Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Mond.
Erzeugung gar nöthig: nun sey aber die Erleuchtung/ so die Sonne dem
Erdbodem schenckt/ weit unterschieden/ von derjenigen/ welche sie läst
dem Mond zukommen: Denn Erstlich alle 24. Stunden spühren wir
den Wechsel Tags und Nachtes/ welcher/ in dem Mond/ allererst/ in
einem Monat/ vollendet werde: Furs Andre sey das jährliche Auf- und
nidersteigen der Erdkugel in dem Thierkreyse/ wodurch Sommer und
Winter eingeführt werden/ in dem Mond irregulirt/ und endige sich
theils mit einem einigem Monat: fürs Dritte/ weisen uns die Fern-
Gläser keinen einigen Schein/ daraus wir urtheilen möchten/ der Mond
sey mit Wolcken bekleidet: denn wenn allda irgendswo Wolcken sich ver-
sammleten/ würden wir ohne Zweifel spühren/ daß sich/ von solchen Din-
gen/ so wir durchs Fernglas/ in dem Mond/ erblicken/ etwas daselbst
bergete/ oder enthielte: nach demmal aber solches nicht geschicht/ möge
auch kein Regen daselbst fallen: Vierdtens/ sitze der Mond/ von der
Sonnen/ nicht in solcher Weite/ daß er von ihr könne erwärmt werden;
sondern sey/ seiner geringen Grösse nach/ gar zu fern von ihr entlegen: Da-
her Fünfftens/ zu vermuten/ in dem Mond sey alles/ mit Kalte/ überzo-
gen (welches auch durchs Fernglas/ etlicher Massen/ wol zu spühren)
und die Krafft/ so den Frost erweckt/ rühre her von dem Mond/ und flies-
se von dannen herab zu der Erden. (a)

(a) Idem
lib. 4 c.
23.

Diesen letzten Anhang deß Authoris läst man in seinem Werth beruhen.Mondschein
den Kindern
sehr schäd-
lich.

Sonst aber stehet nicht zu leugnen/ daß der Mond/ mit seiner Kälte so wol/
als Stralen/ der Erden keine geringe Alteration mache/ und sonderlich den
kleinen Sänglingen am allermeisten damit schade: sintemal seine Stralen ih-
nen gar ungesunde Einflüsse geben/ welche das Gehirn/ samt den Nerven/
hefftig verletzen: zumal wo sie ein Haupt unbedeckt antreffen. Daher
Pythagoras/ als man ihn gefragt/ wie er doch immermehr sich verhalten
hätte/ daß seiner Jahre so viel worden/ zur Antwort gegeben: Niemals
bin ich satt aufgestanden/ von der Mahlzeit: niemals hat mich
der Mond gesehn: niemals habe ich mich mit einer Alten ver-
mischet.
Aus solcher Ursach/ lobens auch etliche Medici/ daß die Wei-
ber fleissig verhüten/ damit die Leinen/ und Windeln der jungen KinderWie auch zu
den Wunden

nicht/ im Monschein/ ligen bleiben. Wie nicht weniger etliche bewehrte
und erfahrne Wundärtzte erinnern/ man solle die Binden/ und Tücher/(b) Joann.
Fragos. in
Gloss. quaest.
110. & An-
dreas Balca-
sat l. 1. de
vul. in fine
capitis
24.

so man von den Wunden abgelöset/ mit nichten an den Mond legen:
weil sie/ mit mercklicher Gefahr/ gewitziget worden/ daß es schade. (b)

Unweit vom Schluß deß Discurses/ ward gedacht/ der Mond thue
denen Häuptern/ die sich zu lang von ihm bescheinen lassen/ gar ungütlich.
Solches bestehet in keinen ledigen Wahn/ sondern in der Erfahrung: und

be-
B b b b ij

Von dem Mond.
Erzeugung gar noͤthig: nun ſey aber die Erleuchtung/ ſo die Sonne dem
Erdbodem ſchenckt/ weit unterſchieden/ von derjenigen/ welche ſie laͤſt
dem Mond zukommen: Denn Erſtlich alle 24. Stunden ſpuͤhren wir
den Wechſel Tags und Nachtes/ welcher/ in dem Mond/ allererſt/ in
einem Monat/ vollendet werde: Furs Andre ſey das jaͤhrliche Auf- und
niderſteigen der Erdkugel in dem Thierkreyſe/ wodurch Sommer und
Winter eingefuͤhrt werden/ in dem Mond irregulirt/ und endige ſich
theils mit einem einigem Monat: fuͤrs Dritte/ weiſen uns die Fern-
Glaͤſer keinen einigen Schein/ daraus wir urtheilen moͤchten/ der Mond
ſey mit Wolcken bekleidet: denn wenn allda irgendswo Wolcken ſich ver-
ſammleten/ wuͤrden wir ohne Zweifel ſpuͤhren/ daß ſich/ von ſolchen Din-
gen/ ſo wir durchs Fernglas/ in dem Mond/ erblicken/ etwas daſelbſt
bergete/ oder enthielte: nach demmal aber ſolches nicht geſchicht/ moͤge
auch kein Regen daſelbſt fallen: Vierdtens/ ſitze der Mond/ von der
Sonnen/ nicht in ſolcher Weite/ daß er von ihr koͤnne erwaͤrmt werden;
ſondern ſey/ ſeiner geringen Groͤſſe nach/ gar zu fern von ihr entlegen: Da-
her Fuͤnfftens/ zu vermuten/ in dem Mond ſey alles/ mit Kalte/ uͤberzo-
gen (welches auch durchs Fernglas/ etlicher Maſſen/ wol zu ſpuͤhren)
und die Krafft/ ſo den Froſt erweckt/ ruͤhre her von dem Mond/ und flieſ-
ſe von dannen herab zu der Erden. (a)

(a) Idem
lib. 4 c.
23.

Dieſen letzten Anhang deß Authoris laͤſt man in ſeinem Werth beruhẽ.Mondſchein
den Kindeꝛn
ſehr ſchaͤd-
lich.

Sonſt aber ſtehet nicht zu leugnen/ daß der Mond/ mit ſeiner Kaͤlte ſo wol/
als Stralen/ der Erden keine geringe Alteration mache/ und ſonderlich den
kleinẽ Saͤnglingen am allermeiſten damit ſchade: ſintemal ſeine Stralen ih-
nen gar ungeſunde Einfluͤſſe geben/ welche das Gehirn/ ſamt den Nerven/
hefftig verletzen: zumal wo ſie ein Haupt unbedeckt antreffen. Daher
Pythagoras/ als man ihn gefragt/ wie er doch immermehr ſich verhalten
haͤtte/ daß ſeiner Jahre ſo viel worden/ zur Antwort gegeben: Niemals
bin ich ſatt aufgeſtanden/ von der Mahlzeit: niemals hat mich
der Mond geſehn: niemals habe ich mich mit einer Alten ver-
miſchet.
Aus ſolcher Urſach/ lobens auch etliche Medici/ daß die Wei-
ber fleiſſig verhuͤten/ damit die Leinen/ und Windeln der jungen KinderWie auch zu
den Wunden

nicht/ im Monſchein/ ligen bleiben. Wie nicht weniger etliche bewehrte
und erfahrne Wundaͤrtzte erinnern/ man ſolle die Binden/ und Tuͤcher/(b) Joann.
Fragoſ. in
Gloſſ. quæſt.
110. & An-
dreas Balca-
ſat l. 1. de
vul. in fine
capitis
24.

ſo man von den Wunden abgeloͤſet/ mit nichten an den Mond legen:
weil ſie/ mit mercklicher Gefahr/ gewitziget worden/ daß es ſchade. (b)

Unweit vom Schluß deß Diſcurſes/ ward gedacht/ der Mond thue
denen Haͤuptern/ die ſich zu lang von ihm beſcheinen laſſen/ gar unguͤtlich.
Solches beſtehet in keinen ledigen Wahn/ ſondern in der Erfahrung: und

be-
B b b b ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0603" n="563"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Mond.</hi></fw><lb/>
Erzeugung gar no&#x0364;thig: nun &#x017F;ey aber die Erleuchtung/ &#x017F;o die Sonne dem<lb/>
Erdbodem &#x017F;chenckt/ weit unter&#x017F;chieden/ von derjenigen/ welche &#x017F;ie la&#x0364;&#x017F;t<lb/>
dem Mond zukommen: Denn <hi rendition="#fr">Er&#x017F;tlich</hi> alle 24. Stunden &#x017F;pu&#x0364;hren wir<lb/>
den Wech&#x017F;el Tags und Nachtes/ welcher/ in dem Mond/ allerer&#x017F;t/ in<lb/>
einem Monat/ vollendet werde: Furs <hi rendition="#fr">Andre</hi> &#x017F;ey das ja&#x0364;hrliche Auf- und<lb/>
nider&#x017F;teigen der Erdkugel in dem Thierkrey&#x017F;e/ wodurch Sommer und<lb/>
Winter eingefu&#x0364;hrt werden/ in dem Mond irregulirt/ und endige &#x017F;ich<lb/>
theils mit einem einigem Monat: fu&#x0364;rs <hi rendition="#fr">Dritte/</hi> wei&#x017F;en uns die Fern-<lb/>
Gla&#x0364;&#x017F;er keinen einigen Schein/ daraus wir urtheilen mo&#x0364;chten/ der Mond<lb/>
&#x017F;ey mit Wolcken bekleidet: denn wenn allda irgendswo Wolcken &#x017F;ich ver-<lb/>
&#x017F;ammleten/ wu&#x0364;rden wir ohne Zweifel &#x017F;pu&#x0364;hren/ daß &#x017F;ich/ von &#x017F;olchen Din-<lb/>
gen/ &#x017F;o wir durchs Fernglas/ in dem Mond/ erblicken/ etwas da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
bergete/ oder enthielte: nach demmal aber &#x017F;olches nicht ge&#x017F;chicht/ mo&#x0364;ge<lb/>
auch kein Regen da&#x017F;elb&#x017F;t fallen: Vierdtens/ &#x017F;itze der Mond/ von der<lb/>
Sonnen/ nicht in &#x017F;olcher Weite/ daß er von ihr ko&#x0364;nne erwa&#x0364;rmt werden;<lb/>
&#x017F;ondern &#x017F;ey/ &#x017F;einer geringen Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e nach/ gar zu fern von ihr entlegen: Da-<lb/>
her Fu&#x0364;nfftens/ zu vermuten/ in dem Mond &#x017F;ey alles/ mit Kalte/ u&#x0364;berzo-<lb/>
gen (welches auch durchs Fernglas/ etlicher Ma&#x017F;&#x017F;en/ wol zu &#x017F;pu&#x0364;hren)<lb/>
und die Krafft/ &#x017F;o den Fro&#x017F;t erweckt/ ru&#x0364;hre her von dem Mond/ und flie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e von dannen herab zu der Erden. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi></p>
          <note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Idem<lb/>
lib. 4 c.</hi> 23.</note><lb/>
          <p>Die&#x017F;en letzten Anhang deß Authoris la&#x0364;&#x017F;t man in &#x017F;einem Werth beruhe&#x0303;.<note place="right">Mond&#x017F;chein<lb/>
den Kinde&#xA75B;n<lb/>
&#x017F;ehr &#x017F;cha&#x0364;d-<lb/>
lich.</note><lb/>
Son&#x017F;t aber &#x017F;tehet nicht zu leugnen/ daß der Mond/ mit &#x017F;einer Ka&#x0364;lte &#x017F;o wol/<lb/>
als Stralen/ der Erden keine geringe Alteration mache/ und &#x017F;onderlich den<lb/>
kleine&#x0303; Sa&#x0364;nglingen am allermei&#x017F;ten damit &#x017F;chade: &#x017F;intemal &#x017F;eine Stralen ih-<lb/>
nen gar unge&#x017F;unde Einflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e geben/ welche das Gehirn/ &#x017F;amt den Nerven/<lb/>
hefftig verletzen: zumal wo &#x017F;ie ein Haupt unbedeckt antreffen. Daher<lb/>
Pythagoras/ als man ihn gefragt/ wie er doch immermehr &#x017F;ich verhalten<lb/>
ha&#x0364;tte/ daß &#x017F;einer Jahre &#x017F;o viel worden/ zur Antwort gegeben: <hi rendition="#fr">Niemals<lb/>
bin ich &#x017F;att aufge&#x017F;tanden/ von der Mahlzeit: niemals hat mich<lb/>
der Mond ge&#x017F;ehn: niemals habe ich mich mit einer Alten ver-<lb/>
mi&#x017F;chet.</hi> Aus &#x017F;olcher Ur&#x017F;ach/ lobens auch etliche Medici/ daß die Wei-<lb/>
ber flei&#x017F;&#x017F;ig verhu&#x0364;ten/ damit die Leinen/ und Windeln der jungen Kinder<note place="right">Wie auch zu<lb/>
den Wunden</note><lb/>
nicht/ im Mon&#x017F;chein/ ligen bleiben. Wie nicht weniger etliche bewehrte<lb/>
und erfahrne Wunda&#x0364;rtzte erinnern/ man &#x017F;olle die Binden/ und Tu&#x0364;cher/<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) Joann.<lb/>
Frago&#x017F;. in<lb/>
Glo&#x017F;&#x017F;. quæ&#x017F;t.<lb/>
110. &amp; An-<lb/>
dreas Balca-<lb/>
&#x017F;at l. 1. de<lb/>
vul. in fine<lb/>
capitis</hi> 24.</note><lb/>
&#x017F;o man von den Wunden abgelo&#x0364;&#x017F;et/ mit nichten an den Mond legen:<lb/>
weil &#x017F;ie/ mit mercklicher Gefahr/ gewitziget worden/ daß es &#x017F;chade. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi></p><lb/>
          <p>Unweit vom Schluß deß Di&#x017F;cur&#x017F;es/ ward gedacht/ der Mond thue<lb/>
denen Ha&#x0364;uptern/ die &#x017F;ich zu lang von ihm be&#x017F;cheinen la&#x017F;&#x017F;en/ gar ungu&#x0364;tlich.<lb/>
Solches be&#x017F;tehet in keinen ledigen Wahn/ &#x017F;ondern in der Erfahrung: und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B b b b ij</fw><fw place="bottom" type="catch">be-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[563/0603] Von dem Mond. Erzeugung gar noͤthig: nun ſey aber die Erleuchtung/ ſo die Sonne dem Erdbodem ſchenckt/ weit unterſchieden/ von derjenigen/ welche ſie laͤſt dem Mond zukommen: Denn Erſtlich alle 24. Stunden ſpuͤhren wir den Wechſel Tags und Nachtes/ welcher/ in dem Mond/ allererſt/ in einem Monat/ vollendet werde: Furs Andre ſey das jaͤhrliche Auf- und niderſteigen der Erdkugel in dem Thierkreyſe/ wodurch Sommer und Winter eingefuͤhrt werden/ in dem Mond irregulirt/ und endige ſich theils mit einem einigem Monat: fuͤrs Dritte/ weiſen uns die Fern- Glaͤſer keinen einigen Schein/ daraus wir urtheilen moͤchten/ der Mond ſey mit Wolcken bekleidet: denn wenn allda irgendswo Wolcken ſich ver- ſammleten/ wuͤrden wir ohne Zweifel ſpuͤhren/ daß ſich/ von ſolchen Din- gen/ ſo wir durchs Fernglas/ in dem Mond/ erblicken/ etwas daſelbſt bergete/ oder enthielte: nach demmal aber ſolches nicht geſchicht/ moͤge auch kein Regen daſelbſt fallen: Vierdtens/ ſitze der Mond/ von der Sonnen/ nicht in ſolcher Weite/ daß er von ihr koͤnne erwaͤrmt werden; ſondern ſey/ ſeiner geringen Groͤſſe nach/ gar zu fern von ihr entlegen: Da- her Fuͤnfftens/ zu vermuten/ in dem Mond ſey alles/ mit Kalte/ uͤberzo- gen (welches auch durchs Fernglas/ etlicher Maſſen/ wol zu ſpuͤhren) und die Krafft/ ſo den Froſt erweckt/ ruͤhre her von dem Mond/ und flieſ- ſe von dannen herab zu der Erden. (a) Dieſen letzten Anhang deß Authoris laͤſt man in ſeinem Werth beruhẽ. Sonſt aber ſtehet nicht zu leugnen/ daß der Mond/ mit ſeiner Kaͤlte ſo wol/ als Stralen/ der Erden keine geringe Alteration mache/ und ſonderlich den kleinẽ Saͤnglingen am allermeiſten damit ſchade: ſintemal ſeine Stralen ih- nen gar ungeſunde Einfluͤſſe geben/ welche das Gehirn/ ſamt den Nerven/ hefftig verletzen: zumal wo ſie ein Haupt unbedeckt antreffen. Daher Pythagoras/ als man ihn gefragt/ wie er doch immermehr ſich verhalten haͤtte/ daß ſeiner Jahre ſo viel worden/ zur Antwort gegeben: Niemals bin ich ſatt aufgeſtanden/ von der Mahlzeit: niemals hat mich der Mond geſehn: niemals habe ich mich mit einer Alten ver- miſchet. Aus ſolcher Urſach/ lobens auch etliche Medici/ daß die Wei- ber fleiſſig verhuͤten/ damit die Leinen/ und Windeln der jungen Kinder nicht/ im Monſchein/ ligen bleiben. Wie nicht weniger etliche bewehrte und erfahrne Wundaͤrtzte erinnern/ man ſolle die Binden/ und Tuͤcher/ ſo man von den Wunden abgeloͤſet/ mit nichten an den Mond legen: weil ſie/ mit mercklicher Gefahr/ gewitziget worden/ daß es ſchade. (b) Mondſchein den Kindeꝛn ſehr ſchaͤd- lich. Wie auch zu den Wunden (b) Joann. Fragoſ. in Gloſſ. quæſt. 110. & An- dreas Balca- ſat l. 1. de vul. in fine capitis 24. Unweit vom Schluß deß Diſcurſes/ ward gedacht/ der Mond thue denen Haͤuptern/ die ſich zu lang von ihm beſcheinen laſſen/ gar unguͤtlich. Solches beſtehet in keinen ledigen Wahn/ ſondern in der Erfahrung: und be- B b b b ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/603
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 563. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/603>, abgerufen am 27.05.2024.