Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der vierzehende Discurs/
nicht gar aus der Acht setzen. Denn das Perspectiv muß nicht etwan
nur eines Schuhes Länge haben: weil ein solches Rohr die Mondflecken
nicht kenntlich genug ins Gesicht bringt. Jedoch thut ein gar zu langes
Fern-Glas/ als etwan von 8. oder 10. Schuhen/ auch kein gut: weil es
gar zu viel gröbet/ und selten sonderlich klar ist: daher es zur Beschrei-
bung der Schatten/ Bögen/ und Bley-rechter Situation der Flecken/
sich übel schicket. H. Hevelius recommendirt ein Rohr/ das nicht über 5.
oder/ höchstens/ 6. Schuhe lang/ und zwar aus eigener Erfahrung.
Massen das 56. Capitel seiner Selenographiae, von diesem und andrem/
so dabey in acht zu nehmen/ sehr milden und deutlichen Unterricht giebt.

Die Mond-Finsternissen kommen gar offt: aber derer schauet man
gar wenige/ welche horizontalische werden genannt.

Forell. Wie ist es/ mit solchen Finsternissen/ denn beschaffen?

Horizonta-
lische Mond-
Finsterniß.
Goldstern. Also/ daß Sonne und Mond ein ander gerad entge-
gen sitzen/ und doch beyde/ über einem Horizont/ erscheinen. Welches
den gemeinen Lehr-Sätzen der Stern-Gelehrten sonst zu widern laufft;
nach welchen/ diese zwey grosse Lichter zwar einander entgegen seyn müs-
sen/ wenn eine Finsterniß anders werden soll; doch aber also/ daß Eines
dieser beyden grossen Lichter/ über das andre unter dem Horizont/ sich
befinde. Allein jetzt berührte Horizontal Finsterniß läst dennoch beyde
Planeten/ über dem Horizont verbleiben. Darum wird sie/ von eini-
gen Sternschauern/ Adulterium Solis & Lunae genannt. Wie der
Author Ephemeridum gedenckt/ so hat man/ im Jahr 1666. am 16.
Junii/ zu Paris/ eine solche Finsterniß erwartet/ und Einer/ Namens
Payenus, ein Buch/ AEnigma Astronomicum getitulirt/ von solcher
besondern Finsterniß/ geschrieben/ darinn er gründlich erkläret/ auf was
Weise selbige vorgehen könne.

Winterschild. Jch gedencke/ daß mein Herr sagte/ der Mond
empfinge auch/ von dem Erdbodem/ durch den Wiederschein/ eine Er-
leuchtung: was dunckt ihn doch dafern einige vernünfftige Kreaturen/
in der Mondkugel sich auf hielten/ solten sie daselbst nicht auch etwan eine
Erd-Finsterniß bisweilen spühren; gleichwie wir hier/ auf Erden/ der
Mond-Finsternissen ansichtig werden?

Ob droben/
in der Mond-
Kugel/ eine
Erd-Finster-
niß/ zu ver-
muten?
Goldstern. Jn alle Wege. Denn weil die Erde den Weg deß
Monds/ oder vielmehr der Sonnen/ in gewissen Puncten/ als nemlich
bey den Nodis, durchschneidet: so würden die Einwohner deß Monds
(wenn sich sonst (Einige darinn aufhielten) zweyerley Finsternissen/ der
Sonnen/ und Erden/ erblicken: gleichwie wir/ allhie auf dem Erdbo-
dem/ aus gleichen Ursachen/ Sonn- und Mond-Finsternissen schauen.

Doch

Der vierzehende Discurs/
nicht gar aus der Acht ſetzen. Denn das Perſpectiv muß nicht etwan
nur eines Schuhes Laͤnge haben: weil ein ſolches Rohr die Mondflecken
nicht kenntlich genug ins Geſicht bringt. Jedoch thut ein gar zu langes
Fern-Glas/ als etwan von 8. oder 10. Schuhen/ auch kein gut: weil es
gar zu viel groͤbet/ und ſelten ſonderlich klar iſt: daher es zur Beſchrei-
bung der Schatten/ Boͤgen/ und Bley-rechter Situation der Flecken/
ſich uͤbel ſchicket. H. Hevelius recommendirt ein Rohr/ das nicht uͤber 5.
oder/ hoͤchſtens/ 6. Schuhe lang/ und zwar aus eigener Erfahrung.
Maſſen das 56. Capitel ſeiner Selenographiæ, von dieſem und andrem/
ſo dabey in acht zu nehmen/ ſehr milden und deutlichen Unterricht giebt.

Die Mond-Finſterniſſen kommen gar offt: aber derer ſchauet man
gar wenige/ welche horizontaliſche werden genannt.

Forell. Wie iſt es/ mit ſolchen Finſterniſſen/ denn beſchaffen?

Horizonta-
liſche Mond-
Finſterniß.
Goldſtern. Alſo/ daß Sonne und Mond ein ander gerad entge-
gen ſitzen/ und doch beyde/ uͤber einem Horizont/ erſcheinen. Welches
den gemeinen Lehr-Saͤtzen der Stern-Gelehrten ſonſt zu widern laufft;
nach welchen/ dieſe zwey groſſe Lichter zwar einander entgegen ſeyn muͤſ-
ſen/ wenn eine Finſterniß anders werden ſoll; doch aber alſo/ daß Eines
dieſer beyden groſſen Lichter/ uͤber das andre unter dem Horizont/ ſich
befinde. Allein jetzt beruͤhrte Horizontal Finſterniß laͤſt dennoch beyde
Planeten/ uͤber dem Horizont verbleiben. Darum wird ſie/ von eini-
gen Sternſchauern/ Adulterium Solis & Lunæ genannt. Wie der
Author Ephemeridum gedenckt/ ſo hat man/ im Jahr 1666. am 16.
Junii/ zu Paris/ eine ſolche Finſterniß erwartet/ und Einer/ Namens
Payenus, ein Buch/ Ænigma Aſtronomicum getitulirt/ von ſolcher
beſondern Finſterniß/ geſchrieben/ darinn er gruͤndlich erklaͤret/ auf was
Weiſe ſelbige vorgehen koͤnne.

Winterſchild. Jch gedencke/ daß mein Herꝛ ſagte/ der Mond
empfinge auch/ von dem Erdbodem/ durch den Wiederſchein/ eine Er-
leuchtung: was dunckt ihn doch dafern einige vernuͤnfftige Kreaturen/
in der Mondkugel ſich auf hielten/ ſolten ſie daſelbſt nicht auch etwan eine
Erd-Finſterniß bisweilen ſpuͤhren; gleichwie wir hier/ auf Erden/ der
Mond-Finſterniſſen anſichtig werden?

Ob droben/
in deꝛ Mond-
Kugel/ eine
Erd-Finſteꝛ-
niß/ zu ver-
muten?
Goldſtern. Jn alle Wege. Denn weil die Erde den Weg deß
Monds/ oder vielmehr der Sonnen/ in gewiſſen Puncten/ als nemlich
bey den Nodis, durchſchneidet: ſo wuͤrden die Einwohner deß Monds
(wenn ſich ſonſt (Einige darinn aufhielten) zweyerley Finſterniſſen/ der
Sonnen/ und Erden/ erblicken: gleichwie wir/ allhie auf dem Erdbo-
dem/ aus gleichen Urſachen/ Sonn- und Mond-Finſterniſſen ſchauen.

Doch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0550" n="510"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der vierzehende Discurs/</hi></fw><lb/>
nicht gar aus der Acht &#x017F;etzen. Denn das Per&#x017F;pectiv muß nicht etwan<lb/>
nur eines Schuhes La&#x0364;nge haben: weil ein &#x017F;olches Rohr die Mondflecken<lb/>
nicht kenntlich genug ins Ge&#x017F;icht bringt. Jedoch thut ein gar zu langes<lb/>
Fern-Glas/ als etwan von 8. oder 10. Schuhen/ auch kein gut: weil es<lb/>
gar zu viel gro&#x0364;bet/ und &#x017F;elten &#x017F;onderlich klar i&#x017F;t: daher es zur Be&#x017F;chrei-<lb/>
bung der Schatten/ Bo&#x0364;gen/ und Bley-rechter Situation der Flecken/<lb/>
&#x017F;ich u&#x0364;bel &#x017F;chicket. H. Hevelius recommendirt ein Rohr/ das nicht u&#x0364;ber 5.<lb/>
oder/ ho&#x0364;ch&#x017F;tens/ 6. Schuhe lang/ und zwar aus eigener Erfahrung.<lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;en das 56. Capitel &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Selenographiæ,</hi> von die&#x017F;em und andrem/<lb/>
&#x017F;o dabey in acht zu nehmen/ &#x017F;ehr milden und deutlichen Unterricht giebt.</p><lb/>
        <p>Die Mond-Fin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;en kommen gar offt: aber derer &#x017F;chauet man<lb/>
gar wenige/ welche horizontali&#x017F;che werden genannt.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Wie i&#x017F;t es/ mit &#x017F;olchen Fin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;en/ denn be&#x017F;chaffen?</p><lb/>
        <p><note place="left">Horizonta-<lb/>
li&#x017F;che Mond-<lb/>
Fin&#x017F;terniß.</note><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Al&#x017F;o/ daß Sonne und Mond ein ander gerad entge-<lb/>
gen &#x017F;itzen/ und doch beyde/ u&#x0364;ber einem Horizont/ er&#x017F;cheinen. Welches<lb/>
den gemeinen Lehr-Sa&#x0364;tzen der Stern-Gelehrten &#x017F;on&#x017F;t zu widern laufft;<lb/>
nach welchen/ die&#x017F;e zwey gro&#x017F;&#x017F;e Lichter zwar einander entgegen &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ wenn eine Fin&#x017F;terniß anders werden &#x017F;oll; doch aber al&#x017F;o/ daß Eines<lb/>
die&#x017F;er beyden gro&#x017F;&#x017F;en Lichter/ u&#x0364;ber das andre unter dem Horizont/ &#x017F;ich<lb/>
befinde. Allein jetzt beru&#x0364;hrte Horizontal Fin&#x017F;terniß la&#x0364;&#x017F;t dennoch beyde<lb/>
Planeten/ u&#x0364;ber dem Horizont verbleiben. Darum wird &#x017F;ie/ von eini-<lb/>
gen Stern&#x017F;chauern/ <hi rendition="#aq">Adulterium Solis &amp; Lunæ</hi> genannt. Wie der<lb/><hi rendition="#aq">Author Ephemeridum</hi> gedenckt/ &#x017F;o hat man/ im Jahr 1666. am 16.<lb/>
Junii/ zu Paris/ eine &#x017F;olche Fin&#x017F;terniß erwartet/ und Einer/ Namens<lb/><hi rendition="#aq">Payenus,</hi> ein Buch/ <hi rendition="#aq">Ænigma A&#x017F;tronomicum</hi> getitulirt/ von &#x017F;olcher<lb/>
be&#x017F;ondern Fin&#x017F;terniß/ ge&#x017F;chrieben/ darinn er gru&#x0364;ndlich erkla&#x0364;ret/ auf was<lb/>
Wei&#x017F;e &#x017F;elbige vorgehen ko&#x0364;nne.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> Jch gedencke/ daß mein Her&#xA75B; &#x017F;agte/ der Mond<lb/>
empfinge auch/ von dem Erdbodem/ durch den Wieder&#x017F;chein/ eine Er-<lb/>
leuchtung: was dunckt ihn doch dafern einige vernu&#x0364;nfftige Kreaturen/<lb/>
in der Mondkugel &#x017F;ich auf hielten/ &#x017F;olten &#x017F;ie da&#x017F;elb&#x017F;t nicht auch etwan eine<lb/>
Erd-Fin&#x017F;terniß bisweilen &#x017F;pu&#x0364;hren; gleichwie wir hier/ auf Erden/ der<lb/>
Mond-Fin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;en an&#x017F;ichtig werden?</p><lb/>
        <p><note place="left">Ob droben/<lb/>
in de&#xA75B; Mond-<lb/>
Kugel/ eine<lb/>
Erd-Fin&#x017F;te&#xA75B;-<lb/>
niß/ zu ver-<lb/>
muten?</note><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Jn alle Wege. Denn weil die Erde den Weg deß<lb/>
Monds/ oder vielmehr der Sonnen/ in gewi&#x017F;&#x017F;en Puncten/ als nemlich<lb/>
bey den <hi rendition="#aq">Nodis,</hi> durch&#x017F;chneidet: &#x017F;o wu&#x0364;rden die Einwohner deß Monds<lb/>
(wenn &#x017F;ich &#x017F;on&#x017F;t (Einige darinn aufhielten) zweyerley Fin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;en/ der<lb/>
Sonnen/ und Erden/ erblicken: gleichwie wir/ allhie auf dem Erdbo-<lb/>
dem/ aus gleichen Ur&#x017F;achen/ Sonn- und Mond-Fin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chauen.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Doch</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[510/0550] Der vierzehende Discurs/ nicht gar aus der Acht ſetzen. Denn das Perſpectiv muß nicht etwan nur eines Schuhes Laͤnge haben: weil ein ſolches Rohr die Mondflecken nicht kenntlich genug ins Geſicht bringt. Jedoch thut ein gar zu langes Fern-Glas/ als etwan von 8. oder 10. Schuhen/ auch kein gut: weil es gar zu viel groͤbet/ und ſelten ſonderlich klar iſt: daher es zur Beſchrei- bung der Schatten/ Boͤgen/ und Bley-rechter Situation der Flecken/ ſich uͤbel ſchicket. H. Hevelius recommendirt ein Rohr/ das nicht uͤber 5. oder/ hoͤchſtens/ 6. Schuhe lang/ und zwar aus eigener Erfahrung. Maſſen das 56. Capitel ſeiner Selenographiæ, von dieſem und andrem/ ſo dabey in acht zu nehmen/ ſehr milden und deutlichen Unterricht giebt. Die Mond-Finſterniſſen kommen gar offt: aber derer ſchauet man gar wenige/ welche horizontaliſche werden genannt. Forell. Wie iſt es/ mit ſolchen Finſterniſſen/ denn beſchaffen? Goldſtern. Alſo/ daß Sonne und Mond ein ander gerad entge- gen ſitzen/ und doch beyde/ uͤber einem Horizont/ erſcheinen. Welches den gemeinen Lehr-Saͤtzen der Stern-Gelehrten ſonſt zu widern laufft; nach welchen/ dieſe zwey groſſe Lichter zwar einander entgegen ſeyn muͤſ- ſen/ wenn eine Finſterniß anders werden ſoll; doch aber alſo/ daß Eines dieſer beyden groſſen Lichter/ uͤber das andre unter dem Horizont/ ſich befinde. Allein jetzt beruͤhrte Horizontal Finſterniß laͤſt dennoch beyde Planeten/ uͤber dem Horizont verbleiben. Darum wird ſie/ von eini- gen Sternſchauern/ Adulterium Solis & Lunæ genannt. Wie der Author Ephemeridum gedenckt/ ſo hat man/ im Jahr 1666. am 16. Junii/ zu Paris/ eine ſolche Finſterniß erwartet/ und Einer/ Namens Payenus, ein Buch/ Ænigma Aſtronomicum getitulirt/ von ſolcher beſondern Finſterniß/ geſchrieben/ darinn er gruͤndlich erklaͤret/ auf was Weiſe ſelbige vorgehen koͤnne. Horizonta- liſche Mond- Finſterniß. Winterſchild. Jch gedencke/ daß mein Herꝛ ſagte/ der Mond empfinge auch/ von dem Erdbodem/ durch den Wiederſchein/ eine Er- leuchtung: was dunckt ihn doch dafern einige vernuͤnfftige Kreaturen/ in der Mondkugel ſich auf hielten/ ſolten ſie daſelbſt nicht auch etwan eine Erd-Finſterniß bisweilen ſpuͤhren; gleichwie wir hier/ auf Erden/ der Mond-Finſterniſſen anſichtig werden? Goldſtern. Jn alle Wege. Denn weil die Erde den Weg deß Monds/ oder vielmehr der Sonnen/ in gewiſſen Puncten/ als nemlich bey den Nodis, durchſchneidet: ſo wuͤrden die Einwohner deß Monds (wenn ſich ſonſt (Einige darinn aufhielten) zweyerley Finſterniſſen/ der Sonnen/ und Erden/ erblicken: gleichwie wir/ allhie auf dem Erdbo- dem/ aus gleichen Urſachen/ Sonn- und Mond-Finſterniſſen ſchauen. Doch Ob droben/ in deꝛ Mond- Kugel/ eine Erd-Finſteꝛ- niß/ zu ver- muten?

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/550
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 510. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/550>, abgerufen am 22.12.2024.