Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der vierzehende Discurs/ gesetzt/ dennoch dermassen geordnet/ daß alles miteinander sich/ zu einergemeinen Vereinigung/ füget und verbindet. Alle Körper dieser Welt seynd vermutlich also (die Sonne ausgenommen) disponirt/ daß immer- dar Licht und Finsterniß/ Verseltung und Verdickung/ Hitze und Kälte einen Wechsel schliessen. Welches/ an der Erd-Kugel/ klärlich erscheint; da der Tag die Nacht/ Nacht den Tag/ Kälte die Hitze/ Hitze die Kälte/ Sommer den Winter/ Winter den Sommer/ mit unausgesetzter Ordnung/ vertreibt. Diese Ordnung ist/ durch den Raht deß Allmächtigen/ höchst- weislich also eingerichtet: weil dergleichen Abwechslungen dem Frost und Wärme ein gutes Temperament/ und der Erzielung aller Dinge beforde- liche Hülffe/ geben. Solcher Gestalt wird die Erde/ in der Stand- hafftigkeit ihrer natürlichen Wirckungen/ fest gegründet/ indem sie den Gesetzen solcher Verändrungen bleibt unterworffen. Aber diese Um- wechslung empfähet der Erdbodem/ von der Sonnen und dem Mond/ als von deren Einflüssen er dieselbe eintrinckt: angemerckt/ die Weisheit deß Höchsten die öbere Welt-Körper also gesetzet/ daß sie der irdnen Welt/ aufs beste und füglichste/ zustatten kommen/ und gleichsam derselben Proviant- oder Haus-Meister spielen möchten. Nach dieser kurtzen Vorbauung/ greiffe ich endlich die Frage an/ er/
Der vierzehende Discurs/ geſetzt/ dennoch dermaſſen geordnet/ daß alles miteinander ſich/ zu einergemeinen Vereinigung/ fuͤget und verbindet. Alle Koͤrper dieſer Welt ſeynd vermutlich alſo (die Sonne ausgenommen) diſponirt/ daß immer- dar Licht und Finſterniß/ Verſeltung und Verdickung/ Hitze und Kaͤlte einen Wechſel ſchlieſſen. Welches/ an der Erd-Kugel/ klaͤrlich erſcheint; da der Tag die Nacht/ Nacht den Tag/ Kaͤlte die Hitze/ Hitze die Kaͤlte/ Som̃eꝛ den Winter/ Winteꝛ den Sommer/ mit unausgeſetzter Ordnung/ vertreibt. Dieſe Ordnung iſt/ durch den Raht deß Allmaͤchtigen/ hoͤchſt- weislich alſo eingerichtet: weil dergleichen Abwechslungen dem Froſt und Waͤrme ein gutes Temperament/ und der Erzielung aller Dinge beforde- liche Huͤlffe/ geben. Solcher Geſtalt wird die Erde/ in der Stand- hafftigkeit ihrer natuͤrlichen Wirckungen/ feſt gegruͤndet/ indem ſie den Geſetzen ſolcher Veraͤndrungen bleibt unterworffen. Aber dieſe Um- wechslung empfaͤhet der Erdbodem/ von der Sonnen und dem Mond/ als von deren Einfluͤſſen er dieſelbe eintrinckt: angemerckt/ die Weisheit deß Hoͤchſten die oͤbere Welt-Koͤrper alſo geſetzet/ daß ſie der irdnẽ Welt/ aufs beſte und fuͤglichſte/ zuſtatten kommen/ und gleichſam derſelben Proviant- oder Haus-Meiſter ſpielen moͤchten. Nach dieſer kurtzen Vorbauung/ greiffe ich endlich die Frage an/ er/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0552" n="512"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der vierzehende Discurs/</hi></fw><lb/> geſetzt/ dennoch dermaſſen geordnet/ daß alles miteinander ſich/ zu einer<lb/> gemeinen Vereinigung/ fuͤget und verbindet. Alle Koͤrper dieſer Welt<lb/> ſeynd vermutlich alſo (die Sonne ausgenommen) diſponirt/ daß immer-<lb/> dar Licht und Finſterniß/ Verſeltung und Verdickung/ Hitze und Kaͤlte<lb/> einen Wechſel ſchlieſſen. Welches/ an der Erd-Kugel/ klaͤrlich erſcheint;<lb/> da der Tag die Nacht/ Nacht den Tag/ Kaͤlte die Hitze/ Hitze die Kaͤlte/<lb/> Som̃eꝛ den Winter/ Winteꝛ den Sommer/ mit unausgeſetzter Ordnung/<lb/> vertreibt. Dieſe Ordnung iſt/ durch den Raht deß Allmaͤchtigen/ hoͤchſt-<lb/> weislich alſo eingerichtet: weil dergleichen Abwechslungen dem Froſt und<lb/> Waͤrme ein gutes Temperament/ und der Erzielung aller Dinge beforde-<lb/> liche Huͤlffe/ geben. Solcher Geſtalt wird die Erde/ in der Stand-<lb/> hafftigkeit ihrer natuͤrlichen Wirckungen/ feſt gegruͤndet/ indem ſie den<lb/> Geſetzen ſolcher Veraͤndrungen bleibt unterworffen. Aber dieſe Um-<lb/> wechslung empfaͤhet der Erdbodem/ von der Sonnen und dem Mond/<lb/> als von deren Einfluͤſſen er dieſelbe eintrinckt: angemerckt/ die Weisheit deß<lb/> Hoͤchſten die oͤbere Welt-Koͤrper alſo geſetzet/ daß ſie der irdnẽ Welt/ aufs<lb/> beſte und fuͤglichſte/ zuſtatten kommen/ und gleichſam derſelben Proviant-<lb/> oder Haus-Meiſter ſpielen moͤchten.</p><lb/> <p>Nach dieſer kurtzen Vorbauung/ greiffe ich endlich die Frage an/<lb/> und ſage: Die Natur habe darum ſo mancherley Geſtalten deß Mon-<lb/> ſcheins erfunden/ daß durch ſelbige/ ſo wol die Krafft deß Monds/ deren<lb/> aue feuchte Sachen auf Erden genieſſen/ als die Zu und Abnahme deß<lb/> Mond-Lichts/ wuͤrde gemaͤſſigt. Denn zeigte der Mond uns immer-<lb/> dar ſein klares Antlitz; ſo wuͤrde nicht allein kein Unterſcheid der Monat-<lb/> Zeiten ſeyn; ſondern auch der Erdbodem/ von dem uͤberhaͤufftem Lichte/<lb/> und Einfluß dieſes Geſtirns/ verderben; wuͤrde/ mit gar zu vieler Feuch-<lb/> tigkeit/ uͤberfuͤllet/ und davon verſchlungen: gleichwie er/ wenn die Son-<lb/> ne ſtets/ unter einerley Parallel/ lieffe/ vor immerwaͤhrender Hitze/ ver-<lb/> ſchmachten und gaͤntzlich ausdorren muͤſte. Dieſem nach ſeynd Sonne<lb/> und Mond/ auf dem Schauplatz dieſer Welt/ ſolcher Geſtalt hingeſetzt/<lb/> daß der Mond ſtets/ von der Sonnen/ beſtralet/ und alſo die Hitze der-<lb/> ſelben/ durch ſeine feuchte Krafft/ gemaͤſſiget wuͤrde: und damit nicht der<lb/> Mond/ wenn er ſtets/ mit gleichem Angeſichte den Plan der Erden an-<lb/> blickte/ dieſen/ mit ſeinen auf blaͤhenden Feuchtigkeiten/ zu ſehr<lb/> uͤberhaͤuffen moͤchte; wendet er ſein Antlitz dem Erdbodem/ auf ſolche Wei-<lb/> ſe/ zu/ daß er weder allzeit voll/ noch ſtets halb/ ſondern mit abgewechſelter<lb/> Zu- und Abnahm/ an ſeinem Lichte bald verringert/ bald vermehrt/ entwe-<lb/> der den Uberfluß ſeiner Feuchtigkeit minderte/ oder auch den Abgang der-<lb/> ſelben/ durch proportionirten Wachsthum deß Lichts/ erſtattete. Wie<lb/> <fw place="bottom" type="catch">er/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [512/0552]
Der vierzehende Discurs/
geſetzt/ dennoch dermaſſen geordnet/ daß alles miteinander ſich/ zu einer
gemeinen Vereinigung/ fuͤget und verbindet. Alle Koͤrper dieſer Welt
ſeynd vermutlich alſo (die Sonne ausgenommen) diſponirt/ daß immer-
dar Licht und Finſterniß/ Verſeltung und Verdickung/ Hitze und Kaͤlte
einen Wechſel ſchlieſſen. Welches/ an der Erd-Kugel/ klaͤrlich erſcheint;
da der Tag die Nacht/ Nacht den Tag/ Kaͤlte die Hitze/ Hitze die Kaͤlte/
Som̃eꝛ den Winter/ Winteꝛ den Sommer/ mit unausgeſetzter Ordnung/
vertreibt. Dieſe Ordnung iſt/ durch den Raht deß Allmaͤchtigen/ hoͤchſt-
weislich alſo eingerichtet: weil dergleichen Abwechslungen dem Froſt und
Waͤrme ein gutes Temperament/ und der Erzielung aller Dinge beforde-
liche Huͤlffe/ geben. Solcher Geſtalt wird die Erde/ in der Stand-
hafftigkeit ihrer natuͤrlichen Wirckungen/ feſt gegruͤndet/ indem ſie den
Geſetzen ſolcher Veraͤndrungen bleibt unterworffen. Aber dieſe Um-
wechslung empfaͤhet der Erdbodem/ von der Sonnen und dem Mond/
als von deren Einfluͤſſen er dieſelbe eintrinckt: angemerckt/ die Weisheit deß
Hoͤchſten die oͤbere Welt-Koͤrper alſo geſetzet/ daß ſie der irdnẽ Welt/ aufs
beſte und fuͤglichſte/ zuſtatten kommen/ und gleichſam derſelben Proviant-
oder Haus-Meiſter ſpielen moͤchten.
Nach dieſer kurtzen Vorbauung/ greiffe ich endlich die Frage an/
und ſage: Die Natur habe darum ſo mancherley Geſtalten deß Mon-
ſcheins erfunden/ daß durch ſelbige/ ſo wol die Krafft deß Monds/ deren
aue feuchte Sachen auf Erden genieſſen/ als die Zu und Abnahme deß
Mond-Lichts/ wuͤrde gemaͤſſigt. Denn zeigte der Mond uns immer-
dar ſein klares Antlitz; ſo wuͤrde nicht allein kein Unterſcheid der Monat-
Zeiten ſeyn; ſondern auch der Erdbodem/ von dem uͤberhaͤufftem Lichte/
und Einfluß dieſes Geſtirns/ verderben; wuͤrde/ mit gar zu vieler Feuch-
tigkeit/ uͤberfuͤllet/ und davon verſchlungen: gleichwie er/ wenn die Son-
ne ſtets/ unter einerley Parallel/ lieffe/ vor immerwaͤhrender Hitze/ ver-
ſchmachten und gaͤntzlich ausdorren muͤſte. Dieſem nach ſeynd Sonne
und Mond/ auf dem Schauplatz dieſer Welt/ ſolcher Geſtalt hingeſetzt/
daß der Mond ſtets/ von der Sonnen/ beſtralet/ und alſo die Hitze der-
ſelben/ durch ſeine feuchte Krafft/ gemaͤſſiget wuͤrde: und damit nicht der
Mond/ wenn er ſtets/ mit gleichem Angeſichte den Plan der Erden an-
blickte/ dieſen/ mit ſeinen auf blaͤhenden Feuchtigkeiten/ zu ſehr
uͤberhaͤuffen moͤchte; wendet er ſein Antlitz dem Erdbodem/ auf ſolche Wei-
ſe/ zu/ daß er weder allzeit voll/ noch ſtets halb/ ſondern mit abgewechſelter
Zu- und Abnahm/ an ſeinem Lichte bald verringert/ bald vermehrt/ entwe-
der den Uberfluß ſeiner Feuchtigkeit minderte/ oder auch den Abgang der-
ſelben/ durch proportionirten Wachsthum deß Lichts/ erſtattete. Wie
er/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |