Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der funffzehende Discurs/
Theil deß solarischen Diametri/ durchgestrichen: Welches keine gemeine
(a) v. d. Ob-
servat. Ho-
roxii cap.
4.
Makel/ in gantzen zweyen Jahren/ jemals gethan. (a)

Jn der Anmerckung über diese Horoxianische Beweisthümer/ setzet
der hochberühmte Hevelius hinzu: daß gleichwie die Venus/ also auch der
Merkur/ welchen Er in der Sonnen geschaut/ eine rechte Kugel-Form
gehabt; hingegen die grosse Sonnen-Flecken nicht allein gar selten völlig
rund erscheinen; sondern auch niemals/ aus einer so gleichen und gleich-
dicken Materi/ bestehen; sonderlich um die Rände/ wie Venus und Mer-
cur sich hätten sehen lassen. Hernach giebt er auch dieses zu mercken: daß
die grosse Sonnen-Flecken gemeinlich/ in der Mitte/ einen sonderbaren
Kern/ bisweilen auch wol mehr als einen/ haben/ die allezeit dicker und
finsterer seyn/ denn die übrige Materi: Am Merkur aber/ und an der
Venus/ sey nie ein solcher Kern erblicket worden; sondern man habe die
Körper/ auch so gar bis an den Rand/ in unveränderter Gestalt/ und
gantz finster befunden.

Noch etliche andre Ursachen zeiget P. Scheinerus in seiner Rosa Ursi-
(b) lib. 4.c.
5. fol.
410.
na, (b) welche ich Weitläufftigkeit halben/ nicht beytragen mag.

Winterschild. Wie bald vollenbringt aber doch Venus ihre gan-
tze Revolution?

Der Venus
gantze Re-
volution.
Goldstern. Sie vollendet dieselbe/ in dem Epicyclo, mit der Sonnen/
oder um die Sonne/ wenn die Sonne/ als im Lauffe/ betrachtet wird/ nach
dem motu medio, oder Mittel-Lauff/ in 583. Tagen 22. Stunden/ 10.
Minuten; aber in ihrem orbe proprio, (oder eigenthümlichem Kreyse)
um die/ für unbeweglich-geachtete/ Sonne/ in 224. Tagen/ 17. Stun-
den 441. 5511. 14111. unter der Ecliptica; nach der Meynung Kepleri.

Was sonst Rheita/ von der Circumgyration der Venus/ setzet
(c) lib. 4.
Oc[u]li El &
En. c. 2.
nembr.
3.
(c) um ihren Spindel und Centrum/ und von der Frist/ innerhalb wel-
cher sie so wol/ als alle andre Planeten/ seinen Gedancken nach/ um ihren
Spindel herum kommt; lasse ich/ an seinem Ort gestellet. Beliebt Je-
manden/ unter den Herren/ zu wissen/ auf was für schwachen Füssen diß-
falls die Rechnung deß guten Manns bestehe; so lese er nur die Scholia P.
Schotti in Venerem,
imgleichen deß P. Riccioli Bedencken darüber.
Wiewol diese beyde Scribenten darum die vertiginem oder den Umlauff
Veneris/ um ihr Centrum/ an sich selbst nicht verwerffen.

Schönwald. Solches scheinet auch wol vonnöthen/ zu desto rei-
cherm Einfluß in diese Nider-Welt: Wenn ihr anders ein solcher wird
zugelassen.

Einfluß
der Venus.
Goldstern. Er kan ihr eben so wenig abgesprochen werden/ als
dem Mond. Wo sie einen Körper antrifft/ der ihrer Gaben fähig/ und

da-

Der funffzehende Discurs/
Theil deß ſolariſchen Diametri/ durchgeſtrichen: Welches keine gemeine
(a) v. d. Ob-
ſervat. Ho-
roxii cap.
4.
Makel/ in gantzen zweyen Jahren/ jemals gethan. (a)

Jn der Anmerckung uͤber dieſe Horoxianiſche Beweisthuͤmer/ ſetzet
der hochberuͤhmte Hevelius hinzu: daß gleichwie die Venus/ alſo auch der
Merkur/ welchen Er in der Sonnen geſchaut/ eine rechte Kugel-Form
gehabt; hingegen die groſſe Sonnen-Flecken nicht allein gar ſelten voͤllig
rund erſcheinen; ſondern auch niemals/ aus einer ſo gleichen und gleich-
dicken Materi/ beſtehen; ſonderlich um die Raͤnde/ wie Venus und Mer-
cur ſich haͤtten ſehen laſſen. Hernach giebt er auch dieſes zu mercken: daß
die groſſe Sonnen-Flecken gemeinlich/ in der Mitte/ einen ſonderbaren
Kern/ bisweilen auch wol mehr als einen/ haben/ die allezeit dicker und
finſterer ſeyn/ denn die uͤbrige Materi: Am Merkur aber/ und an der
Venus/ ſey nie ein ſolcher Kern erblicket worden; ſondern man habe die
Koͤrper/ auch ſo gar bis an den Rand/ in unveraͤnderter Geſtalt/ und
gantz finſter befunden.

Noch etliche andre Urſachen zeiget P. Scheinerus in ſeiner Roſa Urſi-
(b) lib. 4.c.
5. fol.
410.
na, (b) welche ich Weitlaͤufftigkeit halben/ nicht beytragen mag.

Winterſchild. Wie bald vollenbringt aber doch Venus ihre gan-
tze Revolution?

Der Venus
gantze Re-
volution.
Goldſtern. Sie vollendet dieſelbe/ in dem Epicyclo, mit der Soñen/
oder um die Sonne/ wenn die Sonne/ als im Lauffe/ betrachtet wird/ nach
dem motu medio, oder Mittel-Lauff/ in 583. Tagen 22. Stunden/ 10.
Minuten; aber in ihrem orbe proprio, (oder eigenthuͤmlichem Kreyſe)
um die/ fuͤr unbeweglich-geachtete/ Sonne/ in 224. Tagen/ 17. Stun-
den 441. 5511. 14111. unter der Ecliptica; nach der Meynung Kepleri.

Was ſonſt Rheita/ von der Circumgyration der Venus/ ſetzet
(c) lib. 4.
Oc[u]li El &
En. c. 2.
nembr.
3.
(c) um ihren Spindel und Centrum/ und von der Friſt/ innerhalb wel-
cher ſie ſo wol/ als alle andre Planeten/ ſeinen Gedancken nach/ um ihren
Spindel herum kommt; laſſe ich/ an ſeinem Ort geſtellet. Beliebt Je-
manden/ unter den Herren/ zu wiſſen/ auf was fuͤr ſchwachen Fuͤſſen diß-
falls die Rechnung deß guten Manns beſtehe; ſo leſe er nur die Scholia P.
Schotti in Venerem,
imgleichen deß P. Riccioli Bedencken daruͤber.
Wiewol dieſe beyde Scribenten darum die vertiginem oder den Umlauff
Veneris/ um ihr Centrum/ an ſich ſelbſt nicht verwerffen.

Schoͤnwald. Solches ſcheinet auch wol vonnoͤthen/ zu deſto rei-
cherm Einfluß in dieſe Nider-Welt: Wenn ihr anders ein ſolcher wird
zugelaſſen.

Einfluß
der Venus.
Goldſtern. Er kan ihr eben ſo wenig abgeſprochen werden/ als
dem Mond. Wo ſie einen Koͤrper antrifft/ der ihrer Gaben faͤhig/ und

da-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0652" n="606"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der funffzehende Discurs/</hi></fw><lb/>
Theil deß &#x017F;olari&#x017F;chen Diametri/ durchge&#x017F;trichen: Welches keine gemeine<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) v. d. Ob-<lb/>
&#x017F;ervat. Ho-<lb/>
roxii cap.</hi> 4.</note>Makel/ in gantzen zweyen Jahren/ jemals gethan. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi></p><lb/>
        <p>Jn der Anmerckung u&#x0364;ber die&#x017F;e Horoxiani&#x017F;che Beweisthu&#x0364;mer/ &#x017F;etzet<lb/>
der hochberu&#x0364;hmte Hevelius hinzu: daß gleichwie die Venus/ al&#x017F;o auch der<lb/>
Merkur/ welchen Er in der Sonnen ge&#x017F;chaut/ eine rechte Kugel-Form<lb/>
gehabt; hingegen die gro&#x017F;&#x017F;e Sonnen-Flecken nicht allein gar &#x017F;elten vo&#x0364;llig<lb/>
rund er&#x017F;cheinen; &#x017F;ondern auch niemals/ aus einer &#x017F;o gleichen und gleich-<lb/>
dicken Materi/ be&#x017F;tehen; &#x017F;onderlich um die Ra&#x0364;nde/ wie Venus und Mer-<lb/>
cur &#x017F;ich ha&#x0364;tten &#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en. Hernach giebt er auch die&#x017F;es zu mercken: daß<lb/>
die gro&#x017F;&#x017F;e Sonnen-Flecken gemeinlich/ in der Mitte/ einen &#x017F;onderbaren<lb/>
Kern/ bisweilen auch wol mehr als einen/ haben/ die allezeit dicker und<lb/>
fin&#x017F;terer &#x017F;eyn/ denn die u&#x0364;brige Materi: Am Merkur aber/ und an der<lb/>
Venus/ &#x017F;ey nie ein &#x017F;olcher Kern erblicket worden; &#x017F;ondern man habe die<lb/>
Ko&#x0364;rper/ auch &#x017F;o gar bis an den Rand/ in unvera&#x0364;nderter Ge&#x017F;talt/ und<lb/>
gantz fin&#x017F;ter befunden.</p><lb/>
        <p>Noch etliche andre Ur&#x017F;achen zeiget P. Scheinerus in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Ro&#x017F;a Ur&#x017F;i-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) lib. 4.c.<lb/>
5. fol.</hi> 410.</note><hi rendition="#aq">na, (<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> welche ich Weitla&#x0364;ufftigkeit halben/ nicht beytragen mag.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> Wie bald vollenbringt aber doch Venus ihre gan-<lb/>
tze Revolution?</p><lb/>
        <p><note place="left">Der Venus<lb/>
gantze Re-<lb/>
volution.</note><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Sie vollendet die&#x017F;elbe/ in dem <hi rendition="#aq">Epicyclo,</hi> mit der Son&#x0303;en/<lb/>
oder um die Sonne/ wenn die Sonne/ als im Lauffe/ betrachtet wird/ nach<lb/>
dem <hi rendition="#aq">motu medio,</hi> oder Mittel-Lauff/ in 583. Tagen 22. Stunden/ 10.<lb/>
Minuten; aber in ihrem <hi rendition="#aq">orbe proprio,</hi> (oder eigenthu&#x0364;mlichem Krey&#x017F;e)<lb/>
um die/ fu&#x0364;r unbeweglich-geachtete/ Sonne/ in 224. Tagen/ 17. Stun-<lb/>
den 44<hi rendition="#sup">1</hi>. 55<hi rendition="#sup">11</hi>. 14<hi rendition="#sup">111</hi>. unter der Ecliptica; nach der Meynung Kepleri.</p><lb/>
        <p>Was &#x017F;on&#x017F;t Rheita/ von der <hi rendition="#aq">Circumgyrati</hi>on der Venus/ &#x017F;etzet<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>) lib. 4.<lb/>
Oc<supplied>u</supplied>li El &amp;<lb/>
En. c. 2.<lb/>
nembr.</hi> 3.</note><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>)</hi> um ihren Spindel und Centrum/ und von der Fri&#x017F;t/ innerhalb wel-<lb/>
cher &#x017F;ie &#x017F;o wol/ als alle andre Planeten/ &#x017F;einen Gedancken nach/ um ihren<lb/>
Spindel herum kommt; la&#x017F;&#x017F;e ich/ an &#x017F;einem Ort ge&#x017F;tellet. Beliebt Je-<lb/>
manden/ unter den Herren/ zu wi&#x017F;&#x017F;en/ auf was fu&#x0364;r &#x017F;chwachen Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en diß-<lb/>
falls die Rechnung deß guten Manns be&#x017F;tehe; &#x017F;o le&#x017F;e er nur die <hi rendition="#aq">Scholia P.<lb/>
Schotti in Venerem,</hi> imgleichen deß <hi rendition="#aq">P.</hi> Riccioli Bedencken daru&#x0364;ber.<lb/>
Wiewol die&#x017F;e beyde Scribenten darum die <hi rendition="#aq">vertiginem</hi> oder den Umlauff<lb/>
Veneris/ um ihr Centrum/ an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t nicht verwerffen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Scho&#x0364;nwald.</hi> Solches &#x017F;cheinet auch wol vonno&#x0364;then/ zu de&#x017F;to rei-<lb/>
cherm Einfluß in die&#x017F;e Nider-Welt: Wenn ihr anders ein &#x017F;olcher wird<lb/>
zugela&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p><note place="left">Einfluß<lb/>
der Venus.</note><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Er kan ihr eben &#x017F;o wenig abge&#x017F;prochen werden/ als<lb/>
dem Mond. Wo &#x017F;ie einen Ko&#x0364;rper antrifft/ der ihrer Gaben fa&#x0364;hig/ und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">da-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[606/0652] Der funffzehende Discurs/ Theil deß ſolariſchen Diametri/ durchgeſtrichen: Welches keine gemeine Makel/ in gantzen zweyen Jahren/ jemals gethan. (a) (a) v. d. Ob- ſervat. Ho- roxii cap. 4. Jn der Anmerckung uͤber dieſe Horoxianiſche Beweisthuͤmer/ ſetzet der hochberuͤhmte Hevelius hinzu: daß gleichwie die Venus/ alſo auch der Merkur/ welchen Er in der Sonnen geſchaut/ eine rechte Kugel-Form gehabt; hingegen die groſſe Sonnen-Flecken nicht allein gar ſelten voͤllig rund erſcheinen; ſondern auch niemals/ aus einer ſo gleichen und gleich- dicken Materi/ beſtehen; ſonderlich um die Raͤnde/ wie Venus und Mer- cur ſich haͤtten ſehen laſſen. Hernach giebt er auch dieſes zu mercken: daß die groſſe Sonnen-Flecken gemeinlich/ in der Mitte/ einen ſonderbaren Kern/ bisweilen auch wol mehr als einen/ haben/ die allezeit dicker und finſterer ſeyn/ denn die uͤbrige Materi: Am Merkur aber/ und an der Venus/ ſey nie ein ſolcher Kern erblicket worden; ſondern man habe die Koͤrper/ auch ſo gar bis an den Rand/ in unveraͤnderter Geſtalt/ und gantz finſter befunden. Noch etliche andre Urſachen zeiget P. Scheinerus in ſeiner Roſa Urſi- na, (b) welche ich Weitlaͤufftigkeit halben/ nicht beytragen mag. (b) lib. 4.c. 5. fol. 410. Winterſchild. Wie bald vollenbringt aber doch Venus ihre gan- tze Revolution? Goldſtern. Sie vollendet dieſelbe/ in dem Epicyclo, mit der Soñen/ oder um die Sonne/ wenn die Sonne/ als im Lauffe/ betrachtet wird/ nach dem motu medio, oder Mittel-Lauff/ in 583. Tagen 22. Stunden/ 10. Minuten; aber in ihrem orbe proprio, (oder eigenthuͤmlichem Kreyſe) um die/ fuͤr unbeweglich-geachtete/ Sonne/ in 224. Tagen/ 17. Stun- den 441. 5511. 14111. unter der Ecliptica; nach der Meynung Kepleri. Der Venus gantze Re- volution. Was ſonſt Rheita/ von der Circumgyration der Venus/ ſetzet (c) um ihren Spindel und Centrum/ und von der Friſt/ innerhalb wel- cher ſie ſo wol/ als alle andre Planeten/ ſeinen Gedancken nach/ um ihren Spindel herum kommt; laſſe ich/ an ſeinem Ort geſtellet. Beliebt Je- manden/ unter den Herren/ zu wiſſen/ auf was fuͤr ſchwachen Fuͤſſen diß- falls die Rechnung deß guten Manns beſtehe; ſo leſe er nur die Scholia P. Schotti in Venerem, imgleichen deß P. Riccioli Bedencken daruͤber. Wiewol dieſe beyde Scribenten darum die vertiginem oder den Umlauff Veneris/ um ihr Centrum/ an ſich ſelbſt nicht verwerffen. (c) lib. 4. Oculi El & En. c. 2. nembr. 3. Schoͤnwald. Solches ſcheinet auch wol vonnoͤthen/ zu deſto rei- cherm Einfluß in dieſe Nider-Welt: Wenn ihr anders ein ſolcher wird zugelaſſen. Goldſtern. Er kan ihr eben ſo wenig abgeſprochen werden/ als dem Mond. Wo ſie einen Koͤrper antrifft/ der ihrer Gaben faͤhig/ und da- Einfluß der Venus.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/652
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 606. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/652>, abgerufen am 13.06.2024.