Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der vierzehende Discurs/ ist das kleineste Bißlein/ und geringster Platz deß gantzen sphaerischenUberzugs/ dessen Jnclination den Stral zurücktreibt/ an eine gewisse (a) In Sy- stem. Cosm. apud lauda- tum Dn. Hevelium.Stelle deß Augs: wie hievon Galilaeus (a) gar schön redet. Daher kommts/ daß wir/ von dem übrigen Theil/ gantz nichts sehen: obgleich die gantze superficies oder Auswendigkeit deß Spiegels gegen der Son- nen ist gewandt: nicht allein wegen Wenigkeit der Stralen; sondern auch/ wegen der gar zu grossen Distantz/ wodurch solche/ von solchem kleinestem Particul deß auswendigen rund-bauchichten Spiegels zurück- gebogene Stralen gantz und gar würden verschlungen. Gleich also wä- re es auch/ mit dem Mond/ beschaffen/ wenn er die Glätte eines ausge- bogenen Spiegels hätte: der allerkleinste Theil desselbigen würde deß Anschauers Augen den Glantz der Sonnen zuführen: obgleich die gantze Halb-Kugel den Sonnen-Stralen wäre fürgestellt: der übrige Theil aber wunrde dem Anschauenden gleichwie unerleuchtet/ und derhalben nicht sichtbar/ ja endlich gar der gantze Mond gantz unsichtbar/ erscheinen: weil selbiger Particul/ daraus der Wiederstral herfürgehn müste/ seiner Geringheit/ und gar zu weiter Entlegenheit halben/ nothwendig müste verschwinden. Gleichwie nun solches Bißlein dem Auge unsichtbar wä- re: also würde auch gar keine Erleuchtung davon entstehen. Sonst hält so wol Aguilonius/ als Hevelius dafür: Ob schon Je- Winterschild. Wenn dem also/ dörffte Herr Pater Kircherus/ auch
Der vierzehende Discurs/ iſt das kleineſte Bißlein/ und geringſter Platz deß gantzen ſphæriſchenUberzugs/ deſſen Jnclination den Stral zuruͤcktreibt/ an eine gewiſſe (a) In Sy- ſtem. Coſm. apud lauda- tum Dn. Hevelium.Stelle deß Augs: wie hievon Galilæus (a) gar ſchoͤn redet. Daher kommts/ daß wir/ von dem uͤbrigen Theil/ gantz nichts ſehen: obgleich die gantze ſuperficies oder Auswendigkeit deß Spiegels gegen der Son- nen iſt gewandt: nicht allein wegen Wenigkeit der Stralen; ſondern auch/ wegen der gar zu groſſen Diſtantz/ wodurch ſolche/ von ſolchem kleineſtem Particul deß auswendigen rund-bauchichten Spiegels zuruͤck- gebogene Stralen gantz und gar wuͤrden verſchlungen. Gleich alſo waͤ- re es auch/ mit dem Mond/ beſchaffen/ wenn er die Glaͤtte eines ausge- bogenen Spiegels haͤtte: der allerkleinſte Theil deſſelbigen wuͤrde deß Anſchauers Augen den Glantz der Sonnen zufuͤhren: obgleich die gantze Halb-Kugel den Sonnen-Stralen waͤre fuͤrgeſtellt: der uͤbrige Theil aber wūrde dem Anſchauenden gleichwie unerleuchtet/ und derhalben nicht ſichtbar/ ja endlich gar der gantze Mond gantz unſichtbar/ erſcheinen: weil ſelbiger Particul/ daraus der Wiederſtral herfuͤrgehn muͤſte/ ſeiner Geringheit/ und gar zu weiter Entlegenheit halben/ nothwendig muͤſte verſchwinden. Gleichwie nun ſolches Bißlein dem Auge unſichtbar waͤ- re: alſo wuͤrde auch gar keine Erleuchtung davon entſtehen. Sonſt haͤlt ſo wol Aguilonius/ als Hevelius dafuͤr: Ob ſchon Je- Winterſchild. Wenn dem alſo/ doͤrffte Herꝛ Pater Kircherus/ auch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0532" n="492"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der vierzehende Discurs/</hi></fw><lb/> iſt das kleineſte Bißlein/ und geringſter Platz deß gantzen ſphæriſchen<lb/> Uberzugs/ deſſen Jnclination den Stral zuruͤcktreibt/ an eine gewiſſe<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) In Sy-<lb/> ſtem. Coſm.