Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Von dem Mercur-Stern. erscheinen doch/ wegen der Abend- und Morgendemmerung/ gemein-lich keine solche Fixsterne/ die von einiger mercklichen Grösse sind/ alsdenn an dem Ort/ noch irgendwo in selbiger Himmels-Gegend/ deren man sich bedienen könnte/ den rechten Ort und Aufenthalt deß Merkurs auf- zusuchen. Hiezu kan/ drittens/ auch dieses gerechnet werden/ daß den Stern- So fallen/ vierdtens/ die merkurialische Beobachtungen nicht we- Wenn demnach dieses güldne Himmels-Röslein/ der Merkur- gleich-
Von dem Mercur-Stern. erſcheinen doch/ wegen der Abend- und Morgendemmerung/ gemein-lich keine ſolche Fixſterne/ die von einiger mercklichen Groͤſſe ſind/ alsdenn an dem Ort/ noch irgendwo in ſelbiger Himmels-Gegend/ deren man ſich bedienen koͤnnte/ den rechten Ort und Aufenthalt deß Merkurs auf- zuſuchen. Hiezu kan/ drittens/ auch dieſes gerechnet werden/ daß den Stern- So fallen/ vierdtens/ die merkurialiſche Beobachtungen nicht we- Wenn demnach dieſes guͤldne Himmels-Roͤslein/ der Merkur- gleich-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0669" n="623"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Mercur-Stern.</hi></fw><lb/> erſcheinen doch/ wegen der Abend- und Morgendemmerung/ gemein-<lb/> lich keine ſolche Fixſterne/ die von einiger mercklichen Groͤſſe ſind/ alsdenn<lb/> an dem Ort/ noch irgendwo in ſelbiger Himmels-Gegend/ deren man<lb/> ſich bedienen koͤnnte/ den rechten Ort und Aufenthalt deß Merkurs auf-<lb/> zuſuchen.</p><lb/> <p>Hiezu kan/ drittens/ auch dieſes gerechnet werden/ daß den Stern-<lb/> kuͤndigern ſeltẽ ſo viel Zeit gelaſſen wird/ als dergleichen Stern-Forſchung-<lb/> en erfordern; angemerckt/ zu Abends/ der Merkur/ bald nach der Son-<lb/> nen/ untergeht; zu Morgens aber/ nachdem er kaum aufgegangen/ gleich<lb/> darauf auch die Sonne anbricht: alſo/ daß er in ſehr kurtzer Weile/ von<lb/> dem andringenden Sonnen-Licht/ wird verſchlungeu/ und den menſch-<lb/> lichẽ Augen entfleucht. Maſſen ſolches inſonderheit uns Europæern/ die wir<lb/><hi rendition="#aq">in ſphæra obliquiore</hi> (einem ſchiefern Him̃els-Kreiſe) wohnen/ am mei-<lb/> ſten widerfaͤhrt. Denn bey welchen Nationen ſich der Polus mehꝛ eꝛhoͤhet/<lb/> denen ſincket allgemaͤhlich die <hi rendition="#aq">Ecliptica,</hi> dem Horizont nach/ ſo wol im Auf-<lb/> als Nidergange/ etwas mehr niderwerts/ gehet ihnen auch ſchlimmer (oder<lb/> ſchraͤger) auf uñ unter: alſo kan folgends der Merkur-Stern deſto leichter/<lb/> von den Obſervanten/ verfehlet werden. Dannenhero iſt dieſer Planet/<lb/> beydes von alten/ und juͤngern Sternſehern/ in den meiſten Zeichen deß<lb/> Thierkreyſes unerblickt blieben. Ja ob ſchon manche/ vor vielen andren/<lb/> denſelben nicht anders/ mit ihren Augen/ nachgetrachtet/ als wie einem<lb/> hochedlen Kleynod/ und wie ein begieriger Jaͤger dem verborgenem Wil-<lb/> de: haben ſie ihn doch kaum/ in dem Drittel deß Zeichen-Kreyſes/ erreicht:<lb/> wie Keplerus bezeugt.</p><lb/> <p>So fallen/ vierdtens/ die merkurialiſche Beobachtungen nicht we-<lb/> niger deßwegen ſchwer; weil dazu mancherley/ und vollkoͤmmlich-gute<lb/> Jnſtrumenten vonnoͤthen ſind. Zugeſchweigen/ daß hiezu viel Augen<lb/> zugleich erfordert werden/ wenn man dieſe Obſervation recht anſtellen<lb/> will. Ricciolus erheiſchet aufs wenigſte ſiben Obſervanten.</p><lb/> <p>Wenn demnach dieſes guͤldne Himmels-Roͤslein/ der Merkur-<lb/> Stern/ mit ſo vielen Dornen/ wolte ſagen/ mit ſo manchen Difficulte-<lb/> ten/ Muͤhſeligkeiten/ und Hinderniſſen/ umringet iſt: braucht es nicht<lb/> viel Verwunderns/ daß unſere Augen ſelten einen Zutritt zu ihm haben.<lb/> Denn nicht ein Jeder weiß die ſonderbare Art zu obſerviren/ welche<lb/> Herꝛ Hevelius erſonnen/ und derſelben/ mit ſo mercklichem Vortheil/ ſich<lb/> gebraucht/ daß er eine jedwede Obſervation allein/ in Beyſeyn nur eines<lb/> einigen Gehuͤlffen/ mit gebuͤhrendem Fleiß verrichten/ und zwar derſel-<lb/> ben mehr/ innerhalb eines Stuͤndleins erhalten kan/ weder/ vordem/<lb/> ſechs oder ſieben Obſervanten/ in zwo Stunden/ gekoͤnnt. Hie koͤnnte man<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gleich-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [623/0669]
Von dem Mercur-Stern.
erſcheinen doch/ wegen der Abend- und Morgendemmerung/ gemein-
lich keine ſolche Fixſterne/ die von einiger mercklichen Groͤſſe ſind/ alsdenn
an dem Ort/ noch irgendwo in ſelbiger Himmels-Gegend/ deren man
ſich bedienen koͤnnte/ den rechten Ort und Aufenthalt deß Merkurs auf-
zuſuchen.
Hiezu kan/ drittens/ auch dieſes gerechnet werden/ daß den Stern-
kuͤndigern ſeltẽ ſo viel Zeit gelaſſen wird/ als dergleichen Stern-Forſchung-
en erfordern; angemerckt/ zu Abends/ der Merkur/ bald nach der Son-
nen/ untergeht; zu Morgens aber/ nachdem er kaum aufgegangen/ gleich
darauf auch die Sonne anbricht: alſo/ daß er in ſehr kurtzer Weile/ von
dem andringenden Sonnen-Licht/ wird verſchlungeu/ und den menſch-
lichẽ Augen entfleucht. Maſſen ſolches inſonderheit uns Europæern/ die wir
in ſphæra obliquiore (einem ſchiefern Him̃els-Kreiſe) wohnen/ am mei-
ſten widerfaͤhrt. Denn bey welchen Nationen ſich der Polus mehꝛ eꝛhoͤhet/
denen ſincket allgemaͤhlich die Ecliptica, dem Horizont nach/ ſo wol im Auf-
als Nidergange/ etwas mehr niderwerts/ gehet ihnen auch ſchlimmer (oder
ſchraͤger) auf uñ unter: alſo kan folgends der Merkur-Stern deſto leichter/
von den Obſervanten/ verfehlet werden. Dannenhero iſt dieſer Planet/
beydes von alten/ und juͤngern Sternſehern/ in den meiſten Zeichen deß
Thierkreyſes unerblickt blieben. Ja ob ſchon manche/ vor vielen andren/
denſelben nicht anders/ mit ihren Augen/ nachgetrachtet/ als wie einem
hochedlen Kleynod/ und wie ein begieriger Jaͤger dem verborgenem Wil-
de: haben ſie ihn doch kaum/ in dem Drittel deß Zeichen-Kreyſes/ erreicht:
wie Keplerus bezeugt.
So fallen/ vierdtens/ die merkurialiſche Beobachtungen nicht we-
niger deßwegen ſchwer; weil dazu mancherley/ und vollkoͤmmlich-gute
Jnſtrumenten vonnoͤthen ſind. Zugeſchweigen/ daß hiezu viel Augen
zugleich erfordert werden/ wenn man dieſe Obſervation recht anſtellen
will. Ricciolus erheiſchet aufs wenigſte ſiben Obſervanten.
Wenn demnach dieſes guͤldne Himmels-Roͤslein/ der Merkur-
Stern/ mit ſo vielen Dornen/ wolte ſagen/ mit ſo manchen Difficulte-
ten/ Muͤhſeligkeiten/ und Hinderniſſen/ umringet iſt: braucht es nicht
viel Verwunderns/ daß unſere Augen ſelten einen Zutritt zu ihm haben.
Denn nicht ein Jeder weiß die ſonderbare Art zu obſerviren/ welche
Herꝛ Hevelius erſonnen/ und derſelben/ mit ſo mercklichem Vortheil/ ſich
gebraucht/ daß er eine jedwede Obſervation allein/ in Beyſeyn nur eines
einigen Gehuͤlffen/ mit gebuͤhrendem Fleiß verrichten/ und zwar derſel-
ben mehr/ innerhalb eines Stuͤndleins erhalten kan/ weder/ vordem/
ſechs oder ſieben Obſervanten/ in zwo Stunden/ gekoͤnnt. Hie koͤnnte man
gleich-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |