Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der vierzehende Discurs/
gesetzt/ dennoch dermassen geordnet/ daß alles miteinander sich/ zu einer
gemeinen Vereinigung/ füget und verbindet. Alle Körper dieser Welt
seynd vermutlich also (die Sonne ausgenommen) disponirt/ daß immer-
dar Licht und Finsterniß/ Verseltung und Verdickung/ Hitze und Kälte
einen Wechsel schliessen. Welches/ an der Erd-Kugel/ klärlich erscheint;
da der Tag die Nacht/ Nacht den Tag/ Kälte die Hitze/ Hitze die Kälte/
Sommer den Winter/ Winter den Sommer/ mit unausgesetzter Ordnung/
vertreibt. Diese Ordnung ist/ durch den Raht deß Allmächtigen/ höchst-
weislich also eingerichtet: weil dergleichen Abwechslungen dem Frost und
Wärme ein gutes Temperament/ und der Erzielung aller Dinge beforde-
liche Hülffe/ geben. Solcher Gestalt wird die Erde/ in der Stand-
hafftigkeit ihrer natürlichen Wirckungen/ fest gegründet/ indem sie den
Gesetzen solcher Verändrungen bleibt unterworffen. Aber diese Um-
wechslung empfähet der Erdbodem/ von der Sonnen und dem Mond/
als von deren Einflüssen er dieselbe eintrinckt: angemerckt/ die Weisheit deß
Höchsten die öbere Welt-Körper also gesetzet/ daß sie der irdnen Welt/ aufs
beste und füglichste/ zustatten kommen/ und gleichsam derselben Proviant-
oder Haus-Meister spielen möchten.

Nach dieser kurtzen Vorbauung/ greiffe ich endlich die Frage an/
und sage: Die Natur habe darum so mancherley Gestalten deß Mon-
scheins erfunden/ daß durch selbige/ so wol die Krafft deß Monds/ deren
aue feuchte Sachen auf Erden geniessen/ als die Zu und Abnahme deß
Mond-Lichts/ würde gemässigt. Denn zeigte der Mond uns immer-
dar sein klares Antlitz; so würde nicht allein kein Unterscheid der Monat-
Zeiten seyn; sondern auch der Erdbodem/ von dem überhäufftem Lichte/
und Einfluß dieses Gestirns/ verderben; würde/ mit gar zu vieler Feuch-
tigkeit/ überfüllet/ und davon verschlungen: gleichwie er/ wenn die Son-
ne stets/ unter einerley Parallel/ lieffe/ vor immerwährender Hitze/ ver-
schmachten und gäntzlich ausdorren müste. Diesem nach seynd Sonne
und Mond/ auf dem Schauplatz dieser Welt/ solcher Gestalt hingesetzt/
daß der Mond stets/ von der Sonnen/ bestralet/ und also die Hitze der-
selben/ durch seine feuchte Krafft/ gemässiget würde: und damit nicht der
Mond/ wenn er stets/ mit gleichem Angesichte den Plan der Erden an-
blickte/ diesen/ mit seinen auf blähenden Feuchtigkeiten/ zu sehr
überhäuffen möchte; wendet er sein Antlitz dem Erdbodem/ auf solche Wei-
se/ zu/ daß er weder allzeit voll/ noch stets halb/ sondern mit abgewechselter
Zu- und Abnahm/ an seinem Lichte bald verringert/ bald vermehrt/ entwe-
der den Uberfluß seiner Feuchtigkeit minderte/ oder auch den Abgang der-
selben/ durch proportionirten Wachsthum deß Lichts/ erstattete. Wie

er/

Der vierzehende Discurs/
geſetzt/ dennoch dermaſſen geordnet/ daß alles miteinander ſich/ zu einer
gemeinen Vereinigung/ fuͤget und verbindet. Alle Koͤrper dieſer Welt
ſeynd vermutlich alſo (die Sonne ausgenommen) diſponirt/ daß immer-
dar Licht und Finſterniß/ Verſeltung und Verdickung/ Hitze und Kaͤlte
einen Wechſel ſchlieſſen. Welches/ an der Erd-Kugel/ klaͤrlich erſcheint;
da der Tag die Nacht/ Nacht den Tag/ Kaͤlte die Hitze/ Hitze die Kaͤlte/
Som̃eꝛ den Winter/ Winteꝛ den Sommer/ mit unausgeſetzter Ordnung/
vertreibt. Dieſe Ordnung iſt/ durch den Raht deß Allmaͤchtigen/ hoͤchſt-
weislich alſo eingerichtet: weil dergleichen Abwechslungen dem Froſt und
Waͤrme ein gutes Temperament/ und der Erzielung aller Dinge beforde-
liche Huͤlffe/ geben. Solcher Geſtalt wird die Erde/ in der Stand-
hafftigkeit ihrer natuͤrlichen Wirckungen/ feſt gegruͤndet/ indem ſie den
Geſetzen ſolcher Veraͤndrungen bleibt unterworffen. Aber dieſe Um-
wechslung empfaͤhet der Erdbodem/ von der Sonnen und dem Mond/
als von deren Einfluͤſſen er dieſelbe eintrinckt: angemerckt/ die Weisheit deß
Hoͤchſten die oͤbere Welt-Koͤrper alſo geſetzet/ daß ſie der irdnẽ Welt/ aufs
beſte und fuͤglichſte/ zuſtatten kommen/ und gleichſam derſelben Proviant-
oder Haus-Meiſter ſpielen moͤchten.

Nach dieſer kurtzen Vorbauung/ greiffe ich endlich die Frage an/
und ſage: Die Natur habe darum ſo mancherley Geſtalten deß Mon-
ſcheins erfunden/ daß durch ſelbige/ ſo wol die Krafft deß Monds/ deren
aue feuchte Sachen auf Erden genieſſen/ als die Zu und Abnahme deß
Mond-Lichts/ wuͤrde gemaͤſſigt. Denn zeigte der Mond uns immer-
dar ſein klares Antlitz; ſo wuͤrde nicht allein kein Unterſcheid der Monat-
Zeiten ſeyn; ſondern auch der Erdbodem/ von dem uͤberhaͤufftem Lichte/
und Einfluß dieſes Geſtirns/ verderben; wuͤrde/ mit gar zu vieler Feuch-
tigkeit/ uͤberfuͤllet/ und davon verſchlungen: gleichwie er/ wenn die Son-
ne ſtets/ unter einerley Parallel/ lieffe/ vor immerwaͤhrender Hitze/ ver-
ſchmachten und gaͤntzlich ausdorren muͤſte. Dieſem nach ſeynd Sonne
und Mond/ auf dem Schauplatz dieſer Welt/ ſolcher Geſtalt hingeſetzt/
daß der Mond ſtets/ von der Sonnen/ beſtralet/ und alſo die Hitze der-
ſelben/ durch ſeine feuchte Krafft/ gemaͤſſiget wuͤrde: und damit nicht der
Mond/ wenn er ſtets/ mit gleichem Angeſichte den Plan der Erden an-
blickte/ dieſen/ mit ſeinen auf blaͤhenden Feuchtigkeiten/ zu ſehr
uͤberhaͤuffen moͤchte; wendet er ſein Antlitz dem Erdbodem/ auf ſolche Wei-
ſe/ zu/ daß er weder allzeit voll/ noch ſtets halb/ ſondern mit abgewechſelter
Zu- und Abnahm/ an ſeinem Lichte bald verringert/ bald vermehrt/ entwe-
der den Uberfluß ſeiner Feuchtigkeit minderte/ oder auch den Abgang der-
ſelben/ durch proportionirten Wachsthum deß Lichts/ erſtattete. Wie

er/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0552" n="512"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der vierzehende Discurs/</hi></fw><lb/>
ge&#x017F;etzt/ dennoch derma&#x017F;&#x017F;en geordnet/ daß alles miteinander &#x017F;ich/ zu einer<lb/>
gemeinen Vereinigung/ fu&#x0364;get und verbindet. Alle Ko&#x0364;rper die&#x017F;er Welt<lb/>
&#x017F;eynd vermutlich al&#x017F;o (die Sonne ausgenommen) di&#x017F;ponirt/ daß immer-<lb/>
dar Licht und Fin&#x017F;terniß/ Ver&#x017F;eltung und Verdickung/ Hitze und Ka&#x0364;lte<lb/>
einen Wech&#x017F;el &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en. Welches/ an der Erd-Kugel/ kla&#x0364;rlich er&#x017F;cheint;<lb/>
da der Tag die Nacht/ Nacht den Tag/ Ka&#x0364;lte die Hitze/ Hitze die Ka&#x0364;lte/<lb/>
Som&#x0303;e&#xA75B; den Winter/ Winte&#xA75B; den Sommer/ mit unausge&#x017F;etzter Ordnung/<lb/>
vertreibt. Die&#x017F;e Ordnung i&#x017F;t/ durch den Raht deß Allma&#x0364;chtigen/ ho&#x0364;ch&#x017F;t-<lb/>
weislich al&#x017F;o eingerichtet: weil dergleichen Abwechslungen dem Fro&#x017F;t und<lb/>
Wa&#x0364;rme ein gutes Temperament/ und der Erzielung aller Dinge beforde-<lb/>
liche Hu&#x0364;lffe/ geben. Solcher Ge&#x017F;talt wird die Erde/ in der Stand-<lb/>
hafftigkeit ihrer natu&#x0364;rlichen Wirckungen/ fe&#x017F;t gegru&#x0364;ndet/ indem &#x017F;ie den<lb/>
Ge&#x017F;etzen &#x017F;olcher Vera&#x0364;ndrungen bleibt unterworffen. Aber die&#x017F;e Um-<lb/>
wechslung empfa&#x0364;het der Erdbodem/ von der Sonnen und dem Mond/<lb/>
als von deren Einflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en er die&#x017F;elbe eintrinckt: angemerckt/ die Weisheit deß<lb/>
Ho&#x0364;ch&#x017F;ten die o&#x0364;bere Welt-Ko&#x0364;rper al&#x017F;o ge&#x017F;etzet/ daß &#x017F;ie der irdne&#x0303; Welt/ aufs<lb/>
be&#x017F;te und fu&#x0364;glich&#x017F;te/ zu&#x017F;tatten kommen/ und gleich&#x017F;am der&#x017F;elben Proviant-<lb/>
oder Haus-Mei&#x017F;ter &#x017F;pielen mo&#x0364;chten.</p><lb/>
        <p>Nach die&#x017F;er kurtzen Vorbauung/ greiffe ich endlich die Frage an/<lb/>
und &#x017F;age: Die Natur habe darum &#x017F;o mancherley Ge&#x017F;talten deß Mon-<lb/>
&#x017F;cheins erfunden/ daß durch &#x017F;elbige/ &#x017F;o wol die Krafft deß Monds/ deren<lb/>
aue feuchte Sachen auf Erden genie&#x017F;&#x017F;en/ als die Zu und Abnahme deß<lb/>
Mond-Lichts/ wu&#x0364;rde gema&#x0364;&#x017F;&#x017F;igt. Denn zeigte der Mond uns immer-<lb/>
dar &#x017F;ein klares Antlitz; &#x017F;o wu&#x0364;rde nicht allein kein Unter&#x017F;cheid der Monat-<lb/>
Zeiten &#x017F;eyn; &#x017F;ondern auch der Erdbodem/ von dem u&#x0364;berha&#x0364;ufftem Lichte/<lb/>
und Einfluß die&#x017F;es Ge&#x017F;tirns/ verderben; wu&#x0364;rde/ mit gar zu vieler Feuch-<lb/>
tigkeit/ u&#x0364;berfu&#x0364;llet/ und davon ver&#x017F;chlungen: gleichwie er/ wenn die Son-<lb/>
ne &#x017F;tets/ unter einerley Parallel/ lieffe/ vor immerwa&#x0364;hrender Hitze/ ver-<lb/>
&#x017F;chmachten und ga&#x0364;ntzlich ausdorren mu&#x0364;&#x017F;te. Die&#x017F;em nach &#x017F;eynd Sonne<lb/>
und Mond/ auf dem Schauplatz die&#x017F;er Welt/ &#x017F;olcher Ge&#x017F;talt hinge&#x017F;etzt/<lb/>
daß der Mond &#x017F;tets/ von der Sonnen/ be&#x017F;tralet/ und al&#x017F;o die Hitze der-<lb/>
&#x017F;elben/ durch &#x017F;eine feuchte Krafft/ gema&#x0364;&#x017F;&#x017F;iget wu&#x0364;rde: und damit nicht der<lb/>
Mond/ wenn er &#x017F;tets/ mit gleichem Ange&#x017F;ichte den Plan der Erden an-<lb/>
blickte/ die&#x017F;en/ mit &#x017F;einen auf bla&#x0364;henden Feuchtigkeiten/ zu &#x017F;ehr<lb/>
u&#x0364;berha&#x0364;uffen mo&#x0364;chte; wendet er &#x017F;ein Antlitz dem Erdbodem/ auf &#x017F;olche Wei-<lb/>
&#x017F;e/ zu/ daß er weder allzeit voll/ noch &#x017F;tets halb/ &#x017F;ondern mit abgewech&#x017F;elter<lb/>
Zu- und Abnahm/ an &#x017F;einem Lichte bald verringert/ bald vermehrt/ entwe-<lb/>
der den Uberfluß &#x017F;einer Feuchtigkeit minderte/ oder auch den Abgang der-<lb/>
&#x017F;elben/ durch proportionirten Wachsthum deß Lichts/ er&#x017F;tattete. Wie<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">er/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[512/0552] Der vierzehende Discurs/ geſetzt/ dennoch dermaſſen geordnet/ daß alles miteinander ſich/ zu einer gemeinen Vereinigung/ fuͤget und verbindet. Alle Koͤrper dieſer Welt ſeynd vermutlich alſo (die Sonne ausgenommen) diſponirt/ daß immer- dar Licht und Finſterniß/ Verſeltung und Verdickung/ Hitze und Kaͤlte einen Wechſel ſchlieſſen. Welches/ an der Erd-Kugel/ klaͤrlich erſcheint; da der Tag die Nacht/ Nacht den Tag/ Kaͤlte die Hitze/ Hitze die Kaͤlte/ Som̃eꝛ den Winter/ Winteꝛ den Sommer/ mit unausgeſetzter Ordnung/ vertreibt. Dieſe Ordnung iſt/ durch den Raht deß Allmaͤchtigen/ hoͤchſt- weislich alſo eingerichtet: weil dergleichen Abwechslungen dem Froſt und Waͤrme ein gutes Temperament/ und der Erzielung aller Dinge beforde- liche Huͤlffe/ geben. Solcher Geſtalt wird die Erde/ in der Stand- hafftigkeit ihrer natuͤrlichen Wirckungen/ feſt gegruͤndet/ indem ſie den Geſetzen ſolcher Veraͤndrungen bleibt unterworffen. Aber dieſe Um- wechslung empfaͤhet der Erdbodem/ von der Sonnen und dem Mond/ als von deren Einfluͤſſen er dieſelbe eintrinckt: angemerckt/ die Weisheit deß Hoͤchſten die oͤbere Welt-Koͤrper alſo geſetzet/ daß ſie der irdnẽ Welt/ aufs beſte und fuͤglichſte/ zuſtatten kommen/ und gleichſam derſelben Proviant- oder Haus-Meiſter ſpielen moͤchten. Nach dieſer kurtzen Vorbauung/ greiffe ich endlich die Frage an/ und ſage: Die Natur habe darum ſo mancherley Geſtalten deß Mon- ſcheins erfunden/ daß durch ſelbige/ ſo wol die Krafft deß Monds/ deren aue feuchte Sachen auf Erden genieſſen/ als die Zu und Abnahme deß Mond-Lichts/ wuͤrde gemaͤſſigt. Denn zeigte der Mond uns immer- dar ſein klares Antlitz; ſo wuͤrde nicht allein kein Unterſcheid der Monat- Zeiten ſeyn; ſondern auch der Erdbodem/ von dem uͤberhaͤufftem Lichte/ und Einfluß dieſes Geſtirns/ verderben; wuͤrde/ mit gar zu vieler Feuch- tigkeit/ uͤberfuͤllet/ und davon verſchlungen: gleichwie er/ wenn die Son- ne ſtets/ unter einerley Parallel/ lieffe/ vor immerwaͤhrender Hitze/ ver- ſchmachten und gaͤntzlich ausdorren muͤſte. Dieſem nach ſeynd Sonne und Mond/ auf dem Schauplatz dieſer Welt/ ſolcher Geſtalt hingeſetzt/ daß der Mond ſtets/ von der Sonnen/ beſtralet/ und alſo die Hitze der- ſelben/ durch ſeine feuchte Krafft/ gemaͤſſiget wuͤrde: und damit nicht der Mond/ wenn er ſtets/ mit gleichem Angeſichte den Plan der Erden an- blickte/ dieſen/ mit ſeinen auf blaͤhenden Feuchtigkeiten/ zu ſehr uͤberhaͤuffen moͤchte; wendet er ſein Antlitz dem Erdbodem/ auf ſolche Wei- ſe/ zu/ daß er weder allzeit voll/ noch ſtets halb/ ſondern mit abgewechſelter Zu- und Abnahm/ an ſeinem Lichte bald verringert/ bald vermehrt/ entwe- der den Uberfluß ſeiner Feuchtigkeit minderte/ oder auch den Abgang der- ſelben/ durch proportionirten Wachsthum deß Lichts/ erſtattete. Wie er/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/552
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 512. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/552>, abgerufen am 22.12.2024.