Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Von dem Mercur-Stern. halbe Erd-Diameters von der Erden sey. Jch zweifle aber/ ob VossiusTychonem und Copernicum selbsten hierüber befragt habe: denn ob er das 27. Capitel deß 5. Buchs Copernici gleich hiebey anzeucht: kan ich doch hierinn auf ihn als einen zwar gelehrtem Philologum, aber doch nicht berühmten Mathematicum, fast wenig bauen: zumal/ weil er mich mit irrsamer Anziehung einer und andren Distantz aus dem Tychone/ schon vor diesem einmal gewitziget. P. Schottus setzt/ in seinem Cursu Mathe- matico, da er unterschiedlicher Sternseher Calculirungen zusammgetra- gen/ daß Copernicus die grösseste Distantz auf 1655. die mittlere/ auf 1142. die geringste/ auf 629. Tycho aber/ die mittelste auf 1150. halbe Erd-Diameters/ rechne. Ricciolus spricht der höchsten Distantz 10868. der mittelern 8057. der nidrigsten 5246. zu/ welches ungleich mehr macht/ als die Tychonische Rechnung: die von Einigen/ auch/ in diesem Fall/ für viel zu klein erkant wird. Forell. Wie fern seyn wir denn nach Kepleri Urtheil/ von dem Goldstern. Zweytausend sechshundert/ zwey und viertzig halbe che Grösse deß Mer- kurs. Schönwald. Jch lasse den Herrn nicht weiter/ bevor er uns auch Goldstern. Das thue ich um so viel lieber/ weil es mir nichts aus- Die Circumserentz seiner Scheiben giebt/ nach Ptolemaei Calcula- Für die Feldung deß grössesten Zirckels setzt Albategnius und Ptolo- Für die superficiem convexam globi, oder ausgebogene Kugel- Für K k k k iij
Von dem Mercur-Stern. halbe Erd-Diameters von der Erden ſey. Jch zweifle aber/ ob VoſſiusTychonem und Copernicum ſelbſten hieruͤber befragt habe: denn ob er das 27. Capitel deß 5. Buchs Copernici gleich hiebey anzeucht: kan ich doch hierinn auf ihn als einen zwar gelehrtem Philologum, aber doch nicht beruͤhmten Mathematicum, faſt wenig bauen: zumal/ weil er mich mit irrſamer Anziehung einer und andren Diſtantz aus dem Tychone/ ſchon vor dieſem einmal gewitziget. P. Schottus ſetzt/ in ſeinem Curſu Mathe- matico, da er unterſchiedlicher Sternſeher Calculirungen zuſammgetra- gen/ daß Copernicus die groͤſſeſte Diſtantz auf 1655. die mittlere/ auf 1142. die geringſte/ auf 629. Tycho aber/ die mittelſte auf 1150. halbe Erd-Diameters/ rechne. Ricciolus ſpricht der hoͤchſten Diſtantz 10868. der mittelern 8057. der nidrigſten 5246. zu/ welches ungleich mehr macht/ als die Tychoniſche Rechnung: die von Einigen/ auch/ in dieſem Fall/ fuͤr viel zu klein erkant wird. Forell. Wie fern ſeyn wir denn nach Kepleri Urtheil/ von dem Goldſtern. Zweytauſend ſechshundert/ zwey und viertzig halbe che Groͤſſe deß Mer- kurs. Schoͤnwald. Jch laſſe den Herꝛn nicht weiter/ bevor er uns auch Goldſtern. Das thue ich um ſo viel lieber/ weil es mir nichts auſ- Die Circumſerentz ſeiner Scheiben giebt/ nach Ptolemæi Calcula- Fuͤr die Feldung deß groͤſſeſten Zirckels ſetzt Albategnius und Ptolo- Fuͤr die ſuperficiem convexam globi, oder ausgebogene Kugel- Fuͤr K k k k iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0675" n="629"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Mercur-Stern.</hi></fw><lb/> halbe Erd-Diameters von der Erden ſey. Jch zweifle aber/ ob Voſſius<lb/> Tychonem und Copernicum ſelbſten hieruͤber befragt habe: denn ob er<lb/> das 27. Capitel deß 5. Buchs Copernici gleich hiebey anzeucht: kan ich<lb/> doch hierinn auf ihn als einen zwar gelehrtem <hi rendition="#aq">Philologum,</hi> aber doch nicht<lb/> beruͤhmten <hi rendition="#aq">Mathematicum,</hi> faſt wenig bauen: zumal/ weil er mich mit<lb/> irrſamer Anziehung einer und andren Diſtantz aus dem Tychone/ ſchon<lb/> vor dieſem einmal gewitziget. P. Schottus ſetzt/ in ſeinem <hi rendition="#aq">Curſu Mathe-<lb/> matico,</hi> da er unterſchiedlicher Sternſeher Calculirungen zuſammgetra-<lb/> gen/ daß Copernicus die groͤſſeſte Diſtantz auf 1655. die mittlere/ auf<lb/> 1142. die geringſte/ auf 629. Tycho aber/ die mittelſte auf 1150. halbe<lb/> Erd-Diameters/ rechne. Ricciolus ſpricht der hoͤchſten Diſtantz<lb/> 10868. der mittelern 8057. der nidrigſten 5246. zu/ welches ungleich<lb/> mehr macht/ als die Tychoniſche Rechnung: die von Einigen/ auch/ in<lb/> dieſem Fall/ fuͤr viel zu klein erkant wird.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Wie fern ſeyn wir denn nach Kepleri Urtheil/ von dem<lb/> Merkur?</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Zweytauſend ſechshundert/ zwey und viertzig halbe<lb/> Erd-Diameters ſcheiden uns/ und ihn/ nach dieſes hochberuͤhmten Aſtro-<lb/> nomi Befindung/ von einander; wenn er uns am nechſten iſt<supplied>.</supplied> Hingegen<lb/> ſchreibt dieſer Author der mittleren Ferne 5157. zu; und der allergroͤſſe-<lb/> ſten 7671.</p> <note place="right">Die wuͤrckli-<lb/> che Groͤſſe<lb/> deß Mer-<lb/> kurs.</note><lb/> <p><hi rendition="#fr">Schoͤnwald.</hi> Jch laſſe den Herꝛn nicht weiter/ bevor er uns auch<lb/> die unſichtbare/ und recht wuͤrckliche Groͤſſe deß Merkurs mitgetheilet.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Das thue ich um ſo viel lieber/ weil es mir nichts auſ-<lb/> ſer dem Wege/ und ohne das/ zu unſerem Diſcurs gehoͤrig. Den gan-<lb/> tzen rechten Diameter deß Merkurs ſchaͤtzet Albategnius und Ptolemæ-<lb/> us/ nur auf 62. teutſche Meilwegs; Copernicus aber/ auf 623. Tycho<lb/> Brahe ſetzt eben ſo viel Meilen/ als Copernicus; Keplerus 1252. Mei-<lb/> len; Ricciolus 436. Hevelius 130.</p><lb/> <p>Die Circumſerentz ſeiner Scheiben giebt/ nach Ptolemæi Calcula-<lb/> tion/ 195. Teutſche Meilen; nach Copernici 1958. Tychonis Brahe/<lb/> gleichfalls 1958. Kepleri 3932. Riccioli 1370. Hevelii 409.</p><lb/> <p>Fuͤr die Feldung deß groͤſſeſten Zirckels ſetzt Albategnius und Ptolo-<lb/> mæus 3012. Copernicus 305200. Tycho eben ſo viel: Keplerus 1230000.<lb/> Ricciolus 149500. Hevelius 13260.</p><lb/> <p>Fuͤr die <hi rendition="#aq">ſuperficiem convexam globi,</hi> oder ausgebogene Kugel-<lb/> Flaͤche/ giebt Ptolomæus 12048. Meilen: Copernicus 1220800. Ty-<lb/> cho eben ſo viel Keplerus 4920000. Ricciolus 98000. Hevelius 53040.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">K k k k iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Fuͤr</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [629/0675]
Von dem Mercur-Stern.
halbe Erd-Diameters von der Erden ſey. Jch zweifle aber/ ob Voſſius
Tychonem und Copernicum ſelbſten hieruͤber befragt habe: denn ob er
das 27. Capitel deß 5. Buchs Copernici gleich hiebey anzeucht: kan ich
doch hierinn auf ihn als einen zwar gelehrtem Philologum, aber doch nicht
beruͤhmten Mathematicum, faſt wenig bauen: zumal/ weil er mich mit
irrſamer Anziehung einer und andren Diſtantz aus dem Tychone/ ſchon
vor dieſem einmal gewitziget. P. Schottus ſetzt/ in ſeinem Curſu Mathe-
matico, da er unterſchiedlicher Sternſeher Calculirungen zuſammgetra-
gen/ daß Copernicus die groͤſſeſte Diſtantz auf 1655. die mittlere/ auf
1142. die geringſte/ auf 629. Tycho aber/ die mittelſte auf 1150. halbe
Erd-Diameters/ rechne. Ricciolus ſpricht der hoͤchſten Diſtantz
10868. der mittelern 8057. der nidrigſten 5246. zu/ welches ungleich
mehr macht/ als die Tychoniſche Rechnung: die von Einigen/ auch/ in
dieſem Fall/ fuͤr viel zu klein erkant wird.
Forell. Wie fern ſeyn wir denn nach Kepleri Urtheil/ von dem
Merkur?
Goldſtern. Zweytauſend ſechshundert/ zwey und viertzig halbe
Erd-Diameters ſcheiden uns/ und ihn/ nach dieſes hochberuͤhmten Aſtro-
nomi Befindung/ von einander; wenn er uns am nechſten iſt. Hingegen
ſchreibt dieſer Author der mittleren Ferne 5157. zu; und der allergroͤſſe-
ſten 7671.
Schoͤnwald. Jch laſſe den Herꝛn nicht weiter/ bevor er uns auch
die unſichtbare/ und recht wuͤrckliche Groͤſſe deß Merkurs mitgetheilet.
Goldſtern. Das thue ich um ſo viel lieber/ weil es mir nichts auſ-
ſer dem Wege/ und ohne das/ zu unſerem Diſcurs gehoͤrig. Den gan-
tzen rechten Diameter deß Merkurs ſchaͤtzet Albategnius und Ptolemæ-
us/ nur auf 62. teutſche Meilwegs; Copernicus aber/ auf 623. Tycho
Brahe ſetzt eben ſo viel Meilen/ als Copernicus; Keplerus 1252. Mei-
len; Ricciolus 436. Hevelius 130.
Die Circumſerentz ſeiner Scheiben giebt/ nach Ptolemæi Calcula-
tion/ 195. Teutſche Meilen; nach Copernici 1958. Tychonis Brahe/
gleichfalls 1958. Kepleri 3932. Riccioli 1370. Hevelii 409.
Fuͤr die Feldung deß groͤſſeſten Zirckels ſetzt Albategnius und Ptolo-
mæus 3012. Copernicus 305200. Tycho eben ſo viel: Keplerus 1230000.
Ricciolus 149500. Hevelius 13260.
Fuͤr die ſuperficiem convexam globi, oder ausgebogene Kugel-
Flaͤche/ giebt Ptolomæus 12048. Meilen: Copernicus 1220800. Ty-
cho eben ſo viel Keplerus 4920000. Ricciolus 98000. Hevelius 53040.
Fuͤr
K k k k iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |