Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der vierzehende Discurs/ Seine Wür-ckung/ an den Thieren.schreibt Plinius/ an demselbigen Orte/ wo ihn kurtz zuvor der Herr Schönwald anführte/ man müsse den Hünern/ im Neumond/ die Eyer unterlegen; die Stiere/ Widder/ Böcke/ und andres dergleichen Vieh/ im abnehmenden Liecht/ castriren. Daß die Krebse/ Muscheln/ Austern/ und allerley Schal-Fische/ wenn der Mond im Zunehmen ist/ am meisten gefüllt seyen; wird ohn einige Farbe/ von Etlichen geleugnet: sintemal/ die jährliche Erfahrung solches/ wider solcher Leute nichtige Ausflüchte/ mit dem Augenschein gnugsam bezeuget. Hieher gehört die Vermehrung deß Marcks/ in dem Gebein der Thiere. An den Denen/ die von den Gebrechen schweren/ oder von der fallenden Sucht/ nichts
Der vierzehende Discurs/ Seine Wuͤr-ckung/ an den Thieren.ſchreibt Plinius/ an demſelbigen Orte/ wo ihn kurtz zuvor der Herꝛ Schoͤnwald anfuͤhrte/ man muͤſſe den Huͤnern/ im Neumond/ die Eyer unterlegen; die Stiere/ Widder/ Boͤcke/ und andres dergleichen Vieh/ im abnehmenden Liecht/ caſtriren. Daß die Krebſe/ Muſcheln/ Auſtern/ und allerley Schal-Fiſche/ wenn der Mond im Zunehmen iſt/ am meiſten gefuͤllt ſeyen; wird ohn einige Farbe/ von Etlichen geleugnet: ſintemal/ die jaͤhrliche Erfahrung ſolches/ wider ſolcher Leute nichtige Ausfluͤchte/ mit dem Augenſchein gnugſam bezeuget. Hieher gehoͤrt die Vermehrung deß Marcks/ in dem Gebein der Thiere. An den Denen/ die von den Gebrechen ſchweren/ oder von der fallenden Sucht/ nichts
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0562" n="522"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der vierzehende Discurs/</hi></fw><lb/><note place="left">Seine Wuͤr-<lb/> ckung/ an<lb/> den Thieren.</note>ſchreibt Plinius/ an demſelbigen Orte/ wo ihn kurtz zuvor der Herꝛ<lb/><hi rendition="#fr">Schoͤnwald</hi> anfuͤhrte/ man muͤſſe den Huͤnern/ im Neumond/ die<lb/> Eyer unterlegen; die Stiere/ Widder/ Boͤcke/ und andres dergleichen<lb/> Vieh/ im abnehmenden Liecht/ caſtriren. Daß die Krebſe/ Muſcheln/<lb/> Auſtern/ und allerley Schal-Fiſche/ wenn der Mond im Zunehmen iſt/<lb/> am meiſten gefuͤllt ſeyen; wird ohn einige Farbe/ von Etlichen geleugnet:<lb/> ſintemal/ die jaͤhrliche Erfahrung ſolches/ wider ſolcher Leute nichtige<lb/> Ausfluͤchte/ mit dem Augenſchein gnugſam bezeuget. Hieher gehoͤrt die<lb/> Vermehrung deß Marcks/ in dem Gebein der Thiere.</p><lb/> <p><note place="left">An den<lb/> Menſchen.</note>Endlich ſo meldet ſich ja der Mond/ bey uns Menſchen ſelbſten/<lb/> mit ſeiner Krafft/ an. Denn wenn er halb iſt/ ſo ſoll er den Gebaͤren-<lb/> den merckliche Huͤlffe leiſten; in dem er die Feuchtigkeiten loͤſet/ und den<lb/> Kreyſſenden dadurch ihre Geburt-Schmertzen lindert: maſſen ſolches<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) lib. 3.<lb/> Sympoſ.<lb/> quæſt.</hi> 10.</note>mehr angezogener Plutarchus gedenckt <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> und dieſes daneben: daß die<lb/> jenige/ welche/ in dem Monſchein/ ſchlaffen/ wenn ſie aufwachen gleich-<lb/> ſam erſtarrt/ und alswie beſtuͤrtzt ſeyen: weil die/ von dem Mond ausge-<lb/> laſſene/ Feuchtigkeit die Leiber beſchwert. Er warnet auch die Ammen/<lb/> und Kindswarterinnen/ daß ſie die/ ihnen anvertraute/ Kinder dem<lb/> Mond nicht fuͤrſtellen ſollen: weil derſelben zarte Leiblein daruͤber voll<lb/> Feuchtigkeit/ wie ein gruͤnes Holtz/ werden/ und leicht Schaden davon<lb/> nehmen.</p><lb/> <p>Denen/ die von den Gebrechen ſchweren/ oder von der fallenden Sucht/<lb/> Anfechtung leiden/ haben/ im wachſenden Mond/ groͤſſere Noth davon.<lb/> Daher ſie auch die heilige Schrifft <hi rendition="#fr">Mond-ſuͤchtig/</hi> oder wie es der<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) Matth.<lb/> 4. v.</hi> 24.</note>Griechiſche Text <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> giebt σεληνιαζομένους<hi rendition="#aq">, euntes in principiis lunatio-</hi><lb/><note place="left">(†) <hi rendition="#aq">ut vertit<lb/> interpres<lb/> Arabs, in<lb/> Editione<lb/> Romana<lb/> ann. 1619.<lb/> apud Voſſi-<lb/> um.</hi></note><hi rendition="#aq">num</hi> (†) die/ <hi rendition="#fr">bey angehenden Lichts-Veraͤndrungen deß<lb/> Monds/ hinfallende/</hi> nennet. Am meiſten aber und haͤrteſten/ wer-<lb/> den ſie/ im Vollmond/ damit geplagt: weil als denn das Gehirn/ mit<lb/> Feuchtigkeit/ am meiſten uͤberfuͤllet iſt: welche Gelegenheit der boͤſe Geiſt/<lb/> als ein trefflicher Natur-Kuͤndiger/ meiſterlich zu beobachten weiß/ und<lb/> ihnen alsdenn auch am haͤrteſten zuſetzt. Solchem Jammer war jener<lb/> Schwer-ſuͤchtiger unterworffen/ der beym Matth<hi rendition="#aq">æ</hi>o/ am 17. Mond-<lb/> ſuͤchtig genannt wird/ und offt ins Feuer/ offt ins Waſſer fiel. Von<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>) c. 9.<lb/> v.</hi> 39.</note>demſelbigen/ klagt der Vatter/ beym Luca <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>)</hi> <hi rendition="#fr">der Geiſt ergreifft ihn/<lb/> ſo ſchreyet er als bald/ und reiſſet ihn/ daß er ſchaͤumet: und<lb/> mit Noth weichet er von ihm/ wenn er ihn geriſſen hat.</hi> Dar-<lb/> aus zu erkennen/ daß ſelbiger Monſuͤchtiger/ vom Teufel/ geplagt<lb/> worden. Denn ſonſt giebt es auch manche/ mit der ſchweren Kranck-<lb/> heit behafftete/ die gar nicht beſeſſen ſind. Jſt demnach in der Natur/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nichts</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [522/0562]
Der vierzehende Discurs/
ſchreibt Plinius/ an demſelbigen Orte/ wo ihn kurtz zuvor der Herꝛ
Schoͤnwald anfuͤhrte/ man muͤſſe den Huͤnern/ im Neumond/ die
Eyer unterlegen; die Stiere/ Widder/ Boͤcke/ und andres dergleichen
Vieh/ im abnehmenden Liecht/ caſtriren. Daß die Krebſe/ Muſcheln/
Auſtern/ und allerley Schal-Fiſche/ wenn der Mond im Zunehmen iſt/
am meiſten gefuͤllt ſeyen; wird ohn einige Farbe/ von Etlichen geleugnet:
ſintemal/ die jaͤhrliche Erfahrung ſolches/ wider ſolcher Leute nichtige
Ausfluͤchte/ mit dem Augenſchein gnugſam bezeuget. Hieher gehoͤrt die
Vermehrung deß Marcks/ in dem Gebein der Thiere.
Seine Wuͤr-
ckung/ an
den Thieren.
Endlich ſo meldet ſich ja der Mond/ bey uns Menſchen ſelbſten/
mit ſeiner Krafft/ an. Denn wenn er halb iſt/ ſo ſoll er den Gebaͤren-
den merckliche Huͤlffe leiſten; in dem er die Feuchtigkeiten loͤſet/ und den
Kreyſſenden dadurch ihre Geburt-Schmertzen lindert: maſſen ſolches
mehr angezogener Plutarchus gedenckt (a) und dieſes daneben: daß die
jenige/ welche/ in dem Monſchein/ ſchlaffen/ wenn ſie aufwachen gleich-
ſam erſtarrt/ und alswie beſtuͤrtzt ſeyen: weil die/ von dem Mond ausge-
laſſene/ Feuchtigkeit die Leiber beſchwert. Er warnet auch die Ammen/
und Kindswarterinnen/ daß ſie die/ ihnen anvertraute/ Kinder dem
Mond nicht fuͤrſtellen ſollen: weil derſelben zarte Leiblein daruͤber voll
Feuchtigkeit/ wie ein gruͤnes Holtz/ werden/ und leicht Schaden davon
nehmen.
An den
Menſchen.
(a) lib. 3.
Sympoſ.
quæſt. 10.
Denen/ die von den Gebrechen ſchweren/ oder von der fallenden Sucht/
Anfechtung leiden/ haben/ im wachſenden Mond/ groͤſſere Noth davon.
Daher ſie auch die heilige Schrifft Mond-ſuͤchtig/ oder wie es der
Griechiſche Text (b) giebt σεληνιαζομένους, euntes in principiis lunatio-
num (†) die/ bey angehenden Lichts-Veraͤndrungen deß
Monds/ hinfallende/ nennet. Am meiſten aber und haͤrteſten/ wer-
den ſie/ im Vollmond/ damit geplagt: weil als denn das Gehirn/ mit
Feuchtigkeit/ am meiſten uͤberfuͤllet iſt: welche Gelegenheit der boͤſe Geiſt/
als ein trefflicher Natur-Kuͤndiger/ meiſterlich zu beobachten weiß/ und
ihnen alsdenn auch am haͤrteſten zuſetzt. Solchem Jammer war jener
Schwer-ſuͤchtiger unterworffen/ der beym Matthæo/ am 17. Mond-
ſuͤchtig genannt wird/ und offt ins Feuer/ offt ins Waſſer fiel. Von
demſelbigen/ klagt der Vatter/ beym Luca (c) der Geiſt ergreifft ihn/
ſo ſchreyet er als bald/ und reiſſet ihn/ daß er ſchaͤumet: und
mit Noth weichet er von ihm/ wenn er ihn geriſſen hat. Dar-
aus zu erkennen/ daß ſelbiger Monſuͤchtiger/ vom Teufel/ geplagt
worden. Denn ſonſt giebt es auch manche/ mit der ſchweren Kranck-
heit behafftete/ die gar nicht beſeſſen ſind. Jſt demnach in der Natur/
nichts
(b) Matth.
4. v. 24.
(†) ut vertit
interpres
Arabs, in
Editione
Romana
ann. 1619.
apud Voſſi-
um.
(c) c. 9.
v. 39.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |