Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Von dem Mercur-Stern. sche Mercurius herkommt. Die Hebraeer nannten ihn gleichfalls Mar-Namen desMerkur- Sterns. gemah. Bey den Griechen/ ward er Ermes, Stilbon genannt/ welcher letz- ter Nam/ wegen seines Glantzes/ ihm gegeben worden; gleichwie der vorhergehende/ vom Reden/ seinen Ursprung hat. Denn sie hielten den Merkur/ unter andren/ für einen Patron und Vorsteher der Beredsam- keit: und zwar/ wie etliche wollen/ aus der Ursach/ weil dieser Planet sich also gut- oder schädlich erzeiget/ nach dem ihm seine Nachbarn/ mit denen er sich conjungirt/ Anlaß geben: sintemal seine Natur gantz gewandt/ und in alle Sättel recht ist; so daß er sich stets den mächtigern Planeten bequemet/ und anhängig macht. Denn gleiche Art befindet man/ in der Veredsamkeit: welche wenn sie/ zu der Weisheit und Tugend/ sich ge- sellet/ gar viel nutzet; in Gesellschafft der Bosheit aber/ viel Ubels stifftet. Adlerhaupt. Ob der himmlische Merkur solche Weise führe/ Winterschild. Solche Gold-süchtige Mercurii verdienten/ daß Goldstern. Das giebt die Vernunfft. Wenn er/ wie man sa- Schönwald. Zu welcher Zeit/ ist er höher/ oder nidriger? Goldstern. Wenn alle beyde Planeten am höchsten stehen; so be- findt
Von dem Mercur-Stern. ſche Mercurius herkommt. Die Hebræer nannten ihn gleichfalls Mar-Namen deſMerkur- Sterns. gemah. Bey den Griechen/ ward er Ερμῆς, Στίλβων genannt/ welcher letz- ter Nam/ wegen ſeines Glantzes/ ihm gegeben worden; gleichwie der vorhergehende/ vom Reden/ ſeinen Urſprung hat. Denn ſie hielten den Merkur/ unter andren/ fuͤr einen Patron und Vorſteher der Beredſam- keit: und zwar/ wie etliche wollen/ aus der Urſach/ weil dieſer Planet ſich alſo gut- oder ſchaͤdlich erzeiget/ nach dem ihm ſeine Nachbarn/ mit denen er ſich conjungirt/ Anlaß geben: ſintemal ſeine Natur gantz gewandt/ und in alle Saͤttel recht iſt; ſo daß er ſich ſtets den maͤchtigern Planeten bequemet/ und anhaͤngig macht. Denn gleiche Art befindet man/ in der Veredſamkeit: welche wenn ſie/ zu der Weisheit und Tugend/ ſich ge- ſellet/ gar viel nutzet; in Geſellſchafft der Bosheit aber/ viel Ubels ſtifftet. Adlerhaupt. Ob der himmliſche Merkur ſolche Weiſe fuͤhre/ Winterſchild. Solche Gold-ſuͤchtige Mercurii verdienten/ daß Goldſtern. Das giebt die Vernunfft. Wenn er/ wie man ſa- Schoͤnwald. Zu welcher Zeit/ iſt er hoͤher/ oder nidriger? Goldſtern. Wenn alle beyde Planeten am hoͤchſten ſtehen; ſo be- findt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0661" n="615"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Mercur-Stern.</hi></fw><lb/> ſche <hi rendition="#aq">Mercurius</hi> herkommt. Die Hebr<hi rendition="#aq">æ</hi>er nannten ihn gleichfalls <hi rendition="#aq">Mar-</hi><note place="right">Namen deſ<lb/> Merkur-<lb/> Sterns.</note><lb/><hi rendition="#aq">gemah.</hi> Bey den Griechen/ ward er Ερμῆς, Στίλβων genannt/ welcher letz-<lb/> ter Nam/ wegen ſeines Glantzes/ ihm gegeben worden; gleichwie der<lb/> vorhergehende/ vom Reden/ ſeinen Urſprung hat. Denn ſie hielten den<lb/> Merkur/ unter andren/ fuͤr einen Patron und Vorſteher der Beredſam-<lb/> keit: und zwar/ wie etliche wollen/ aus der Urſach/ weil dieſer Planet ſich<lb/> alſo gut- oder ſchaͤdlich erzeiget/ nach dem ihm ſeine Nachbarn/ mit denen<lb/> er ſich conjungirt/ Anlaß geben: ſintemal ſeine Natur gantz gewandt/<lb/> und in alle Saͤttel recht iſt; ſo daß er ſich ſtets den maͤchtigern Planeten<lb/> bequemet/ und anhaͤngig macht. Denn gleiche Art befindet man/ in der<lb/> Veredſamkeit: welche wenn ſie/ zu der Weisheit und Tugend/ ſich ge-<lb/> ſellet/ gar viel nutzet; in Geſellſchafft der Bosheit aber/ viel Ubels<lb/> ſtifftet.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Ob der himmliſche Merkur ſolche Weiſe fuͤhre/<lb/> weiß ich zwar nicht: viel irdiſche Mercurii habens gewiß/ etliche Jahre<lb/> her/ mit nicht geringem Nachtheil gemeiner Wolfahrt unſers Vatter-<lb/> landes/ alſo gepracticirt/ und ſich eben ſo mercurialiſch erwieſen/ als wie<lb/> der Merkur (oder das Queckſilber) ſo aus den Bergwercken kommt: der<lb/> wofern man ihn/ bey Gold/ welches unter den irdiſchen Planeten/ am maͤch-<lb/> tigſten/ und die kraͤfftigſte Wuͤrckungen thut/ leget/ alſo fort zu ihm laufft/<lb/> und mit demſelben ſich vereiniget.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Winterſchild.</hi> Solche Gold-ſuͤchtige Mercurii verdienten/ daß<lb/> man ſie figirte/ und hefftete/ auch in ſolcher Verhafftung ſchweben lieſſe/<lb/> bis allein die Verweſung ſie abloͤſete. Aber wir muͤſſen/ durch ſolche fal-<lb/> ſche Stats-Mercurios/ uns von dem himmliſchen/ nicht zu weit abzie-<lb/> hen laſſen: damit man uns nicht/ fuͤr fluͤchtige <hi rendition="#aq">Mercurios</hi> anſehe/ die von<note place="right">Lauff deß<lb/> Mercurs<lb/> um die<lb/> Sonne.</note><lb/> dem Himmel geſchwinde/ nach der Erden/ hinab geflogen. Weil dieſer<lb/> Planet denn/ wie der Herꝛ <hi rendition="#fr">Goldſtern</hi> berichtet/ die Sonne eben ſo wol/<lb/> zum Centro ſeines Umlauffs/ und Lauff-Kreyſes hat: ſo muß wol ſein<lb/> Kreys/ um ein ziemliches/ kleiner ſeyn/ als der Veneriſche.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Das giebt die Vernunfft. Wenn er/ wie man ſa-<lb/> gen will/ von der Sonnen kaum/ uͤber 28. Grad/ ſich entfernet/ muß er<lb/> freylich bey weitem keinen ſo weiten Umſchweiff nehmen/ als wie der Ve-<lb/> nus-Stern. Und weil er ſo wol/ als der Abend- oder Morgen-Stern/<lb/> um die Sonne/ herum laufft; wird hiedurch feſt geſtellet/ er ſey bald uͤber/<lb/> bald unter der Sonnen; imgleichen bald hoͤher/ denn Venus/ bald<lb/> nidriger.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Schoͤnwald.</hi> Zu welcher Zeit/ iſt er hoͤher/ oder nidriger?</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Wenn alle beyde Planeten am hoͤchſten ſtehen; ſo be-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">findt</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [615/0661]
Von dem Mercur-Stern.
ſche Mercurius herkommt. Die Hebræer nannten ihn gleichfalls Mar-
gemah. Bey den Griechen/ ward er Ερμῆς, Στίλβων genannt/ welcher letz-
ter Nam/ wegen ſeines Glantzes/ ihm gegeben worden; gleichwie der
vorhergehende/ vom Reden/ ſeinen Urſprung hat. Denn ſie hielten den
Merkur/ unter andren/ fuͤr einen Patron und Vorſteher der Beredſam-
keit: und zwar/ wie etliche wollen/ aus der Urſach/ weil dieſer Planet ſich
alſo gut- oder ſchaͤdlich erzeiget/ nach dem ihm ſeine Nachbarn/ mit denen
er ſich conjungirt/ Anlaß geben: ſintemal ſeine Natur gantz gewandt/
und in alle Saͤttel recht iſt; ſo daß er ſich ſtets den maͤchtigern Planeten
bequemet/ und anhaͤngig macht. Denn gleiche Art befindet man/ in der
Veredſamkeit: welche wenn ſie/ zu der Weisheit und Tugend/ ſich ge-
ſellet/ gar viel nutzet; in Geſellſchafft der Bosheit aber/ viel Ubels
ſtifftet.
Namen deſ
Merkur-
Sterns.
Adlerhaupt. Ob der himmliſche Merkur ſolche Weiſe fuͤhre/
weiß ich zwar nicht: viel irdiſche Mercurii habens gewiß/ etliche Jahre
her/ mit nicht geringem Nachtheil gemeiner Wolfahrt unſers Vatter-
landes/ alſo gepracticirt/ und ſich eben ſo mercurialiſch erwieſen/ als wie
der Merkur (oder das Queckſilber) ſo aus den Bergwercken kommt: der
wofern man ihn/ bey Gold/ welches unter den irdiſchen Planeten/ am maͤch-
tigſten/ und die kraͤfftigſte Wuͤrckungen thut/ leget/ alſo fort zu ihm laufft/
und mit demſelben ſich vereiniget.
Winterſchild. Solche Gold-ſuͤchtige Mercurii verdienten/ daß
man ſie figirte/ und hefftete/ auch in ſolcher Verhafftung ſchweben lieſſe/
bis allein die Verweſung ſie abloͤſete. Aber wir muͤſſen/ durch ſolche fal-
ſche Stats-Mercurios/ uns von dem himmliſchen/ nicht zu weit abzie-
hen laſſen: damit man uns nicht/ fuͤr fluͤchtige Mercurios anſehe/ die von
dem Himmel geſchwinde/ nach der Erden/ hinab geflogen. Weil dieſer
Planet denn/ wie der Herꝛ Goldſtern berichtet/ die Sonne eben ſo wol/
zum Centro ſeines Umlauffs/ und Lauff-Kreyſes hat: ſo muß wol ſein
Kreys/ um ein ziemliches/ kleiner ſeyn/ als der Veneriſche.
Lauff deß
Mercurs
um die
Sonne.
Goldſtern. Das giebt die Vernunfft. Wenn er/ wie man ſa-
gen will/ von der Sonnen kaum/ uͤber 28. Grad/ ſich entfernet/ muß er
freylich bey weitem keinen ſo weiten Umſchweiff nehmen/ als wie der Ve-
nus-Stern. Und weil er ſo wol/ als der Abend- oder Morgen-Stern/
um die Sonne/ herum laufft; wird hiedurch feſt geſtellet/ er ſey bald uͤber/
bald unter der Sonnen; imgleichen bald hoͤher/ denn Venus/ bald
nidriger.
Schoͤnwald. Zu welcher Zeit/ iſt er hoͤher/ oder nidriger?
Goldſtern. Wenn alle beyde Planeten am hoͤchſten ſtehen; ſo be-
findt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |