Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Von dem Mond/ Winterschild. Jch lasse das alles/ was der Herr fürgebracht/ Goldstern. Weil die halbe Mond-Kugel niemals/ (ausbenom- Winterschild. Mit dieser Antwort/ ist es noch nicht ausge- Goldstern. Man nimt dieses gantz gern an/ mit gereichten Hän- ist Q q q ij
Von dem Mond/ Winterſchild. Jch laſſe das alles/ was der Herꝛ fuͤrgebracht/ Goldſtern. Weil die halbe Mond-Kugel niemals/ (ausbenom- Winterſchild. Mit dieſer Antwort/ iſt es noch nicht ausge- Goldſtern. Man nimt dieſes gantz gern an/ mit gereichten Haͤn- iſt Q q q ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0531" n="491"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von dem Mond/</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#fr">Winterſchild.</hi> Jch laſſe das alles/ was der Herꝛ fuͤrgebracht/<lb/> unwiederſprochen gelten. Aber wenn der Mond einem bauchigtem Spie-<lb/> gel gleich; ſo wuͤrde er/ weil ſeine Auswendigkeit/ aus unzehlich-vielen<lb/><hi rendition="#aq">Inclinationibus</hi> beſtehet/ mit der Weiſe ſeine Gegenſtralung uͤberall<lb/> nach allen Orten und Enden hinwerffen; und nicht nur/ wie von den fla-<lb/> chen Spiegeln geſchicht/ auf einen Ort allein.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Weil die halbe Mond-Kugel niemals/ (ausbenom-<lb/> men um die Fuͤlle/) in Abſehen gegen dem Erdbodem von der Sonnen<lb/> gantz erleuchtet wird/ bevorab bey den Vierteln/ und Sichel-foͤrmigen<lb/> Geſtalten deß Monds: ſo werden auch vermittelſt ſelbiger Unendlichkeit<lb/> der Jnclinationen/ als welche von der gantzen Auswendigkeit entſtehet/<lb/> die Stralen nicht aller Orten hin zuruͤck geworffen; ſondern nur auf einen<lb/> gewiſſen Ort; ausbenommen/ wie geſagt/ im Vollmond. Und ob man<lb/> ſolches gleich wolte zugeben; wuͤrde dennoch weiter nichts draus erfolgen/<lb/> als daß aller Orten und Enden/ vermittelſt ſolches bauchigten Spiegels/<lb/> die Bildniß der Sonnen erſchiene/ und zwar viel kleiner/ weder die Ge-<lb/> ſtalt derſelben/ ſo uns zu Geſichte kommt. Denn in den ausgebogenen<lb/> Spiegeln/ kommen alle Sachen kleiner/ weder ſie wuͤrcklich ſind/ laut<lb/> der Spiegel-Rege: <hi rendition="#fr">Jn den bauchichten Spiegeln ſind die Bil-<lb/> der kleiner.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Winterſchild.</hi> Mit dieſer Antwort/ iſt es noch nicht ausge-<lb/> macht. Denn man kan wiederum einkommen/ und ſagen/ es ſey nicht<lb/> noͤthig/ daß das Bild der Sonnen/ in einem ausgebogenem oder bau-<lb/> chichten Spiegel erſcheine: weil es die gar zu ferne Entlegenheit wuͤrdelaus-<lb/> leſchen; angemerckt/ die Seh-Kunſt lehret: <hi rendition="#fr">daß die ausgebogene<lb/> Spiegel</hi> <hi rendition="#aq">(Specula convexa)</hi> <hi rendition="#fr">ein Ding viel kleiner fuͤrſtellen/<lb/> weder es in der Warh ei t iſt; und daß ein Bild deſtomehr ab-<lb/> nehme/ je weiter die Sachen ſelbſt/ von dem Spiegel/ entfer-<lb/> net ſtehen.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Man nimt dieſes gantz gern an/ mit gereichten Haͤn-<lb/> den: weil es gewiß/ und zu einer guten Seulen bequem iſt/ darauf man<lb/> den Gegenſatz moͤge gruͤnden. Vors Erſte aber/ iſt darzu/ daß uns ein<lb/> Object hell fuͤrkomme/ nicht genug/ daß es/ von den Stralen deß illumi-<lb/> nirenden Koͤrpers/ wird beſtrichen: ſondern es wird auch dabey erfordert/<lb/> daß die Wiederſtralen/ zu unſerem Auge/ gelangen. Darum wenn der<lb/> Wiederſtralung kleinſter Theil/ von einem ausgebogenem erleuchteten<lb/> Spiegel/ Jemanden in die Augen faͤllt; ſo muß auch ſelbiges der kleine-<lb/> ſte Theil der runden Auswendigkeit oder Uberzugs ſeyn/ welcher glaͤn-<lb/> tzend ins Auge ſcheint/ indem alle die andre tunckel bleiben. Denn ſelbiges<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q q q ij</fw><fw place="bottom" type="catch">iſt</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [491/0531]
Von dem Mond/
Winterſchild. Jch laſſe das alles/ was der Herꝛ fuͤrgebracht/
unwiederſprochen gelten. Aber wenn der Mond einem bauchigtem Spie-
gel gleich; ſo wuͤrde er/ weil ſeine Auswendigkeit/ aus unzehlich-vielen
Inclinationibus beſtehet/ mit der Weiſe ſeine Gegenſtralung uͤberall
nach allen Orten und Enden hinwerffen; und nicht nur/ wie von den fla-
chen Spiegeln geſchicht/ auf einen Ort allein.
Goldſtern. Weil die halbe Mond-Kugel niemals/ (ausbenom-
men um die Fuͤlle/) in Abſehen gegen dem Erdbodem von der Sonnen
gantz erleuchtet wird/ bevorab bey den Vierteln/ und Sichel-foͤrmigen
Geſtalten deß Monds: ſo werden auch vermittelſt ſelbiger Unendlichkeit
der Jnclinationen/ als welche von der gantzen Auswendigkeit entſtehet/
die Stralen nicht aller Orten hin zuruͤck geworffen; ſondern nur auf einen
gewiſſen Ort; ausbenommen/ wie geſagt/ im Vollmond. Und ob man
ſolches gleich wolte zugeben; wuͤrde dennoch weiter nichts draus erfolgen/
als daß aller Orten und Enden/ vermittelſt ſolches bauchigten Spiegels/
die Bildniß der Sonnen erſchiene/ und zwar viel kleiner/ weder die Ge-
ſtalt derſelben/ ſo uns zu Geſichte kommt. Denn in den ausgebogenen
Spiegeln/ kommen alle Sachen kleiner/ weder ſie wuͤrcklich ſind/ laut
der Spiegel-Rege: Jn den bauchichten Spiegeln ſind die Bil-
der kleiner.
Winterſchild. Mit dieſer Antwort/ iſt es noch nicht ausge-
macht. Denn man kan wiederum einkommen/ und ſagen/ es ſey nicht
noͤthig/ daß das Bild der Sonnen/ in einem ausgebogenem oder bau-
chichten Spiegel erſcheine: weil es die gar zu ferne Entlegenheit wuͤrdelaus-
leſchen; angemerckt/ die Seh-Kunſt lehret: daß die ausgebogene
Spiegel (Specula convexa) ein Ding viel kleiner fuͤrſtellen/
weder es in der Warh ei t iſt; und daß ein Bild deſtomehr ab-
nehme/ je weiter die Sachen ſelbſt/ von dem Spiegel/ entfer-
net ſtehen.
Goldſtern. Man nimt dieſes gantz gern an/ mit gereichten Haͤn-
den: weil es gewiß/ und zu einer guten Seulen bequem iſt/ darauf man
den Gegenſatz moͤge gruͤnden. Vors Erſte aber/ iſt darzu/ daß uns ein
Object hell fuͤrkomme/ nicht genug/ daß es/ von den Stralen deß illumi-
nirenden Koͤrpers/ wird beſtrichen: ſondern es wird auch dabey erfordert/
daß die Wiederſtralen/ zu unſerem Auge/ gelangen. Darum wenn der
Wiederſtralung kleinſter Theil/ von einem ausgebogenem erleuchteten
Spiegel/ Jemanden in die Augen faͤllt; ſo muß auch ſelbiges der kleine-
ſte Theil der runden Auswendigkeit oder Uberzugs ſeyn/ welcher glaͤn-
tzend ins Auge ſcheint/ indem alle die andre tunckel bleiben. Denn ſelbiges
iſt
Q q q ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |