Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite
Von dem Mercur-Stern.

Winterschild. Unter der Sonnen? Mein Herr! ich förchte/ ihrerAuch die ge-
lehrtesten
Astronomi
seynd/ in der
Observati-
on deß Mer-
curii/ getäu-
schet wor-
den.

werden gewißlich gar wenige/ und besorglich wol gar keine seyn/ die den
Merkur/ unter der Sonnen/ gesehn. Wie offt seynd hierinn auch die
allergelehrtesten Sternforscher betrogen! Zur Zeit Käisers Caroli/ deß
Grossen/ als man schrieb 807. nach deß Herrn Geburt/ (16. Cal. April.)
am siebenzehenden Mertzen-Tage/ bildeten ihnen etliche Sternschauer
ein/ Merkurius hätte sich/ acht Tage lang/ in der Sonne aufgehalten:
So soll sich ja auch Averrhoes fälschlich beredet haben/ daß er den Mer-
kur/ in der Sonnen/ geschauet. Und/ von dem hochberühmten Keple-
ro/ wird gesagt/ er habe gleichfalls seine Augen umsonst abgefertigt/ den
Merkur unter der Sonnen zu bewillkommen. Wenn nun solche Luxen nichts
rechts gesehn; wenn solche scharffsichtige Adler/ mit ihren Augen/ oder
Einbildungen/ gefehlt: wer will doch den Augen der Krähen und geschwä-
tzigen Dohlen die Unfehlbarkeit zutrauen?

Goldstern. Der Herr dörffte sich schier/ wie ich spühre zu denen
gesellen/ die gar nicht glauben wollen/ daß Venus/ oder Merkur/ unter
der Sonnen/ können gesehn werden; ob sie schon würcklich darunter sich
möchten befinden; und hierinn deßwegen so unglaubig sind/ weil sie auf
dem Jrrthum beharren/ daß alle Sterne/ von ihrem eigenem Lichte/
gläntzen/ und keine tunckle Schatten-machende Körper haben; wie die
Erde/ und der Mond: von welchem Wahn-Glauben auch unser Herr
Adlerhapt noch nicht allerdings frey. Mit gleicher Mühe aber/ hoffe
ich/ dem Herrn zu erweisen/ daß Merkur/ unter der Sonnen dennoch/
ohne Betrug gewißlich gesehen worden/ und beynechst aus der Gestalt/
darinn man ihn gefunden/ unsrem Herrn Adlerhaupt/ von der natürli-
chen Tunckelheit dieses Planetens/ klaren und unwidersprechlichen Be-
weis zu liefern.

Adlerhaupt. Der Herr wird solches schwerlich/ nach seinem Für-
satze/ unwidersprechlich machen/ und so fest stellen/ daß es nicht wancke:
wie der Ausgang lehren wird: dessen ich gewärtig bin/ und ob ich zwar/
meines Theils/ nie daran gezweifelt/ daß der Merkur/ unter der Son-
nen/ gesehn worden; massen wir Beide/ in diesem Stuck/ nicht strittig
seyn: will ich doch gern mit Gedult zuhören/ wie der Herr den Herrn
Winterschild dessen werde versichern.

Goldstern. Jch gestehe es/ daß unter den Stern-Gelehrten/
grosses Verlangen/ von langer Zeit hero/ gewesen/ nach dem Anblick
deß Merkurs/ unter der Sonnen; und dennoch die wenigsten/ wie der
Herr Winterschild gar recht gesagt/ von dem Glück damit begünstiget
worden. Jch gebe es gleichfalls zu/ daß der hocherfahrne/ und scharffsin-

nige
J i i i iij
Von dem Mercur-Stern.

Winterſchild. Unter der Sonnen? Mein Herꝛ! ich foͤrchte/ ihrerAuch die ge-
lehrteſten
Aſtronomi
ſeynd/ in der
Obſervati-
on deß Mer-
curii/ getaͤu-
ſchet wor-
den.

werden gewißlich gar wenige/ und beſorglich wol gar keine ſeyn/ die den
Merkur/ unter der Sonnen/ geſehn. Wie offt ſeynd hierinn auch die
allergelehrteſten Sternforſcher betrogen! Zur Zeit Kaͤiſers Caroli/ deß
Groſſen/ als man ſchrieb 807. nach deß Herꝛn Geburt/ (16. Cal. April.)
am ſiebenzehenden Mertzen-Tage/ bildeten ihnen etliche Sternſchauer
ein/ Merkurius haͤtte ſich/ acht Tage lang/ in der Sonne aufgehalten:
So ſoll ſich ja auch Averrhoes faͤlſchlich beredet haben/ daß er den Mer-
kur/ in der Sonnen/ geſchauet. Und/ von dem hochberuͤhmten Keple-
ro/ wird geſagt/ er habe gleichfalls ſeine Augen umſonſt abgefertigt/ den
Merkur unter der Sonnen zu bewillkom̃en. Wenn nun ſolche Luxen nichts
rechts geſehn; wenn ſolche ſcharffſichtige Adler/ mit ihren Augen/ oder
Einbildungen/ gefehlt: wer will doch den Augen der Kraͤhen und geſchwaͤ-
tzigen Dohlen die Unfehlbarkeit zutrauen?

Goldſtern. Der Herꝛ doͤrffte ſich ſchier/ wie ich ſpuͤhre zu denen
geſellen/ die gar nicht glauben wollen/ daß Venus/ oder Merkur/ unter
der Sonnen/ koͤnnen geſehn werden; ob ſie ſchon wuͤrcklich darunter ſich
moͤchten befinden; und hierinn deßwegen ſo unglaubig ſind/ weil ſie auf
dem Jrrthum beharren/ daß alle Sterne/ von ihrem eigenem Lichte/
glaͤntzen/ und keine tunckle Schatten-machende Koͤrper haben; wie die
Erde/ und der Mond: von welchem Wahn-Glauben auch unſer Herꝛ
Adlerhapt noch nicht allerdings frey. Mit gleicher Muͤhe aber/ hoffe
ich/ dem Herꝛn zu erweiſen/ daß Merkur/ unter der Sonnen dennoch/
ohne Betrug gewißlich geſehen worden/ und beynechſt aus der Geſtalt/
darinn man ihn gefunden/ unſrem Herꝛn Adlerhaupt/ von der natuͤrli-
chen Tunckelheit dieſes Planetens/ klaren und unwiderſprechlichen Be-
weis zu liefern.

Adlerhaupt. Der Herꝛ wird ſolches ſchwerlich/ nach ſeinem Fuͤr-
ſatze/ unwiderſprechlich machen/ und ſo feſt ſtellen/ daß es nicht wancke:
wie der Ausgang lehren wird: deſſen ich gewaͤrtig bin/ und ob ich zwar/
meines Theils/ nie daran gezweifelt/ daß der Merkur/ unter der Son-
nen/ geſehn worden; maſſen wir Beide/ in dieſem Stuck/ nicht ſtrittig
ſeyn: will ich doch gern mit Gedult zuhoͤren/ wie der Herꝛ den Herꝛn
Winterſchild deſſen werde verſichern.

Goldſtern. Jch geſtehe es/ daß unter den Stern-Gelehrten/
groſſes Verlangen/ von langer Zeit hero/ geweſen/ nach dem Anblick
deß Merkurs/ unter der Sonnen; und dennoch die wenigſten/ wie der
Herꝛ Winterſchild gar recht geſagt/ von dem Gluͤck damit beguͤnſtiget
worden. Jch gebe es gleichfalls zu/ daß der hocherfahrne/ und ſcharffſin-

nige
J i i i iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0667" n="621"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von dem Mercur-Stern.</hi> </fw><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> Unter der Sonnen? Mein Her&#xA75B;! ich fo&#x0364;rchte/ ihrer<note place="right">Auch die ge-<lb/>
lehrte&#x017F;ten<lb/>
A&#x017F;tronomi<lb/>
&#x017F;eynd/ in der<lb/>
Ob&#x017F;ervati-<lb/>
on deß Mer-<lb/>
curii/ geta&#x0364;u-<lb/>
&#x017F;chet wor-<lb/>
den.</note><lb/>
werden gewißlich gar wenige/ und be&#x017F;orglich wol gar keine &#x017F;eyn/ die den<lb/>
Merkur/ unter der Sonnen/ ge&#x017F;ehn. Wie offt &#x017F;eynd hierinn auch die<lb/>
allergelehrte&#x017F;ten Sternfor&#x017F;cher betrogen! Zur Zeit Ka&#x0364;i&#x017F;ers Caroli/ deß<lb/>
Gro&#x017F;&#x017F;en/ als man &#x017F;chrieb 807. nach deß Her&#xA75B;n Geburt/ (16. <hi rendition="#aq">Cal. April.</hi>)<lb/>
am &#x017F;iebenzehenden Mertzen-Tage/ bildeten ihnen etliche Stern&#x017F;chauer<lb/>
ein/ Merkurius ha&#x0364;tte &#x017F;ich/ acht Tage lang/ in der Sonne aufgehalten:<lb/>
So &#x017F;oll &#x017F;ich ja auch Averrhoes fa&#x0364;l&#x017F;chlich beredet haben/ daß er den Mer-<lb/>
kur/ in der Sonnen/ ge&#x017F;chauet. Und/ von dem hochberu&#x0364;hmten Keple-<lb/>
ro/ wird ge&#x017F;agt/ er habe gleichfalls &#x017F;eine Augen um&#x017F;on&#x017F;t abgefertigt/ den<lb/>
Merkur unter der Sonnen zu bewillkom&#x0303;en. Wenn nun &#x017F;olche Luxen nichts<lb/>
rechts ge&#x017F;ehn; wenn &#x017F;olche &#x017F;charff&#x017F;ichtige Adler/ mit ihren Augen/ oder<lb/>
Einbildungen/ gefehlt: wer will doch den Augen der Kra&#x0364;hen und ge&#x017F;chwa&#x0364;-<lb/>
tzigen Dohlen die Unfehlbarkeit zutrauen?</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Der Her&#xA75B; do&#x0364;rffte &#x017F;ich &#x017F;chier/ wie ich &#x017F;pu&#x0364;hre zu denen<lb/>
ge&#x017F;ellen/ die gar nicht glauben wollen/ daß Venus/ oder Merkur/ unter<lb/>
der Sonnen/ ko&#x0364;nnen ge&#x017F;ehn werden; ob &#x017F;ie &#x017F;chon wu&#x0364;rcklich darunter &#x017F;ich<lb/>
mo&#x0364;chten befinden; und hierinn deßwegen &#x017F;o unglaubig &#x017F;ind/ weil &#x017F;ie auf<lb/>
dem Jrrthum beharren/ daß alle Sterne/ von ihrem eigenem Lichte/<lb/>
gla&#x0364;ntzen/ und keine tunckle Schatten-machende Ko&#x0364;rper haben; wie die<lb/>
Erde/ und der Mond: von welchem Wahn-Glauben auch un&#x017F;er Her&#xA75B;<lb/><hi rendition="#fr">Adlerhapt</hi> noch nicht allerdings frey. Mit gleicher Mu&#x0364;he aber/ hoffe<lb/>
ich/ dem Her&#xA75B;n zu erwei&#x017F;en/ daß Merkur/ unter der Sonnen dennoch/<lb/>
ohne Betrug gewißlich ge&#x017F;ehen worden/ und beynech&#x017F;t aus der Ge&#x017F;talt/<lb/>
darinn man ihn gefunden/ un&#x017F;rem Her&#xA75B;n <hi rendition="#fr">Adlerhaupt/</hi> von der natu&#x0364;rli-<lb/>
chen Tunckelheit die&#x017F;es Planetens/ klaren und unwider&#x017F;prechlichen Be-<lb/>
weis zu liefern.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Der Her&#xA75B; wird &#x017F;olches &#x017F;chwerlich/ nach &#x017F;einem Fu&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;atze/ unwider&#x017F;prechlich machen/ und &#x017F;o fe&#x017F;t &#x017F;tellen/ daß es nicht wancke:<lb/>
wie der Ausgang lehren wird: de&#x017F;&#x017F;en ich gewa&#x0364;rtig bin/ und ob ich zwar/<lb/>
meines Theils/ nie daran gezweifelt/ daß der Merkur/ unter der Son-<lb/>
nen/ ge&#x017F;ehn worden; ma&#x017F;&#x017F;en wir Beide/ in die&#x017F;em Stuck/ nicht &#x017F;trittig<lb/>
&#x017F;eyn: will ich doch gern mit Gedult zuho&#x0364;ren/ wie der Her&#xA75B; den Her&#xA75B;n<lb/><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child</hi> de&#x017F;&#x017F;en werde ver&#x017F;ichern.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Jch ge&#x017F;tehe es/ daß unter den Stern-Gelehrten/<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;es Verlangen/ von langer Zeit hero/ gewe&#x017F;en/ nach dem Anblick<lb/>
deß Merkurs/ unter der Sonnen; und dennoch die wenig&#x017F;ten/ wie der<lb/>
Her&#xA75B; <hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child</hi> gar recht ge&#x017F;agt/ von dem Glu&#x0364;ck damit begu&#x0364;n&#x017F;tiget<lb/>
worden. Jch gebe es gleichfalls zu/ daß der hocherfahrne/ und &#x017F;charff&#x017F;in-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J i i i iij</fw><fw place="bottom" type="catch">nige</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[621/0667] Von dem Mercur-Stern. Winterſchild. Unter der Sonnen? Mein Herꝛ! ich foͤrchte/ ihrer werden gewißlich gar wenige/ und beſorglich wol gar keine ſeyn/ die den Merkur/ unter der Sonnen/ geſehn. Wie offt ſeynd hierinn auch die allergelehrteſten Sternforſcher betrogen! Zur Zeit Kaͤiſers Caroli/ deß Groſſen/ als man ſchrieb 807. nach deß Herꝛn Geburt/ (16. Cal. April.) am ſiebenzehenden Mertzen-Tage/ bildeten ihnen etliche Sternſchauer ein/ Merkurius haͤtte ſich/ acht Tage lang/ in der Sonne aufgehalten: So ſoll ſich ja auch Averrhoes faͤlſchlich beredet haben/ daß er den Mer- kur/ in der Sonnen/ geſchauet. Und/ von dem hochberuͤhmten Keple- ro/ wird geſagt/ er habe gleichfalls ſeine Augen umſonſt abgefertigt/ den Merkur unter der Sonnen zu bewillkom̃en. Wenn nun ſolche Luxen nichts rechts geſehn; wenn ſolche ſcharffſichtige Adler/ mit ihren Augen/ oder Einbildungen/ gefehlt: wer will doch den Augen der Kraͤhen und geſchwaͤ- tzigen Dohlen die Unfehlbarkeit zutrauen? Auch die ge- lehrteſten Aſtronomi ſeynd/ in der Obſervati- on deß Mer- curii/ getaͤu- ſchet wor- den. Goldſtern. Der Herꝛ doͤrffte ſich ſchier/ wie ich ſpuͤhre zu denen geſellen/ die gar nicht glauben wollen/ daß Venus/ oder Merkur/ unter der Sonnen/ koͤnnen geſehn werden; ob ſie ſchon wuͤrcklich darunter ſich moͤchten befinden; und hierinn deßwegen ſo unglaubig ſind/ weil ſie auf dem Jrrthum beharren/ daß alle Sterne/ von ihrem eigenem Lichte/ glaͤntzen/ und keine tunckle Schatten-machende Koͤrper haben; wie die Erde/ und der Mond: von welchem Wahn-Glauben auch unſer Herꝛ Adlerhapt noch nicht allerdings frey. Mit gleicher Muͤhe aber/ hoffe ich/ dem Herꝛn zu erweiſen/ daß Merkur/ unter der Sonnen dennoch/ ohne Betrug gewißlich geſehen worden/ und beynechſt aus der Geſtalt/ darinn man ihn gefunden/ unſrem Herꝛn Adlerhaupt/ von der natuͤrli- chen Tunckelheit dieſes Planetens/ klaren und unwiderſprechlichen Be- weis zu liefern. Adlerhaupt. Der Herꝛ wird ſolches ſchwerlich/ nach ſeinem Fuͤr- ſatze/ unwiderſprechlich machen/ und ſo feſt ſtellen/ daß es nicht wancke: wie der Ausgang lehren wird: deſſen ich gewaͤrtig bin/ und ob ich zwar/ meines Theils/ nie daran gezweifelt/ daß der Merkur/ unter der Son- nen/ geſehn worden; maſſen wir Beide/ in dieſem Stuck/ nicht ſtrittig ſeyn: will ich doch gern mit Gedult zuhoͤren/ wie der Herꝛ den Herꝛn Winterſchild deſſen werde verſichern. Goldſtern. Jch geſtehe es/ daß unter den Stern-Gelehrten/ groſſes Verlangen/ von langer Zeit hero/ geweſen/ nach dem Anblick deß Merkurs/ unter der Sonnen; und dennoch die wenigſten/ wie der Herꝛ Winterſchild gar recht geſagt/ von dem Gluͤck damit beguͤnſtiget worden. Jch gebe es gleichfalls zu/ daß der hocherfahrne/ und ſcharffſin- nige J i i i iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/667
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 621. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/667>, abgerufen am 12.06.2024.