Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Mercur-Stern.
erscheinen doch/ wegen der Abend- und Morgendemmerung/ gemein-
lich keine solche Fixsterne/ die von einiger mercklichen Grösse sind/ alsdenn
an dem Ort/ noch irgendwo in selbiger Himmels-Gegend/ deren man
sich bedienen könnte/ den rechten Ort und Aufenthalt deß Merkurs auf-
zusuchen.

Hiezu kan/ drittens/ auch dieses gerechnet werden/ daß den Stern-
kündigern selten so viel Zeit gelassen wird/ als dergleichen Stern-Forschung-
en erfordern; angemerckt/ zu Abends/ der Merkur/ bald nach der Son-
nen/ untergeht; zu Morgens aber/ nachdem er kaum aufgegangen/ gleich
darauf auch die Sonne anbricht: also/ daß er in sehr kurtzer Weile/ von
dem andringenden Sonnen-Licht/ wird verschlungeu/ und den mensch-
lichen Augen entfleucht. Massen solches insonderheit uns Europaeern/ die wir
in sphaera obliquiore (einem schiefern Himmels-Kreise) wohnen/ am mei-
sten widerfährt. Denn bey welchen Nationen sich der Polus mehr erhöhet/
denen sincket allgemählich die Ecliptica, dem Horizont nach/ so wol im Auf-
als Nidergange/ etwas mehr niderwerts/ gehet ihnen auch schlimmer (oder
schräger) auf und unter: also kan folgends der Merkur-Stern desto leichter/
von den Observanten/ verfehlet werden. Dannenhero ist dieser Planet/
beydes von alten/ und jüngern Sternsehern/ in den meisten Zeichen deß
Thierkreyses unerblickt blieben. Ja ob schon manche/ vor vielen andren/
denselben nicht anders/ mit ihren Augen/ nachgetrachtet/ als wie einem
hochedlen Kleynod/ und wie ein begieriger Jäger dem verborgenem Wil-
de: haben sie ihn doch kaum/ in dem Drittel deß Zeichen-Kreyses/ erreicht:
wie Keplerus bezeugt.

So fallen/ vierdtens/ die merkurialische Beobachtungen nicht we-
niger deßwegen schwer; weil dazu mancherley/ und vollkömmlich-gute
Jnstrumenten vonnöthen sind. Zugeschweigen/ daß hiezu viel Augen
zugleich erfordert werden/ wenn man diese Observation recht anstellen
will. Ricciolus erheischet aufs wenigste siben Observanten.

Wenn demnach dieses güldne Himmels-Röslein/ der Merkur-
Stern/ mit so vielen Dornen/ wolte sagen/ mit so manchen Difficulte-
ten/ Mühseligkeiten/ und Hindernissen/ umringet ist: braucht es nicht
viel Verwunderns/ daß unsere Augen selten einen Zutritt zu ihm haben.
Denn nicht ein Jeder weiß die sonderbare Art zu observiren/ welche
Herr Hevelius ersonnen/ und derselben/ mit so mercklichem Vortheil/ sich
gebraucht/ daß er eine jedwede Observation allein/ in Beyseyn nur eines
einigen Gehülffen/ mit gebührendem Fleiß verrichten/ und zwar dersel-
ben mehr/ innerhalb eines Stündleins erhalten kan/ weder/ vordem/
sechs oder sieben Observanten/ in zwo Stunden/ gekönnt. Hie könnte man

gleich-

Von dem Mercur-Stern.
erſcheinen doch/ wegen der Abend- und Morgendemmerung/ gemein-
lich keine ſolche Fixſterne/ die von einiger mercklichen Groͤſſe ſind/ alsdenn
an dem Ort/ noch irgendwo in ſelbiger Himmels-Gegend/ deren man
ſich bedienen koͤnnte/ den rechten Ort und Aufenthalt deß Merkurs auf-
zuſuchen.

Hiezu kan/ drittens/ auch dieſes gerechnet werden/ daß den Stern-
kuͤndigern ſeltẽ ſo viel Zeit gelaſſen wird/ als dergleichen Stern-Forſchung-
en erfordern; angemerckt/ zu Abends/ der Merkur/ bald nach der Son-
nen/ untergeht; zu Morgens aber/ nachdem er kaum aufgegangen/ gleich
darauf auch die Sonne anbricht: alſo/ daß er in ſehr kurtzer Weile/ von
dem andringenden Sonnen-Licht/ wird verſchlungeu/ und den menſch-
lichẽ Augen entfleucht. Maſſen ſolches inſonderheit uns Europæern/ die wir
in ſphæra obliquiore (einem ſchiefern Him̃els-Kreiſe) wohnen/ am mei-
ſten widerfaͤhrt. Denn bey welchen Nationen ſich der Polus mehꝛ eꝛhoͤhet/
denen ſincket allgemaͤhlich die Ecliptica, dem Horizont nach/ ſo wol im Auf-
als Nidergange/ etwas mehr niderwerts/ gehet ihnen auch ſchlimmer (oder
ſchraͤger) auf uñ unter: alſo kan folgends der Merkur-Stern deſto leichter/
von den Obſervanten/ verfehlet werden. Dannenhero iſt dieſer Planet/
beydes von alten/ und juͤngern Sternſehern/ in den meiſten Zeichen deß
Thierkreyſes unerblickt blieben. Ja ob ſchon manche/ vor vielen andren/
denſelben nicht anders/ mit ihren Augen/ nachgetrachtet/ als wie einem
hochedlen Kleynod/ und wie ein begieriger Jaͤger dem verborgenem Wil-
de: haben ſie ihn doch kaum/ in dem Drittel deß Zeichen-Kreyſes/ erreicht:
wie Keplerus bezeugt.

So fallen/ vierdtens/ die merkurialiſche Beobachtungen nicht we-
niger deßwegen ſchwer; weil dazu mancherley/ und vollkoͤmmlich-gute
Jnſtrumenten vonnoͤthen ſind. Zugeſchweigen/ daß hiezu viel Augen
zugleich erfordert werden/ wenn man dieſe Obſervation recht anſtellen
will. Ricciolus erheiſchet aufs wenigſte ſiben Obſervanten.

Wenn demnach dieſes guͤldne Himmels-Roͤslein/ der Merkur-
Stern/ mit ſo vielen Dornen/ wolte ſagen/ mit ſo manchen Difficulte-
ten/ Muͤhſeligkeiten/ und Hinderniſſen/ umringet iſt: braucht es nicht
viel Verwunderns/ daß unſere Augen ſelten einen Zutritt zu ihm haben.
Denn nicht ein Jeder weiß die ſonderbare Art zu obſerviren/ welche
Herꝛ Hevelius erſonnen/ und derſelben/ mit ſo mercklichem Vortheil/ ſich
gebraucht/ daß er eine jedwede Obſervation allein/ in Beyſeyn nur eines
einigen Gehuͤlffen/ mit gebuͤhrendem Fleiß verrichten/ und zwar derſel-
ben mehr/ innerhalb eines Stuͤndleins erhalten kan/ weder/ vordem/
ſechs oder ſieben Obſervanten/ in zwo Stunden/ gekoͤnnt. Hie koͤnnte man

gleich-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0669" n="623"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Mercur-Stern.</hi></fw><lb/>
er&#x017F;cheinen doch/ wegen der Abend- und Morgendemmerung/ gemein-<lb/>
lich keine &#x017F;olche Fix&#x017F;terne/ die von einiger mercklichen Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ind/ alsdenn<lb/>
an dem Ort/ noch irgendwo in &#x017F;elbiger Himmels-Gegend/ deren man<lb/>
&#x017F;ich bedienen ko&#x0364;nnte/ den rechten Ort und Aufenthalt deß Merkurs auf-<lb/>
zu&#x017F;uchen.</p><lb/>
        <p>Hiezu kan/ drittens/ auch die&#x017F;es gerechnet werden/ daß den Stern-<lb/>
ku&#x0364;ndigern &#x017F;elte&#x0303; &#x017F;o viel Zeit gela&#x017F;&#x017F;en wird/ als dergleichen Stern-For&#x017F;chung-<lb/>
en erfordern; angemerckt/ zu Abends/ der Merkur/ bald nach der Son-<lb/>
nen/ untergeht; zu Morgens aber/ nachdem er kaum aufgegangen/ gleich<lb/>
darauf auch die Sonne anbricht: al&#x017F;o/ daß er in &#x017F;ehr kurtzer Weile/ von<lb/>
dem andringenden Sonnen-Licht/ wird ver&#x017F;chlungeu/ und den men&#x017F;ch-<lb/>
liche&#x0303; Augen entfleucht. Ma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olches in&#x017F;onderheit uns Europæern/ die wir<lb/><hi rendition="#aq">in &#x017F;phæra obliquiore</hi> (einem &#x017F;chiefern Him&#x0303;els-Krei&#x017F;e) wohnen/ am mei-<lb/>
&#x017F;ten widerfa&#x0364;hrt. Denn bey welchen Nationen &#x017F;ich der Polus meh&#xA75B; e&#xA75B;ho&#x0364;het/<lb/>
denen &#x017F;incket allgema&#x0364;hlich die <hi rendition="#aq">Ecliptica,</hi> dem Horizont nach/ &#x017F;o wol im Auf-<lb/>
als Nidergange/ etwas mehr niderwerts/ gehet ihnen auch &#x017F;chlimmer (oder<lb/>
&#x017F;chra&#x0364;ger) auf un&#x0303; unter: al&#x017F;o kan folgends der Merkur-Stern de&#x017F;to leichter/<lb/>
von den Ob&#x017F;ervanten/ verfehlet werden. Dannenhero i&#x017F;t die&#x017F;er Planet/<lb/>
beydes von alten/ und ju&#x0364;ngern Stern&#x017F;ehern/ in den mei&#x017F;ten Zeichen deß<lb/>
Thierkrey&#x017F;es unerblickt blieben. Ja ob &#x017F;chon manche/ vor vielen andren/<lb/>
den&#x017F;elben nicht anders/ mit ihren Augen/ nachgetrachtet/ als wie einem<lb/>
hochedlen Kleynod/ und wie ein begieriger Ja&#x0364;ger dem verborgenem Wil-<lb/>
de: haben &#x017F;ie ihn doch kaum/ in dem Drittel deß Zeichen-Krey&#x017F;es/ erreicht:<lb/>
wie Keplerus bezeugt.</p><lb/>
        <p>So fallen/ vierdtens/ die merkuriali&#x017F;che Beobachtungen nicht we-<lb/>
niger deßwegen &#x017F;chwer; weil dazu mancherley/ und vollko&#x0364;mmlich-gute<lb/>
Jn&#x017F;trumenten vonno&#x0364;then &#x017F;ind. Zuge&#x017F;chweigen/ daß hiezu viel Augen<lb/>
zugleich erfordert werden/ wenn man die&#x017F;e Ob&#x017F;ervation recht an&#x017F;tellen<lb/>
will. Ricciolus erhei&#x017F;chet aufs wenig&#x017F;te &#x017F;iben Ob&#x017F;ervanten.</p><lb/>
        <p>Wenn demnach die&#x017F;es gu&#x0364;ldne Himmels-Ro&#x0364;slein/ der Merkur-<lb/>
Stern/ mit &#x017F;o vielen Dornen/ wolte &#x017F;agen/ mit &#x017F;o manchen Difficulte-<lb/>
ten/ Mu&#x0364;h&#x017F;eligkeiten/ und Hinderni&#x017F;&#x017F;en/ umringet i&#x017F;t: braucht es nicht<lb/>
viel Verwunderns/ daß un&#x017F;ere Augen &#x017F;elten einen Zutritt zu ihm haben.<lb/>
Denn nicht ein Jeder weiß die &#x017F;onderbare Art zu ob&#x017F;erviren/ welche<lb/>
Her&#xA75B; Hevelius er&#x017F;onnen/ und der&#x017F;elben/ mit &#x017F;o mercklichem Vortheil/ &#x017F;ich<lb/>
gebraucht/ daß er eine jedwede Ob&#x017F;ervation allein/ in Bey&#x017F;eyn nur eines<lb/>
einigen Gehu&#x0364;lffen/ mit gebu&#x0364;hrendem Fleiß verrichten/ und zwar der&#x017F;el-<lb/>
ben mehr/ innerhalb eines Stu&#x0364;ndleins erhalten kan/ weder/ vordem/<lb/>
&#x017F;echs oder &#x017F;ieben Ob&#x017F;ervanten/ in zwo Stunden/ geko&#x0364;nnt. Hie ko&#x0364;nnte man<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gleich-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[623/0669] Von dem Mercur-Stern. erſcheinen doch/ wegen der Abend- und Morgendemmerung/ gemein- lich keine ſolche Fixſterne/ die von einiger mercklichen Groͤſſe ſind/ alsdenn an dem Ort/ noch irgendwo in ſelbiger Himmels-Gegend/ deren man ſich bedienen koͤnnte/ den rechten Ort und Aufenthalt deß Merkurs auf- zuſuchen. Hiezu kan/ drittens/ auch dieſes gerechnet werden/ daß den Stern- kuͤndigern ſeltẽ ſo viel Zeit gelaſſen wird/ als dergleichen Stern-Forſchung- en erfordern; angemerckt/ zu Abends/ der Merkur/ bald nach der Son- nen/ untergeht; zu Morgens aber/ nachdem er kaum aufgegangen/ gleich darauf auch die Sonne anbricht: alſo/ daß er in ſehr kurtzer Weile/ von dem andringenden Sonnen-Licht/ wird verſchlungeu/ und den menſch- lichẽ Augen entfleucht. Maſſen ſolches inſonderheit uns Europæern/ die wir in ſphæra obliquiore (einem ſchiefern Him̃els-Kreiſe) wohnen/ am mei- ſten widerfaͤhrt. Denn bey welchen Nationen ſich der Polus mehꝛ eꝛhoͤhet/ denen ſincket allgemaͤhlich die Ecliptica, dem Horizont nach/ ſo wol im Auf- als Nidergange/ etwas mehr niderwerts/ gehet ihnen auch ſchlimmer (oder ſchraͤger) auf uñ unter: alſo kan folgends der Merkur-Stern deſto leichter/ von den Obſervanten/ verfehlet werden. Dannenhero iſt dieſer Planet/ beydes von alten/ und juͤngern Sternſehern/ in den meiſten Zeichen deß Thierkreyſes unerblickt blieben. Ja ob ſchon manche/ vor vielen andren/ denſelben nicht anders/ mit ihren Augen/ nachgetrachtet/ als wie einem hochedlen Kleynod/ und wie ein begieriger Jaͤger dem verborgenem Wil- de: haben ſie ihn doch kaum/ in dem Drittel deß Zeichen-Kreyſes/ erreicht: wie Keplerus bezeugt. So fallen/ vierdtens/ die merkurialiſche Beobachtungen nicht we- niger deßwegen ſchwer; weil dazu mancherley/ und vollkoͤmmlich-gute Jnſtrumenten vonnoͤthen ſind. Zugeſchweigen/ daß hiezu viel Augen zugleich erfordert werden/ wenn man dieſe Obſervation recht anſtellen will. Ricciolus erheiſchet aufs wenigſte ſiben Obſervanten. Wenn demnach dieſes guͤldne Himmels-Roͤslein/ der Merkur- Stern/ mit ſo vielen Dornen/ wolte ſagen/ mit ſo manchen Difficulte- ten/ Muͤhſeligkeiten/ und Hinderniſſen/ umringet iſt: braucht es nicht viel Verwunderns/ daß unſere Augen ſelten einen Zutritt zu ihm haben. Denn nicht ein Jeder weiß die ſonderbare Art zu obſerviren/ welche Herꝛ Hevelius erſonnen/ und derſelben/ mit ſo mercklichem Vortheil/ ſich gebraucht/ daß er eine jedwede Obſervation allein/ in Beyſeyn nur eines einigen Gehuͤlffen/ mit gebuͤhrendem Fleiß verrichten/ und zwar derſel- ben mehr/ innerhalb eines Stuͤndleins erhalten kan/ weder/ vordem/ ſechs oder ſieben Obſervanten/ in zwo Stunden/ gekoͤnnt. Hie koͤnnte man gleich-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/669
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 623. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/669>, abgerufen am 22.12.2024.