Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der sechzehende Discurs/ nige Keplerus eben so wol seines Zwecks/ worauf er/ mit so sehnlichemWunsch/ und Verlangen/ mit so unermüdtem Fleiß/ gezielet/ dennoch verfehlet/ und im Jahr 1607. am 18. May/ wie Horoxius gedenckt/ sich hefftig geirret; so wol/ als alle die jenige/ welche nachdem sie/ an der Sonnen/ einiger Flecken (welches damals noch unbekandte Phaenome- na, oder Erscheinungen gewesen) ansichtig worden/ selbige unfürsichtig und gar zugeschwinde/ für den Merkur/ angegeben. Ohnangesehn Herr Otto Gerike in seinen Experimentis novis Magdeburgicis gedenckt/ Keplerus habe ihn am 28. May 1607. gesehen. Ja! Copernicus/ ein so nachsinniger fürnehmer Sternkündiger/ Merkur- Hernach/ ob er gleich/ zu andren Zeiten/ klar genug zu schauen; so erschei-
Der ſechzehende Discurs/ nige Keplerus eben ſo wol ſeines Zwecks/ worauf er/ mit ſo ſehnlichemWunſch/ und Verlangen/ mit ſo unermuͤdtem Fleiß/ gezielet/ dennoch verfehlet/ und im Jahr 1607. am 18. May/ wie Horoxius gedenckt/ ſich hefftig geirret; ſo wol/ als alle die jenige/ welche nachdem ſie/ an der Sonnen/ einiger Flecken (welches damals noch unbekandte Phænome- na, oder Erſcheinungen geweſen) anſichtig worden/ ſelbige unfuͤrſichtig und gar zugeſchwinde/ fuͤr den Merkur/ angegeben. Ohnangeſehn Herꝛ Otto Gerike in ſeinen Experimentis novis Magdeburgicis gedenckt/ Keplerus habe ihn am 28. May 1607. geſehen. Ja! Copernicus/ ein ſo nachſinniger fuͤrnehmer Sternkuͤndiger/ Merkur- Hernach/ ob er gleich/ zu andren Zeiten/ klar genug zu ſchauen; ſo erſchei-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0668" n="622"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der ſechzehende Discurs/</hi></fw><lb/> nige Keplerus eben ſo wol ſeines Zwecks/ worauf er/ mit ſo ſehnlichem<lb/> Wunſch/ und Verlangen/ mit ſo unermuͤdtem Fleiß/ gezielet/ dennoch<lb/> verfehlet/ und im Jahr 1607. am 18. May/ wie Horoxius gedenckt/ ſich<lb/> hefftig geirret; ſo wol/ als alle die jenige/ welche nachdem ſie/ an der<lb/> Sonnen/ einiger Flecken (welches damals noch unbekandte <hi rendition="#aq">Phænome-<lb/> na,</hi> oder Erſcheinungen geweſen) anſichtig worden/ ſelbige unfuͤrſichtig<lb/> und gar zugeſchwinde/ fuͤr den Merkur/ angegeben. Ohnangeſehn Herꝛ<lb/> Otto Gerike in ſeinen <hi rendition="#aq">Experimentis novis Magdeburgicis</hi> gedenckt/<lb/> Keplerus habe ihn am 28. May 1607. geſehen.</p><lb/> <p>Ja! Copernicus/ ein ſo nachſinniger fuͤrnehmer Sternkuͤndiger/<lb/> welcher einer ſo groſſen Reformation/ in der Stern-Wiſſenſchafft/ ſich<lb/> unterſtanden/ und die Geſtirne ſonſt nicht ungeſchickt/ noch umſonſt/ oder<lb/> unfleiſſig/ angeſchauet/ hat den Merkur kein eintzig mal geobſervirt/ ſo<lb/> lange er gelebt. Die Schuld hat er/ auf die haͤuffigen Duͤnſte deß Weichſel-<lb/> Stroms/ geworffen/ und auf die rauhen Luffte ſelbiger Gegend/ aber<lb/> vergeblich. Denn Herꝛ Hevelius ſchreibt in ſeinem <hi rendition="#aq">Mercurio in ſole</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) fol.</hi> 43.</note><hi rendition="#aq">viſo, (<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> Er ſehe nicht/ wie es moͤglich geweſen/ daß Copernicus denn nicht<lb/> ein einiges Mal/ zu Frauenburg/ beſagten Planeten haͤtte ſollen obſervi-<lb/> ren koͤnnen: nach demmal bey Dantzig/ woſelbſt die Weichſel/ und ſo<lb/> gar die Oſt-See/ viel naͤher ſind/ uͤberdas die Stadt ſelbſt viel niedriger/<lb/> und in einem ſolchen Land-Striche/ ligt/ darinn mehr Pfuͤtzen und<lb/> Pfuͤhle ſind/ weder um Frauenburg/ allwo damals Copernicus der<lb/> Stern-Schau obgelegen; und dennoch gleichwol Er/ (Herꝛ Hevelius)<lb/> daſelbſt den Merkur/ ſo offt derſelbe nur aus den Sonnen-Stralen/ heꝛ-<lb/> fuͤr gangen (welches/ alle Jahr/ zum wenigſten zwey mal geſchicht) viel-<lb/> mals/ mit ſeinem groſſen <hi rendition="#aq">Sextanteæneo,</hi> oder <hi rendition="#fr">meſſingnem Gradbo-<lb/> gen von</hi> 60° wie auch andren Jnſtrumenten/ gemeſſen.</p><lb/> <p><note place="left">Merkur-<lb/> Stern iſt<lb/> ſchwer/ zu<lb/> obſerviren.</note>Aber die beſten und geſchickteſten Renner paſſiren auch wol jemaln<lb/> den Ring/ mit der Lantzen vorbey. Man muß wiſſen/ daß wie Herꝛ<lb/> Hevelius ſelber bezeugt/ der Merkur-Stern gar ſchwer zu erkennen/ und<lb/> deßwegen ſelten/ recht behoͤriger Maſſen/ dazu mit tauglichen Schau-<lb/> Jnſtrumenten/ obſerviret ſey. Die erſte Urſach haben wir allbereit/ An-<lb/> fangs dieſes Discurſes/ verſtanden: nemlich daß dieſer Planet am aller-<lb/> ſelteſten uns zu Geſichte kommt: indem er ſtets die Sonne begleitet/ und<lb/> alle Jahr/ kaum zweymal/ 20. Grad/ von ihr weichet. Denn alſo<lb/> muß er immerdar/ bald in der morgend-bald abendlichen Demmerung/<lb/> tieff verborgen ſtecken/ und ſitzet ſchier allezeit am Horizont: daher er<lb/> auch den allerſcharffſichtigſten unſichtbar wird.</p><lb/> <p>Hernach/ ob er gleich/ zu andren Zeiten/ klar genug zu ſchauen; ſo<lb/> <fw place="bottom" type="catch">erſchei-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [622/0668]
Der ſechzehende Discurs/
nige Keplerus eben ſo wol ſeines Zwecks/ worauf er/ mit ſo ſehnlichem
Wunſch/ und Verlangen/ mit ſo unermuͤdtem Fleiß/ gezielet/ dennoch
verfehlet/ und im Jahr 1607. am 18. May/ wie Horoxius gedenckt/ ſich
hefftig geirret; ſo wol/ als alle die jenige/ welche nachdem ſie/ an der
Sonnen/ einiger Flecken (welches damals noch unbekandte Phænome-
na, oder Erſcheinungen geweſen) anſichtig worden/ ſelbige unfuͤrſichtig
und gar zugeſchwinde/ fuͤr den Merkur/ angegeben. Ohnangeſehn Herꝛ
Otto Gerike in ſeinen Experimentis novis Magdeburgicis gedenckt/
Keplerus habe ihn am 28. May 1607. geſehen.
Ja! Copernicus/ ein ſo nachſinniger fuͤrnehmer Sternkuͤndiger/
welcher einer ſo groſſen Reformation/ in der Stern-Wiſſenſchafft/ ſich
unterſtanden/ und die Geſtirne ſonſt nicht ungeſchickt/ noch umſonſt/ oder
unfleiſſig/ angeſchauet/ hat den Merkur kein eintzig mal geobſervirt/ ſo
lange er gelebt. Die Schuld hat er/ auf die haͤuffigen Duͤnſte deß Weichſel-
Stroms/ geworffen/ und auf die rauhen Luffte ſelbiger Gegend/ aber
vergeblich. Denn Herꝛ Hevelius ſchreibt in ſeinem Mercurio in ſole
viſo, (a) Er ſehe nicht/ wie es moͤglich geweſen/ daß Copernicus denn nicht
ein einiges Mal/ zu Frauenburg/ beſagten Planeten haͤtte ſollen obſervi-
ren koͤnnen: nach demmal bey Dantzig/ woſelbſt die Weichſel/ und ſo
gar die Oſt-See/ viel naͤher ſind/ uͤberdas die Stadt ſelbſt viel niedriger/
und in einem ſolchen Land-Striche/ ligt/ darinn mehr Pfuͤtzen und
Pfuͤhle ſind/ weder um Frauenburg/ allwo damals Copernicus der
Stern-Schau obgelegen; und dennoch gleichwol Er/ (Herꝛ Hevelius)
daſelbſt den Merkur/ ſo offt derſelbe nur aus den Sonnen-Stralen/ heꝛ-
fuͤr gangen (welches/ alle Jahr/ zum wenigſten zwey mal geſchicht) viel-
mals/ mit ſeinem groſſen Sextanteæneo, oder meſſingnem Gradbo-
gen von 60° wie auch andren Jnſtrumenten/ gemeſſen.
(a) fol. 43.
Aber die beſten und geſchickteſten Renner paſſiren auch wol jemaln
den Ring/ mit der Lantzen vorbey. Man muß wiſſen/ daß wie Herꝛ
Hevelius ſelber bezeugt/ der Merkur-Stern gar ſchwer zu erkennen/ und
deßwegen ſelten/ recht behoͤriger Maſſen/ dazu mit tauglichen Schau-
Jnſtrumenten/ obſerviret ſey. Die erſte Urſach haben wir allbereit/ An-
fangs dieſes Discurſes/ verſtanden: nemlich daß dieſer Planet am aller-
ſelteſten uns zu Geſichte kommt: indem er ſtets die Sonne begleitet/ und
alle Jahr/ kaum zweymal/ 20. Grad/ von ihr weichet. Denn alſo
muß er immerdar/ bald in der morgend-bald abendlichen Demmerung/
tieff verborgen ſtecken/ und ſitzet ſchier allezeit am Horizont: daher er
auch den allerſcharffſichtigſten unſichtbar wird.
Merkur-
Stern iſt
ſchwer/ zu
obſerviren.
Hernach/ ob er gleich/ zu andren Zeiten/ klar genug zu ſchauen; ſo
erſchei-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |