Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Mond.
daß man ihm die Augen nicht/ wie den andren mit einem Pfriemen/ aus-
gegraben; sondern daß er sich selbsten/ an denen/ von einem güldnem
Becken widergläntzenden/ Sonnen-Stralen/ möchte blind sehen.

Adlerhaupt. Forcatulus wird nicht/ unter die glaubwür-
dige Geschicht-schreiber/ gerechnet; als welcher offt nur poetisirt. Daher
auch Johannes Friedericus Reinhard (a) in seinen Animadversionibus(a) in Egin-
hardi vitam
Caroli M.
c. 19. p.
74.

oder Ammerckungen/ über den Eginhardum, dieses Fürgeben deß For-
catuli für ein Geticht hält/ mit dem Anhange/ Forcatulo hoc, inter cae-
tera, homini plus stylo quam rebus intento condonandum,
man müsse
neben andren Sachen/ auch dieses dem Forcatulo zu gut halten/ als einen
Scribenten/ der mehr Achtung/ auf die Schreib- und schöne Red-Art/
weder auf die Sachen gegeben. Hiebenebenst erinnere ich mich/ daß un-
längst ein fürnehmer und hochgelehrter Mann/ als unter andren/ diese
Geschicht/ Discurs-weise mit einlieff/ mir erzehlte/ Er hätte in seiner
Jugend/ mehr als einmal im Ballon-Spiel/ gähling auf/ und in die
helle Sonne geschauet/ doch nie deßwegen/ am Gesichte/ die geringste
Verletzung empfunden.

Goldstern. Die Erzehlung von Printzen Bernhards Blendung
an der Sonnen/ mag/ meines Theils/ in ihrem Wehrt und Unwehrt
beruhen. Jch laß es auch seyn/ daß einer oder andrer/ mit freyen Augen
die Sonne ohne Schaden geschauet: muß doch gleichwol dieses dabey
melden/ daß erstlich/ unter den Augen/ ein grosser Unterscheid; indem
einer ein viel stärckers Gesicht hat als der andre. Zweytens: daß viel ein
anders sey/ die Sonne/ eine oder andre Minuten/ und eine der etliche
Stunden lang/ anzusehen. Welches letzte ich keinem rathen wolte/ dem
sein Gesicht lieb. Wiewol ich gehört/ daß die West-Jndische Menschen-
Fresser/ eine Weil/ solches aushalten können Drittens: daß ein gewaltiger
Unterscheid sey/ die Sonne gerad ins Auge fallen zu lassen/ oder aus einem
Brenn-Spiegel mit den Augen aufzufangen. Denn auf diese letzte
Art sammlen sich die Stralen/ in einen Punct/ setzen also dem Auge viel
stärcker zu/ weder aus freyer Lufft herab. Und gleichwie deßwegen ein
Fern-Glas meinen Augen die Sachen viel grösser und kenntlicher praesen-
tirt/ weder das Auge ohn Fernglas sie ergreifft/ weil die Gesichts-Stra-
len darinn beysammen gehalten werden und concentrirt/ ohne Ausschweif-
fen: gleichwie auch die Sonnen-Stralen/ weil sie im Holspiegel alle/ auf
einen gewissen Punct/ sich vereinigen/ eine Materi viel leichter anzünden
können/ weder die überall frey-ausschweiffende Feuer-Pfeile dieses Ge-
stirns: also treffen sie auch/ in der Brenn-Lini/ das Gesicht/ viel härter/
weder ausser derselben. Dannenhero ich gar wol möglich achte/ daß ein

Mensch

Von dem Mond.
daß man ihm die Augen nicht/ wie den andren mit einem Pfriemen/ aus-
gegraben; ſondern daß er ſich ſelbſten/ an denen/ von einem guͤldnem
Becken widerglaͤntzenden/ Sonnen-Stralen/ moͤchte blind ſehen.

Adlerhaupt. Forcatulus wird nicht/ unter die glaubwuͤr-
dige Geſchicht-ſchreiber/ gerechnet; als welcher offt nur poetiſirt. Daher
auch Johannes Friedericus Reinhard (a) in ſeinen Animadverſionibus(a) in Egin-
hardi vitam
Caroli M.
c. 19. p.
74.

oder Ammerckungen/ uͤber den Eginhardum, dieſes Fuͤrgeben deß For-
catuli fuͤr ein Geticht haͤlt/ mit dem Anhange/ Forcatulo hoc, inter cæ-
tera, homini plus ſtylo quàm rebus intento condonandum,
man muͤſſe
neben andren Sachen/ auch dieſes dem Forcatulo zu gut halten/ als einen
Scribenten/ der mehr Achtung/ auf die Schreib- und ſchoͤne Red-Art/
weder auf die Sachen gegeben. Hiebenebenſt erinnere ich mich/ daß un-
laͤngſt ein fuͤrnehmer und hochgelehrter Mann/ als unter andren/ dieſe
Geſchicht/ Discurs-weiſe mit einlieff/ mir erzehlte/ Er haͤtte in ſeiner
Jugend/ mehr als einmal im Ballon-Spiel/ gaͤhling auf/ und in die
helle Sonne geſchauet/ doch nie deßwegen/ am Geſichte/ die geringſte
Verletzung empfunden.

Goldſtern. Die Erzehlung von Printzen Bernhards Blendung
an der Sonnen/ mag/ meines Theils/ in ihrem Wehrt und Unwehrt
beruhen. Jch laß es auch ſeyn/ daß einer oder andrer/ mit freyen Augen
die Sonne ohne Schaden geſchauet: muß doch gleichwol dieſes dabey
melden/ daß erſtlich/ unter den Augen/ ein groſſer Unterſcheid; indem
einer ein viel ſtaͤrckers Geſicht hat als der andre. Zweytens: daß viel ein
anders ſey/ die Sonne/ eine oder andre Minuten/ und eine der etliche
Stunden lang/ anzuſehen. Welches letzte ich keinem rathen wolte/ dem
ſein Geſicht lieb. Wiewol ich gehoͤrt/ daß die Weſt-Jndiſche Menſchen-
Freſſer/ eine Weil/ ſolches aushalten koͤnnen Drittens: daß ein gewaltiger
Unterſcheid ſey/ die Sonne gerad ins Auge fallen zu laſſen/ oder aus einem
Brenn-Spiegel mit den Augen aufzufangen. Denn auf dieſe letzte
Art ſammlen ſich die Stralen/ in einen Punct/ ſetzen alſo dem Auge viel
ſtaͤrcker zu/ weder aus freyer Lufft herab. Und gleichwie deßwegen ein
Fern-Glas meinen Augen die Sachen viel groͤſſer und kenntlicher præſen-
tirt/ weder das Auge ohn Fernglas ſie ergreifft/ weil die Geſichts-Stra-
len darinn beyſammen gehalten werden und concentrirt/ ohne Ausſchweif-
fen: gleichwie auch die Sonnen-Stralen/ weil ſie im Holſpiegel alle/ auf
einen gewiſſen Punct/ ſich vereinigen/ eine Materi viel leichter anzuͤnden
koͤnnen/ weder die uͤberall frey-ausſchweiffende Feuer-Pfeile dieſes Ge-
ſtirns: alſo treffen ſie auch/ in der Brenn-Lini/ das Geſicht/ viel haͤrter/
weder auſſer derſelben. Dannenhero ich gar wol moͤglich achte/ daß ein

Menſch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0535" n="495"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Mond.</hi></fw><lb/>
daß man ihm die Augen nicht/ wie den andren mit einem Pfriemen/ aus-<lb/>
gegraben; &#x017F;ondern daß er &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten/ an denen/ von einem gu&#x0364;ldnem<lb/>
Becken widergla&#x0364;ntzenden/ Sonnen-Stralen/ mo&#x0364;chte blind &#x017F;ehen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Forcatulus wird nicht/ unter die glaubwu&#x0364;r-<lb/>
dige Ge&#x017F;chicht-&#x017F;chreiber/ gerechnet; als welcher offt nur poeti&#x017F;irt. Daher<lb/>
auch Johannes Friedericus Reinhard <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> in &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Animadver&#x017F;ionibus</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) in Egin-<lb/>
hardi vitam<lb/>
Caroli M.<lb/>
c. 19. p.</hi> 74.</note><lb/>
oder Ammerckungen/ u&#x0364;ber den <hi rendition="#aq">Eginhardum,</hi> die&#x017F;es Fu&#x0364;rgeben deß For-<lb/>
catuli fu&#x0364;r ein Geticht ha&#x0364;lt/ mit dem Anhange/ <hi rendition="#aq">Forcatulo hoc, inter cæ-<lb/>
tera, homini plus &#x017F;tylo quàm rebus intento condonandum,</hi> man mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
neben andren Sachen/ auch die&#x017F;es dem Forcatulo zu gut halten/ als einen<lb/>
Scribenten/ der mehr Achtung/ auf die Schreib- und &#x017F;cho&#x0364;ne Red-Art/<lb/>
weder auf die Sachen gegeben. Hiebeneben&#x017F;t erinnere ich mich/ daß un-<lb/>
la&#x0364;ng&#x017F;t ein fu&#x0364;rnehmer und hochgelehrter Mann/ als unter andren/ die&#x017F;e<lb/>
Ge&#x017F;chicht/ Discurs-wei&#x017F;e mit einlieff/ mir erzehlte/ Er ha&#x0364;tte in &#x017F;einer<lb/>
Jugend/ mehr als einmal im Ballon-Spiel/ ga&#x0364;hling auf/ und in die<lb/>
helle Sonne ge&#x017F;chauet/ doch nie deßwegen/ am Ge&#x017F;ichte/ die gering&#x017F;te<lb/>
Verletzung empfunden.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Die Erzehlung von Printzen Bernhards Blendung<lb/>
an der Sonnen/ mag/ meines Theils/ in ihrem Wehrt und Unwehrt<lb/>
beruhen. Jch laß es auch &#x017F;eyn/ daß einer oder andrer/ mit freyen Augen<lb/>
die Sonne ohne Schaden ge&#x017F;chauet: muß doch gleichwol die&#x017F;es dabey<lb/>
melden/ daß er&#x017F;tlich/ unter den Augen/ ein gro&#x017F;&#x017F;er Unter&#x017F;cheid; indem<lb/>
einer ein viel &#x017F;ta&#x0364;rckers Ge&#x017F;icht hat als der andre. Zweytens: daß viel ein<lb/>
anders &#x017F;ey/ die Sonne/ eine oder andre Minuten/ und eine der etliche<lb/>
Stunden lang/ anzu&#x017F;ehen. Welches letzte ich keinem rathen wolte/ dem<lb/>
&#x017F;ein Ge&#x017F;icht lieb. Wiewol ich geho&#x0364;rt/ daß die We&#x017F;t-Jndi&#x017F;che Men&#x017F;chen-<lb/>
Fre&#x017F;&#x017F;er/ eine Weil/ &#x017F;olches aushalten ko&#x0364;nnen Drittens: daß ein gewaltiger<lb/>
Unter&#x017F;cheid &#x017F;ey/ die Sonne gerad ins Auge fallen zu la&#x017F;&#x017F;en/ oder aus einem<lb/>
Brenn-Spiegel mit den Augen aufzufangen. Denn auf die&#x017F;e letzte<lb/>
Art &#x017F;ammlen &#x017F;ich die Stralen/ in einen Punct/ &#x017F;etzen al&#x017F;o dem Auge viel<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rcker zu/ weder aus freyer Lufft herab. Und gleichwie deßwegen ein<lb/>
Fern-Glas meinen Augen die Sachen viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er und kenntlicher præ&#x017F;en-<lb/>
tirt/ weder das Auge ohn Fernglas &#x017F;ie ergreifft/ weil die Ge&#x017F;ichts-Stra-<lb/>
len darinn bey&#x017F;ammen gehalten werden und concentrirt/ ohne Aus&#x017F;chweif-<lb/>
fen: gleichwie auch die Sonnen-Stralen/ weil &#x017F;ie im Hol&#x017F;piegel alle/ auf<lb/>
einen gewi&#x017F;&#x017F;en Punct/ &#x017F;ich vereinigen/ eine Materi viel leichter anzu&#x0364;nden<lb/>
ko&#x0364;nnen/ weder die u&#x0364;berall frey-aus&#x017F;chweiffende Feuer-Pfeile die&#x017F;es Ge-<lb/>
&#x017F;tirns: al&#x017F;o treffen &#x017F;ie auch/ in der Brenn-Lini/ das Ge&#x017F;icht/ viel ha&#x0364;rter/<lb/>
weder au&#x017F;&#x017F;er der&#x017F;elben. Dannenhero ich gar wol mo&#x0364;glich achte/ daß ein<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Men&#x017F;ch</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[495/0535] Von dem Mond. daß man ihm die Augen nicht/ wie den andren mit einem Pfriemen/ aus- gegraben; ſondern daß er ſich ſelbſten/ an denen/ von einem guͤldnem Becken widerglaͤntzenden/ Sonnen-Stralen/ moͤchte blind ſehen. Adlerhaupt. Forcatulus wird nicht/ unter die glaubwuͤr- dige Geſchicht-ſchreiber/ gerechnet; als welcher offt nur poetiſirt. Daher auch Johannes Friedericus Reinhard (a) in ſeinen Animadverſionibus oder Ammerckungen/ uͤber den Eginhardum, dieſes Fuͤrgeben deß For- catuli fuͤr ein Geticht haͤlt/ mit dem Anhange/ Forcatulo hoc, inter cæ- tera, homini plus ſtylo quàm rebus intento condonandum, man muͤſſe neben andren Sachen/ auch dieſes dem Forcatulo zu gut halten/ als einen Scribenten/ der mehr Achtung/ auf die Schreib- und ſchoͤne Red-Art/ weder auf die Sachen gegeben. Hiebenebenſt erinnere ich mich/ daß un- laͤngſt ein fuͤrnehmer und hochgelehrter Mann/ als unter andren/ dieſe Geſchicht/ Discurs-weiſe mit einlieff/ mir erzehlte/ Er haͤtte in ſeiner Jugend/ mehr als einmal im Ballon-Spiel/ gaͤhling auf/ und in die helle Sonne geſchauet/ doch nie deßwegen/ am Geſichte/ die geringſte Verletzung empfunden. (a) in Egin- hardi vitam Caroli M. c. 19. p. 74. Goldſtern. Die Erzehlung von Printzen Bernhards Blendung an der Sonnen/ mag/ meines Theils/ in ihrem Wehrt und Unwehrt beruhen. Jch laß es auch ſeyn/ daß einer oder andrer/ mit freyen Augen die Sonne ohne Schaden geſchauet: muß doch gleichwol dieſes dabey melden/ daß erſtlich/ unter den Augen/ ein groſſer Unterſcheid; indem einer ein viel ſtaͤrckers Geſicht hat als der andre. Zweytens: daß viel ein anders ſey/ die Sonne/ eine oder andre Minuten/ und eine der etliche Stunden lang/ anzuſehen. Welches letzte ich keinem rathen wolte/ dem ſein Geſicht lieb. Wiewol ich gehoͤrt/ daß die Weſt-Jndiſche Menſchen- Freſſer/ eine Weil/ ſolches aushalten koͤnnen Drittens: daß ein gewaltiger Unterſcheid ſey/ die Sonne gerad ins Auge fallen zu laſſen/ oder aus einem Brenn-Spiegel mit den Augen aufzufangen. Denn auf dieſe letzte Art ſammlen ſich die Stralen/ in einen Punct/ ſetzen alſo dem Auge viel ſtaͤrcker zu/ weder aus freyer Lufft herab. Und gleichwie deßwegen ein Fern-Glas meinen Augen die Sachen viel groͤſſer und kenntlicher præſen- tirt/ weder das Auge ohn Fernglas ſie ergreifft/ weil die Geſichts-Stra- len darinn beyſammen gehalten werden und concentrirt/ ohne Ausſchweif- fen: gleichwie auch die Sonnen-Stralen/ weil ſie im Holſpiegel alle/ auf einen gewiſſen Punct/ ſich vereinigen/ eine Materi viel leichter anzuͤnden koͤnnen/ weder die uͤberall frey-ausſchweiffende Feuer-Pfeile dieſes Ge- ſtirns: alſo treffen ſie auch/ in der Brenn-Lini/ das Geſicht/ viel haͤrter/ weder auſſer derſelben. Dannenhero ich gar wol moͤglich achte/ daß ein Menſch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/535
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 495. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/535>, abgerufen am 20.05.2024.