Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der sechzehende Discurs/
nige Keplerus eben so wol seines Zwecks/ worauf er/ mit so sehnlichem
Wunsch/ und Verlangen/ mit so unermüdtem Fleiß/ gezielet/ dennoch
verfehlet/ und im Jahr 1607. am 18. May/ wie Horoxius gedenckt/ sich
hefftig geirret; so wol/ als alle die jenige/ welche nachdem sie/ an der
Sonnen/ einiger Flecken (welches damals noch unbekandte Phaenome-
na,
oder Erscheinungen gewesen) ansichtig worden/ selbige unfürsichtig
und gar zugeschwinde/ für den Merkur/ angegeben. Ohnangesehn Herr
Otto Gerike in seinen Experimentis novis Magdeburgicis gedenckt/
Keplerus habe ihn am 28. May 1607. gesehen.

Ja! Copernicus/ ein so nachsinniger fürnehmer Sternkündiger/
welcher einer so grossen Reformation/ in der Stern-Wissenschafft/ sich
unterstanden/ und die Gestirne sonst nicht ungeschickt/ noch umsonst/ oder
unfleissig/ angeschauet/ hat den Merkur kein eintzig mal geobservirt/ so
lange er gelebt. Die Schuld hat er/ auf die häuffigen Dünste deß Weichsel-
Stroms/ geworffen/ und auf die rauhen Luffte selbiger Gegend/ aber
vergeblich. Denn Herr Hevelius schreibt in seinem Mercurio in sole
(a) fol. 43.viso, (a) Er sehe nicht/ wie es möglich gewesen/ daß Copernicus denn nicht
ein einiges Mal/ zu Frauenburg/ besagten Planeten hätte sollen observi-
ren können: nach demmal bey Dantzig/ woselbst die Weichsel/ und so
gar die Ost-See/ viel näher sind/ überdas die Stadt selbst viel niedriger/
und in einem solchen Land-Striche/ ligt/ darinn mehr Pfützen und
Pfühle sind/ weder um Frauenburg/ allwo damals Copernicus der
Stern-Schau obgelegen; und dennoch gleichwol Er/ (Herr Hevelius)
daselbst den Merkur/ so offt derselbe nur aus den Sonnen-Stralen/ her-
für gangen (welches/ alle Jahr/ zum wenigsten zwey mal geschicht) viel-
mals/ mit seinem grossen Sextanteaeneo, oder messingnem Gradbo-
gen von
60° wie auch andren Jnstrumenten/ gemessen.

Merkur-
Stern ist
schwer/ zu
observiren.
Aber die besten und geschicktesten Renner passiren auch wol jemaln
den Ring/ mit der Lantzen vorbey. Man muß wissen/ daß wie Herr
Hevelius selber bezeugt/ der Merkur-Stern gar schwer zu erkennen/ und
deßwegen selten/ recht behöriger Massen/ dazu mit tauglichen Schau-
Jnstrumenten/ observiret sey. Die erste Ursach haben wir allbereit/ An-
fangs dieses Discurses/ verstanden: nemlich daß dieser Planet am aller-
seltesten uns zu Gesichte kommt: indem er stets die Sonne begleitet/ und
alle Jahr/ kaum zweymal/ 20. Grad/ von ihr weichet. Denn also
muß er immerdar/ bald in der morgend-bald abendlichen Demmerung/
tieff verborgen stecken/ und sitzet schier allezeit am Horizont: daher er
auch den allerscharffsichtigsten unsichtbar wird.

Hernach/ ob er gleich/ zu andren Zeiten/ klar genug zu schauen; so

erschei-

Der ſechzehende Discurs/
nige Keplerus eben ſo wol ſeines Zwecks/ worauf er/ mit ſo ſehnlichem
Wunſch/ und Verlangen/ mit ſo unermuͤdtem Fleiß/ gezielet/ dennoch
verfehlet/ und im Jahr 1607. am 18. May/ wie Horoxius gedenckt/ ſich
hefftig geirret; ſo wol/ als alle die jenige/ welche nachdem ſie/ an der
Sonnen/ einiger Flecken (welches damals noch unbekandte Phænome-
na,
oder Erſcheinungen geweſen) anſichtig worden/ ſelbige unfuͤrſichtig
und gar zugeſchwinde/ fuͤr den Merkur/ angegeben. Ohnangeſehn Herꝛ
Otto Gerike in ſeinen Experimentis novis Magdeburgicis gedenckt/
Keplerus habe ihn am 28. May 1607. geſehen.

