Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Von dem Mond/ Doch findet sich dieser Unterscheid dabey: daß die Finsterniß der Erden/(welche/ bey uns/ Sonnen Finsterniß genannt wird) bey den Mond- Einwohnern (ich rede nur/ auf solchen Fall/ wenn allda lebendige Krea- turen wären/ und nicht also/ als ob ich daselbst solche vermutete) stets kom- me/ zur Zeit der Sonnen und Monds Zusammenkunfft/ da alsdenn die Erde/ in der Opposition/ begriffen/ der Mond aber/ zwischen der Son- nen und dem Erdbodem befangen ist: daher unwidertreiblich folgt/ die Erde werde/ von dem Schatten deß Monds/ verfinstert. Alldieweil aber der Mond viel kleiner ist/ denn die Erde; so fällt auch der Schatten deß Monds weit kürtzer/ und wird/ auf dem Kreyse deß Erdbodems/ viel schmaler. Aus solcher Ursach/ rührt es her/ daß/ in dem Mond/ keine gäntzliche Finsterniß/ vielweniger mit mercklichem Verzug/ vorfallen; sondern allemal dieselbe nur Stückweise geschehen/ und nur eine kleineWie weit die grösseste Erd-Fin- sterniß sich/ in dem Mond/ er- strecke. Weile währen kan. Die allergrösseste Erd-Finsterniß aber mag sich kaum/ über 67. Teutsche Meilen/ (unserer Erd-Kugel nach zu rechnen) in dem Mond erstrecken: welcher Platz nur den zwantzigsten Theil der Erd-Scheiben macht: weil nemlich die Rund-Spitze deß Mond-Schat- tens/ wie auch die Distantz deß Monds und Erdbodens/ am kleinsten ist. Solche zusammenstossende Ursachen solten denen/ die droben in der Mondkugel wären/ die Erd-Finsterniß/ in wunderlicher Gestalt/ zwei- fels ohn fürstellen: fürnemlich/ weil eine solche Finsterniß/ zur Zeit der sichtbaren Opposition/ recht centralisch ist: denn/ mit der Weise/ muß sich/ mitten auf dem Erd-Teller/ ein kleines rundes verfinstertes Stück- lein erweisen/ der übrige umhergehende Theil aber deß Erdbodens hell und klar erscheinen. Gleichwol kan dieser kleiner Verfinsterungs-Flecken/ mitten aufdem Kreys-Platze der Erden/ nicht lange verbleiben; sondern verkürtzet sich allgemach/ und verschwindet endlich gar. Es geschicht sonst auch eine Finsterniß der Sonnen/ in dem Mond/ gesetzt/
Von dem Mond/ Doch findet ſich dieſer Unterſcheid dabey: daß die Finſterniß der Erden/(welche/ bey uns/ Sonnen Finſterniß genannt wird) bey den Mond- Einwohnern (ich rede nur/ auf ſolchen Fall/ wenn allda lebendige Krea- turen waͤren/ und nicht alſo/ als ob ich daſelbſt ſolche vermutete) ſtets kom- me/ zur Zeit der Sonnen und Monds Zuſammenkunfft/ da alsdenn die Erde/ in der Oppoſition/ begriffen/ der Mond aber/ zwiſchen der Son- nen und dem Erdbodem befangen iſt: daher unwidertreiblich folgt/ die Erde werde/ von dem Schatten deß Monds/ verfinſtert. Alldieweil aber der Mond viel kleiner iſt/ denn die Erde; ſo faͤllt auch der Schatten deß Monds weit kuͤrtzer/ und wird/ auf dem Kreyſe deß Erdbodems/ viel ſchmaler. Aus ſolcher Urſach/ ruͤhrt es her/ daß/ in dem Mond/ keine gaͤntzliche Finſterniß/ vielweniger mit mercklichem Verzug/ vorfallen; ſondern allemal dieſelbe nur Stuͤckweiſe geſchehen/ und nur eine kleineWie weit die groͤſſeſte Erd-Fin- ſterniß ſich/ in dem Mond/ er- ſtrecke. Weile waͤhren kan. Die allergroͤſſeſte Erd-Finſterniß aber mag ſich kaum/ uͤber 67. Teutſche Meilen/ (unſerer Erd-Kugel nach zu rechnen) in dem Mond erſtrecken: welcher Platz nur den zwantzigſten Theil der Erd-Scheiben macht: weil nemlich die Rund-Spitze deß Mond-Schat- tens/ wie auch die Diſtantz deß Monds und Erdbodens/ am kleinſten iſt. Solche zuſammenſtoſſende Urſachen ſolten denen/ die droben in der Mondkugel waͤren/ die Erd-Finſterniß/ in wunderlicher Geſtalt/ zwei- fels ohn fuͤrſtellen: fuͤrnemlich/ weil eine ſolche Finſterniß/ zur Zeit der ſichtbaren Oppoſition/ recht centraliſch iſt: denn/ mit der Weiſe/ muß ſich/ mitten auf dem Erd-Teller/ ein kleines rundes verfinſtertes Stuͤck- lein erweiſen/ der uͤbrige umhergehende Theil aber deß Erdbodens hell und klar erſcheinen. Gleichwol kan dieſer kleiner Verfinſterungs-Flecken/ mitten aufdem Kreys-Platze der Erden/ nicht lange verbleiben; ſondern verkuͤrtzet ſich allgemach/ und verſchwindet endlich gar. Es geſchicht ſonſt auch eine Finſterniß der Sonnen/ in dem Mond/ geſetzt/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0551" n="511"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Mond/</hi></fw><lb/> Doch findet ſich dieſer Unterſcheid dabey: daß die Finſterniß der Erden/<lb/> (welche/ bey uns/ Sonnen Finſterniß genannt wird) bey den Mond-<lb/> Einwohnern (ich rede nur/ auf ſolchen Fall/ wenn allda lebendige Krea-<lb/> turen waͤren/ und nicht alſo/ als ob ich daſelbſt ſolche vermutete) ſtets kom-<lb/> me/ zur Zeit der Sonnen und Monds Zuſammenkunfft/ da alsdenn die<lb/> Erde/ in der Oppoſition/ begriffen/ der Mond aber/ zwiſchen der Son-<lb/> nen und dem Erdbodem befangen iſt: daher unwidertreiblich folgt/ die<lb/> Erde werde/ von dem Schatten deß Monds/ verfinſtert. Alldieweil<lb/> aber der Mond viel kleiner iſt/ denn die Erde; ſo faͤllt auch der Schatten<lb/> deß Monds weit kuͤrtzer/ und wird/ auf dem Kreyſe deß Erdbodems/<lb/> viel ſchmaler. Aus ſolcher Urſach/ ruͤhrt es her/ daß/ in dem Mond/<lb/> keine gaͤntzliche Finſterniß/ vielweniger mit mercklichem Verzug/ vorfallen;<lb/> ſondern allemal dieſelbe nur Stuͤckweiſe geſchehen/ und nur eine kleine<note place="right">Wie weit<lb/> die groͤſſeſte<lb/> Erd-Fin-<lb/> ſterniß ſich/<lb/> in dem<lb/> Mond/ er-<lb/> ſtrecke.</note><lb/> Weile waͤhren kan. Die allergroͤſſeſte Erd-Finſterniß aber mag ſich<lb/> kaum/ uͤber 67. Teutſche Meilen/ (unſerer Erd-Kugel nach zu rechnen)<lb/> in dem Mond erſtrecken: welcher Platz nur den zwantzigſten Theil der<lb/> Erd-Scheiben macht: weil nemlich die Rund-Spitze deß Mond-Schat-<lb/> tens/ wie auch die Diſtantz deß Monds und Erdbodens/ am kleinſten iſt.<lb/> Solche zuſammenſtoſſende Urſachen ſolten denen/ die droben in der<lb/> Mondkugel waͤren/ die Erd-Finſterniß/ in wunderlicher Geſtalt/ zwei-<lb/> fels ohn fuͤrſtellen: fuͤrnemlich/ weil eine ſolche Finſterniß/ zur Zeit der<lb/> ſichtbaren Oppoſition/ recht centraliſch iſt: denn/ mit der Weiſe/ muß<lb/> ſich/ mitten auf dem Erd-Teller/ ein kleines rundes verfinſtertes Stuͤck-<lb/> lein erweiſen/ der uͤbrige umhergehende Theil aber deß Erdbodens hell<lb/> und klar erſcheinen. Gleichwol kan dieſer kleiner Verfinſterungs-Flecken/<lb/> mitten aufdem Kreys-Platze der Erden/ nicht lange verbleiben; ſondern<lb/> verkuͤrtzet ſich allgemach/ und verſchwindet endlich gar.</p><lb/> <p>Es geſchicht ſonſt auch eine Finſterniß der Sonnen/ in dem Mond/<lb/> zur Zeit der Oppoſition: wenn allda/ im Mond/ die Zeit der Conjunction deß<lb/> Erdbodens kommt/ ſo zwiſchen dem Mond und der Sonnen geſtellet<lb/> wird. Aber ich enthalte mich billig mehrer Weitleufftigkeit; um nicht<lb/> laͤnger zu verziehen/ mit meiner Gebuͤhr/ in Beantwortung der andren<lb/> Frage deß Herrn <hi rendition="#fr">Schoͤnwalds:</hi> welche/ von mir/ Nachricht begehrte/<lb/> warum doch wol der Schoͤpffer uns den Mond ſo veraͤnderlich/ und nicht<lb/> vielmehr/ in beharrlich-gleicher Geſtalt/ lieſſe leuchten? So weit die<lb/> Grentze meiner Vernunfft gehet; ſoll auch/ in dieſer Frage/ meine ein-<lb/> faͤltige Antwort gehn. Vor Erſt muͤſſen wir uns verſichert halten/ der<lb/> allweiſe Gott habe alle Dinge/ ſo in der Welt begriffen/ und das gantze<lb/> Gebaͤu der Welt ſelbſt/ ob es gleich/ aus widrigen Sachen/ zuſammen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">geſetzt/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [511/0551]
Von dem Mond/
Doch findet ſich dieſer Unterſcheid dabey: daß die Finſterniß der Erden/
(welche/ bey uns/ Sonnen Finſterniß genannt wird) bey den Mond-
Einwohnern (ich rede nur/ auf ſolchen Fall/ wenn allda lebendige Krea-
turen waͤren/ und nicht alſo/ als ob ich daſelbſt ſolche vermutete) ſtets kom-
me/ zur Zeit der Sonnen und Monds Zuſammenkunfft/ da alsdenn die
Erde/ in der Oppoſition/ begriffen/ der Mond aber/ zwiſchen der Son-
nen und dem Erdbodem befangen iſt: daher unwidertreiblich folgt/ die
Erde werde/ von dem Schatten deß Monds/ verfinſtert. Alldieweil
aber der Mond viel kleiner iſt/ denn die Erde; ſo faͤllt auch der Schatten
deß Monds weit kuͤrtzer/ und wird/ auf dem Kreyſe deß Erdbodems/
viel ſchmaler. Aus ſolcher Urſach/ ruͤhrt es her/ daß/ in dem Mond/
keine gaͤntzliche Finſterniß/ vielweniger mit mercklichem Verzug/ vorfallen;
ſondern allemal dieſelbe nur Stuͤckweiſe geſchehen/ und nur eine kleine
Weile waͤhren kan. Die allergroͤſſeſte Erd-Finſterniß aber mag ſich
kaum/ uͤber 67. Teutſche Meilen/ (unſerer Erd-Kugel nach zu rechnen)
in dem Mond erſtrecken: welcher Platz nur den zwantzigſten Theil der
Erd-Scheiben macht: weil nemlich die Rund-Spitze deß Mond-Schat-
tens/ wie auch die Diſtantz deß Monds und Erdbodens/ am kleinſten iſt.
Solche zuſammenſtoſſende Urſachen ſolten denen/ die droben in der
Mondkugel waͤren/ die Erd-Finſterniß/ in wunderlicher Geſtalt/ zwei-
fels ohn fuͤrſtellen: fuͤrnemlich/ weil eine ſolche Finſterniß/ zur Zeit der
ſichtbaren Oppoſition/ recht centraliſch iſt: denn/ mit der Weiſe/ muß
ſich/ mitten auf dem Erd-Teller/ ein kleines rundes verfinſtertes Stuͤck-
lein erweiſen/ der uͤbrige umhergehende Theil aber deß Erdbodens hell
und klar erſcheinen. Gleichwol kan dieſer kleiner Verfinſterungs-Flecken/
mitten aufdem Kreys-Platze der Erden/ nicht lange verbleiben; ſondern
verkuͤrtzet ſich allgemach/ und verſchwindet endlich gar.
Wie weit
die groͤſſeſte
Erd-Fin-
ſterniß ſich/
in dem
Mond/ er-
ſtrecke.
Es geſchicht ſonſt auch eine Finſterniß der Sonnen/ in dem Mond/
zur Zeit der Oppoſition: wenn allda/ im Mond/ die Zeit der Conjunction deß
Erdbodens kommt/ ſo zwiſchen dem Mond und der Sonnen geſtellet
wird. Aber ich enthalte mich billig mehrer Weitleufftigkeit; um nicht
laͤnger zu verziehen/ mit meiner Gebuͤhr/ in Beantwortung der andren
Frage deß Herrn Schoͤnwalds: welche/ von mir/ Nachricht begehrte/
warum doch wol der Schoͤpffer uns den Mond ſo veraͤnderlich/ und nicht
vielmehr/ in beharrlich-gleicher Geſtalt/ lieſſe leuchten? So weit die
Grentze meiner Vernunfft gehet; ſoll auch/ in dieſer Frage/ meine ein-
faͤltige Antwort gehn. Vor Erſt muͤſſen wir uns verſichert halten/ der
allweiſe Gott habe alle Dinge/ ſo in der Welt begriffen/ und das gantze
Gebaͤu der Welt ſelbſt/ ob es gleich/ aus widrigen Sachen/ zuſammen
geſetzt/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |