Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der sechzehende Discurs/
gleichfalls beyfügen den Fehler/ der sich noch zur Zeit an den Tabulis Mer-
curii
befindet/ als welche gemeinlich/ in longitudine um einen gantzen
Quadrant eines Grads/ weniger oder mehr/ abweichen: imglichen/ daß
auch die Fixsterne einer sonderbaren Correction bedörfftig/ und die Pla-
neten/ in ihrem Lauffe/ nicht wol unter unfehlbare Regeln zu bringen/ be-
vor man das Register bemeldter Fest-Sterne recht entfehlert hat: aber ich
mag der Weitläufftigkeit so weit nicht Raum geben; sondern habe kürtzlich
allein die Ursachen wollen berühren/ warum auch wol die fürnehmsten
Sternseher den Merkur selten zu sehen bekommen.

Jst nun dem also/ daß der Merkur-Stern/ unter den Edelgestei-
nen deß Himmels/ einem ausbündig-schönem Karfunckel gleichet/ der
sehr rar ist/ und nicht viel gesehen wird; verbirget er sich/ die meiste Zeit/
unter dem Gold-gewircktem Teppicht der Sonnen/ und läst sich/ von
so wenig Augen/ so selten/ grüssen: so hat mein Herr Ursach/ mit viel ge-
ringerer Befremdung/ dieses aufzunehmen/ daß viel erfahrne Stern-
schauer ihn/ an der Sonnen-Scheiben/ im Durchgange/ gar nicht ange-
troffen; ohnangesehen/ sie/ vor Sehnen/ und schmertzhafften Verlangen/
schier darnach geseufftzet/ und ihrer viel so eyfrig darnach geforschet/ als
ob sie mit den dreyen Weisen aus Morgenlande/ den Stern aus Jacob
gesuchet hätten. Mehr-angeführter Herr Hevelius gedenckt/ die letztere
und sonderbare Observation/ sey so rar/ daß/ seit Erschaffung der Welt/
dieselbe nur einmal/ und zwar am ersten/ vom Pater Gassendo/ gesche-
hen. Er selbst/ Herr Hevelius/ ist der andre gewesen/ dem es gelungen
und zwar viel besser/ als gemeldtem Gassendo/ wiewol er eben so wol gros-
sen Fleiß/ viel Mühe und Wachsamkeit drauff gewandt/ bevor ihm solches
astronomische Glück zu theil worden; und ein sonderliches Jnstrument
dazu gebraucht/ vermittelst dessen ihm die Sonne stets/ in dem Observa-
Herrn He-
velii Be-
mühung
um die Ob-
servation
deß durch-
gehenden
Merkurs.
tions Zirckel/ bleiben müssen. Doch gedenckt dieser Author/ er sey/
von einigen gelehrten Männern/ sonderlich vom Herrn Christiano Hu-
genio,
berichtet worden/ man habe ihn auch zu Londen in Engelland/ ob-
servirt; doch nicht in der finstern Kammer/ und derwegen von der Grösse
seines Körpers nichts Gewisses urtheilen können. Er aber/ Herr He-
velius/ hat/ am ersten May 1661. Jahrs/ wie auch den andren/ nebenst
seiner Gesellschafft/ stets aufgewartet/ auf diese Conjunction und Erschei-
nung: weil Keplerus geprognosticirt hatte/ sie würde sich/ nach dem
zweyten May/ in der Nacht/ begeben. Weil sie aber/ in solchen zwey-
en Tagen nichts erblicken können; seynd sie in die Sorge gerathen/ dieser
Himmel-Phoenix/ und so seltene Vogel/ dörffte allbereit unvermerckt
vorüber geflogen seyn/ und ihre Gesichter getäuschet haben. Doch ist

ihnen

Der ſechzehende Discurs/
gleichfalls beyfuͤgen den Fehler/ der ſich noch zur Zeit an den Tabulis Mer-
curii
befindet/ als welche gemeinlich/ in longitudine um einen gantzen
Quadrant eines Grads/ weniger oder mehr/ abweichen: imglichen/ daß
auch die Fixſterne einer ſonderbaren Correction bedoͤrfftig/ und die Pla-
neten/ in ihrem Lauffe/ nicht wol unter unfehlbare Regeln zu bringen/ be-
vor man das Regiſter bemeldter Feſt-Sterne recht entfehlert hat: aber ich
mag der Weitlaͤufftigkeit ſo weit nicht Raum geben; ſondern habe kuͤrtzlich
allein die Urſachen wollen beruͤhren/ warum auch wol die fuͤrnehmſten
Sternſeher den Merkur ſelten zu ſehen bekommen.

Jſt nun dem alſo/ daß der Merkur-Stern/ unter den Edelgeſtei-
nen deß Himmels/ einem ausbuͤndig-ſchoͤnem Karfunckel gleichet/ der
ſehr rar iſt/ und nicht viel geſehen wird; verbirget er ſich/ die meiſte Zeit/
unter dem Gold-gewircktem Teppicht der Sonnen/ und laͤſt ſich/ von
ſo wenig Augen/ ſo ſelten/ gruͤſſen: ſo hat mein Herꝛ Urſach/ mit viel ge-
ringerer Befremdung/ dieſes aufzunehmen/ daß viel erfahrne Stern-
ſchauer ihn/ an der Sonnen-Scheiben/ im Durchgange/ gar nicht ange-
troffen; ohnangeſehen/ ſie/ vor Sehnen/ und ſchmertzhafften Verlangen/
ſchier darnach geſeufftzet/ und ihrer viel ſo eyfrig darnach geforſchet/ als
ob ſie mit den dreyen Weiſen aus Morgenlande/ den Stern aus Jacob
geſuchet haͤtten. Mehr-angefuͤhrter Herꝛ Hevelius gedenckt/ die letztere
und ſonderbare Obſervation/ ſey ſo rar/ daß/ ſeit Erſchaffung der Welt/
dieſelbe nur einmal/ und zwar am erſten/ vom Pater Gaſſendo/ geſche-
hen. Er ſelbſt/ Herꝛ Hevelius/ iſt der andre geweſen/ dem es gelungen
und zwar viel beſſer/ als gemeldtem Gaſſendo/ wiewol er eben ſo wol groſ-
ſen Fleiß/ viel Muͤhe und Wachſamkeit drauff gewandt/ bevor ihm ſolches
aſtronomiſche Gluͤck zu theil worden; und ein ſonderliches Jnſtrument
dazu gebraucht/ vermittelſt deſſen ihm die Sonne ſtets/ in dem Obſerva-
Herꝛn He-
velii Be-
muͤhung
um die Ob-
ſervation
deß durch-
gehenden
Merkurs.
tions Zirckel/ bleiben muͤſſen. Doch gedenckt dieſer Author/ er ſey/
von einigen gelehrten Maͤnnern/ ſonderlich vom Herꝛn Chriſtiano Hu-
genio,
berichtet worden/ man habe ihn auch zu Londen in Engelland/ ob-
ſervirt; doch nicht in der finſtern Kammer/ und derwegen von der Groͤſſe
ſeines Koͤrpers nichts Gewiſſes urtheilen koͤnnen. Er aber/ Herꝛ He-
velius/ hat/ am erſten May 1661. Jahrs/ wie auch den andren/ nebenſt
ſeiner Geſellſchafft/ ſtets aufgewartet/ auf dieſe Conjunction und Erſchei-
nung: weil Keplerus geprognoſticirt hatte/ ſie wuͤrde ſich/ nach dem
zweyten May/ in der Nacht/ begeben. Weil ſie aber/ in ſolchen zwey-
en Tagen nichts erblicken koͤnnen; ſeynd ſie in die Sorge gerathen/ dieſer
Himmel-Phoenix/ und ſo ſeltene Vogel/ doͤrffte allbereit unvermerckt
voruͤber geflogen ſeyn/ und ihre Geſichter getaͤuſchet haben. Doch iſt

ihnen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0670" n="624"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der &#x017F;echzehende Discurs/</hi></fw><lb/>
gleichfalls beyfu&#x0364;gen den Fehler/ der &#x017F;ich noch zur Zeit an den <hi rendition="#aq">Tabulis Mer-<lb/>
curii</hi> befindet/ als welche gemeinlich/ <hi rendition="#aq">in longitudine</hi> um einen gantzen<lb/><hi rendition="#aq">Quadrant</hi> eines Grads/ weniger oder mehr/ abweichen: imglichen/ daß<lb/>
auch die Fix&#x017F;terne einer &#x017F;onderbaren Correction bedo&#x0364;rfftig/ und die Pla-<lb/>
neten/ in ihrem Lauffe/ nicht wol unter unfehlbare Regeln zu bringen/ be-<lb/>
vor man das Regi&#x017F;ter bemeldter Fe&#x017F;t-Sterne recht entfehlert hat: aber ich<lb/>
mag der Weitla&#x0364;ufftigkeit &#x017F;o weit nicht Raum geben; &#x017F;ondern habe ku&#x0364;rtzlich<lb/>
allein die Ur&#x017F;achen wollen beru&#x0364;hren/ warum auch wol die fu&#x0364;rnehm&#x017F;ten<lb/>
Stern&#x017F;eher den Merkur &#x017F;elten zu &#x017F;ehen bekommen.</p><lb/>
        <p>J&#x017F;t nun dem al&#x017F;o/ daß der Merkur-Stern/ unter den Edelge&#x017F;tei-<lb/>
nen deß Himmels/ einem ausbu&#x0364;ndig-&#x017F;cho&#x0364;nem Karfunckel gleichet/ der<lb/>
&#x017F;ehr rar i&#x017F;t/ und nicht viel ge&#x017F;ehen wird; verbirget er &#x017F;ich/ die mei&#x017F;te Zeit/<lb/>
unter dem Gold-gewircktem Teppicht der Sonnen/ und la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich/ von<lb/>
&#x017F;o wenig Augen/ &#x017F;o &#x017F;elten/ gru&#x0364;&#x017F;&#x017F;en: &#x017F;o hat mein Her&#xA75B; Ur&#x017F;ach/ mit viel ge-<lb/>
ringerer Befremdung/ die&#x017F;es aufzunehmen/ daß viel erfahrne Stern-<lb/>
&#x017F;chauer ihn/ an der Sonnen-Scheiben/ im Durchgange/ gar nicht ange-<lb/>
troffen; ohnange&#x017F;ehen/ &#x017F;ie/ vor Sehnen/ und &#x017F;chmertzhafften Verlangen/<lb/>
&#x017F;chier darnach ge&#x017F;eufftzet/ und ihrer viel &#x017F;o eyfrig darnach gefor&#x017F;chet/ als<lb/>
ob &#x017F;ie mit den dreyen Wei&#x017F;en aus Morgenlande/ den Stern aus Jacob<lb/>
ge&#x017F;uchet ha&#x0364;tten. Mehr-angefu&#x0364;hrter Her&#xA75B; Hevelius gedenckt/ die letztere<lb/>
und &#x017F;onderbare Ob&#x017F;ervation/ &#x017F;ey &#x017F;o rar/ daß/ &#x017F;eit Er&#x017F;chaffung der Welt/<lb/>
die&#x017F;elbe nur einmal/ und zwar am er&#x017F;ten/ vom Pater Ga&#x017F;&#x017F;endo/ ge&#x017F;che-<lb/>
hen. Er &#x017F;elb&#x017F;t/ Her&#xA75B; Hevelius/ i&#x017F;t der andre gewe&#x017F;en/ dem es gelungen<lb/>
und zwar viel be&#x017F;&#x017F;er/ als gemeldtem Ga&#x017F;&#x017F;endo/ wiewol er eben &#x017F;o wol gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Fleiß/ viel Mu&#x0364;he und Wach&#x017F;amkeit drauff gewandt/ bevor ihm &#x017F;olches<lb/>
a&#x017F;tronomi&#x017F;che Glu&#x0364;ck zu theil worden; und ein &#x017F;onderliches Jn&#x017F;trument<lb/>
dazu gebraucht/ vermittel&#x017F;t de&#x017F;&#x017F;en ihm die Sonne &#x017F;tets/ in dem Ob&#x017F;erva-<lb/><note place="left">Her&#xA75B;n He-<lb/>
velii Be-<lb/>
mu&#x0364;hung<lb/>
um die Ob-<lb/>
&#x017F;ervation<lb/>
deß durch-<lb/>
gehenden<lb/>
Merkurs.</note>tions Zirckel/ bleiben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Doch gedenckt die&#x017F;er Author/ er &#x017F;ey/<lb/>
von einigen gelehrten Ma&#x0364;nnern/ &#x017F;onderlich vom Her&#xA75B;n <hi rendition="#aq">Chri&#x017F;tiano Hu-<lb/>
genio,</hi> berichtet worden/ man habe ihn auch zu Londen in Engelland/ ob-<lb/>
&#x017F;ervirt; doch nicht in der fin&#x017F;tern Kammer/ und derwegen von der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
&#x017F;eines Ko&#x0364;rpers nichts Gewi&#x017F;&#x017F;es urtheilen ko&#x0364;nnen. Er aber/ Her&#xA75B; He-<lb/>
velius/ hat/ am er&#x017F;ten May 1661. Jahrs/ wie auch den andren/ neben&#x017F;t<lb/>
&#x017F;einer Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft/ &#x017F;tets aufgewartet/ auf die&#x017F;e Conjunction und Er&#x017F;chei-<lb/>
nung: weil Keplerus geprogno&#x017F;ticirt hatte/ &#x017F;ie wu&#x0364;rde &#x017F;ich/ nach dem<lb/>
zweyten May/ in der Nacht/ begeben. Weil &#x017F;ie aber/ in &#x017F;olchen zwey-<lb/>
en Tagen nichts erblicken ko&#x0364;nnen; &#x017F;eynd &#x017F;ie in die Sorge gerathen/ die&#x017F;er<lb/>
Himmel-Phoenix/ und &#x017F;o &#x017F;eltene Vogel/ do&#x0364;rffte allbereit unvermerckt<lb/>
voru&#x0364;ber geflogen &#x017F;eyn/ und ihre Ge&#x017F;ichter geta&#x0364;u&#x017F;chet haben. Doch i&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ihnen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[624/0670] Der ſechzehende Discurs/ gleichfalls beyfuͤgen den Fehler/ der ſich noch zur Zeit an den Tabulis Mer- curii befindet/ als welche gemeinlich/ in longitudine um einen gantzen Quadrant eines Grads/ weniger oder mehr/ abweichen: imglichen/ daß auch die Fixſterne einer ſonderbaren Correction bedoͤrfftig/ und die Pla- neten/ in ihrem Lauffe/ nicht wol unter unfehlbare Regeln zu bringen/ be- vor man das Regiſter bemeldter Feſt-Sterne recht entfehlert hat: aber ich mag der Weitlaͤufftigkeit ſo weit nicht Raum geben; ſondern habe kuͤrtzlich allein die Urſachen wollen beruͤhren/ warum auch wol die fuͤrnehmſten Sternſeher den Merkur ſelten zu ſehen bekommen. Jſt nun dem alſo/ daß der Merkur-Stern/ unter den Edelgeſtei- nen deß Himmels/ einem ausbuͤndig-ſchoͤnem Karfunckel gleichet/ der ſehr rar iſt/ und nicht viel geſehen wird; verbirget er ſich/ die meiſte Zeit/ unter dem Gold-gewircktem Teppicht der Sonnen/ und laͤſt ſich/ von ſo wenig Augen/ ſo ſelten/ gruͤſſen: ſo hat mein Herꝛ Urſach/ mit viel ge- ringerer Befremdung/ dieſes aufzunehmen/ daß viel erfahrne Stern- ſchauer ihn/ an der Sonnen-Scheiben/ im Durchgange/ gar nicht ange- troffen; ohnangeſehen/ ſie/ vor Sehnen/ und ſchmertzhafften Verlangen/ ſchier darnach geſeufftzet/ und ihrer viel ſo eyfrig darnach geforſchet/ als ob ſie mit den dreyen Weiſen aus Morgenlande/ den Stern aus Jacob geſuchet haͤtten. Mehr-angefuͤhrter Herꝛ Hevelius gedenckt/ die letztere und ſonderbare Obſervation/ ſey ſo rar/ daß/ ſeit Erſchaffung der Welt/ dieſelbe nur einmal/ und zwar am erſten/ vom Pater Gaſſendo/ geſche- hen. Er ſelbſt/ Herꝛ Hevelius/ iſt der andre geweſen/ dem es gelungen und zwar viel beſſer/ als gemeldtem Gaſſendo/ wiewol er eben ſo wol groſ- ſen Fleiß/ viel Muͤhe und Wachſamkeit drauff gewandt/ bevor ihm ſolches aſtronomiſche Gluͤck zu theil worden; und ein ſonderliches Jnſtrument dazu gebraucht/ vermittelſt deſſen ihm die Sonne ſtets/ in dem Obſerva- tions Zirckel/ bleiben muͤſſen. Doch gedenckt dieſer Author/ er ſey/ von einigen gelehrten Maͤnnern/ ſonderlich vom Herꝛn Chriſtiano Hu- genio, berichtet worden/ man habe ihn auch zu Londen in Engelland/ ob- ſervirt; doch nicht in der finſtern Kammer/ und derwegen von der Groͤſſe ſeines Koͤrpers nichts Gewiſſes urtheilen koͤnnen. Er aber/ Herꝛ He- velius/ hat/ am erſten May 1661. Jahrs/ wie auch den andren/ nebenſt ſeiner Geſellſchafft/ ſtets aufgewartet/ auf dieſe Conjunction und Erſchei- nung: weil Keplerus geprognoſticirt hatte/ ſie wuͤrde ſich/ nach dem zweyten May/ in der Nacht/ begeben. Weil ſie aber/ in ſolchen zwey- en Tagen nichts erblicken koͤnnen; ſeynd ſie in die Sorge gerathen/ dieſer Himmel-Phoenix/ und ſo ſeltene Vogel/ doͤrffte allbereit unvermerckt voruͤber geflogen ſeyn/ und ihre Geſichter getaͤuſchet haben. Doch iſt ihnen Herꝛn He- velii Be- muͤhung um die Ob- ſervation deß durch- gehenden Merkurs.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/670
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 624. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/670>, abgerufen am 13.06.2024.