Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Mond.
nichts so gedeylich/ welches nicht auch/ auf gewisse Art/ könnte schädlich
seyn.

Daß gleichfalls die Schlaffwanderer ihre nächtliche Spatzier-
Gänge/ am meisten/ bey wachsendem Lichte/ anstellen; weiß ich/ aus
manchen Exempeln: mag aber anjetzo/ mit solchem Uberfluß/ die werthe
Zeit nicht schimpffen. Diesem nach hat man nicht Ursach/ dem Plinio
für übel zu halten/ daß er den Mond sidus faemineum ac molle ein weib-
lich und weiches Gestirn/ heisset (a) weil es die Feuchtigkeit allenthalben(a) l. d.
c.
101.

auflöset/ das Fleisch der gefälleten wilden Thiere faulen und alle Sachen/
durch seinen befeuchtenden Spiritum/ flüssig macht. Dieses hat Colu-
mellam/ und andre Scribenten/ so von dem Land- und Acker-Bau geschrie-
ben/ bewogen/ gewisse Regeln und Unterweisungen zuverfassen/ zu welcher
Zeit/ und in welchem Alter deß Monds/ man säen/ pflantzen/ abhauen/
und auswurtzeln/ und andre Sachen/ so zum Feldbau vonnöthen/ be-
schicken müsse. Galenus schreibt/ die pituitosische oder schlämmichte
Kranckheiten dem Mond zu; und urtheilen auch andre Medici/ der Mond
vermehre den Schlamm. Andrer Verändrungen/ so die monatliche Em-
pfindung/ sonderlich alten Leuten/ zu erkennen giebt/ zugeschweigen. Denn
man muß wissen/ dem gantzen lunarischem Globo sey die Krafft einge-
pflantzt/ daß so bald er die Stralen seines Vermögens/ auf ein feuchtes
Subject/ oder Körper/ von sich ausläst/ er selbigen Körper also fort
verseltene/ erweitere/ ausbreite/ bald mehr/ bald weniger/ nach dem
Stande deß Monds in seinem Zirckel.

Die Einführung aber solcher Mond-Kräffte geschicht/ durch denAusfluß deß
Monds-

lunarischen Ausfluß: welcher/ gleichwie er/ mit dem Ausfluß der Son-
nen vermischt/ die Erde immerdar und unaufhörlich durch seine Krafft-
reiche Stralen trifft; also auch ungezweifelt stets gleiche Würckungen/ auf
Erden/ thut: (zuverstehn/ wenn er gleiche Körper antrifft) als die Hin-
und Wieder-Flut deß Meers/ die Ab- und Zunehmung/ oder Sinck- und
Erhöhung der Feuchtigkeiten/ und deß Wassers/ in den Strömen/
Seen/ und Leibern.

Jst derhalben dieses/ allem Ansehn nach/ der Hauptzweck/ warumDeß Monds
Amt und
Zweck.

GOtt der Herr die Mond-Kugel/ in der Welt/ geschaffen; Erstlich daß
der Mond nach Abweichung der Sonnen/ die Stelle derselben und Ge-
bühr/ dem Erdbodem zu leuchten/ vertrete: Zweytens/ daß er vermittelst
seines Umlauffs/ die Monaten mache/ und Zeiten unterscheide. Wel-
ches Syrach/ an ihm/ dieses Lauts/ rühmet: Der Mond in aller
Welt muß scheinen/ zu seiner Zeit/ und die Monat unter-
scheiden/ und das Jahr austheilen. Nach dem Mond rech-

net
U u u ij

Von dem Mond.
nichts ſo gedeylich/ welches nicht auch/ auf gewiſſe Art/ koͤnnte ſchaͤdlich
ſeyn.

Daß gleichfalls die Schlaffwanderer ihre naͤchtliche Spatzier-
Gaͤnge/ am meiſten/ bey wachſendem Lichte/ anſtellen; weiß ich/ aus
manchen Exempeln: mag aber anjetzo/ mit ſolchem Uberfluß/ die werthe
Zeit nicht ſchimpffen. Dieſem nach hat man nicht Urſach/ dem Plinio
fuͤr uͤbel zu halten/ daß er den Mond ſidus fæmineum ac molle ein weib-
lich und weiches Geſtirn/ heiſſet (a) weil es die Feuchtigkeit allenthalben(a) l. d.
c.
101.

aufloͤſet/ das Fleiſch der gefaͤlleten wilden Thiere faulen und alle Sachen/
durch ſeinen befeuchtenden Spiritum/ fluͤſſig macht. Dieſes hat Colu-
mellam/ und andre Scribenten/ ſo von dem Land- und Acker-Bau geſchrie-
ben/ bewogen/ gewiſſe Regeln und Unterweiſungen zuverfaſſen/ zu welcher
Zeit/ und in welchem Alter deß Monds/ man ſaͤen/ pflantzen/ abhauen/
und auswurtzeln/ und andre Sachen/ ſo zum Feldbau vonnoͤthen/ be-
ſchicken muͤſſe. Galenus ſchreibt/ die pituitoſiſche oder ſchlaͤmmichte
Kranckheiten dem Mond zu; und urtheilen auch andre Medici/ der Mond
vermehre den Schlamm. Andrer Veraͤndrungen/ ſo die monatliche Em-
pfindung/ ſonderlich alten Leuten/ zu erkennen giebt/ zugeſchweigen. Denn
man muß wiſſen/ dem gantzen lunariſchem Globo ſey die Krafft einge-
pflantzt/ daß ſo bald er die Stralen ſeines Vermoͤgens/ auf ein feuchtes
Subject/ oder Koͤrper/ von ſich auslaͤſt/ er ſelbigen Koͤrper alſo fort
verſeltene/ erweitere/ ausbreite/ bald mehr/ bald weniger/ nach dem
Stande deß Monds in ſeinem Zirckel.

Die Einfuͤhrung aber ſolcher Mond-Kraͤffte geſchicht/ durch denAusfluß deß
Monds-

lunariſchen Ausfluß: welcher/ gleichwie er/ mit dem Ausfluß der Son-
nen vermiſcht/ die Erde immerdar und unaufhoͤrlich durch ſeine Krafft-
reiche Stralẽ trifft; alſo auch ungezweifelt ſtets gleiche Wuͤrckungen/ auf
Erden/ thut: (zuverſtehn/ wenn er gleiche Koͤrper antrifft) als die Hin-
und Wieder-Flut deß Meers/ die Ab- und Zunehmung/ oder Sinck- und
Erhoͤhung der Feuchtigkeiten/ und deß Waſſers/ in den Stroͤmen/
Seen/ und Leibern.

Jſt derhalben dieſes/ allem Anſehn nach/ der Hauptzweck/ warumDeß Monds
Amt und
Zweck.

GOtt der Herꝛ die Mond-Kugel/ in der Welt/ geſchaffen; Erſtlich daß
der Mond nach Abweichung der Sonnen/ die Stelle derſelben und Ge-
buͤhr/ dem Erdbodem zu leuchten/ vertrete: Zweytens/ daß er vermittelſt
ſeines Umlauffs/ die Monaten mache/ und Zeiten unterſcheide. Wel-
ches Syrach/ an ihm/ dieſes Lauts/ ruͤhmet: Der Mond in aller
Welt muß ſcheinen/ zu ſeiner Zeit/ und die Monat unter-
ſcheiden/ und das Jahr austheilen. Nach dem Mond rech-

net
U u u ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0563" n="523"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Mond.</hi></fw><lb/>
nichts &#x017F;o gedeylich/ welches nicht auch/ auf gewi&#x017F;&#x017F;e Art/ ko&#x0364;nnte &#x017F;cha&#x0364;dlich<lb/>
&#x017F;eyn.</p><lb/>
        <p>Daß gleichfalls die Schlaffwanderer ihre na&#x0364;chtliche Spatzier-<lb/>
Ga&#x0364;nge/ am mei&#x017F;ten/ bey wach&#x017F;endem Lichte/ an&#x017F;tellen; weiß ich/ aus<lb/>
manchen Exempeln: mag aber anjetzo/ mit &#x017F;olchem Uberfluß/ die werthe<lb/>
Zeit nicht &#x017F;chimpffen. Die&#x017F;em nach hat man nicht Ur&#x017F;ach/ dem Plinio<lb/>
fu&#x0364;r u&#x0364;bel zu halten/ daß er den Mond <hi rendition="#aq">&#x017F;idus fæmineum ac molle</hi> ein weib-<lb/>
lich und weiches Ge&#x017F;tirn/ hei&#x017F;&#x017F;et <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> weil es die Feuchtigkeit allenthalben<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) l. d.<lb/>
c.</hi> 101.</note><lb/>
auflo&#x0364;&#x017F;et/ das Flei&#x017F;ch der gefa&#x0364;lleten wilden Thiere faulen und alle Sachen/<lb/>
durch &#x017F;einen befeuchtenden Spiritum/ flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig macht. Die&#x017F;es hat Colu-<lb/>
mellam/ und andre Scribenten/ &#x017F;o von dem Land- und Acker-Bau ge&#x017F;chrie-<lb/>
ben/ bewogen/ gewi&#x017F;&#x017F;e Regeln und Unterwei&#x017F;ungen zuverfa&#x017F;&#x017F;en/ zu welcher<lb/>
Zeit/ und in welchem Alter deß Monds/ man &#x017F;a&#x0364;en/ pflantzen/ abhauen/<lb/>
und auswurtzeln/ und andre Sachen/ &#x017F;o zum Feldbau vonno&#x0364;then/ be-<lb/>
&#x017F;chicken mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Galenus &#x017F;chreibt/ die <hi rendition="#aq">pituito</hi>&#x017F;i&#x017F;che oder &#x017F;chla&#x0364;mmichte<lb/>
Kranckheiten dem Mond zu; und urtheilen auch andre Medici/ der Mond<lb/>
vermehre den Schlamm. Andrer Vera&#x0364;ndrungen/ &#x017F;o die monatliche Em-<lb/>
pfindung/ &#x017F;onderlich alten Leuten/ zu erkennen giebt/ zuge&#x017F;chweigen. Denn<lb/>
man muß wi&#x017F;&#x017F;en/ dem gantzen lunari&#x017F;chem Globo &#x017F;ey die Krafft einge-<lb/>
pflantzt/ daß &#x017F;o bald er die Stralen &#x017F;eines Vermo&#x0364;gens/ auf ein feuchtes<lb/>
Subject/ oder Ko&#x0364;rper/ von &#x017F;ich ausla&#x0364;&#x017F;t/ er &#x017F;elbigen Ko&#x0364;rper al&#x017F;o fort<lb/>
ver&#x017F;eltene/ erweitere/ ausbreite/ bald mehr/ bald weniger/ nach dem<lb/>
Stande deß Monds in &#x017F;einem Zirckel.</p><lb/>
        <p>Die Einfu&#x0364;hrung aber &#x017F;olcher Mond-Kra&#x0364;ffte ge&#x017F;chicht/ durch den<note place="right">Ausfluß deß<lb/>
Monds-</note><lb/>
lunari&#x017F;chen Ausfluß: welcher/ gleichwie er/ mit dem Ausfluß der Son-<lb/>
nen vermi&#x017F;cht/ die Erde immerdar und unaufho&#x0364;rlich durch &#x017F;eine Krafft-<lb/>
reiche Strale&#x0303; trifft<hi rendition="#i">;</hi> al&#x017F;o auch ungezweifelt &#x017F;tets gleiche Wu&#x0364;rckungen/ auf<lb/>
Erden/ thut: (zuver&#x017F;tehn/ wenn er gleiche Ko&#x0364;rper antrifft) als die Hin-<lb/>
und Wieder-Flut deß Meers/ die Ab- und Zunehmung/ oder Sinck- und<lb/>
Erho&#x0364;hung der Feuchtigkeiten/ und deß Wa&#x017F;&#x017F;ers/ in den Stro&#x0364;men/<lb/>
Seen/ und Leibern.</p><lb/>
        <p>J&#x017F;t derhalben die&#x017F;es/ allem An&#x017F;ehn nach/ der Hauptzweck/ warum<note place="right">Deß Monds<lb/>
Amt und<lb/>
Zweck.</note><lb/>
GOtt der Her&#xA75B; die Mond-Kugel/ in der Welt/ ge&#x017F;chaffen; Er&#x017F;tlich daß<lb/>
der Mond nach Abweichung der Sonnen/ die Stelle der&#x017F;elben und Ge-<lb/>
bu&#x0364;hr/ dem Erdbodem zu leuchten/ vertrete: Zweytens/ daß er vermittel&#x017F;t<lb/>
&#x017F;eines Umlauffs/ die Monaten mache/ und Zeiten unter&#x017F;cheide. Wel-<lb/>
ches Syrach/ an ihm/ die&#x017F;es Lauts/ ru&#x0364;hmet: <hi rendition="#fr">Der Mond in aller<lb/>
Welt muß &#x017F;cheinen/ zu &#x017F;einer Zeit/ und die Monat unter-<lb/>
&#x017F;cheiden/ und das Jahr austheilen. Nach dem Mond rech-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">U u u ij</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">net</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[523/0563] Von dem Mond. nichts ſo gedeylich/ welches nicht auch/ auf gewiſſe Art/ koͤnnte ſchaͤdlich ſeyn. Daß gleichfalls die Schlaffwanderer ihre naͤchtliche Spatzier- Gaͤnge/ am meiſten/ bey wachſendem Lichte/ anſtellen; weiß ich/ aus manchen Exempeln: mag aber anjetzo/ mit ſolchem Uberfluß/ die werthe Zeit nicht ſchimpffen. Dieſem nach hat man nicht Urſach/ dem Plinio fuͤr uͤbel zu halten/ daß er den Mond ſidus fæmineum ac molle ein weib- lich und weiches Geſtirn/ heiſſet (a) weil es die Feuchtigkeit allenthalben aufloͤſet/ das Fleiſch der gefaͤlleten wilden Thiere faulen und alle Sachen/ durch ſeinen befeuchtenden Spiritum/ fluͤſſig macht. Dieſes hat Colu- mellam/ und andre Scribenten/ ſo von dem Land- und Acker-Bau geſchrie- ben/ bewogen/ gewiſſe Regeln und Unterweiſungen zuverfaſſen/ zu welcher Zeit/ und in welchem Alter deß Monds/ man ſaͤen/ pflantzen/ abhauen/ und auswurtzeln/ und andre Sachen/ ſo zum Feldbau vonnoͤthen/ be- ſchicken muͤſſe. Galenus ſchreibt/ die pituitoſiſche oder ſchlaͤmmichte Kranckheiten dem Mond zu; und urtheilen auch andre Medici/ der Mond vermehre den Schlamm. Andrer Veraͤndrungen/ ſo die monatliche Em- pfindung/ ſonderlich alten Leuten/ zu erkennen giebt/ zugeſchweigen. Denn man muß wiſſen/ dem gantzen lunariſchem Globo ſey die Krafft einge- pflantzt/ daß ſo bald er die Stralen ſeines Vermoͤgens/ auf ein feuchtes Subject/ oder Koͤrper/ von ſich auslaͤſt/ er ſelbigen Koͤrper alſo fort verſeltene/ erweitere/ ausbreite/ bald mehr/ bald weniger/ nach dem Stande deß Monds in ſeinem Zirckel. (a) l. d. c. 101. Die Einfuͤhrung aber ſolcher Mond-Kraͤffte geſchicht/ durch den lunariſchen Ausfluß: welcher/ gleichwie er/ mit dem Ausfluß der Son- nen vermiſcht/ die Erde immerdar und unaufhoͤrlich durch ſeine Krafft- reiche Stralẽ trifft; alſo auch ungezweifelt ſtets gleiche Wuͤrckungen/ auf Erden/ thut: (zuverſtehn/ wenn er gleiche Koͤrper antrifft) als die Hin- und Wieder-Flut deß Meers/ die Ab- und Zunehmung/ oder Sinck- und Erhoͤhung der Feuchtigkeiten/ und deß Waſſers/ in den Stroͤmen/ Seen/ und Leibern. Ausfluß deß Monds- Jſt derhalben dieſes/ allem Anſehn nach/ der Hauptzweck/ warum GOtt der Herꝛ die Mond-Kugel/ in der Welt/ geſchaffen; Erſtlich daß der Mond nach Abweichung der Sonnen/ die Stelle derſelben und Ge- buͤhr/ dem Erdbodem zu leuchten/ vertrete: Zweytens/ daß er vermittelſt ſeines Umlauffs/ die Monaten mache/ und Zeiten unterſcheide. Wel- ches Syrach/ an ihm/ dieſes Lauts/ ruͤhmet: Der Mond in aller Welt muß ſcheinen/ zu ſeiner Zeit/ und die Monat unter- ſcheiden/ und das Jahr austheilen. Nach dem Mond rech- net Deß Monds Amt und Zweck. U u u ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/563
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 523. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/563>, abgerufen am 22.12.2024.