Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der erste Discurs/ von der Natur aller Dinge/
Gestalt eines viereckten Steins: weil sie den Feldbau/ und die Grentz-
(a) Kirch.
Tom. I.
Oedipi fol.
190. seqq.
Scheidung/ amersten eingerichtet. (a) Doch diß gehört da nicht her.

Goldstern. Mein Herr hat gar recht gesagt/ Jsis und Cybele sey
einerley. Zu Rom stehet noch/ in dem Palast/ so ehedessen dem Cardinal
Bild und
Altar der
Cybele/ zu
Rom/ in deß
Cardinals
Caesii Han-
se.
Caesius gehört/ ein Altar von Marmel/ darauf die Cybele/ mit ihrem ge-
thürneten Haupte/ auf einem Wagen sitzt/ so von den Leuen gezogen wird.
Jn der Rechten/ hält sie etlich Korn-Aehren/ und Hirse; in der Lincken
aber/ eine Paucke; und/ am Rucken/ hat sie einen Hirten-Stab. Die
Uberschrifft ist M. D. M. I. ET ATTINIS: wobey die eintzelne Buch-
staben diese Bedeutung haben Magnae Deum Matri Ideae. Unten steht
eine andre Auf- oder vielmehr Zuschrifft deß L. Cornelii Scipionis: wel-
cher den Altar hat bauen lassen. An der rechten Seiten/ schauet man
zwo Fackeln überzwerch eingehauen/ mit einigen Klappern/ oder Schel-
len: an der Lincken/ etliche Pfeiffen. Wovon Gruterus seinen Inscriptio-
nibus
die Abrisse eingefüget hat.

Unfern von besagtem Caesischen Palast/ steht ein andrer Altar der
Cybele: dessen vorderste Seite eine Aufschrifft/ die Ruck-Seite aber
zwo Schüsseln/ einen Becher/ eine Zincke/ und noch ein andres Jnstru-
ment hat/ so wie ein Löffel sihet. Auf der rechten Seiten/ ist ein Fichten-
Baum/ und/ unter demselben/ ein Ochs: daneben hangen Paucke/ und
Pfeiffen. An der lincken Seiten/ steht gleichfalls eine Fichte; aber/ unter
derselben/ ein Widder. Dabey hangen eine Haube/ Stab/ und ein Ge-
schirr/ so einer Schüsseln gleich.

Jn der Kirchen S. Nicolai hat es noch einen andren heidnischen und
zwar sehr grossen Altar der Cybele/ mit einer Griechischen und Lateini-
schen Aufschrifft/ dieses Jnhalts/ daß Petronius Apollodorus/ Pontifex
Major,
oder oberster Brucken-Meister/ nebst seiner Gemahlin Volusia-
na/ unter der Regierung der beyden Römischen Käiser Valentiniani und
Valentis/ diesen Altar gestifftet. An der rechten Seiten/ fährt die Thurn-
gekrönte Cybele/ mit ihren Leuen: und unter der anbey-stehenden Fichten/
sihet man einen Farren. Auf der lincken Seiten/ wird ihr Atys, in einer
Opffer-Hauben/ geschaut; der in seiner Rechten/ etliche Pfeiffen/ und
Cymbeln oder Schellen; in der Lincken/ einen Stab hält. Zu öberst/ si-
het man eine Paucke; hinterwerts/ einen Fichten-Baum/ unter demsel-
ben einen Widder/ und etwas nidriger einen Farren. Auf der Ruck-
(b) Vid. In-
script Gru-
teri p. 28
Seiten/ erblickt man etliche überzwerch ligende Fackeln/ einen Stab/ eine
Schale/ Gießkanne/ und höltzernen Kelch/ oder Becher (b) Wie man das
Bild der Cybele/ zu Rom/ herum zu tragen pflegen/ ist zu lesen/ beym
(c) Lib. 11
Antiquit.
Dionysio Halicarnasseo: (c) und daß man selbiges/ in dem Fluß Almo/

(oder

Der erſte Discurs/ von der Natur aller Dinge/
Geſtalt eines viereckten Steins: weil ſie den Feldbau/ und die Grentz-
(a) Kirch.
Tom. I.
Oedipi fol.
190. ſeqq.
Scheidung/ amerſten eingerichtet. (a) Doch diß gehoͤrt da nicht her.

Goldſtern. Mein Herꝛ hat gar recht geſagt/ Jſis und Cybele ſey
einerley. Zu Rom ſtehet noch/ in dem Palaſt/ ſo ehedeſſen dem Cardinal
Bild und
Altar der
Cybele/ zu
Rom/ in deß
Cardinals
Cæſii Han-
ſe.
Cæſius gehoͤrt/ ein Altar von Marmel/ darauf die Cybele/ mit ihrem ge-
thuͤrneten Haupte/ auf einem Wagen ſitzt/ ſo von den Leuen gezogen wird.
Jn der Rechten/ haͤlt ſie etlich Korn-Aehren/ und Hirſe; in der Lincken
aber/ eine Paucke; und/ am Rucken/ hat ſie einen Hirten-Stab. Die
Uberſchrifft iſt M. D. M. I. ET ATTINIS: wobey die eintzelne Buch-
ſtaben dieſe Bedeutung haben Magnæ Deum Matri Ideæ. Unten ſteht
eine andre Auf- oder vielmehr Zuſchrifft deß L. Cornelii Scipionis: wel-
cher den Altar hat bauen laſſen. An der rechten Seiten/ ſchauet man
zwo Fackeln uͤberzwerch eingehauen/ mit einigen Klappern/ oder Schel-
len: an der Lincken/ etliche Pfeiffen. Wovon Gruterus ſeinen Inſcriptio-
nibus
die Abriſſe eingefuͤget hat.

Unfern von beſagtem Cæſiſchen Palaſt/ ſteht ein andrer Altar der
Cybele: deſſen vorderſte Seite eine Aufſchrifft/ die Ruck-Seite aber
zwo Schuͤſſeln/ einen Becher/ eine Zincke/ und noch ein andres Jnſtru-
ment hat/ ſo wie ein Loͤffel ſihet. Auf der rechten Seiten/ iſt ein Fichten-
Baum/ und/ unter demſelben/ ein Ochs: daneben hangen Paucke/ und
Pfeiffen. An der lincken Seiten/ ſteht gleichfalls eine Fichte; aber/ unter
derſelben/ ein Widder. Dabey hangen eine Haube/ Stab/ und ein Ge-
ſchirr/ ſo einer Schuͤſſeln gleich.

Jn der Kirchen S. Nicolai hat es noch einen andren heidniſchen und
zwar ſehr groſſen Altar der Cybele/ mit einer Griechiſchen und Lateini-
ſchen Aufſchrifft/ dieſes Jnhalts/ daß Petronius Apollodorus/ Pontifex
Major,
oder oberſter Brucken-Meiſter/ nebſt ſeiner Gemahlin Voluſia-
na/ unter der Regierung der beyden Roͤmiſchen Kaͤiſer Valentiniani und
Valentis/ dieſen Altar geſtifftet. An der rechten Seiten/ faͤhrt die Thurn-
gekroͤnte Cybele/ mit ihren Leuen: und unter der anbey-ſtehenden Fichten/
ſihet man einen Farren. Auf der lincken Seiten/ wird ihr Atys, in einer
Opffer-Hauben/ geſchaut; der in ſeiner Rechten/ etliche Pfeiffen/ und
Cymbeln oder Schellen; in der Lincken/ einen Stab haͤlt. Zu oͤberſt/ ſi-
het man eine Paucke; hinterwerts/ einen Fichten-Baum/ unter demſel-
ben einen Widder/ und etwas nidriger einen Farren. Auf der Ruck-
(b) Vid. In-
ſcript Gru-
teri p. 28
Seiten/ erblickt man etliche uͤberzwerch ligende Fackeln/ einen Stab/ eine
Schale/ Gießkanne/ und hoͤltzernen Kelch/ oder Becher (b) Wie man das
Bild der Cybele/ zu Rom/ herum zu tragen pflegen/ iſt zu leſen/ beym
(c) Lib. 11
Antiquit.
Dionyſio Halicarnaſſeo: (c) und daß man ſelbiges/ in dem Fluß Almo/

(oder
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0060" n="34"/><fw place="top" type="header">Der er&#x017F;te Discurs/ von der Natur aller Dinge/</fw><lb/>
Ge&#x017F;talt eines viereckten Steins: weil &#x017F;ie den Feldbau/ und die Grentz-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Kirch.<lb/>
Tom. I.<lb/>
Oedipi fol.<lb/>
190. &#x017F;eqq.</hi></note>Scheidung/ amer&#x017F;ten eingerichtet. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> Doch diß geho&#x0364;rt da nicht her.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Mein Her&#xA75B; hat gar recht ge&#x017F;agt/ J&#x017F;is und Cybele &#x017F;ey<lb/>
einerley. Zu Rom &#x017F;tehet noch/ in dem Pala&#x017F;t/ &#x017F;o ehede&#x017F;&#x017F;en dem Cardinal<lb/><note place="left">Bild und<lb/>
Altar der<lb/>
Cybele/ zu<lb/>
Rom/ in deß<lb/>
Cardinals<lb/>&#x017F;ii Han-<lb/>
&#x017F;e.</note>&#x017F;ius geho&#x0364;rt/ ein Altar von Marmel/ darauf die Cybele/ mit ihrem ge-<lb/>
thu&#x0364;rneten Haupte/ auf einem Wagen &#x017F;itzt/ &#x017F;o von den Leuen gezogen wird.<lb/>
Jn der Rechten/ ha&#x0364;lt &#x017F;ie etlich Korn-Aehren/ und Hir&#x017F;e; in der Lincken<lb/>
aber/ eine Paucke; und/ am Rucken/ hat &#x017F;ie einen Hirten-Stab. Die<lb/>
Uber&#x017F;chrifft i&#x017F;t <hi rendition="#aq">M. D. M. I. <hi rendition="#g">ET ATTINIS:</hi></hi> wobey die eintzelne Buch-<lb/>
&#x017F;taben die&#x017F;e Bedeutung haben <hi rendition="#aq">Magnæ Deum Matri Ideæ.</hi> Unten &#x017F;teht<lb/>
eine andre Auf- oder vielmehr Zu&#x017F;chrifft deß L. Cornelii Scipionis: wel-<lb/>
cher den Altar hat bauen la&#x017F;&#x017F;en. An der rechten Seiten/ &#x017F;chauet man<lb/>
zwo Fackeln u&#x0364;berzwerch eingehauen/ mit einigen Klappern/ oder Schel-<lb/>
len: an der Lincken/ etliche Pfeiffen. Wovon Gruterus &#x017F;einen <hi rendition="#aq">In&#x017F;criptio-<lb/>
nibus</hi> die Abri&#x017F;&#x017F;e eingefu&#x0364;get hat.</p><lb/>
        <p>Unfern von be&#x017F;agtem Cæ&#x017F;i&#x017F;chen Pala&#x017F;t/ &#x017F;teht ein andrer Altar der<lb/>
Cybele: de&#x017F;&#x017F;en vorder&#x017F;te Seite eine Auf&#x017F;chrifft/ die Ruck-Seite aber<lb/>
zwo Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;eln/ einen Becher/ eine Zincke/ und noch ein andres Jn&#x017F;tru-<lb/>
ment hat/ &#x017F;o wie ein Lo&#x0364;ffel &#x017F;ihet. Auf der rechten Seiten/ i&#x017F;t ein Fichten-<lb/>
Baum/ und/ unter dem&#x017F;elben/ ein Ochs: daneben hangen Paucke/ und<lb/>
Pfeiffen. An der lincken Seiten/ &#x017F;teht gleichfalls eine Fichte; aber/ unter<lb/>
der&#x017F;elben/ ein Widder. Dabey hangen eine Haube/ Stab/ und ein Ge-<lb/>
&#x017F;chirr/ &#x017F;o einer Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;eln gleich.</p><lb/>
        <p>Jn der Kirchen S. Nicolai hat es noch einen andren heidni&#x017F;chen und<lb/>
zwar &#x017F;ehr gro&#x017F;&#x017F;en Altar der Cybele/ mit einer Griechi&#x017F;chen und Lateini-<lb/>
&#x017F;chen Auf&#x017F;chrifft/ die&#x017F;es Jnhalts/ daß Petronius Apollodorus/ <hi rendition="#aq">Pontifex<lb/>
Major,</hi> oder ober&#x017F;ter Brucken-Mei&#x017F;ter/ neb&#x017F;t &#x017F;einer Gemahlin Volu&#x017F;ia-<lb/>
na/ unter der Regierung der beyden Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Ka&#x0364;i&#x017F;er Valentiniani und<lb/>
Valentis/ die&#x017F;en Altar ge&#x017F;tifftet. An der rechten Seiten/ fa&#x0364;hrt die Thurn-<lb/>
gekro&#x0364;nte Cybele/ mit ihren Leuen: und unter der anbey-&#x017F;tehenden Fichten/<lb/>
&#x017F;ihet man einen Farren. Auf der lincken Seiten/ wird ihr <hi rendition="#aq">Atys,</hi> in einer<lb/>
Opffer-Hauben/ ge&#x017F;chaut; der in &#x017F;einer Rechten/ etliche Pfeiffen/ und<lb/>
Cymbeln oder Schellen; in der Lincken/ einen Stab ha&#x0364;lt. Zu o&#x0364;ber&#x017F;t/ &#x017F;i-<lb/>
het man eine Paucke; hinterwerts/ einen Fichten-Baum/ unter dem&#x017F;el-<lb/>
ben einen Widder/ und etwas nidriger einen Farren. Auf der Ruck-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) Vid. In-<lb/>
&#x017F;cript Gru-<lb/>
teri p. 28</hi></note>Seiten/ erblickt man etliche u&#x0364;berzwerch ligende Fackeln/ einen Stab/ eine<lb/>
Schale/ Gießkanne/ und ho&#x0364;ltzernen Kelch/ oder Becher <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> Wie man das<lb/>
Bild der Cybele/ zu Rom/ herum zu tragen pflegen/ i&#x017F;t zu le&#x017F;en/ beym<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>) Lib. 11<lb/>
Antiquit.</hi></note>Diony&#x017F;io Halicarna&#x017F;&#x017F;eo: <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>)</hi> und daß man &#x017F;elbiges/ in dem Fluß Almo/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">(oder</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[34/0060] Der erſte Discurs/ von der Natur aller Dinge/ Geſtalt eines viereckten Steins: weil ſie den Feldbau/ und die Grentz- Scheidung/ amerſten eingerichtet. (a) Doch diß gehoͤrt da nicht her. (a) Kirch. Tom. I. Oedipi fol. 190. ſeqq. Goldſtern. Mein Herꝛ hat gar recht geſagt/ Jſis und Cybele ſey einerley. Zu Rom ſtehet noch/ in dem Palaſt/ ſo ehedeſſen dem Cardinal Cæſius gehoͤrt/ ein Altar von Marmel/ darauf die Cybele/ mit ihrem ge- thuͤrneten Haupte/ auf einem Wagen ſitzt/ ſo von den Leuen gezogen wird. Jn der Rechten/ haͤlt ſie etlich Korn-Aehren/ und Hirſe; in der Lincken aber/ eine Paucke; und/ am Rucken/ hat ſie einen Hirten-Stab. Die Uberſchrifft iſt M. D. M. I. ET ATTINIS: wobey die eintzelne Buch- ſtaben dieſe Bedeutung haben Magnæ Deum Matri Ideæ. Unten ſteht eine andre Auf- oder vielmehr Zuſchrifft deß L. Cornelii Scipionis: wel- cher den Altar hat bauen laſſen. An der rechten Seiten/ ſchauet man zwo Fackeln uͤberzwerch eingehauen/ mit einigen Klappern/ oder Schel- len: an der Lincken/ etliche Pfeiffen. Wovon Gruterus ſeinen Inſcriptio- nibus die Abriſſe eingefuͤget hat. Bild und Altar der Cybele/ zu Rom/ in deß Cardinals Cæſii Han- ſe. Unfern von beſagtem Cæſiſchen Palaſt/ ſteht ein andrer Altar der Cybele: deſſen vorderſte Seite eine Aufſchrifft/ die Ruck-Seite aber zwo Schuͤſſeln/ einen Becher/ eine Zincke/ und noch ein andres Jnſtru- ment hat/ ſo wie ein Loͤffel ſihet. Auf der rechten Seiten/ iſt ein Fichten- Baum/ und/ unter demſelben/ ein Ochs: daneben hangen Paucke/ und Pfeiffen. An der lincken Seiten/ ſteht gleichfalls eine Fichte; aber/ unter derſelben/ ein Widder. Dabey hangen eine Haube/ Stab/ und ein Ge- ſchirr/ ſo einer Schuͤſſeln gleich. Jn der Kirchen S. Nicolai hat es noch einen andren heidniſchen und zwar ſehr groſſen Altar der Cybele/ mit einer Griechiſchen und Lateini- ſchen Aufſchrifft/ dieſes Jnhalts/ daß Petronius Apollodorus/ Pontifex Major, oder oberſter Brucken-Meiſter/ nebſt ſeiner Gemahlin Voluſia- na/ unter der Regierung der beyden Roͤmiſchen Kaͤiſer Valentiniani und Valentis/ dieſen Altar geſtifftet. An der rechten Seiten/ faͤhrt die Thurn- gekroͤnte Cybele/ mit ihren Leuen: und unter der anbey-ſtehenden Fichten/ ſihet man einen Farren. Auf der lincken Seiten/ wird ihr Atys, in einer Opffer-Hauben/ geſchaut; der in ſeiner Rechten/ etliche Pfeiffen/ und Cymbeln oder Schellen; in der Lincken/ einen Stab haͤlt. Zu oͤberſt/ ſi- het man eine Paucke; hinterwerts/ einen Fichten-Baum/ unter demſel- ben einen Widder/ und etwas nidriger einen Farren. Auf der Ruck- Seiten/ erblickt man etliche uͤberzwerch ligende Fackeln/ einen Stab/ eine Schale/ Gießkanne/ und hoͤltzernen Kelch/ oder Becher (b) Wie man das Bild der Cybele/ zu Rom/ herum zu tragen pflegen/ iſt zu leſen/ beym Dionyſio Halicarnaſſeo: (c) und daß man ſelbiges/ in dem Fluß Almo/ (oder (b) Vid. In- ſcript Gru- teri p. 28 (c) Lib. 11 Antiquit.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/60
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/60>, abgerufen am 28.11.2024.