Ja! Copernicus/ ein ſo nachſinniger fuͤrnehmer Sternkuͤndiger/
welcher einer ſo groſſen Reformation/ in der Stern-Wiſſenſchafft/ ſich
unterſtanden/ und die Geſtirne ſonſt nicht ungeſchickt/ noch umſonſt/ oder
unfleiſſig/ angeſchauet/ hat den Merkur kein eintzig mal geobſervirt/ ſo
lange er gelebt. Die Schuld hat er/ auf die haͤuffigen Duͤnſte deß Weichſel-
Stroms/ geworffen/ und auf die rauhen Luffte ſelbiger Gegend/ aber
vergeblich. Denn Herꝛ Hevelius ſchreibt in ſeinem Mercurio in ſole
(a) fol. 43.viſo, (a) Er ſehe nicht/ wie es moͤglich geweſen/ daß Copernicus denn nicht
ein einiges Mal/ zu Frauenburg/ beſagten Planeten haͤtte ſollen obſervi-
ren koͤnnen: nach demmal bey Dantzig/ woſelbſt die Weichſel/ und ſo
gar die Oſt-See/ viel naͤher ſind/ uͤberdas die Stadt ſelbſt viel niedriger/
und in einem ſolchen Land-Striche/ ligt/ darinn mehr Pfuͤtzen und
Pfuͤhle ſind/ weder um Frauenburg/ allwo damals Copernicus der
Stern-Schau obgelegen; und dennoch gleichwol Er/ (Herꝛ Hevelius)
daſelbſt den Merkur/ ſo offt derſelbe nur aus den Sonnen-Stralen/ heꝛ-
fuͤr gangen (welches/ alle Jahr/ zum wenigſten zwey mal geſchicht) viel-
mals/ mit ſeinem groſſen Sextanteæneo, oder meſſingnem Gradbo-
gen von
60° wie auch andren Jnſtrumenten/ gemeſſen.

Merkur-
Stern iſt
ſchwer/ zu
obſerviren.
Aber die beſten und geſchickteſten Renner paſſiren auch wol jemaln
den Ring/ mit der Lantzen vorbey. Man muß wiſſen/ daß wie Herꝛ
Hevelius ſelber bezeugt/ der Merkur-Stern gar ſchwer zu erkennen/ und
deßwegen ſelten/ recht behoͤriger Maſſen/ dazu mit tauglichen Schau-
Jnſtrumenten/ obſerviret ſey. Die erſte Urſach haben wir allbereit/ An-
fangs dieſes Discurſes/ verſtanden: nemlich daß dieſer Planet am aller-
ſelteſten uns zu Geſichte kommt: indem er ſtets die Sonne begleitet/ und
alle Jahr/ kaum zweymal/ 20. Grad/ von ihr weichet. Denn alſo
muß er immerdar/ bald in der morgend-bald abendlichen Demmerung/
tieff verborgen ſtecken/ und ſitzet ſchier allezeit am Horizont: daher er
auch den allerſcharffſichtigſten unſichtbar wird.

Hernach/ ob er gleich/ zu andren Zeiten/ klar genug zu ſchauen; ſo

erſchei-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0668" n="622"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der &#x017F;echzehende Discurs/</hi></fw><lb/>
nige Keplerus eben &#x017F;o wol &#x017F;eines Zwecks/ worauf er/ mit &#x017F;o &#x017F;ehnlichem<lb/>
Wun&#x017F;ch/ und Verlangen/ mit &#x017F;o unermu&#x0364;dtem Fleiß/ gezielet/ dennoch<lb/>
verfehlet/ und im Jahr 1607. am 18. May/ wie Horoxius gedenckt/ &#x017F;ich<lb/>
hefftig geirret; &#x017F;o wol/ als alle die jenige/ welche nachdem &#x017F;ie/ an der<lb/>
Sonnen/ einiger Flecken (welches damals noch unbekandte <hi rendition="#aq">Phænome-<lb/>
na,</hi> oder Er&#x017F;cheinungen gewe&#x017F;en) an&#x017F;ichtig worden/ &#x017F;elbige unfu&#x0364;r&#x017F;ichtig<lb/>
und gar zuge&#x017F;chwinde/ fu&#x0364;r den Merkur/ angegeben. Ohnange&#x017F;ehn Her&#xA75B;<lb/>
Otto Gerike in &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Experimentis novis Magdeburgicis</hi> gedenckt/<lb/>
Keplerus habe ihn am 28. May 1607. ge&#x017F;ehen.</p><lb/>
        <p>Ja! Copernicus/ ein &#x017F;o nach&#x017F;inniger fu&#x0364;rnehmer Sternku&#x0364;ndiger/<lb/>
welcher einer &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;en Reformation/ in der Stern-Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft/ &#x017F;ich<lb/>
unter&#x017F;tanden/ und die Ge&#x017F;tirne &#x017F;on&#x017F;t nicht unge&#x017F;chickt/ noch um&#x017F;on&#x017F;t/ oder<lb/>
unflei&#x017F;&#x017F;ig/ ange&#x017F;chauet/ hat den Merkur kein eintzig mal geob&#x017F;ervirt/ &#x017F;o<lb/>
lange er gelebt. Die Schuld hat er/ auf die ha&#x0364;uffigen Du&#x0364;n&#x017F;te deß Weich&#x017F;el-<lb/>
Stroms/ geworffen/ und auf die rauhen Luffte &#x017F;elbiger Gegend/ aber<lb/>
vergeblich. Denn Her&#xA75B; Hevelius &#x017F;chreibt in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Mercurio in &#x017F;ole</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) fol.</hi> 43.</note><hi rendition="#aq">vi&#x017F;o, (<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> Er &#x017F;ehe nicht/ wie es mo&#x0364;glich gewe&#x017F;en/ daß Copernicus denn nicht<lb/>
ein einiges Mal/ zu Frauenburg/ be&#x017F;agten Planeten ha&#x0364;tte &#x017F;ollen ob&#x017F;ervi-<lb/>
ren ko&#x0364;nnen: nach demmal bey Dantzig/ wo&#x017F;elb&#x017F;t die Weich&#x017F;el/ und &#x017F;o<lb/>
gar die O&#x017F;t-See/ viel na&#x0364;her &#x017F;ind/ u&#x0364;berdas die Stadt &#x017F;elb&#x017F;t viel niedriger/<lb/>
und in einem &#x017F;olchen Land-Striche/ ligt/ darinn mehr Pfu&#x0364;tzen und<lb/>
Pfu&#x0364;hle &#x017F;ind/ weder um Frauenburg/ allwo damals Copernicus der<lb/>
Stern-Schau obgelegen; und dennoch gleichwol Er/ (Her&#xA75B; Hevelius)<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t den Merkur/ &#x017F;o offt der&#x017F;elbe nur aus den Sonnen-Stralen/ he&#xA75B;-<lb/>
fu&#x0364;r gangen (welches/ alle Jahr/ zum wenig&#x017F;ten zwey mal ge&#x017F;chicht) viel-<lb/>
mals/ mit &#x017F;einem gro&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Sextanteæneo,</hi> oder <hi rendition="#fr">me&#x017F;&#x017F;ingnem Gradbo-<lb/>
gen von</hi> 60° wie auch andren Jn&#x017F;trumenten/ geme&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p><note place="left">Merkur-<lb/>
Stern i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;chwer/ zu<lb/>
ob&#x017F;erviren.</note>Aber die be&#x017F;ten und ge&#x017F;chickte&#x017F;ten Renner pa&#x017F;&#x017F;iren auch wol jemaln<lb/>
den Ring/ mit der Lantzen vorbey. Man muß wi&#x017F;&#x017F;en/ daß wie Her&#xA75B;<lb/>
Hevelius &#x017F;elber bezeugt/ der Merkur-Stern gar &#x017F;chwer zu erkennen/ und<lb/>
deßwegen &#x017F;elten/ recht beho&#x0364;riger Ma&#x017F;&#x017F;en/ dazu mit tauglichen Schau-<lb/>
Jn&#x017F;trumenten/ ob&#x017F;erviret &#x017F;ey. Die er&#x017F;te Ur&#x017F;ach haben wir allbereit/ An-<lb/>
fangs die&#x017F;es Discur&#x017F;es/ ver&#x017F;tanden: nemlich daß die&#x017F;er Planet am aller-<lb/>
&#x017F;elte&#x017F;ten uns zu Ge&#x017F;ichte kommt: indem er &#x017F;tets die Sonne begleitet/ und<lb/>
alle Jahr/ kaum zweymal/ 20. Grad/ von ihr weichet. Denn al&#x017F;o<lb/>
muß er immerdar/ bald in der morgend-bald abendlichen Demmerung/<lb/>
tieff verborgen &#x017F;tecken/ und &#x017F;itzet &#x017F;chier allezeit am Horizont: daher er<lb/>
auch den aller&#x017F;charff&#x017F;ichtig&#x017F;ten un&#x017F;ichtbar wird.</p><lb/>
        <p>Hernach/ ob er gleich/ zu andren Zeiten/ klar genug zu &#x017F;chauen; &#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">er&#x017F;chei-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[622/0668] Der ſechzehende Discurs/ nige Keplerus eben ſo wol ſeines Zwecks/ worauf er/ mit ſo ſehnlichem Wunſch/ und Verlangen/ mit ſo unermuͤdtem Fleiß/ gezielet/ dennoch verfehlet/ und im Jahr 1607. am 18. May/ wie Horoxius gedenckt/ ſich hefftig geirret; ſo wol/ als alle die jenige/ welche nachdem ſie/ an der Sonnen/ einiger Flecken (welches damals noch unbekandte Phænome- na, oder Erſcheinungen geweſen) anſichtig worden/ ſelbige unfuͤrſichtig und gar zugeſchwinde/ fuͤr den Merkur/ angegeben. Ohnangeſehn Herꝛ Otto Gerike in ſeinen Experimentis novis Magdeburgicis gedenckt/ Keplerus habe ihn am 28. May 1607. geſehen. Ja! Copernicus/ ein ſo nachſinniger fuͤrnehmer Sternkuͤndiger/ welcher einer ſo groſſen Reformation/ in der Stern-Wiſſenſchafft/ ſich unterſtanden/ und die Geſtirne ſonſt nicht ungeſchickt/ noch umſonſt/ oder unfleiſſig/ angeſchauet/ hat den Merkur kein eintzig mal geobſervirt/ ſo lange er gelebt. Die Schuld hat er/ auf die haͤuffigen Duͤnſte deß Weichſel- Stroms/ geworffen/ und auf die rauhen Luffte ſelbiger Gegend/ aber vergeblich. Denn Herꝛ Hevelius ſchreibt in ſeinem Mercurio in ſole viſo, (a) Er ſehe nicht/ wie es moͤglich geweſen/ daß Copernicus denn nicht ein einiges Mal/ zu Frauenburg/ beſagten Planeten haͤtte ſollen obſervi- ren koͤnnen: nach demmal bey Dantzig/ woſelbſt die Weichſel/ und ſo gar die Oſt-See/ viel naͤher ſind/ uͤberdas die Stadt ſelbſt viel niedriger/ und in einem ſolchen Land-Striche/ ligt/ darinn mehr Pfuͤtzen und Pfuͤhle ſind/ weder um Frauenburg/ allwo damals Copernicus der Stern-Schau obgelegen; und dennoch gleichwol Er/ (Herꝛ Hevelius) daſelbſt den Merkur/ ſo offt derſelbe nur aus den Sonnen-Stralen/ heꝛ- fuͤr gangen (welches/ alle Jahr/ zum wenigſten zwey mal geſchicht) viel- mals/ mit ſeinem groſſen Sextanteæneo, oder meſſingnem Gradbo- gen von 60° wie auch andren Jnſtrumenten/ gemeſſen. (a) fol. 43. Aber die beſten und geſchickteſten Renner paſſiren auch wol jemaln den Ring/ mit der Lantzen vorbey. Man muß wiſſen/ daß wie Herꝛ Hevelius ſelber bezeugt/ der Merkur-Stern gar ſchwer zu erkennen/ und deßwegen ſelten/ recht behoͤriger Maſſen/ dazu mit tauglichen Schau- Jnſtrumenten/ obſerviret ſey. Die erſte Urſach haben wir allbereit/ An- fangs dieſes Discurſes/ verſtanden: nemlich daß dieſer Planet am aller- ſelteſten uns zu Geſichte kommt: indem er ſtets die Sonne begleitet/ und alle Jahr/ kaum zweymal/ 20. Grad/ von ihr weichet. Denn alſo muß er immerdar/ bald in der morgend-bald abendlichen Demmerung/ tieff verborgen ſtecken/ und ſitzet ſchier allezeit am Horizont: daher er auch den allerſcharffſichtigſten unſichtbar wird. Merkur- Stern iſt ſchwer/ zu obſerviren. Hernach/ ob er gleich/ zu andren Zeiten/ klar genug zu ſchauen; ſo erſchei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/668
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 622. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/668>, abgerufen am 22.12.2024.