Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der sechzehende Discurs/
gen/ als seinen Worten: und wie wol sie Jhm/ aus Ehrerbietigkeit/ nicht
viel widersprachen: merckte Er doch wol ihre Gedancken/ nemlich daß
nichts vorhanden/ sondern Er von irgend einem Flecken/ so dem/ in der
Sonnen ausgebreitetem/ Papier anhinge/ betrogen wäre.

Winterschild. Und wer weiß/ ob solches auch nicht geschehen?
Denn der Merkur macht seinen Observanten sonst nicht ungern eine kleine
Kurtzweil/ und vergebliche Freude.

Goldstern. Ja/ unter der Person eines Sosiae vielleicht wol;
aber nicht/ unter dem Flecken der Sonnen. Denn dessen war der Au-
thor gar zu wol versichert/ daß ihn weder seine Augen/ noch einige Makel
getäuschet hätten. Gestaltsam er den Mißtrauenden bewies/ es wäre
in Warheit der rechte Merkur/ welcher vor Mittage/ noch nicht da ge-
wesen/ aber um diese Zeit sehr wol und gewiß/ von ihm/ beobachtet wor-
den. Gleich damit merckte Er auch den Ort/ und zeichnete dabey die
Grösse/ in welcher er wäre erschienen/ nebst beygefügtem Unterricht/ er
würde so und so/ und zwar fast mehrentheils in gerader Lini/ fortrücken/
auch also fort seine Stelle verändern/ und sich/ wenn man ihn wieder er-
blickte/ gar an einer/ von dem Sonnen-Rande weiter entferneten/
Stätte/ zu Gesichte stellen. Solches ist auch also geschehen. Denn wie
die Sonne/ zum andren mal/ wiederum herfür brach/ nemlich um 4. Uhr
261. 011. da gabs der Augenschein/ es wäre warhafftig der Merkurius/
der sich/ kurtz zuvor/ nur ein wenig hatte blicken lassen. Denn er war
nunmehr nicht allein/ um ein Merckliches/ von der vorigen Stelle/ ge-
wichen/ und bis auf den vierdten Theil der Sonnen-Scheiben/ gelangt/
fast so weit/ als sonst der Merkur/ in solcher Frist/ etwan lauffen möch-
te: sondern man fand ihn auch nach/ wie vor/ so klein/ und zeichnete ihn
zum offtern/ mit Fleiß/ also ab/ wie er bey der ersten Erscheinung befun-
den war. Daher nun alle/ so zugegen/ mit einhälliger Stimme/ durch
ihre selbsteigene Augen versichert/ bekannten/ der Author hätte ihnen die
Warheit gesagt/ und bey solchem schnellem Vorüberflattern deß sehr tunck-
len Gewölcks gleichwol alles/ mit seinem gutem Gesichte erwischet.

Weil denn/ bey solchem zweyten Mal/ die Sonne/ von den Wol-
cken/ eine ziemliche Weil/ unangefochten blieb: ward ihnen Zeit gnug ein-
geräumt/ alles an dem Merkur/ aufs genauste und emsigste/ zu mercken
und verzeichnen. Weßwegen sie nicht allein den angulum Eclipticae und
Verticalis, daran mercklich viel zu wissen lag/ samt dem rechtmässigen
Ort/ und Strich/ welchen er durchlieffe/ sondern auch insonderheit die
rechte sichtbare Grösse seines kleinwintzigen Körpers/ so wol auf das Ob-
servations-Papier/ als auf ein andres besonders Blat/ etliche mal/ ab-

ge-

Der ſechzehende Discurs/
gen/ als ſeinen Worten: und wie wol ſie Jhm/ aus Ehrerbietigkeit/ nicht
viel widerſprachen: merckte Er doch wol ihre Gedancken/ nemlich daß
nichts vorhanden/ ſondern Er von irgend einem Flecken/ ſo dem/ in der
Sonnen ausgebreitetem/ Papier anhinge/ betrogen waͤre.

Winterſchild. Und wer weiß/ ob ſolches auch nicht geſchehen?
Denn der Merkur macht ſeinen Obſervanten ſonſt nicht ungern eine kleine
Kurtzweil/ und vergebliche Freude.

Goldſtern. Ja/ unter der Perſon eines Soſiæ vielleicht wol;
aber nicht/ unter dem Flecken der Sonnen. Denn deſſen war der Au-
thor gar zu wol verſichert/ daß ihn weder ſeine Augen/ noch einige Makel
getaͤuſchet haͤtten. Geſtaltſam er den Mißtrauenden bewies/ es waͤre
in Warheit der rechte Merkur/ welcher vor Mittage/ noch nicht da ge-
weſen/ aber um dieſe Zeit ſehr wol und gewiß/ von ihm/ beobachtet wor-
den. Gleich damit merckte Er auch den Ort/ und zeichnete dabey die
Groͤſſe/ in welcher er waͤre erſchienen/ nebſt beygefuͤgtem Unterricht/ er
wuͤrde ſo und ſo/ und zwar faſt mehrentheils in gerader Lini/ fortruͤcken/
auch alſo fort ſeine Stelle veraͤndern/ und ſich/ wenn man ihn wieder er-
blickte/ gar an einer/ von dem Sonnen-Rande weiter entferneten/
Staͤtte/ zu Geſichte ſtellen. Solches iſt auch alſo geſchehen. Denn wie
die Sonne/ zum andren mal/ wiederum herfuͤr brach/ nemlich um 4. Uhr
261. 011. da gabs der Augenſchein/ es waͤre warhafftig der Merkurius/
der ſich/ kurtz zuvor/ nur ein wenig hatte blicken laſſen. Denn er war
nunmehr nicht allein/ um ein Merckliches/ von der vorigen Stelle/ ge-
wichen/ und bis auf den vierdten Theil der Sonnen-Scheiben/ gelangt/
faſt ſo weit/ als ſonſt der Merkur/ in ſolcher Friſt/ etwan lauffen moͤch-
te: ſondern man fand ihn auch nach/ wie vor/ ſo klein/ und zeichnete ihn
zum offtern/ mit Fleiß/ alſo ab/ wie er bey der erſten Erſcheinung befun-
den war. Daher nun alle/ ſo zugegen/ mit einhaͤlliger Stimme/ durch
ihre ſelbſteigene Augen verſichert/ bekannten/ der Author haͤtte ihnen die
Waꝛheit geſagt/ und bey ſolchem ſchnellem Voruͤberflatteꝛn deß ſehr tunck-
len Gewoͤlcks gleichwol alles/ mit ſeinem gutem Geſichte erwiſchet.

Weil denn/ bey ſolchem zweyten Mal/ die Sonne/ von den Wol-
cken/ eine ziemliche Weil/ unangefochten blieb: ward ihnen Zeit gnug ein-
geraͤumt/ alles an dem Merkur/ aufs genauſte und emſigſte/ zu mercken
und verzeichnen. Weßwegen ſie nicht allein den angulum Eclipticæ und
Verticalis, daran mercklich viel zu wiſſen lag/ ſamt dem rechtmaͤſſigen
Ort/ und Strich/ welchen er durchlieffe/ ſondern auch inſonderheit die
rechte ſichtbare Groͤſſe ſeines kleinwintzigen Koͤrpers/ ſo wol auf das Ob-
ſervations-Papier/ als auf ein andres beſonders Blat/ etliche mal/ ab-

ge-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0672" n="626"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der &#x017F;echzehende Discurs/</hi></fw><lb/>
gen/ als &#x017F;einen Worten: und wie wol &#x017F;ie Jhm/ aus Ehrerbietigkeit/ nicht<lb/>
viel wider&#x017F;prachen: merckte Er doch wol ihre Gedancken/ nemlich daß<lb/>
nichts vorhanden/ &#x017F;ondern Er von irgend einem Flecken/ &#x017F;o dem/ in der<lb/>
Sonnen ausgebreitetem/ Papier anhinge/ betrogen wa&#x0364;re.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> Und wer weiß/ ob &#x017F;olches auch nicht ge&#x017F;chehen?<lb/>
Denn der Merkur macht &#x017F;einen Ob&#x017F;ervanten &#x017F;on&#x017F;t nicht ungern eine kleine<lb/>
Kurtzweil/ und vergebliche Freude.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Ja/ unter der Per&#x017F;on eines So&#x017F;i<hi rendition="#aq">æ</hi> vielleicht wol;<lb/>
aber nicht/ unter dem Flecken der Sonnen. Denn de&#x017F;&#x017F;en war der Au-<lb/>
thor gar zu wol ver&#x017F;ichert/ daß ihn weder &#x017F;eine Augen/ noch einige Makel<lb/>
geta&#x0364;u&#x017F;chet ha&#x0364;tten. Ge&#x017F;talt&#x017F;am er den Mißtrauenden bewies/ es wa&#x0364;re<lb/>
in Warheit der rechte Merkur/ welcher vor Mittage/ noch nicht da ge-<lb/>
we&#x017F;en/ aber um die&#x017F;e Zeit &#x017F;ehr wol und gewiß/ von ihm/ beobachtet wor-<lb/>
den. Gleich damit merckte Er auch den Ort/ und zeichnete dabey die<lb/>
Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ in welcher er wa&#x0364;re er&#x017F;chienen/ neb&#x017F;t beygefu&#x0364;gtem Unterricht/ er<lb/>
wu&#x0364;rde &#x017F;o und &#x017F;o/ und zwar fa&#x017F;t mehrentheils in gerader Lini/ fortru&#x0364;cken/<lb/>
auch al&#x017F;o fort &#x017F;eine Stelle vera&#x0364;ndern/ und &#x017F;ich/ wenn man ihn wieder er-<lb/>
blickte/ gar an einer/ von dem Sonnen-Rande weiter entferneten/<lb/>
Sta&#x0364;tte/ zu Ge&#x017F;ichte &#x017F;tellen. Solches i&#x017F;t auch al&#x017F;o ge&#x017F;chehen. Denn wie<lb/>
die Sonne/ zum andren mal/ wiederum herfu&#x0364;r brach/ nemlich um 4. Uhr<lb/>
26<hi rendition="#sup">1</hi>. 0<hi rendition="#sup">11</hi>. da gabs der Augen&#x017F;chein/ es wa&#x0364;re warhafftig der Merkurius/<lb/>
der &#x017F;ich/ kurtz zuvor/ nur ein wenig hatte blicken la&#x017F;&#x017F;en. Denn er war<lb/>
nunmehr nicht allein/ um ein Merckliches/ von der vorigen Stelle/ ge-<lb/>
wichen/ und bis auf den vierdten Theil der Sonnen-Scheiben/ gelangt/<lb/>
fa&#x017F;t &#x017F;o weit/ als &#x017F;on&#x017F;t der Merkur/ in &#x017F;olcher Fri&#x017F;t/ etwan lauffen mo&#x0364;ch-<lb/>
te: &#x017F;ondern man fand ihn auch nach/ wie vor/ &#x017F;o klein/ und zeichnete ihn<lb/>
zum offtern/ mit Fleiß/ al&#x017F;o ab/ wie er bey der er&#x017F;ten Er&#x017F;cheinung befun-<lb/>
den war. Daher nun alle/ &#x017F;o zugegen/ mit einha&#x0364;lliger Stimme/ durch<lb/>
ihre &#x017F;elb&#x017F;teigene Augen ver&#x017F;ichert/ bekannten/ der Author ha&#x0364;tte ihnen die<lb/>
Wa&#xA75B;heit ge&#x017F;agt/ und bey &#x017F;olchem &#x017F;chnellem Voru&#x0364;berflatte&#xA75B;n deß &#x017F;ehr tunck-<lb/>
len Gewo&#x0364;lcks gleichwol alles/ mit &#x017F;einem gutem Ge&#x017F;ichte erwi&#x017F;chet.</p><lb/>
        <p>Weil denn/ bey &#x017F;olchem zweyten Mal/ die Sonne/ von den Wol-<lb/>
cken/ eine ziemliche Weil/ unangefochten blieb: ward ihnen Zeit gnug ein-<lb/>
gera&#x0364;umt/ alles an dem Merkur/ aufs genau&#x017F;te und em&#x017F;ig&#x017F;te/ zu mercken<lb/>
und verzeichnen. Weßwegen &#x017F;ie nicht allein den <hi rendition="#aq">angulum Eclipticæ</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Verticalis,</hi> daran mercklich viel zu wi&#x017F;&#x017F;en lag/ &#x017F;amt dem rechtma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen<lb/>
Ort/ und Strich/ welchen er durchlieffe/ &#x017F;ondern auch in&#x017F;onderheit die<lb/>
rechte &#x017F;ichtbare Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;eines kleinwintzigen Ko&#x0364;rpers/ &#x017F;o wol auf das Ob-<lb/>
&#x017F;ervations-Papier/ als auf ein andres be&#x017F;onders Blat/ etliche mal/ ab-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ge-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[626/0672] Der ſechzehende Discurs/ gen/ als ſeinen Worten: und wie wol ſie Jhm/ aus Ehrerbietigkeit/ nicht viel widerſprachen: merckte Er doch wol ihre Gedancken/ nemlich daß nichts vorhanden/ ſondern Er von irgend einem Flecken/ ſo dem/ in der Sonnen ausgebreitetem/ Papier anhinge/ betrogen waͤre. Winterſchild. Und wer weiß/ ob ſolches auch nicht geſchehen? Denn der Merkur macht ſeinen Obſervanten ſonſt nicht ungern eine kleine Kurtzweil/ und vergebliche Freude. Goldſtern. Ja/ unter der Perſon eines Soſiæ vielleicht wol; aber nicht/ unter dem Flecken der Sonnen. Denn deſſen war der Au- thor gar zu wol verſichert/ daß ihn weder ſeine Augen/ noch einige Makel getaͤuſchet haͤtten. Geſtaltſam er den Mißtrauenden bewies/ es waͤre in Warheit der rechte Merkur/ welcher vor Mittage/ noch nicht da ge- weſen/ aber um dieſe Zeit ſehr wol und gewiß/ von ihm/ beobachtet wor- den. Gleich damit merckte Er auch den Ort/ und zeichnete dabey die Groͤſſe/ in welcher er waͤre erſchienen/ nebſt beygefuͤgtem Unterricht/ er wuͤrde ſo und ſo/ und zwar faſt mehrentheils in gerader Lini/ fortruͤcken/ auch alſo fort ſeine Stelle veraͤndern/ und ſich/ wenn man ihn wieder er- blickte/ gar an einer/ von dem Sonnen-Rande weiter entferneten/ Staͤtte/ zu Geſichte ſtellen. Solches iſt auch alſo geſchehen. Denn wie die Sonne/ zum andren mal/ wiederum herfuͤr brach/ nemlich um 4. Uhr 261. 011. da gabs der Augenſchein/ es waͤre warhafftig der Merkurius/ der ſich/ kurtz zuvor/ nur ein wenig hatte blicken laſſen. Denn er war nunmehr nicht allein/ um ein Merckliches/ von der vorigen Stelle/ ge- wichen/ und bis auf den vierdten Theil der Sonnen-Scheiben/ gelangt/ faſt ſo weit/ als ſonſt der Merkur/ in ſolcher Friſt/ etwan lauffen moͤch- te: ſondern man fand ihn auch nach/ wie vor/ ſo klein/ und zeichnete ihn zum offtern/ mit Fleiß/ alſo ab/ wie er bey der erſten Erſcheinung befun- den war. Daher nun alle/ ſo zugegen/ mit einhaͤlliger Stimme/ durch ihre ſelbſteigene Augen verſichert/ bekannten/ der Author haͤtte ihnen die Waꝛheit geſagt/ und bey ſolchem ſchnellem Voruͤberflatteꝛn deß ſehr tunck- len Gewoͤlcks gleichwol alles/ mit ſeinem gutem Geſichte erwiſchet. Weil denn/ bey ſolchem zweyten Mal/ die Sonne/ von den Wol- cken/ eine ziemliche Weil/ unangefochten blieb: ward ihnen Zeit gnug ein- geraͤumt/ alles an dem Merkur/ aufs genauſte und emſigſte/ zu mercken und verzeichnen. Weßwegen ſie nicht allein den angulum Eclipticæ und Verticalis, daran mercklich viel zu wiſſen lag/ ſamt dem rechtmaͤſſigen Ort/ und Strich/ welchen er durchlieffe/ ſondern auch inſonderheit die rechte ſichtbare Groͤſſe ſeines kleinwintzigen Koͤrpers/ ſo wol auf das Ob- ſervations-Papier/ als auf ein andres beſonders Blat/ etliche mal/ ab- ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/672
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 626. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/672>, abgerufen am 28.07.2024.