Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der vierzehende Discurs/ Vergleich aufzurichten. Hätte Kircherus dergleichen/ was dieVerstärckung deß Lichts im Spiegel anlangt/ von einem ebenem oder von einem Hol-Spiegel/ geredt/ wären wir dem Accord näher/ denn jetzt. Denn darinn kan man die Stralen sammlen; da von ausgeboge- nen Spiegeln/ nur wenig Stralen zurucklauffen. Und wenn der Mond ein solcher Hol-Spiegel wäre/ solte es einen bessern Schein gewinnen/ daß der Widerstral unerträglich/ starck fallen dörffte/ auf das jenige Stück deß Erdbodens/ welches von ihm würde getroffen. Massen die Hol- Spiegel auch/ zum brennen/ am tauglichsten/ und so wol/ als die Flach- Spiegel/ das Gesicht/ durch ihren starck-gegebenen Wider-Glantz/ Printz Bernhard/ durch ein güldnes Beck/ geblen- det.blenden können. Daher auch Bernhard/ ein Sohn Pipini/ Kö- nigs in Jtalien und Caroli M. Enckel/ als er/ wegen mit-angesponne- ner Conjuration/ zur Blendung/ verurtheilet worden/ bittlich gesucht/ und erhalten/ daß man ihm nicht/ wie den andren Eyd-Genossen/ die Augen/ mit einem eisernen Stachel/ ausstechen/ sondern an einem güld- nen Becken/ blenden möchte. Dasselbe hat man/ gegen die Sonne/ ge- stellet/ und der Printz selbiges/ mit unverruckten Augen/ gantz steiff so lang ansehn müssen/ bis ihm das widerleuchtende Gold das Gesicht gar ausgeblitzet: Jnmassen Pontanus solches/ in seinen Bellariis, ge- (a) parte 2. c. 27.denckt. (a) Adlerhaupt. Jch zweifle/ an der Gewisheit dieser Sonnen- (f) lib. 3. de daß
Der vierzehende Discurs/ Vergleich aufzurichten. Haͤtte Kircherus dergleichen/ was dieVerſtaͤrckung deß Lichts im Spiegel anlangt/ von einem ebenem oder von einem Hol-Spiegel/ geredt/ waͤren wir dem Accord naͤher/ denn jetzt. Denn darinn kan man die Stralen ſammlen; da von ausgeboge- nen Spiegeln/ nur wenig Stralen zurucklauffen. Und wenn der Mond ein ſolcher Hol-Spiegel waͤre/ ſolte es einen beſſern Schein gewinnen/ daß der Widerſtral unertraͤglich/ ſtarck fallen doͤrffte/ auf das jenige Stuͤck deß Erdbodens/ welches von ihm wuͤrde getroffen. Maſſen die Hol- Spiegel auch/ zum brennen/ am tauglichſten/ und ſo wol/ als die Flach- Spiegel/ das Geſicht/ durch ihren ſtarck-gegebenen Wider-Glantz/ Printz Bernhard/ durch ein guͤldnes Beck/ geblen- det.blenden koͤnnen. Daher auch Bernhard/ ein Sohn Pipini/ Koͤ- nigs in Jtalien und Caroli M. Enckel/ als er/ wegen mit-angeſponne- ner Conjuration/ zur Blendung/ verurtheilet worden/ bittlich geſucht/ und erhalten/ daß man ihm nicht/ wie den andren Eyd-Genoſſen/ die Augen/ mit einem eiſernen Stachel/ ausſtechen/ ſondern an einem guͤld- nen Becken/ blenden moͤchte. Daſſelbe hat man/ gegen die Sonne/ ge- ſtellet/ und der Printz ſelbiges/ mit unverruckten Augen/ gantz ſteiff ſo lang anſehn muͤſſen/ bis ihm das widerleuchtende Gold das Geſicht gar ausgeblitzet: Jnmaſſen Pontanus ſolches/ in ſeinen Bellariis, ge- (a) parte 2. c. 27.denckt. (a) Adlerhaupt. Jch zweifle/ an der Gewisheit dieſer Sonnen- (f) lib. 3. de daß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0534" n="494"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der vierzehende Discurs/</hi></fw><lb/> Vergleich aufzurichten. Haͤtte Kircherus dergleichen/ was die<lb/> Verſtaͤrckung deß Lichts im Spiegel anlangt/ von einem ebenem oder<lb/> von einem Hol-Spiegel/ geredt/ waͤren wir dem Accord naͤher/ denn<lb/> jetzt. Denn darinn kan man die Stralen ſammlen; da von ausgeboge-<lb/> nen Spiegeln/ nur wenig Stralen zurucklauffen. Und wenn der Mond ein<lb/> ſolcher Hol-Spiegel waͤre/ ſolte es einen beſſern Schein gewinnen/ daß<lb/> der Widerſtral unertraͤglich/ ſtarck fallen doͤrffte/ auf das jenige Stuͤck<lb/> deß Erdbodens/ welches von ihm wuͤrde getroffen. Maſſen die Hol-<lb/> Spiegel auch/ zum brennen/ am tauglichſten/ und ſo wol/ als die Flach-<lb/> Spiegel/ das Geſicht/ durch ihren ſtarck-gegebenen Wider-Glantz/<lb/><note place="left">Printz<lb/> Bernhard/<lb/> durch ein<lb/> guͤldnes<lb/> Beck/ geblen-<lb/> det.</note>blenden koͤnnen. Daher auch Bernhard/ ein Sohn Pipini/ Koͤ-<lb/> nigs in Jtalien und Caroli M. Enckel/ als er/ wegen mit-angeſponne-<lb/> ner Conjuration/ zur Blendung/ verurtheilet worden/ bittlich geſucht/<lb/> und erhalten/ daß man ihm nicht/ wie den andren Eyd-Genoſſen/ die<lb/> Augen/ mit einem eiſernen Stachel/ ausſtechen/ ſondern an einem guͤld-<lb/> nen Becken/ blenden moͤchte. Daſſelbe hat man/ gegen die Sonne/ ge-<lb/> ſtellet/ und der Printz ſelbiges/ mit unverruckten Augen/ gantz ſteiff<lb/> ſo lang anſehn muͤſſen/ bis ihm das widerleuchtende Gold das Geſicht<lb/> gar ausgeblitzet: Jnmaſſen Pontanus ſolches/ in ſeinen <hi rendition="#aq">Bellariis,</hi> ge-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) parte 2.<lb/> c.</hi> 27.</note>denckt. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Jch zweifle/ an der Gewisheit dieſer Sonnen-<lb/> Blendung; und ſonderlich daran/ daß der Printz Bernhardus ſolte in<lb/> einem guͤldnem Spiegel/ an der Sonnen/ ſeine Blindheit erſehn/ oder<lb/><note place="left">Ob ſolches<lb/> glaubwuͤr-<lb/> dig?</note>ſich mit ſeinen eigenen Augen/ ſo zu reden/ geblendet haben/ gar ſtarck.<lb/> Denn man wird bey keinem einigen wol beglaubten Verfaſſer Teutſcher/<lb/> Frantzoͤſiſcher/ oder Jtalieniſcher Geſchichte/ finden/ daß die Blendung<lb/> deß Printzen ſey/ durch den Sonnen-Glantz/ geſchehen. Wiewol ſie<lb/> ſonſt/ von ſeinem Ende/ unterſchiedlich berichten: Jndem etliche ſchrei-<lb/> ben/ er ſey/ nachdem man ihm die Augen ausgegraben/ kranck worden/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) an.</hi> 817.</note>und vor Hertzleid/ drey Tage hernach/ geſtorben; Etliche aber/ man habe<lb/> ihm das Haupt abgeſchlagen. So viel weiß man/ aus dem Adelmo/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>) deGeſtis<lb/> Ludovici<lb/> cap.</hi> 23.</note><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> daß er wider ſeines Vatter-Bruder und Vettern/ den Kaͤiſer Lud-<lb/> wig/ ſich verbunden. Weswegen er/ wie <hi rendition="#aq">Theganus Chorepiſcopus</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">d</hi>) Lib.</hi> 11.</note><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>)</hi> und <hi rendition="#aq">Regino (<hi rendition="#i">d</hi>)</hi> wie auch die Fuldiſche Zeit- oder Jahr-Geſchichte<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">e</hi>) ad an-<lb/> num</hi> 818.</note><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">e</hi>)</hi> beglauben/ ſeiner Augen beraubt worden/ und bald hernach Tods<lb/> verblichen: woruͤber der Kaͤiſer ſich ſehr betruͤbt habe.</p><lb/> <p><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">f</hi>) lib. 3. de<lb/> Gallorum<lb/> Imperio &<lb/> Philoſophia<lb/> p.</hi> 326.</note><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Wie wenn man aber dennoch einen Geſchichtſteller<lb/> fuͤnde/ der die Blendung an der Sonnen verſicherte? Stephanus Forca-<lb/> tulus ſetzet ja ausdruͤcklich <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">f</hi>)</hi> Printz Bernhard habe die Gnade erlangt/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [494/0534]
Der vierzehende Discurs/
Vergleich aufzurichten. Haͤtte Kircherus dergleichen/ was die
Verſtaͤrckung deß Lichts im Spiegel anlangt/ von einem ebenem oder
von einem Hol-Spiegel/ geredt/ waͤren wir dem Accord naͤher/ denn
jetzt. Denn darinn kan man die Stralen ſammlen; da von ausgeboge-
nen Spiegeln/ nur wenig Stralen zurucklauffen. Und wenn der Mond ein
ſolcher Hol-Spiegel waͤre/ ſolte es einen beſſern Schein gewinnen/ daß
der Widerſtral unertraͤglich/ ſtarck fallen doͤrffte/ auf das jenige Stuͤck
deß Erdbodens/ welches von ihm wuͤrde getroffen. Maſſen die Hol-
Spiegel auch/ zum brennen/ am tauglichſten/ und ſo wol/ als die Flach-
Spiegel/ das Geſicht/ durch ihren ſtarck-gegebenen Wider-Glantz/
blenden koͤnnen. Daher auch Bernhard/ ein Sohn Pipini/ Koͤ-
nigs in Jtalien und Caroli M. Enckel/ als er/ wegen mit-angeſponne-
ner Conjuration/ zur Blendung/ verurtheilet worden/ bittlich geſucht/
und erhalten/ daß man ihm nicht/ wie den andren Eyd-Genoſſen/ die
Augen/ mit einem eiſernen Stachel/ ausſtechen/ ſondern an einem guͤld-
nen Becken/ blenden moͤchte. Daſſelbe hat man/ gegen die Sonne/ ge-
ſtellet/ und der Printz ſelbiges/ mit unverruckten Augen/ gantz ſteiff
ſo lang anſehn muͤſſen/ bis ihm das widerleuchtende Gold das Geſicht
gar ausgeblitzet: Jnmaſſen Pontanus ſolches/ in ſeinen Bellariis, ge-
denckt. (a)
Printz
Bernhard/
durch ein
guͤldnes
Beck/ geblen-
det.
(a) parte 2.
c. 27.
Adlerhaupt. Jch zweifle/ an der Gewisheit dieſer Sonnen-
Blendung; und ſonderlich daran/ daß der Printz Bernhardus ſolte in
einem guͤldnem Spiegel/ an der Sonnen/ ſeine Blindheit erſehn/ oder
ſich mit ſeinen eigenen Augen/ ſo zu reden/ geblendet haben/ gar ſtarck.
Denn man wird bey keinem einigen wol beglaubten Verfaſſer Teutſcher/
Frantzoͤſiſcher/ oder Jtalieniſcher Geſchichte/ finden/ daß die Blendung
deß Printzen ſey/ durch den Sonnen-Glantz/ geſchehen. Wiewol ſie
ſonſt/ von ſeinem Ende/ unterſchiedlich berichten: Jndem etliche ſchrei-
ben/ er ſey/ nachdem man ihm die Augen ausgegraben/ kranck worden/
und vor Hertzleid/ drey Tage hernach/ geſtorben; Etliche aber/ man habe
ihm das Haupt abgeſchlagen. So viel weiß man/ aus dem Adelmo/
(b) daß er wider ſeines Vatter-Bruder und Vettern/ den Kaͤiſer Lud-
wig/ ſich verbunden. Weswegen er/ wie Theganus Chorepiſcopus
(c) und Regino (d) wie auch die Fuldiſche Zeit- oder Jahr-Geſchichte
(e) beglauben/ ſeiner Augen beraubt worden/ und bald hernach Tods
verblichen: woruͤber der Kaͤiſer ſich ſehr betruͤbt habe.
Ob ſolches
glaubwuͤr-
dig?
(b) an. 817.
(c) deGeſtis
Ludovici
cap. 23.
(d) Lib. 11.
(e) ad an-
num 818.
Goldſtern. Wie wenn man aber dennoch einen Geſchichtſteller
fuͤnde/ der die Blendung an der Sonnen verſicherte? Stephanus Forca-
tulus ſetzet ja ausdruͤcklich (f) Printz Bernhard habe die Gnade erlangt/
daß
(f) lib. 3. de
Gallorum
Imperio &
Philoſophia
p. 326.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |