Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der erste Discurs/ von der Natur aller Dinge/
tene) geben zu mercken/ daß die jenige/ so deß Samens bedörffen/
der Erden folgen müssen; weil/ in derselben/ alle Samen zu fin-

Bedeutung
der Ceremo-
nien beym
Götzendien-
ste der Cy-
hele.
den. Daß diese ihre Gallier/ oder Priester/ den Leib/ hin und her
werffen/
(wie ein wallendes Schiff/ oder hin und wieder wanckendes
Rohr) damit wird gelehrt/ die/ so das Land bauen/ müssen nicht
(lange still) sitzen; sintemal sie nicht viel zu feyren/ sondern stets
was zu thun finden. Mit dem Cymbeln-Klange/ und durch
das Getös der geschüttelten eisernen Jnstrumenten/ wie auch der
Hände/ und deß Kupffers wird angezeiget/ wie es bey dem Acker-
Bau/ zugehe. Selbige Jnstrumenten wären deßwegen von
Kupffer; weil die Alten das Feld/ mit Kupffer
(oder küpffernem
Werckzeuge) bearbeiteten/ ehe denn das Eisen erfunden war. Man
stellet einen aufgelöseten zahmen Leuen zu ihr: um zu weisen/ es
sey kein Land so fremd/ noch wild
(oder ungeschlacht) das man nicht
müsse zwingen und bauen.

Dieses noch etwas deutlicher zu erklären; so muß man wissen/ daß
die Verschneidung ihrer Pfaffen/ obangedeuteter massen/ auf Abmeyung
deß Getreides gehe. Jn dem gemeyeten Korn/ steckt eine Besamungs-
Krafst verborgen. Denn wie die Zeugungs-Krafft/ in den Ziel-Gliedern/
wohnet: also kommen die Früchte/ von den Sam-Körnern. Soll das
Sam-Korn in die Erde gebracht werden/ und zum srischen Halm gedeyen:
so muß der Acker/ mit dem Pfluge/ durchschnitten seyn. Dieses bildeten
sie (die Pfaffen) für/ indem sie selbst ihre Arme/ mit einem zweyschneidi-
gen Messer/ blutig ritzeten und zerkerbeten. Weil aber der Acker hieran
noch nicht gnug hat; sondern auch einer Wässerung/ entweder vom Re-
gen/ oder aus einem Fließwasser/ bedarff: ward das Bild der Abgöttin/
an ihrem Festtage/ gebadet.

Bedeutung
deß Thurns
auf ihrem
Haupte.
Daß der Thurn/ auf ihrem Haupte/ gleichfalls nicht ohne Sinn
und Bedeutung sey/ gibt/ neben andren Lucretius/ in diesen seinen Ver-
sen/ zu vernehmen:

Muralique caput summum cinxere coron[ä],
(a) Lucret.
lib. 2.Eximiis munita locis quod sustinet urbes. (a)

Mit einer Maur-Kron/ hat man ihr das Haupt umringt:
Weil sie viel Städte trägt/ die man nicht leicht bezwingt.

Servius schreibt/ sie führe darum eine Thurn-Krone/ weil man/ in den
alten Zeiten/ die Städte/ auf den Bergen/ gebauet; damit solche desto
(b) Servius
in lib. 10.
En. Virgil.
fester und sicherer wären: oder weil sie/ die Cybele/ für eine Ursach/ und
Haupt-Quelle weltlicher Substantz geschätzet worden. (b)

Durch die Fackeln/ ward fürgebildet der Blitz; durch die Paucke

und

Der erſte Discurs/ von der Natur aller Dinge/
tene) geben zu mercken/ daß die jenige/ ſo deß Samens bedoͤrffen/
der Erden folgen muͤſſen; weil/ in derſelben/ alle Samen zu fin-

Bedeutung
der Ceremo-
nien beym
Goͤtzendien-
ſte der Cy-
hele.
den. Daß dieſe ihre Gallier/ oder Prieſter/ den Leib/ hin und her
werffen/
(wie ein wallendes Schiff/ oder hin und wieder wanckendes
Rohr) damit wird gelehrt/ die/ ſo das Land bauen/ muͤſſen nicht
(lange ſtill) ſitzen; ſintemal ſie nicht viel zu feyren/ ſondern ſtets
was zu thun finden. Mit dem Cymbeln-Klange/ und durch
das Getoͤs der geſchuͤttelten eiſernen Jnſtrumenten/ wie auch der
Haͤnde/ und deß Kupffers wird angezeiget/ wie es bey dem Acker-
Bau/ zugehe. Selbige Jnſtrumenten waͤren deßwegen von
Kupffer; weil die Alten das Feld/ mit Kupffer
(oder kuͤpffernem
Werckzeuge) bearbeiteten/ ehe denn das Eiſen erfunden war. Man
ſtellet einen aufgeloͤſeten zahmen Leuen zu ihr: um zu weiſen/ es
ſey kein Land ſo fremd/ noch wild
(oder ungeſchlacht) das man nicht
muͤſſe zwingen und bauen.

Dieſes noch etwas deutlicher zu erklaͤren; ſo muß man wiſſen/ daß
die Verſchneidung ihrer Pfaffen/ obangedeuteter maſſen/ auf Abmeyung
deß Getreides gehe. Jn dem gemeyeten Korn/ ſteckt eine Beſamungs-
Krafſt verborgen. Denn wie die Zeugungs-Krafft/ in den Ziel-Gliedern/
wohnet: alſo kommen die Fruͤchte/ von den Sam-Koͤrnern. Soll das
Sam-Korn in die Erde gebꝛacht werden/ und zum ſriſchen Halm gedeyen:
ſo muß der Acker/ mit dem Pfluge/ durchſchnitten ſeyn. Dieſes bildeten
ſie (die Pfaffen) fuͤr/ indem ſie ſelbſt ihre Arme/ mit einem zweyſchneidi-
gen Meſſer/ blutig ritzeten und zerkerbeten. Weil aber der Acker hieran
noch nicht gnug hat; ſondern auch einer Waͤſſerung/ entweder vom Re-
gen/ oder aus einem Fließwaſſer/ bedarff: ward das Bild der Abgoͤttin/
an ihrem Feſttage/ gebadet.

Bedeutung
deß Thurns
auf ihrem
Haupte.
Daß der Thurn/ auf ihrem Haupte/ gleichfalls nicht ohne Sinn
und Bedeutung ſey/ gibt/ neben andren Lucretius/ in dieſen ſeinen Ver-
ſen/ zu vernehmen:

Muralique caput ſummum cinxêre coron[aͤ],
(a) Lucret.
lib. 2.Eximiis munita locis quod ſuſtinet urbes. (a)

Mit einer Maur-Kron/ hat man ihr das Haupt umringt:
Weil ſie viel Staͤdte traͤgt/ die man nicht leicht bezwingt.

Servius ſchreibt/ ſie fuͤhre darum eine Thurn-Krone/ weil man/ in den
alten Zeiten/ die Staͤdte/ auf den Bergen/ gebauet; damit ſolche deſto
(b) Servius
in lib. 10.
En. Virgil.
feſter und ſicherer waͤren: oder weil ſie/ die Cybele/ fuͤr eine Urſach/ und
Haupt-Quelle weltlicher Subſtantz geſchaͤtzet worden. (b)

Durch die Fackeln/ ward fuͤrgebildet der Blitz; durch die Paucke

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0062" n="36"/><fw place="top" type="header">Der er&#x017F;te Discurs/ von der Natur aller Dinge/</fw><lb/>
tene) <hi rendition="#fr">geben zu mercken/ daß die jenige/ &#x017F;o deß Samens bedo&#x0364;rffen/<lb/>
der Erden folgen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; weil/ in der&#x017F;elben/ alle Samen zu fin-</hi><lb/><note place="left">Bedeutung<lb/>
der Ceremo-<lb/>
nien beym<lb/>
Go&#x0364;tzendien-<lb/>
&#x017F;te der Cy-<lb/>
hele.</note><hi rendition="#fr">den. Daß die&#x017F;e ihre Gallier/ oder Prie&#x017F;ter/ den Leib/ hin und her<lb/>
werffen/</hi> (wie ein wallendes Schiff/ oder hin und wieder wanckendes<lb/>
Rohr) <hi rendition="#fr">damit wird gelehrt/ die/ &#x017F;o das Land bauen/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en nicht</hi><lb/>
(lange &#x017F;till) <hi rendition="#fr">&#x017F;itzen; &#x017F;intemal &#x017F;ie nicht viel zu feyren/ &#x017F;ondern &#x017F;tets<lb/>
was zu thun finden. Mit dem Cymbeln-Klange/ und durch<lb/>
das Geto&#x0364;s der ge&#x017F;chu&#x0364;ttelten ei&#x017F;ernen Jn&#x017F;trumenten/ wie auch der<lb/>
Ha&#x0364;nde/ und deß Kupffers wird angezeiget/ wie es bey dem Acker-<lb/>
Bau/ zugehe. Selbige Jn&#x017F;trumenten wa&#x0364;ren deßwegen von<lb/>
Kupffer; weil die Alten das Feld/ mit Kupffer</hi> (oder ku&#x0364;pffernem<lb/>
Werckzeuge) <hi rendition="#fr">bearbeiteten/ ehe denn das Ei&#x017F;en erfunden war. Man<lb/>
&#x017F;tellet einen aufgelo&#x0364;&#x017F;eten zahmen Leuen zu ihr: um zu wei&#x017F;en/ es<lb/>
&#x017F;ey kein Land &#x017F;o fremd/ noch wild</hi> (oder unge&#x017F;chlacht) <hi rendition="#fr">das man nicht<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zwingen und bauen.</hi></p><lb/>
        <p>Die&#x017F;es noch etwas deutlicher zu erkla&#x0364;ren; &#x017F;o muß man wi&#x017F;&#x017F;en/ daß<lb/>
die Ver&#x017F;chneidung ihrer Pfaffen/ obangedeuteter ma&#x017F;&#x017F;en/ auf Abmeyung<lb/>
deß Getreides gehe. Jn dem gemeyeten Korn/ &#x017F;teckt eine Be&#x017F;amungs-<lb/>
Kraf&#x017F;t verborgen. Denn wie die Zeugungs-Krafft/ in den Ziel-Gliedern/<lb/>
wohnet: al&#x017F;o kommen die Fru&#x0364;chte/ von den Sam-Ko&#x0364;rnern. Soll das<lb/>
Sam-Korn in die Erde geb&#xA75B;acht werden/ und zum &#x017F;ri&#x017F;chen Halm gedeyen:<lb/>
&#x017F;o muß der Acker/ mit dem Pfluge/ durch&#x017F;chnitten &#x017F;eyn. Die&#x017F;es bildeten<lb/>
&#x017F;ie (die Pfaffen) fu&#x0364;r/ indem &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t ihre Arme/ mit einem zwey&#x017F;chneidi-<lb/>
gen Me&#x017F;&#x017F;er/ blutig ritzeten und zerkerbeten. Weil aber der Acker hieran<lb/>
noch nicht gnug hat; &#x017F;ondern auch einer Wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erung/ entweder vom Re-<lb/>
gen/ oder aus einem Fließwa&#x017F;&#x017F;er/ bedarff: ward das Bild der Abgo&#x0364;ttin/<lb/>
an ihrem Fe&#x017F;ttage/ gebadet.</p><lb/>
        <p><note place="left">Bedeutung<lb/>
deß Thurns<lb/>
auf ihrem<lb/>
Haupte.</note>Daß der Thurn/ auf ihrem Haupte/ gleichfalls nicht ohne Sinn<lb/>
und Bedeutung &#x017F;ey/ gibt/ neben andren Lucretius/ in die&#x017F;en &#x017F;einen Ver-<lb/>
&#x017F;en/ zu vernehmen:<lb/><cit><quote><lg type="poem"><l><hi rendition="#aq">Muralique caput &#x017F;ummum cinxêre coron<supplied>a&#x0364;</supplied>,</hi></l><lb/><l><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Lucret.</hi></note><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">lib.</hi> 2.</hi></note><hi rendition="#aq">Eximiis munita locis quod &#x017F;u&#x017F;tinet urbes. (<hi rendition="#i">a</hi>)</hi></l></lg></quote></cit><lb/><cit><quote><lg type="poem"><l><hi rendition="#fr">Mit einer Maur-Kron/ hat man ihr das Haupt umringt:</hi></l><lb/><l><hi rendition="#fr">Weil &#x017F;ie viel Sta&#x0364;dte tra&#x0364;gt/ die man nicht leicht bezwingt.</hi></l></lg></quote></cit></p><lb/>
        <p>Servius &#x017F;chreibt/ &#x017F;ie fu&#x0364;hre darum eine Thurn-Krone/ weil man/ in den<lb/>
alten Zeiten/ die Sta&#x0364;dte/ auf den Bergen/ gebauet; damit &#x017F;olche de&#x017F;to<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) Servius<lb/>
in lib. 10.<lb/>
En. Virgil.</hi></note>fe&#x017F;ter und &#x017F;icherer wa&#x0364;ren: oder weil &#x017F;ie/ die Cybele/ fu&#x0364;r eine Ur&#x017F;ach/ und<lb/>
Haupt-Quelle weltlicher Sub&#x017F;tantz ge&#x017F;cha&#x0364;tzet worden. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi></p><lb/>
        <p>Durch die Fackeln/ ward fu&#x0364;rgebildet der Blitz; durch die Paucke<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[36/0062] Der erſte Discurs/ von der Natur aller Dinge/ tene) geben zu mercken/ daß die jenige/ ſo deß Samens bedoͤrffen/ der Erden folgen muͤſſen; weil/ in derſelben/ alle Samen zu fin- den. Daß dieſe ihre Gallier/ oder Prieſter/ den Leib/ hin und her werffen/ (wie ein wallendes Schiff/ oder hin und wieder wanckendes Rohr) damit wird gelehrt/ die/ ſo das Land bauen/ muͤſſen nicht (lange ſtill) ſitzen; ſintemal ſie nicht viel zu feyren/ ſondern ſtets was zu thun finden. Mit dem Cymbeln-Klange/ und durch das Getoͤs der geſchuͤttelten eiſernen Jnſtrumenten/ wie auch der Haͤnde/ und deß Kupffers wird angezeiget/ wie es bey dem Acker- Bau/ zugehe. Selbige Jnſtrumenten waͤren deßwegen von Kupffer; weil die Alten das Feld/ mit Kupffer (oder kuͤpffernem Werckzeuge) bearbeiteten/ ehe denn das Eiſen erfunden war. Man ſtellet einen aufgeloͤſeten zahmen Leuen zu ihr: um zu weiſen/ es ſey kein Land ſo fremd/ noch wild (oder ungeſchlacht) das man nicht muͤſſe zwingen und bauen. Bedeutung der Ceremo- nien beym Goͤtzendien- ſte der Cy- hele. Dieſes noch etwas deutlicher zu erklaͤren; ſo muß man wiſſen/ daß die Verſchneidung ihrer Pfaffen/ obangedeuteter maſſen/ auf Abmeyung deß Getreides gehe. Jn dem gemeyeten Korn/ ſteckt eine Beſamungs- Krafſt verborgen. Denn wie die Zeugungs-Krafft/ in den Ziel-Gliedern/ wohnet: alſo kommen die Fruͤchte/ von den Sam-Koͤrnern. Soll das Sam-Korn in die Erde gebꝛacht werden/ und zum ſriſchen Halm gedeyen: ſo muß der Acker/ mit dem Pfluge/ durchſchnitten ſeyn. Dieſes bildeten ſie (die Pfaffen) fuͤr/ indem ſie ſelbſt ihre Arme/ mit einem zweyſchneidi- gen Meſſer/ blutig ritzeten und zerkerbeten. Weil aber der Acker hieran noch nicht gnug hat; ſondern auch einer Waͤſſerung/ entweder vom Re- gen/ oder aus einem Fließwaſſer/ bedarff: ward das Bild der Abgoͤttin/ an ihrem Feſttage/ gebadet. Daß der Thurn/ auf ihrem Haupte/ gleichfalls nicht ohne Sinn und Bedeutung ſey/ gibt/ neben andren Lucretius/ in dieſen ſeinen Ver- ſen/ zu vernehmen: Muralique caput ſummum cinxêre coronaͤ, Eximiis munita locis quod ſuſtinet urbes. (a) Mit einer Maur-Kron/ hat man ihr das Haupt umringt: Weil ſie viel Staͤdte traͤgt/ die man nicht leicht bezwingt. Bedeutung deß Thurns auf ihrem Haupte. Servius ſchreibt/ ſie fuͤhre darum eine Thurn-Krone/ weil man/ in den alten Zeiten/ die Staͤdte/ auf den Bergen/ gebauet; damit ſolche deſto feſter und ſicherer waͤren: oder weil ſie/ die Cybele/ fuͤr eine Urſach/ und Haupt-Quelle weltlicher Subſtantz geſchaͤtzet worden. (b) (b) Servius in lib. 10. En. Virgil. Durch die Fackeln/ ward fuͤrgebildet der Blitz; durch die Paucke und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/62
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/62>, abgerufen am 28.11.2024.