Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Von dem Mond. daß man ihm die Augen nicht/ wie den andren mit einem Pfriemen/ aus-gegraben; sondern daß er sich selbsten/ an denen/ von einem güldnem Becken widergläntzenden/ Sonnen-Stralen/ möchte blind sehen. Adlerhaupt. Forcatulus wird nicht/ unter die glaubwür- Goldstern. Die Erzehlung von Printzen Bernhards Blendung Mensch
Von dem Mond. daß man ihm die Augen nicht/ wie den andren mit einem Pfriemen/ aus-gegraben; ſondern daß er ſich ſelbſten/ an denen/ von einem guͤldnem Becken widerglaͤntzenden/ Sonnen-Stralen/ moͤchte blind ſehen. Adlerhaupt. Forcatulus wird nicht/ unter die glaubwuͤr- Goldſtern. Die Erzehlung von Printzen Bernhards Blendung Menſch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0535" n="495"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Mond.</hi></fw><lb/> daß man ihm die Augen nicht/ wie den andren mit einem Pfriemen/ aus-<lb/> gegraben; ſondern daß er ſich ſelbſten/ an denen/ von einem guͤldnem<lb/> Becken widerglaͤntzenden/ Sonnen-Stralen/ moͤchte blind ſehen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Forcatulus wird nicht/ unter die glaubwuͤr-<lb/> dige Geſchicht-ſchreiber/ gerechnet; als welcher offt nur poetiſirt. Daher<lb/> auch Johannes Friedericus Reinhard <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> in ſeinen <hi rendition="#aq">Animadverſionibus</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) in Egin-<lb/> hardi vitam<lb/> Caroli M.<lb/> c. 19. p.</hi> 74.</note><lb/> oder Ammerckungen/ uͤber den <hi rendition="#aq">Eginhardum,</hi> dieſes Fuͤrgeben deß For-<lb/> catuli fuͤr ein Geticht haͤlt/ mit dem Anhange/ <hi rendition="#aq">Forcatulo hoc, inter cæ-<lb/> tera, homini plus ſtylo quàm rebus intento condonandum,</hi> man muͤſſe<lb/> neben andren Sachen/ auch dieſes dem Forcatulo zu gut halten/ als einen<lb/> Scribenten/ der mehr Achtung/ auf die Schreib- und ſchoͤne Red-Art/<lb/> weder auf die Sachen gegeben. Hiebenebenſt erinnere ich mich/ daß un-<lb/> laͤngſt ein fuͤrnehmer und hochgelehrter Mann/ als unter andren/ dieſe<lb/> Geſchicht/ Discurs-weiſe mit einlieff/ mir erzehlte/ Er haͤtte in ſeiner<lb/> Jugend/ mehr als einmal im Ballon-Spiel/ gaͤhling auf/ und in die<lb/> helle Sonne geſchauet/ doch nie deßwegen/ am Geſichte/ die geringſte<lb/> Verletzung empfunden.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Die Erzehlung von Printzen Bernhards Blendung<lb/> an der Sonnen/ mag/ meines Theils/ in ihrem Wehrt und Unwehrt<lb/> beruhen. Jch laß es auch ſeyn/ daß einer oder andrer/ mit freyen Augen<lb/> die Sonne ohne Schaden geſchauet: muß doch gleichwol dieſes dabey<lb/> melden/ daß erſtlich/ unter den Augen/ ein groſſer Unterſcheid; indem<lb/> einer ein viel ſtaͤrckers Geſicht hat als der andre. Zweytens: daß viel ein<lb/> anders ſey/ die Sonne/ eine oder andre Minuten/ und eine der etliche<lb/> Stunden lang/ anzuſehen. Welches letzte ich keinem rathen wolte/ dem<lb/> ſein Geſicht lieb. Wiewol ich gehoͤrt/ daß die Weſt-Jndiſche Menſchen-<lb/> Freſſer/ eine Weil/ ſolches aushalten koͤnnen Drittens: daß ein gewaltiger<lb/> Unterſcheid ſey/ die Sonne gerad ins Auge fallen zu laſſen/ oder aus einem<lb/> Brenn-Spiegel mit den Augen aufzufangen. Denn auf dieſe letzte<lb/> Art ſammlen ſich die Stralen/ in einen Punct/ ſetzen alſo dem Auge viel<lb/> ſtaͤrcker zu/ weder aus freyer Lufft herab. Und gleichwie deßwegen ein<lb/> Fern-Glas meinen Augen die Sachen viel groͤſſer und kenntlicher præſen-<lb/> tirt/ weder das Auge ohn Fernglas ſie ergreifft/ weil die Geſichts-Stra-<lb/> len darinn beyſammen gehalten werden und concentrirt/ ohne Ausſchweif-<lb/> fen: gleichwie auch die Sonnen-Stralen/ weil ſie im Holſpiegel alle/ auf<lb/> einen gewiſſen Punct/ ſich vereinigen/ eine Materi viel leichter anzuͤnden<lb/> koͤnnen/ weder die uͤberall frey-ausſchweiffende Feuer-Pfeile dieſes Ge-<lb/> ſtirns: alſo treffen ſie auch/ in der Brenn-Lini/ das Geſicht/ viel haͤrter/<lb/> weder auſſer derſelben. Dannenhero ich gar wol moͤglich achte/ daß ein<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Menſch</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [495/0535]
Von dem Mond.
daß man ihm die Augen nicht/ wie den andren mit einem Pfriemen/ aus-
gegraben; ſondern daß er ſich ſelbſten/ an denen/ von einem guͤldnem
Becken widerglaͤntzenden/ Sonnen-Stralen/ moͤchte blind ſehen.
Adlerhaupt. Forcatulus wird nicht/ unter die glaubwuͤr-
dige Geſchicht-ſchreiber/ gerechnet; als welcher offt nur poetiſirt. Daher
auch Johannes Friedericus Reinhard (a) in ſeinen Animadverſionibus
oder Ammerckungen/ uͤber den Eginhardum, dieſes Fuͤrgeben deß For-
catuli fuͤr ein Geticht haͤlt/ mit dem Anhange/ Forcatulo hoc, inter cæ-
tera, homini plus ſtylo quàm rebus intento condonandum, man muͤſſe
neben andren Sachen/ auch dieſes dem Forcatulo zu gut halten/ als einen
Scribenten/ der mehr Achtung/ auf die Schreib- und ſchoͤne Red-Art/
weder auf die Sachen gegeben. Hiebenebenſt erinnere ich mich/ daß un-
laͤngſt ein fuͤrnehmer und hochgelehrter Mann/ als unter andren/ dieſe
Geſchicht/ Discurs-weiſe mit einlieff/ mir erzehlte/ Er haͤtte in ſeiner
Jugend/ mehr als einmal im Ballon-Spiel/ gaͤhling auf/ und in die
helle Sonne geſchauet/ doch nie deßwegen/ am Geſichte/ die geringſte
Verletzung empfunden.
(a) in Egin-
hardi vitam
Caroli M.
c. 19. p. 74.
Goldſtern. Die Erzehlung von Printzen Bernhards Blendung
an der Sonnen/ mag/ meines Theils/ in ihrem Wehrt und Unwehrt
beruhen. Jch laß es auch ſeyn/ daß einer oder andrer/ mit freyen Augen
die Sonne ohne Schaden geſchauet: muß doch gleichwol dieſes dabey
melden/ daß erſtlich/ unter den Augen/ ein groſſer Unterſcheid; indem
einer ein viel ſtaͤrckers Geſicht hat als der andre. Zweytens: daß viel ein
anders ſey/ die Sonne/ eine oder andre Minuten/ und eine der etliche
Stunden lang/ anzuſehen. Welches letzte ich keinem rathen wolte/ dem
ſein Geſicht lieb. Wiewol ich gehoͤrt/ daß die Weſt-Jndiſche Menſchen-
Freſſer/ eine Weil/ ſolches aushalten koͤnnen Drittens: daß ein gewaltiger
Unterſcheid ſey/ die Sonne gerad ins Auge fallen zu laſſen/ oder aus einem
Brenn-Spiegel mit den Augen aufzufangen. Denn auf dieſe letzte
Art ſammlen ſich die Stralen/ in einen Punct/ ſetzen alſo dem Auge viel
ſtaͤrcker zu/ weder aus freyer Lufft herab. Und gleichwie deßwegen ein
Fern-Glas meinen Augen die Sachen viel groͤſſer und kenntlicher præſen-
tirt/ weder das Auge ohn Fernglas ſie ergreifft/ weil die Geſichts-Stra-
len darinn beyſammen gehalten werden und concentrirt/ ohne Ausſchweif-
fen: gleichwie auch die Sonnen-Stralen/ weil ſie im Holſpiegel alle/ auf
einen gewiſſen Punct/ ſich vereinigen/ eine Materi viel leichter anzuͤnden
koͤnnen/ weder die uͤberall frey-ausſchweiffende Feuer-Pfeile dieſes Ge-
ſtirns: alſo treffen ſie auch/ in der Brenn-Lini/ das Geſicht/ viel haͤrter/
weder auſſer derſelben. Dannenhero ich gar wol moͤglich achte/ daß ein
Menſch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |