Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der vierzehende Discurs/
er schreibt/ wenn jemand/ in der disseitigen Halb-Kugel deß Monds
stünde (denn in der jenseitigen würde solches nicht geschehen können/ weil
uns selbige niemals zugekehret wird) würd er sehen/ daß die gantze Super-
ficies
oder äusserster Umfang der Erden/ täglich/ in 24. Stunden/ sich
herum wendete. Uns aber erscheinet nur immerdar die eine Kugel-Seite
deß Monds: weil er sich nicht rund herum kugelt; wie er zwar thun müste/
wenn er uns beyde Seiten/ oder die gantze völlige Kugel zeigete.

Was für ei-
ne Höhe er
dem Mond
zuschreibe.
Die Distantz oder Höhe deß Monds von der Erden rechnet Er also
aus. Er setzt/ die Parallaxis deß Monds mache insgemein 5 1/3 Minuten/
und daraus ferner diese Folge/ die Distantz deß Monds/ von dem Centro
der Erden/ gebe 64. halbe Erd-Diameters (*) das ist/ den halben Erd-
Diameter zu 860. Teutsche Meilen gerechnet/ 55040. Teutsche Meil-
weges. Daß der erscheinende Mond-Diameter/ welchen man/ mit dem
Jnstrument/ zu observiren pflegt/ so wol/ als wie die Distantz/ den Astro-
nomis so ungleich kommt/ gibt der Author nicht allein auf die unterschied-
lichen Setzung deß höchsten und nidrigsten Mond-Sitzes/ sondern auch
auf die Alteration oder Verändrung der Lufft. Weil aber das was ins
gewöhnlich geschicht/ andren seltenern Begebnissen vorzuziehen; so zwei-
felt er nicht/ der scheinbare Mond-Diameter (apparens) sey 30 Minu-
ten. Und hierauf macht Er weiter eine solche Ausrechnung/ nach welcher
die Erd-Kugel 46. mal grösser befunden wird/ denn der Mond.

Was für ei-
ne Grösse.
Es verdient auch der Discurs/ welchen dieser gelehrte Author/ unber
der Frage/ ob der Mond mit lebendigen Kreaturen besetzt/ führet/ daß
Jmgleichen
von den
Mond-Be-
wohnern.
wir den Kern davon kürtzlich heraus ziehen. Er gestehet/ man könne
leicht ermessen/ daß die Länder oder Gegenden/ in dem Mond/ nicht
müssig oder gleichsam todt seyen; dennoch aber daraus nicht gewiß schlies-
sen/ es würden daselbst Thiere gefunden/ die sich von einem Ort zum an-
dren bewegten: Jmfall aber einige daselbst vorhanden/ müsten sie viel
schlechter/ denn allhie auf Erden/ und von aller unserer Einbildung weit
entfernet seyn: weil der Mond kein vitam animatam oder beseeltes Leben
habe/ auch deßwegen sich nicht herumwältze/ wie die Erde/ weßwegen
auch seine (deß Monds) also genannte Thiere kein beseeltes oder lebendi-
ges Leben/ darinn doch die wesentliche Form deß belebten Thiers bestehe/
haben können. Dieses zu glauben/ beredet ihn noch mehr diese Ursach;
weil die Varietet oder Manchfaltigkeit der Sonnen-Blicke/ zur Thier-

Erzeu-
(*) Subjungit Dn. Author rationem: Nam ut se habent partes Radii (Tabul. scil. Si-
nuum) ad Semidiametrum Terrae 1. fic se habent partes Secantis 89. gr. 7'. (Comple-
menti scil. Parallaxis 5 3'.) ad distantiam Lunae. Exempli gratia:
Partes Radii[|] Semidiam. Terrae[|] Partes Sec ang. 89. gr.
7'.
10000 (4. ---- 1 (0. -------- 64. 8657 (4.

Der vierzehende Discurs/
er ſchreibt/ wenn jemand/ in der diſſeitigen Halb-Kugel deß Monds
ſtuͤnde (denn in der jenſeitigen wuͤrde ſolches nicht geſchehen koͤnnen/ weil
uns ſelbige niemals zugekehret wird) wuͤrd er ſehen/ daß die gantze Super-
ficies
oder aͤuſſerſter Umfang der Erden/ taͤglich/ in 24. Stunden/ ſich
herum wendete. Uns aber erſcheinet nur immerdar die eine Kugel-Seite
deß Monds: weil er ſich nicht rund herum kugelt; wie er zwar thun muͤſte/
wenn er uns beyde Seiten/ oder die gantze voͤllige Kugel zeigete.

Was fuͤr ei-
ne Hoͤhe er
dem Mond
zuſchreibe.
Die Diſtantz oder Hoͤhe deß Monds von der Erden rechnet Er alſo
aus. Er ſetzt/ die Parallaxis deß Monds mache insgemein 5⅓ Minuten/
und daraus ferner dieſe Folge/ die Diſtantz deß Monds/ von dem Centro
der Erden/ gebe 64. halbe Erd-Diameters (*) das iſt/ den halben Erd-
Diameter zu 860. Teutſche Meilen gerechnet/ 55040. Teutſche Meil-
weges. Daß der erſcheinende Mond-Diameter/ welchen man/ mit dem
Jnſtrument/ zu obſerviren pflegt/ ſo wol/ als wie die Diſtantz/ den Aſtro-
nomis ſo ungleich kommt/ gibt der Author nicht allein auf die unterſchied-
lichen Setzung deß hoͤchſten und nidrigſten Mond-Sitzes/ ſondern auch
auf die Alteration oder Veraͤndrung der Lufft. Weil aber das was ins
gewoͤhnlich geſchicht/ andren ſeltenern Begebniſſen vorzuziehen; ſo zwei-
felt er nicht/ der ſcheinbare Mond-Diameter (apparens) ſey 30 Minu-
ten. Und hierauf macht Er weiter eine ſolche Ausrechnung/ nach welcher
die Erd-Kugel 46. mal groͤſſer befunden wird/ denn der Mond.

Was fuͤr ei-
ne Groͤſſe.
Es verdient auch der Discurs/ welchen dieſer gelehrte Author/ ūber
der Frage/ ob der Mond mit lebendigen Kreaturen beſetzt/ fuͤhret/ daß
Jmgleichen
von den
Mond-Be-
wohnern.
wir den Kern davon kuͤrtzlich heraus ziehen. Er geſtehet/ man koͤnne
leicht ermeſſen/ daß die Laͤnder oder Gegenden/ in dem Mond/ nicht
muͤſſig oder gleichſam todt ſeyen; dennoch aber daraus nicht gewiß ſchlieſ-
ſen/ es wuͤrden daſelbſt Thiere gefunden/ die ſich von einem Ort zum an-
dren bewegten: Jmfall aber einige daſelbſt vorhanden/ muͤſten ſie viel
ſchlechter/ denn allhie auf Erden/ und von aller unſerer Einbildung weit
entfernet ſeyn: weil der Mond kein vitam animatam oder beſeeltes Leben
habe/ auch deßwegen ſich nicht herumwaͤltze/ wie die Erde/ weßwegen
auch ſeine (deß Monds) alſo genannte Thiere kein beſeeltes oder lebendi-
ges Leben/ darinn doch die weſentliche Form deß belebten Thiers beſtehe/
haben koͤnnen. Dieſes zu glauben/ beredet ihn noch mehr dieſe Urſach;
weil die Varietet oder Manchfaltigkeit der Sonnen-Blicke/ zur Thier-

Erzeu-
(*) Subjungit Dn. Author rationem: Nam ut ſe habent partes Radii (Tabul. ſcil. Si-
nuum) ad Semidiametrum Terræ 1. fic ſe habent partes Secantis 89. gr. 7’. (Comple-
menti ſcil. Parallaxis 5 3’.) ad diſtantiam Lunæ. Exempli gratia:
Partes Radii[|] Semidiam. Terræ[|] Partes Sec ang. 89. gr.
7’.
10000 (4. ‒‒‒‒ 1 (0. ‒‒‒‒‒‒‒‒ 64. 8657 (4.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0602" n="562"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der vierzehende Discurs/</hi></fw><lb/>
er &#x017F;chreibt/ wenn jemand/ in der di&#x017F;&#x017F;eitigen Halb-Kugel deß Monds<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;nde (denn in der jen&#x017F;eitigen wu&#x0364;rde &#x017F;olches nicht ge&#x017F;chehen ko&#x0364;nnen/ weil<lb/>
uns &#x017F;elbige niemals zugekehret wird) wu&#x0364;rd er &#x017F;ehen/ daß die gantze <hi rendition="#aq">Super-<lb/>
ficies</hi> oder a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ter Umfang der Erden/ ta&#x0364;glich/ in 24. Stunden/ &#x017F;ich<lb/>
herum wendete. Uns aber er&#x017F;cheinet nur immerdar die eine Kugel-Seite<lb/>
deß Monds: weil er &#x017F;ich nicht rund herum kugelt; wie er zwar thun mu&#x0364;&#x017F;te/<lb/>
wenn er uns beyde Seiten/ oder die gantze vo&#x0364;llige Kugel zeigete.</p><lb/>
          <p><note place="left">Was fu&#x0364;r ei-<lb/>
ne Ho&#x0364;he er<lb/>
dem Mond<lb/>
zu&#x017F;chreibe.</note>Die Di&#x017F;tantz oder Ho&#x0364;he deß Monds von der Erden rechnet Er al&#x017F;o<lb/>
aus. Er &#x017F;etzt/ die <hi rendition="#aq">Parallaxis</hi> deß Monds mache insgemein 5&#x2153; Minuten/<lb/>
und daraus ferner die&#x017F;e Folge/ die Di&#x017F;tantz deß Monds/ von dem Centro<lb/>
der Erden/ gebe 64. halbe Erd-Diameters <note place="foot" n="(*)"><hi rendition="#aq">Subjungit Dn. Author rationem: Nam ut &#x017F;e habent partes Radii (Tabul. &#x017F;cil. Si-<lb/>
nuum) ad Semidiametrum Terræ 1. fic &#x017F;e habent partes Secantis 89. gr. 7&#x2019;. (Comple-<lb/>
menti &#x017F;cil. Parallaxis 5 3&#x2019;.) ad di&#x017F;tantiam Lunæ. Exempli gratia:<lb/>
Partes Radii<supplied>|</supplied> Semidiam. Terræ<supplied>|</supplied> Partes Sec ang. 89. gr.</hi> 7&#x2019;.<lb/>
10000 (4. &#x2012;&#x2012;&#x2012;&#x2012; 1 (0. &#x2012;&#x2012;&#x2012;&#x2012;&#x2012;&#x2012;&#x2012;&#x2012; 64. 8657 (4.</note> das i&#x017F;t/ den halben Erd-<lb/>
Diameter zu 860. Teut&#x017F;che Meilen gerechnet/ 55040. Teut&#x017F;che Meil-<lb/>
weges. Daß der er&#x017F;cheinende Mond-Diameter/ welchen man/ mit dem<lb/>
Jn&#x017F;trument/ zu ob&#x017F;erviren pflegt/ &#x017F;o wol/ als wie die Di&#x017F;tantz/ den A&#x017F;tro-<lb/>
nomis &#x017F;o ungleich kommt/ gibt der Author nicht allein auf die unter&#x017F;chied-<lb/>
lichen Setzung deß ho&#x0364;ch&#x017F;ten und nidrig&#x017F;ten Mond-Sitzes/ &#x017F;ondern auch<lb/>
auf die Alteration oder Vera&#x0364;ndrung der Lufft. Weil aber das was ins<lb/>
gewo&#x0364;hnlich ge&#x017F;chicht/ andren &#x017F;eltenern Begebni&#x017F;&#x017F;en vorzuziehen; &#x017F;o zwei-<lb/>
felt er nicht/ der &#x017F;cheinbare Mond-Diameter <hi rendition="#aq">(apparens)</hi> &#x017F;ey 30 Minu-<lb/>
ten. Und hierauf macht Er weiter eine &#x017F;olche Ausrechnung/ nach welcher<lb/>
die Erd-Kugel 46. mal gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er befunden wird/ denn der Mond.</p><lb/>
          <p><note place="left">Was fu&#x0364;r ei-<lb/>
ne Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</note>Es verdient auch der Discurs/ welchen die&#x017F;er gelehrte Author/ u&#x0304;ber<lb/>
der Frage/ ob der Mond mit lebendigen Kreaturen be&#x017F;etzt/ fu&#x0364;hret/ daß<lb/><note place="left">Jmgleichen<lb/>
von den<lb/>
Mond-Be-<lb/>
wohnern.</note>wir den Kern davon ku&#x0364;rtzlich heraus ziehen. Er ge&#x017F;tehet/ man ko&#x0364;nne<lb/>
leicht erme&#x017F;&#x017F;en/ daß die La&#x0364;nder oder Gegenden/ in dem Mond/ nicht<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig oder gleich&#x017F;am todt &#x017F;eyen; dennoch aber daraus nicht gewiß &#x017F;chlie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ es wu&#x0364;rden da&#x017F;elb&#x017F;t Thiere gefunden/ die &#x017F;ich von einem Ort zum an-<lb/>
dren bewegten: Jmfall aber einige da&#x017F;elb&#x017F;t vorhanden/ mu&#x0364;&#x017F;ten &#x017F;ie viel<lb/>
&#x017F;chlechter/ denn allhie auf Erden/ und von aller un&#x017F;erer Einbildung weit<lb/>
entfernet &#x017F;eyn: weil der Mond kein <hi rendition="#aq">vitam animatam</hi> oder be&#x017F;eeltes Leben<lb/>
habe/ auch deßwegen &#x017F;ich nicht herumwa&#x0364;ltze/ wie die Erde/ weßwegen<lb/>
auch &#x017F;eine (deß Monds) al&#x017F;o genannte Thiere kein be&#x017F;eeltes oder lebendi-<lb/>
ges Leben/ darinn doch die we&#x017F;entliche Form deß belebten Thiers be&#x017F;tehe/<lb/>
haben ko&#x0364;nnen. Die&#x017F;es zu glauben/ beredet ihn noch mehr die&#x017F;e Ur&#x017F;ach;<lb/>
weil die Varietet oder Manchfaltigkeit der Sonnen-Blicke/ zur Thier-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Erzeu-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[562/0602] Der vierzehende Discurs/ er ſchreibt/ wenn jemand/ in der diſſeitigen Halb-Kugel deß Monds ſtuͤnde (denn in der jenſeitigen wuͤrde ſolches nicht geſchehen koͤnnen/ weil uns ſelbige niemals zugekehret wird) wuͤrd er ſehen/ daß die gantze Super- ficies oder aͤuſſerſter Umfang der Erden/ taͤglich/ in 24. Stunden/ ſich herum wendete. Uns aber erſcheinet nur immerdar die eine Kugel-Seite deß Monds: weil er ſich nicht rund herum kugelt; wie er zwar thun muͤſte/ wenn er uns beyde Seiten/ oder die gantze voͤllige Kugel zeigete. Die Diſtantz oder Hoͤhe deß Monds von der Erden rechnet Er alſo aus. Er ſetzt/ die Parallaxis deß Monds mache insgemein 5⅓ Minuten/ und daraus ferner dieſe Folge/ die Diſtantz deß Monds/ von dem Centro der Erden/ gebe 64. halbe Erd-Diameters (*) das iſt/ den halben Erd- Diameter zu 860. Teutſche Meilen gerechnet/ 55040. Teutſche Meil- weges. Daß der erſcheinende Mond-Diameter/ welchen man/ mit dem Jnſtrument/ zu obſerviren pflegt/ ſo wol/ als wie die Diſtantz/ den Aſtro- nomis ſo ungleich kommt/ gibt der Author nicht allein auf die unterſchied- lichen Setzung deß hoͤchſten und nidrigſten Mond-Sitzes/ ſondern auch auf die Alteration oder Veraͤndrung der Lufft. Weil aber das was ins gewoͤhnlich geſchicht/ andren ſeltenern Begebniſſen vorzuziehen; ſo zwei- felt er nicht/ der ſcheinbare Mond-Diameter (apparens) ſey 30 Minu- ten. Und hierauf macht Er weiter eine ſolche Ausrechnung/ nach welcher die Erd-Kugel 46. mal groͤſſer befunden wird/ denn der Mond. Was fuͤr ei- ne Hoͤhe er dem Mond zuſchreibe. Es verdient auch der Discurs/ welchen dieſer gelehrte Author/ ūber der Frage/ ob der Mond mit lebendigen Kreaturen beſetzt/ fuͤhret/ daß wir den Kern davon kuͤrtzlich heraus ziehen. Er geſtehet/ man koͤnne leicht ermeſſen/ daß die Laͤnder oder Gegenden/ in dem Mond/ nicht muͤſſig oder gleichſam todt ſeyen; dennoch aber daraus nicht gewiß ſchlieſ- ſen/ es wuͤrden daſelbſt Thiere gefunden/ die ſich von einem Ort zum an- dren bewegten: Jmfall aber einige daſelbſt vorhanden/ muͤſten ſie viel ſchlechter/ denn allhie auf Erden/ und von aller unſerer Einbildung weit entfernet ſeyn: weil der Mond kein vitam animatam oder beſeeltes Leben habe/ auch deßwegen ſich nicht herumwaͤltze/ wie die Erde/ weßwegen auch ſeine (deß Monds) alſo genannte Thiere kein beſeeltes oder lebendi- ges Leben/ darinn doch die weſentliche Form deß belebten Thiers beſtehe/ haben koͤnnen. Dieſes zu glauben/ beredet ihn noch mehr dieſe Urſach; weil die Varietet oder Manchfaltigkeit der Sonnen-Blicke/ zur Thier- Erzeu- Was fuͤr ei- ne Groͤſſe. Jmgleichen von den Mond-Be- wohnern. (*) Subjungit Dn. Author rationem: Nam ut ſe habent partes Radii (Tabul. ſcil. Si- nuum) ad Semidiametrum Terræ 1. fic ſe habent partes Secantis 89. gr. 7’. (Comple- menti ſcil. Parallaxis 5 3’.) ad diſtantiam Lunæ. Exempli gratia: Partes Radii| Semidiam. Terræ| Partes Sec ang. 89. gr. 7’. 10000 (4. ‒‒‒‒ 1 (0. ‒‒‒‒‒‒‒‒ 64. 8657 (4.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/602
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 562. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/602>, abgerufen am 22.12.2024.