<lb/> apud lauda-<lb/> tum Dn.<lb/> Hevelium.</hi></note>Stelle deß Augs: wie hievon Galil<hi rendition="#aq">æ</hi>us <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> gar ſchoͤn redet. Daher<lb/> kommts/ daß wir/ von dem uͤbrigen Theil/ gantz nichts ſehen: obgleich<lb/> die gantze <hi rendition="#aq">ſuperficies</hi> oder Auswendigkeit deß Spiegels gegen der Son-<lb/> nen iſt gewandt: nicht allein wegen Wenigkeit der Stralen; ſondern<lb/> auch/ wegen der gar zu groſſen Diſtantz/ wodurch ſolche/ von ſolchem<lb/> kleineſtem Particul deß auswendigen rund-bauchichten Spiegels zuruͤck-<lb/> gebogene Stralen gantz und gar wuͤrden verſchlungen. Gleich alſo waͤ-<lb/> re es auch/ mit dem Mond/ beſchaffen/ wenn er die Glaͤtte eines ausge-<lb/> bogenen Spiegels haͤtte: der allerkleinſte Theil deſſelbigen wuͤrde deß<lb/> Anſchauers Augen den Glantz der Sonnen zufuͤhren: obgleich die gantze<lb/> Halb-Kugel den Sonnen-Stralen waͤre fuͤrgeſtellt: der uͤbrige Theil<lb/> aber wūrde dem Anſchauenden gleichwie unerleuchtet/ und derhalben<lb/> nicht ſichtbar/ ja endlich gar der gantze Mond gantz unſichtbar/ erſcheinen:<lb/> weil ſelbiger Particul/ daraus der Wiederſtral herfuͤrgehn muͤſte/ ſeiner<lb/> Geringheit/ und gar zu weiter Entlegenheit halben/ nothwendig muͤſte<lb/> verſchwinden. Gleichwie nun ſolches Bißlein dem Auge unſichtbar waͤ-<lb/> re: alſo wuͤrde auch gar keine Erleuchtung davon entſtehen.</p><lb/> <p>Sonſt haͤlt ſo wol Aguilonius/ als Hevelius dafuͤr: Ob ſchon Je-<lb/> mand/ bey dem Mond/ ſtuͤnde; wuͤrde ihm doch die Sonne/ um der<lb/> unglaublichen Ferne willen/ nicht einmal ſo groß/ wie das aller kleinſte<lb/> Sternlein/ erſcheinen; ja! es wuͤrde ſolches kleine Sonnen-Bildniß<lb/> (verſtehe/ wenn der Mond ein bauchichter Spiegel waͤre/) in der Mittel-<lb/> Weite der Sonnen von dem Erdbodem/ gantz vergehen/ ehe denn es<lb/> uns erreichen koͤnnte. Welches Argument Herꝛ Hevelius/ zur Erwei-<lb/> ſung/ daß der Umfang deß Monds keines Weges polirt oder geglaͤttet<lb/> ſey/ wie ein ausgebogener Spiegel/ ſo ſtarck und feſt ſchaͤtzet/ daß es kei-<lb/> ner umreiſſen und faͤllen koͤnne: er moͤchte denn ſeine Vermeſſenheit voran/<lb/> die Seh- und Spiegel-Lehre aber hindan ſetzen/ oder vielmehr gaͤntzlich<lb/> dahinden laſſen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Winterſchild.</hi> Wenn dem alſo/ doͤrffte Herꝛ Pater Kircherus/<lb/> ob er zwar auch die Spiegel-Form deß Monds ſtarck widerſpricht/ den-<lb/> noch/ mit dem Fuͤrgeben/ nicht auslangen/ daß wenn der Mond ein<lb/> bauchichter Spiegel waͤre/ ſeine Stralen uns unerleidlich fallen wuͤrden.<lb/> Denn Er discurrirt ungefaͤhr alſo: <hi rendition="#fr">Waͤre der Mond-Koͤrper/ wie<lb/> ein bauchichter oder ausgebogener Spiegel/ wer weiß nicht/<lb/> daß alsdenn die/ an demſelben abgebildete und widerſtralen-<lb/> de/ Figur der Sonnen/ mit einem ja ſo unerleidlichem Glan-<lb/> tze erſcheinen wuͤrde/ als die Sonne ſelbſt. Solches weiſer</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">auch</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [492/0532]
Der vierzehende Discurs/
iſt das kleineſte Bißlein/ und geringſter Platz deß gantzen ſphæriſchen
Uberzugs/ deſſen Jnclination den Stral zuruͤcktreibt/ an eine gewiſſe
Stelle deß Augs: wie hievon Galilæus (a) gar ſchoͤn redet. Daher
kommts/ daß wir/ von dem uͤbrigen Theil/ gantz nichts ſehen: obgleich
die gantze ſuperficies oder Auswendigkeit deß Spiegels gegen der Son-
nen iſt gewandt: nicht allein wegen Wenigkeit der Stralen; ſondern
auch/ wegen der gar zu groſſen Diſtantz/ wodurch ſolche/ von ſolchem
kleineſtem Particul deß auswendigen rund-bauchichten Spiegels zuruͤck-
gebogene Stralen gantz und gar wuͤrden verſchlungen. Gleich alſo waͤ-
re es auch/ mit dem Mond/ beſchaffen/ wenn er die Glaͤtte eines ausge-
bogenen Spiegels haͤtte: der allerkleinſte Theil deſſelbigen wuͤrde deß
Anſchauers Augen den Glantz der Sonnen zufuͤhren: obgleich die gantze
Halb-Kugel den Sonnen-Stralen waͤre fuͤrgeſtellt: der uͤbrige Theil
aber wūrde dem Anſchauenden gleichwie unerleuchtet/ und derhalben
nicht ſichtbar/ ja endlich gar der gantze Mond gantz unſichtbar/ erſcheinen:
weil ſelbiger Particul/ daraus der Wiederſtral herfuͤrgehn muͤſte/ ſeiner
Geringheit/ und gar zu weiter Entlegenheit halben/ nothwendig muͤſte
verſchwinden. Gleichwie nun ſolches Bißlein dem Auge unſichtbar waͤ-
re: alſo wuͤrde auch gar keine Erleuchtung davon entſtehen.
(a) In Sy-
ſtem. Coſm.
apud lauda-
tum Dn.
Hevelium.
Sonſt haͤlt ſo wol Aguilonius/ als Hevelius dafuͤr: Ob ſchon Je-
mand/ bey dem Mond/ ſtuͤnde; wuͤrde ihm doch die Sonne/ um der
unglaublichen Ferne willen/ nicht einmal ſo groß/ wie das aller kleinſte
Sternlein/ erſcheinen; ja! es wuͤrde ſolches kleine Sonnen-Bildniß
(verſtehe/ wenn der Mond ein bauchichter Spiegel waͤre/) in der Mittel-
Weite der Sonnen von dem Erdbodem/ gantz vergehen/ ehe denn es
uns erreichen koͤnnte. Welches Argument Herꝛ Hevelius/ zur Erwei-
ſung/ daß der Umfang deß Monds keines Weges polirt oder geglaͤttet
ſey/ wie ein ausgebogener Spiegel/ ſo ſtarck und feſt ſchaͤtzet/ daß es kei-
ner umreiſſen und faͤllen koͤnne: er moͤchte denn ſeine Vermeſſenheit voran/
die Seh- und Spiegel-Lehre aber hindan ſetzen/ oder vielmehr gaͤntzlich
dahinden laſſen.
Winterſchild. Wenn dem alſo/ doͤrffte Herꝛ Pater Kircherus/
ob er zwar auch die Spiegel-Form deß Monds ſtarck widerſpricht/ den-
noch/ mit dem Fuͤrgeben/ nicht auslangen/ daß wenn der Mond ein
bauchichter Spiegel waͤre/ ſeine Stralen uns unerleidlich fallen wuͤrden.
Denn Er discurrirt ungefaͤhr alſo: Waͤre der Mond-Koͤrper/ wie
ein bauchichter oder ausgebogener Spiegel/ wer weiß nicht/
daß alsdenn die/ an demſelben abgebildete und widerſtralen-
de/ Figur der Sonnen/ mit einem ja ſo unerleidlichem Glan-
tze erſcheinen wuͤrde/ als die Sonne ſelbſt. Solches weiſer
auch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |