre/
so gar sehr sey er eingenommen/ von der Vermutung/ der Merkur müste
grösser kommen. Daher es denn/ wie Hevelius sich beduncken läst/ leicht
geschehen können/ daß er seinen eigenen Augen nicht getrauet/ und für
sicherer geachtet/ bey einer so mercklich-grossen Discrepantz seiner Ein-
bildung und der würcklichen Befindung/ in einer so unglaublichen Sa-
che (wie sie ihm fürgekommen) den Planeten lieber ein wenig zu groß/ als
zu klein auszugeben: aus Beysorge/ es möchten die Liebhaber der Stern-
schau und noch viel mehr die Peripatetici selbst ihm sonst gar nicht trauen.
Hingegen stabilirt der Author seine eigene Observation der Grösse/ mit
solcher Erweislichkeit/ daß man ihm fast nothwendig muß anhangen/
und glauben/ der Merkur habe sich/ bey seiner Observation/ viel kleiner
Wie die A-
stronomi den
Diame-
trum Mer-
curii ge-
schätzt.
befunden/ weder so wol die ältere als neuere Sternseher ihnen eingebil-
det. Denn Albategnius/ und Ptolemaeus haben den Diametrum Mer-
curii/ nach der mittelern Distantz/ gesetzt zu 21. 811. Copernicus/ zu 21.
1211. Tycho/ zu 211. 101. Keplerus/ zu 11. 2811. Lansbergius/ zu 21. 011.
Ricciolus setzet zwar mit Gassendo/ nur 1411. dennoch aber auch so mehr
denn um die Helffte/ grösser/ als Hevelius denselben/ in der mittelern
Distantz/ rechnet.

Forell. Wie groß giebt ihn denn dieser Author aus?

Goldstetn. Er schätzt/ in seiner mittelern Distantz/ denselben auf
631. 3111. in der höchsten/ auf 411. und 4111. in der nidrigsten/ auf 111.
48111. Wiewol/ er dem Keplero zu gefallen/ etliche Scrupula tertia, mit
Fleiß/ zu milde gesetzt: weil es nicht besonders austrägt.

Distantz deß
Merkurs.
Forell. Der Herr gebe uns seine Distantz.

Goldstern. Dieselbe wird von den Astronomis/ ungleich gerech-
(a) lib. 2. de
Orig. & pr.
Idol. c.
32.
net. Vossius schreibt (a) er halte dafür/ es sey vom Copernico/ und
Tychone gründlich bewiesen/ daß Mercurius und Venus bald höher/ bald
nidriger/ als die Sonne/ lauffen/ und zwar der merkurialische Zirckel/
wenn er uns am nechsten 585. wenn er aber am weitesten von uns/ 1700.

halbe

Der ſechzehende Discurs/
Warum
Gaſſendus
den Merkur
groͤſſer ge-
ſchaͤtzt.
Makel. Daraus denn die Vermutung erſtarcket/ daß Merkurius
warhafftig/ deß vergangenen Tags/ in der Sonnen geweſen.

Winterſchild. Wie daß aber Herꝛ Hevelius ihn ſo ungleich klei-
ner/ als P. Gaſſendus/ gemerckt?

Goldſtern. Die Urſach kan man ſo gar gewiß nicht ſagen: Herꝛ
Hevelius aber vermeynt/ Gaſſendus ſey/ durch ſeine vorgefaſte Einbil-
dung und Meynung/ nach dem Wahn der Alten/ verleitet worden/ zu
glauben/ der Merkur muͤſte nothwendig viel groͤſſer ſeyn. Welches auch
deß Gaſſendi eigene Worte nicht undeutlich anzeigen; indem er ſchreibt/
er habe ſich kaum bereden laſſen koͤnnen/ daß ſolches der Merkur waͤre/
ſo gar ſehr ſey er eingenommen/ von der Vermutung/ der Merkur muͤſte
groͤſſer kommen. Daher es denn/ wie Hevelius ſich beduncken laͤſt/ leicht
geſchehen koͤnnen/ daß er ſeinen eigenen Augen nicht getrauet/ und fuͤr
ſicherer geachtet/ bey einer ſo mercklich-groſſen Discrepantz ſeiner Ein-
bildung und der wuͤrcklichen Befindung/ in einer ſo unglaublichen Sa-
che (wie ſie ihm fuͤrgekommen) den Planeten lieber ein wenig zu groß/ als
zu klein auszugeben: aus Beyſorge/ es moͤchten die Liebhaber der Stern-
ſchau und noch viel mehr die Peripatetici ſelbſt ihm ſonſt gar nicht trauen.
Hingegen ſtabilirt der Author ſeine eigene Obſervation der Groͤſſe/ mit
ſolcher Erweislichkeit/ daß man ihm faſt nothwendig muß anhangen/
und glauben/ der Merkur habe ſich/ bey ſeiner Obſervation/ viel kleiner
Wie die A-
ſtronomi den
Diame-
trum Mer-
curii ge-
ſchaͤtzt.
befunden/ weder ſo wol die aͤltere als neuere Sternſeher ihnen eingebil-
det. Denn Albategnius/ und Ptolemæus haben den Diametrum Mer-
curii/ nach der mittelern Diſtantz/ geſetzt zu 21. 811. Copernicus/ zu 21.
1211. Tycho/ zu 211. 101. Keplerus/ zu 11. 2811. Lansbergius/ zu 21. 011.
Ricciolus ſetzet zwar mit Gaſſendo/ nur 1411. dennoch aber auch ſo mehr
denn um die Helffte/ groͤſſer/ als Hevelius denſelben/ in der mittelern
Diſtantz/ rechnet.

Forell. Wie groß giebt ihn denn dieſer Author aus?

Goldſtetn. Er ſchaͤtzt/ in ſeiner mittelern Diſtantz/ denſelben auf
631. 3111. in der hoͤchſten/ auf 411. und 4111. in der nidrigſten/ auf 111.
48111. Wiewol/ er dem Keplero zu gefallen/ etliche Scrupula tertia, mit
Fleiß/ zu milde geſetzt: weil es nicht beſonders austraͤgt.

Diſtantz deß
Merkurs.
Forell. Der Herꝛ gebe uns ſeine Diſtantz.

Goldſtern. Dieſelbe wird von den Aſtronomis/ ungleich gerech-
(a) lib. 2. de
Orig. & pr.
Idol. c.
32.
net. Voſſius ſchreibt (a) er halte dafuͤr/ es ſey vom Copernico/ und
Tychone gruͤndlich bewieſen/ daß Mercurius und Venus bald hoͤher/ bald
nidriger/ als die Sonne/ lauffen/ und zwar der merkurialiſche Zirckel/
wenn er uns am nechſten 585. wenn er aber am weiteſten von uns/ 1700.

halbe
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0674" n="628"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der &#x017F;echzehende Discurs/</hi></fw><lb/><note place="left">Warum<lb/>
Ga&#x017F;&#x017F;endus<lb/>
den Merkur<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er ge-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;tzt.</note>Makel. Daraus denn die Vermutung er&#x017F;tarcket/ daß Merkurius<lb/>
warhafftig/ deß vergangenen Tags/ in der Sonnen gewe&#x017F;en.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> Wie daß aber Her&#xA75B; Hevelius ihn &#x017F;o ungleich klei-<lb/>
ner/ als P. Ga&#x017F;&#x017F;endus/ gemerckt?</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Die Ur&#x017F;ach kan man &#x017F;o gar gewiß nicht &#x017F;agen: Her&#xA75B;<lb/>
Hevelius aber vermeynt/ Ga&#x017F;&#x017F;endus &#x017F;ey/ durch &#x017F;eine vorgefa&#x017F;te Einbil-<lb/>
dung und Meynung/ nach dem Wahn der Alten/ verleitet worden/ zu<lb/>
glauben/ der Merkur mu&#x0364;&#x017F;te nothwendig viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;eyn. Welches auch<lb/>
deß Ga&#x017F;&#x017F;endi eigene Worte nicht undeutlich anzeigen; indem er &#x017F;chreibt/<lb/>
er habe &#x017F;ich kaum bereden la&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen/ daß &#x017F;olches der Merkur wa&#x0364;re/<lb/>
&#x017F;o gar &#x017F;ehr &#x017F;ey er eingenommen/ von der Vermutung/ der Merkur mu&#x0364;&#x017F;te<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er kommen. Daher es denn/ wie Hevelius &#x017F;ich beduncken la&#x0364;&#x017F;t/ leicht<lb/>
ge&#x017F;chehen ko&#x0364;nnen/ daß er &#x017F;einen eigenen Augen nicht getrauet/ und fu&#x0364;r<lb/>
&#x017F;icherer geachtet/ bey einer &#x017F;o mercklich-gro&#x017F;&#x017F;en Discrepantz &#x017F;einer Ein-<lb/>
bildung und der wu&#x0364;rcklichen Befindung/ in einer &#x017F;o unglaublichen Sa-<lb/>
che (wie &#x017F;ie ihm fu&#x0364;rgekommen) den Planeten lieber ein wenig zu groß/ als<lb/>
zu klein auszugeben: aus Bey&#x017F;orge/ es mo&#x0364;chten die Liebhaber der Stern-<lb/>
&#x017F;chau und noch viel mehr die Peripatetici &#x017F;elb&#x017F;t ihm &#x017F;on&#x017F;t gar nicht trauen.<lb/>
Hingegen &#x017F;tabilirt der Author &#x017F;eine eigene Ob&#x017F;ervation der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ mit<lb/>
&#x017F;olcher Erweislichkeit/ daß man ihm fa&#x017F;t nothwendig muß anhangen/<lb/>
und glauben/ der Merkur habe &#x017F;ich/ bey &#x017F;einer Ob&#x017F;ervation/ viel kleiner<lb/><note place="left">Wie die A-<lb/>
&#x017F;tronomi den<lb/>
Diame-<lb/>
trum Mer-<lb/>
curii ge-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;tzt.</note>befunden/ weder &#x017F;o wol die a&#x0364;ltere als neuere Stern&#x017F;eher ihnen eingebil-<lb/>
det. Denn Albategnius/ und Ptolemæus haben den Diametrum Mer-<lb/>
curii/ nach der mittelern Di&#x017F;tantz/ ge&#x017F;etzt zu 2<hi rendition="#sup">1</hi>. 8<hi rendition="#sup">11</hi>. Copernicus/ zu 2<hi rendition="#sup">1</hi>.<lb/>
12<hi rendition="#sup">11</hi>. Tycho/ zu 2<hi rendition="#sup">11</hi>. 10<hi rendition="#sup">1</hi>. Keplerus/ zu 1<hi rendition="#sup">1</hi>. 28<hi rendition="#sup">11</hi>. Lansbergius/ zu 2<hi rendition="#sup">1</hi>. 0<hi rendition="#sup">11</hi>.<lb/>
Ricciolus &#x017F;etzet zwar mit Ga&#x017F;&#x017F;endo/ nur 14<hi rendition="#sup">11</hi>. dennoch aber auch &#x017F;o mehr<lb/>
denn um die Helffte/ gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ als Hevelius den&#x017F;elben/ in der mittelern<lb/>
Di&#x017F;tantz/ rechnet.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Wie groß giebt ihn denn die&#x017F;er Author aus?</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tetn.</hi> Er &#x017F;cha&#x0364;tzt/ in &#x017F;einer mittelern Di&#x017F;tantz/ den&#x017F;elben auf<lb/>
6<hi rendition="#sup">31</hi>. 3<hi rendition="#sup">111</hi>. in der ho&#x0364;ch&#x017F;ten/ auf 4<hi rendition="#sup">11</hi>. und 4<hi rendition="#sup">111</hi>. in der nidrig&#x017F;ten/ auf 11<hi rendition="#sup">1</hi>.<lb/>
48<hi rendition="#sup">111</hi>. Wiewol/ er dem Keplero zu gefallen/ etliche <hi rendition="#aq">Scrupula tertia,</hi> mit<lb/>
Fleiß/ zu milde ge&#x017F;etzt: weil es nicht be&#x017F;onders austra&#x0364;gt.</p><lb/>
        <p><note place="left">Di&#x017F;tantz deß<lb/>
Merkurs.</note><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Der Her&#xA75B; gebe uns &#x017F;eine Di&#x017F;tantz.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Die&#x017F;elbe wird von den A&#x017F;tronomis/ ungleich gerech-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) lib. 2. de<lb/>
Orig. &amp; pr.<lb/>
Idol. c.</hi> 32.</note>net. Vo&#x017F;&#x017F;ius &#x017F;chreibt <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> er halte dafu&#x0364;r/ es &#x017F;ey vom Copernico/ und<lb/>
Tychone gru&#x0364;ndlich bewie&#x017F;en/ daß Mercurius und Venus bald ho&#x0364;her/ bald<lb/>
nidriger/ als die Sonne/ lauffen/ und zwar der merkuriali&#x017F;che Zirckel/<lb/>
wenn er uns am nech&#x017F;ten 585. wenn er aber am weite&#x017F;ten von uns/ 1700.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">halbe</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[628/0674] Der ſechzehende Discurs/ Makel. Daraus denn die Vermutung erſtarcket/ daß Merkurius warhafftig/ deß vergangenen Tags/ in der Sonnen geweſen. Warum Gaſſendus den Merkur groͤſſer ge- ſchaͤtzt. Winterſchild. Wie daß aber Herꝛ Hevelius ihn ſo ungleich klei- ner/ als P. Gaſſendus/ gemerckt? Goldſtern. Die Urſach kan man ſo gar gewiß nicht ſagen: Herꝛ Hevelius aber vermeynt/ Gaſſendus ſey/ durch ſeine vorgefaſte Einbil- dung und Meynung/ nach dem Wahn der Alten/ verleitet worden/ zu glauben/ der Merkur muͤſte nothwendig viel groͤſſer ſeyn. Welches auch deß Gaſſendi eigene Worte nicht undeutlich anzeigen; indem er ſchreibt/ er habe ſich kaum bereden laſſen koͤnnen/ daß ſolches der Merkur waͤre/ ſo gar ſehr ſey er eingenommen/ von der Vermutung/ der Merkur muͤſte groͤſſer kommen. Daher es denn/ wie Hevelius ſich beduncken laͤſt/ leicht geſchehen koͤnnen/ daß er ſeinen eigenen Augen nicht getrauet/ und fuͤr ſicherer geachtet/ bey einer ſo mercklich-groſſen Discrepantz ſeiner Ein- bildung und der wuͤrcklichen Befindung/ in einer ſo unglaublichen Sa- che (wie ſie ihm fuͤrgekommen) den Planeten lieber ein wenig zu groß/ als zu klein auszugeben: aus Beyſorge/ es moͤchten die Liebhaber der Stern- ſchau und noch viel mehr die Peripatetici ſelbſt ihm ſonſt gar nicht trauen. Hingegen ſtabilirt der Author ſeine eigene Obſervation der Groͤſſe/ mit ſolcher Erweislichkeit/ daß man ihm faſt nothwendig muß anhangen/ und glauben/ der Merkur habe ſich/ bey ſeiner Obſervation/ viel kleiner befunden/ weder ſo wol die aͤltere als neuere Sternſeher ihnen eingebil- det. Denn Albategnius/ und Ptolemæus haben den Diametrum Mer- curii/ nach der mittelern Diſtantz/ geſetzt zu 21. 811. Copernicus/ zu 21. 1211. Tycho/ zu 211. 101. Keplerus/ zu 11. 2811. Lansbergius/ zu 21. 011. Ricciolus ſetzet zwar mit Gaſſendo/ nur 1411. dennoch aber auch ſo mehr denn um die Helffte/ groͤſſer/ als Hevelius denſelben/ in der mittelern Diſtantz/ rechnet. Wie die A- ſtronomi den Diame- trum Mer- curii ge- ſchaͤtzt. Forell. Wie groß giebt ihn denn dieſer Author aus? Goldſtetn. Er ſchaͤtzt/ in ſeiner mittelern Diſtantz/ denſelben auf 631. 3111. in der hoͤchſten/ auf 411. und 4111. in der nidrigſten/ auf 111. 48111. Wiewol/ er dem Keplero zu gefallen/ etliche Scrupula tertia, mit Fleiß/ zu milde geſetzt: weil es nicht beſonders austraͤgt. Forell. Der Herꝛ gebe uns ſeine Diſtantz. Diſtantz deß Merkurs. Goldſtern. Dieſelbe wird von den Aſtronomis/ ungleich gerech- net. Voſſius ſchreibt (a) er halte dafuͤr/ es ſey vom Copernico/ und Tychone gruͤndlich bewieſen/ daß Mercurius und Venus bald hoͤher/ bald nidriger/ als die Sonne/ lauffen/ und zwar der merkurialiſche Zirckel/ wenn er uns am nechſten 585. wenn er aber am weiteſten von uns/ 1700. halbe (a) lib. 2. de Orig. & pr. Idol. c. 32.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/674
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 628. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/674>, abgerufen am 28.07.2024.