Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der funffzehende Discurs/ Theil deß solarischen Diametri/ durchgestrichen: Welches keine gemeine(a) v. d. Ob- servat. Ho- roxii cap. 4.Makel/ in gantzen zweyen Jahren/ jemals gethan. (a) Jn der Anmerckung über diese Horoxianische Beweisthümer/ setzet Noch etliche andre Ursachen zeiget P. Scheinerus in seiner Rosa Ursi- Winterschild. Wie bald vollenbringt aber doch Venus ihre gan- Der Venus Was sonst Rheita/ von der Circumgyration der Venus/ setzet Schönwald. Solches scheinet auch wol vonnöthen/ zu desto rei- Einfluß da-
Der funffzehende Discurs/ Theil deß ſolariſchen Diametri/ durchgeſtrichen: Welches keine gemeine(a) v. d. Ob- ſervat. Ho- roxii cap. 4.Makel/ in gantzen zweyen Jahren/ jemals gethan. (a) Jn der Anmerckung uͤber dieſe Horoxianiſche Beweisthuͤmer/ ſetzet Noch etliche andre Urſachen zeiget P. Scheinerus in ſeiner Roſa Urſi- Winterſchild. Wie bald vollenbringt aber doch Venus ihre gan- Der Venus Was ſonſt Rheita/ von der Circumgyration der Venus/ ſetzet Schoͤnwald. Solches ſcheinet auch wol vonnoͤthen/ zu deſto rei- Einfluß da-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0652" n="606"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der funffzehende Discurs/</hi></fw><lb/> Theil deß ſolariſchen Diametri/ durchgeſtrichen: Welches keine gemeine<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) v. d. Ob-<lb/> ſervat. Ho-<lb/> roxii cap.</hi> 4.</note>Makel/ in gantzen zweyen Jahren/ jemals gethan. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi></p><lb/> <p>Jn der Anmerckung uͤber dieſe Horoxianiſche Beweisthuͤmer/ ſetzet<lb/> der hochberuͤhmte Hevelius hinzu: daß gleichwie die Venus/ alſo auch der<lb/> Merkur/ welchen Er in der Sonnen geſchaut/ eine rechte Kugel-Form<lb/> gehabt; hingegen die groſſe Sonnen-Flecken nicht allein gar ſelten voͤllig<lb/> rund erſcheinen; ſondern auch niemals/ aus einer ſo gleichen und gleich-<lb/> dicken Materi/ beſtehen; ſonderlich um die Raͤnde/ wie Venus und Mer-<lb/> cur ſich haͤtten ſehen laſſen. Hernach giebt er auch dieſes zu mercken: daß<lb/> die groſſe Sonnen-Flecken gemeinlich/ in der Mitte/ einen ſonderbaren<lb/> Kern/ bisweilen auch wol mehr als einen/ haben/ die allezeit dicker und<lb/> finſterer ſeyn/ denn die uͤbrige Materi: Am Merkur aber/ und an der<lb/> Venus/ ſey nie ein ſolcher Kern erblicket worden; ſondern man habe die<lb/> Koͤrper/ auch ſo gar bis an den Rand/ in unveraͤnderter Geſtalt/ und<lb/> gantz finſter befunden.</p><lb/> <p>Noch etliche andre Urſachen zeiget P. Scheinerus in ſeiner <hi rendition="#aq">Roſa Urſi-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) lib. 4.c.<lb/> 5. fol.</hi> 410.</note><hi rendition="#aq">na, (<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> welche ich Weitlaͤufftigkeit halben/ nicht beytragen mag.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Winterſchild.</hi> Wie bald vollenbringt aber doch Venus ihre gan-<lb/> tze Revolution?</p><lb/> <p><note place="left">Der Venus<lb/> gantze Re-<lb/> volution.</note><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Sie vollendet dieſelbe/ in dem <hi rendition="#aq">Epicyclo,</hi> mit der Soñen/<lb/> oder um die Sonne/ wenn die Sonne/ als im Lauffe/ betrachtet wird/ nach<lb/> dem <hi rendition="#aq">motu medio,</hi> oder Mittel-Lauff/ in 583. Tagen 22. Stunden/ 10.<lb/> Minuten; aber in ihrem <hi rendition="#aq">orbe proprio,</hi> (oder eigenthuͤmlichem Kreyſe)<lb/> um die/ fuͤr unbeweglich-geachtete/ Sonne/ in 224. Tagen/ 17. Stun-<lb/> den 44<hi rendition="#sup">1</hi>. 55<hi rendition="#sup">11</hi>. 14<hi rendition="#sup">111</hi>. unter der Ecliptica; nach der Meynung Kepleri.</p><lb/> <p>Was ſonſt Rheita/ von der <hi rendition="#aq">Circumgyrati</hi>on der Venus/ ſetzet<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>) lib. 4.<lb/> Oc<supplied>u</supplied>li El &<lb/> En. c. 2.<lb/> nembr.</hi> 3.</note><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>)</hi> um ihren Spindel und Centrum/ und von der Friſt/ innerhalb wel-<lb/> cher ſie ſo wol/ als alle andre Planeten/ ſeinen Gedancken nach/ um ihren<lb/> Spindel herum kommt; laſſe ich/ an ſeinem Ort geſtellet. Beliebt Je-<lb/> manden/ unter den Herren/ zu wiſſen/ auf was fuͤr ſchwachen Fuͤſſen diß-<lb/> falls die Rechnung deß guten Manns beſtehe; ſo leſe er nur die <hi rendition="#aq">Scholia P.<lb/> Schotti in Venerem,</hi> imgleichen deß <hi rendition="#aq">P.</hi> Riccioli Bedencken daruͤber.<lb/> Wiewol dieſe beyde Scribenten darum die <hi rendition="#aq">vertiginem</hi> oder den Umlauff<lb/> Veneris/ um ihr Centrum/ an ſich ſelbſt nicht verwerffen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Schoͤnwald.</hi> Solches ſcheinet auch wol vonnoͤthen/ zu deſto rei-<lb/> cherm Einfluß in dieſe Nider-Welt: Wenn ihr anders ein ſolcher wird<lb/> zugelaſſen.</p><lb/> <p><note place="left">Einfluß<lb/> der Venus.</note><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Er kan ihr eben ſo wenig abgeſprochen werden/ als<lb/> dem Mond. Wo ſie einen Koͤrper antrifft/ der ihrer Gaben faͤhig/ und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">da-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [606/0652]
Der funffzehende Discurs/
Theil deß ſolariſchen Diametri/ durchgeſtrichen: Welches keine gemeine
Makel/ in gantzen zweyen Jahren/ jemals gethan. (a)
(a) v. d. Ob-
ſervat. Ho-
roxii cap. 4.
Jn der Anmerckung uͤber dieſe Horoxianiſche Beweisthuͤmer/ ſetzet
der hochberuͤhmte Hevelius hinzu: daß gleichwie die Venus/ alſo auch der
Merkur/ welchen Er in der Sonnen geſchaut/ eine rechte Kugel-Form
gehabt; hingegen die groſſe Sonnen-Flecken nicht allein gar ſelten voͤllig
rund erſcheinen; ſondern auch niemals/ aus einer ſo gleichen und gleich-
dicken Materi/ beſtehen; ſonderlich um die Raͤnde/ wie Venus und Mer-
cur ſich haͤtten ſehen laſſen. Hernach giebt er auch dieſes zu mercken: daß
die groſſe Sonnen-Flecken gemeinlich/ in der Mitte/ einen ſonderbaren
Kern/ bisweilen auch wol mehr als einen/ haben/ die allezeit dicker und
finſterer ſeyn/ denn die uͤbrige Materi: Am Merkur aber/ und an der
Venus/ ſey nie ein ſolcher Kern erblicket worden; ſondern man habe die
Koͤrper/ auch ſo gar bis an den Rand/ in unveraͤnderter Geſtalt/ und
gantz finſter befunden.
Noch etliche andre Urſachen zeiget P. Scheinerus in ſeiner Roſa Urſi-
na, (b) welche ich Weitlaͤufftigkeit halben/ nicht beytragen mag.
(b) lib. 4.c.
5. fol. 410.
Winterſchild. Wie bald vollenbringt aber doch Venus ihre gan-
tze Revolution?
Goldſtern. Sie vollendet dieſelbe/ in dem Epicyclo, mit der Soñen/
oder um die Sonne/ wenn die Sonne/ als im Lauffe/ betrachtet wird/ nach
dem motu medio, oder Mittel-Lauff/ in 583. Tagen 22. Stunden/ 10.
Minuten; aber in ihrem orbe proprio, (oder eigenthuͤmlichem Kreyſe)
um die/ fuͤr unbeweglich-geachtete/ Sonne/ in 224. Tagen/ 17. Stun-
den 441. 5511. 14111. unter der Ecliptica; nach der Meynung Kepleri.
Der Venus
gantze Re-
volution.
Was ſonſt Rheita/ von der Circumgyration der Venus/ ſetzet
(c) um ihren Spindel und Centrum/ und von der Friſt/ innerhalb wel-
cher ſie ſo wol/ als alle andre Planeten/ ſeinen Gedancken nach/ um ihren
Spindel herum kommt; laſſe ich/ an ſeinem Ort geſtellet. Beliebt Je-
manden/ unter den Herren/ zu wiſſen/ auf was fuͤr ſchwachen Fuͤſſen diß-
falls die Rechnung deß guten Manns beſtehe; ſo leſe er nur die Scholia P.
Schotti in Venerem, imgleichen deß P. Riccioli Bedencken daruͤber.
Wiewol dieſe beyde Scribenten darum die vertiginem oder den Umlauff
Veneris/ um ihr Centrum/ an ſich ſelbſt nicht verwerffen.
(c) lib. 4.
Oculi El &
En. c. 2.
nembr. 3.
Schoͤnwald. Solches ſcheinet auch wol vonnoͤthen/ zu deſto rei-
cherm Einfluß in dieſe Nider-Welt: Wenn ihr anders ein ſolcher wird
zugelaſſen.
Goldſtern. Er kan ihr eben ſo wenig abgeſprochen werden/ als
dem Mond. Wo ſie einen Koͤrper antrifft/ der ihrer Gaben faͤhig/ und
da-
Einfluß
der Venus.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |