Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der vierzehende Discurs/ der darum/ weil es viel andre Qualiteten und Eigenschafften hat/ alsunser irdisches Meer; oder weil Er für unnöthig befunden/ alle und jede Gelegenheiten der Festen und Gestirne uns so ausführlich zu beschreiben/ und namkündig zu machen. Denn mein Herr wird sich erinneren/ daß ich vorhin gesagt/ man wolle eben das Mond-Meer/ für kein solches Meer- Wasser ausgeben/ als wie das/ welches unsere Schiffe/ von einem Lan- de und Ufer/ zum andren/ trägt; sondern/ weil es gleichwol/ mit diesem ziemlich nahe verwandt/ und etwas dergleichen zu seyn oder am besten/ mit demselben/ über einzukommen/ scheine/ in Ermangelung eines andren besonderen Namens/ ein Meer nennen. Den Mond möchte zwar der Herr angreiffen: aber/ an der Son- Der Mond ist freylich/ uns zu leuchten/ und zwar nicht allein zum an
Der vierzehende Discurs/ der darum/ weil es viel andre Qualiteten und Eigenſchafften hat/ alsunſer irdiſches Meer; oder weil Er fuͤr unnoͤthig befunden/ alle und jede Gelegenheiten der Feſten und Geſtirne uns ſo ausfuͤhrlich zu beſchreiben/ und namkuͤndig zu machen. Denn mein Herꝛ wird ſich erinneren/ daß ich vorhin geſagt/ man wolle eben das Mond-Meer/ fuͤr kein ſolches Meer- Waſſer ausgeben/ als wie das/ welches unſere Schiffe/ von einem Lan- de und Ufer/ zum andren/ traͤgt; ſondern/ weil es gleichwol/ mit dieſem ziemlich nahe verwandt/ und etwas dergleichen zu ſeyn oder am beſten/ mit demſelben/ uͤber einzukommen/ ſcheine/ in Ermangelung eines andren beſonderen Namens/ ein Meer nennen. Den Mond moͤchte zwar der Herꝛ angreiffen: aber/ an der Son- Der Mond iſt freylich/ uns zu leuchten/ und zwar nicht allein zum an
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0510" n="470"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der vierzehende Discurs/</hi></fw><lb/> der darum/ weil es viel andre Qualiteten und Eigenſchafften hat/ als<lb/> unſer irdiſches Meer; oder weil Er fuͤr unnoͤthig befunden/ alle und jede<lb/> Gelegenheiten der Feſten und Geſtirne uns ſo ausfuͤhrlich zu beſchreiben/<lb/> und namkuͤndig zu machen. Denn mein Herꝛ wird ſich erinneren/ daß ich<lb/> vorhin geſagt/ man wolle eben das Mond-Meer/ fuͤr kein ſolches Meer-<lb/> Waſſer ausgeben/ als wie das/ welches unſere Schiffe/ von einem Lan-<lb/> de und Ufer/ zum andren/ traͤgt; ſondern/ weil es gleichwol/ mit dieſem<lb/> ziemlich nahe verwandt/ und etwas dergleichen zu ſeyn oder am beſten/<lb/> mit demſelben/ uͤber einzukommen/ ſcheine/ in Ermangelung eines andren<lb/> beſonderen Namens/ ein <hi rendition="#fr">Meer</hi> nennen.</p><lb/> <p>Den Mond moͤchte zwar der Herꝛ angreiffen: aber/ an der Son-<lb/> nen/ doͤrffte er die Finger verbrennen/ und es ſeinem Rahtgeber/ vorge-<lb/> meldtem Authori/ gar ſchlecht dancken.</p><lb/> <p>Der Mond iſt freylich/ uns zu leuchten/ und zwar nicht allein zum<lb/> leuchten/ ſondern auch/ zu noch andren Dienſten/ die der Heilige Scri-<lb/> bent kurtz zuſammen faſt/ wenn er meldet/ Gott habe geſprochen/ <hi rendition="#fr">Es<lb/> werden Lichter/ an der Feſte deß Himmels/ die da ſcheiden<lb/> Tag und Nacht/ und geben Zeichen/ Zeiten/ Tage/ und Jah-<lb/> re: und ſeyen Liechter/ an der Feſte deß Himmels/ daß ſie</hi><lb/><note place="left">1. B. Moſ.<lb/> v. 14. 15.</note><hi rendition="#fr">ſcheinen auf Erden.</hi> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> Daß nun der Mond/ ſeines Theils/ dieſes<lb/> alles/ in einer hellpolirten Spiegel-Form/ wie die Herren beyderſeits<lb/><note place="left">Warum<lb/> der Mond<lb/> keine Spie-<lb/> gel-glatte<lb/> Rundung<lb/> haben koͤnne.</note>vermeinen/ ſolte fuͤglicher verrichten/ als/ in einer ungleichen<hi rendition="#fr">;</hi> iſt ſehr<lb/> weit gefehlt. Die Herren ſeyen verſichert/ wenn der Mond/ nach ihren Ge-<lb/> dancken/ die vollſtaͤndige Rundung eines kugelichten Spiegels haͤtte/ ſo<lb/> wuͤrde es/ um den Erdboden/ uͤbel genug ſtehen/ und wir wenig guter<lb/> Stunden darauf genieſſen. Denn ſeine einfluͤſſige Krafft/ wuͤrde/ nach<lb/> ſolcher Beſchaffenheit/ bey der irdiſchen Welt/ ſchlechte Wuͤrckungen<lb/> thun. Es wuͤrde das widerſtralende Bild der Sonnen den Erdbodem<lb/> nur/ unter einem gewiſſen Winckel treffen: ſo koͤñtẽ auch die Menſchen/ auf<lb/> Erden/ das rechte erleuchtete Angeſicht (will ſagen/ die helle Seiten) deß<lb/> Monds nicht ſehen<hi rendition="#fr">;</hi> ſondern ſelbiges nur/ welches uns der Gegen-Stral<lb/> unter einem gewiſſen Winckel/ fuͤrſtellete/ nemlich die Figur der Sonnen:<lb/> welche/ an eineꝛ Spiegel-Kugel/ viel kleineꝛ eꝛſcheint/ ob ſie gleich viel gꝛoͤſſeꝛ<lb/> und heller/ als das Mond-Licht: ſintemal dieſelbe von der Sonnen weiter<lb/> nicht/ als nur einen Grad der Verſtaͤrckung abweichen koͤnnte: dañenhero<lb/> folgendlich von ſolchem Liechts-Punct/ nicht die Halb-Kugel daß gantzen<lb/> Erdbodens/ ſondern nur ein kleiner Theil derſelbẽ/ nach dem der Gegenſtral<lb/> den Rand der Erden jetzt hie/ jetzt da/ beruͤhrte/ erleuchtet wuͤrde. Wir koͤn-<lb/> nten auch alsdeñ/ zur Zeit daß geſechſten Scheins/ und halbiꝛendẽ Monds/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">an</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [470/0510]
Der vierzehende Discurs/
der darum/ weil es viel andre Qualiteten und Eigenſchafften hat/ als
unſer irdiſches Meer; oder weil Er fuͤr unnoͤthig befunden/ alle und jede
Gelegenheiten der Feſten und Geſtirne uns ſo ausfuͤhrlich zu beſchreiben/
und namkuͤndig zu machen. Denn mein Herꝛ wird ſich erinneren/ daß ich
vorhin geſagt/ man wolle eben das Mond-Meer/ fuͤr kein ſolches Meer-
Waſſer ausgeben/ als wie das/ welches unſere Schiffe/ von einem Lan-
de und Ufer/ zum andren/ traͤgt; ſondern/ weil es gleichwol/ mit dieſem
ziemlich nahe verwandt/ und etwas dergleichen zu ſeyn oder am beſten/
mit demſelben/ uͤber einzukommen/ ſcheine/ in Ermangelung eines andren
beſonderen Namens/ ein Meer nennen.
Den Mond moͤchte zwar der Herꝛ angreiffen: aber/ an der Son-
nen/ doͤrffte er die Finger verbrennen/ und es ſeinem Rahtgeber/ vorge-
meldtem Authori/ gar ſchlecht dancken.
Der Mond iſt freylich/ uns zu leuchten/ und zwar nicht allein zum
leuchten/ ſondern auch/ zu noch andren Dienſten/ die der Heilige Scri-
bent kurtz zuſammen faſt/ wenn er meldet/ Gott habe geſprochen/ Es
werden Lichter/ an der Feſte deß Himmels/ die da ſcheiden
Tag und Nacht/ und geben Zeichen/ Zeiten/ Tage/ und Jah-
re: und ſeyen Liechter/ an der Feſte deß Himmels/ daß ſie
ſcheinen auf Erden. (a) Daß nun der Mond/ ſeines Theils/ dieſes
alles/ in einer hellpolirten Spiegel-Form/ wie die Herren beyderſeits
vermeinen/ ſolte fuͤglicher verrichten/ als/ in einer ungleichen; iſt ſehr
weit gefehlt. Die Herren ſeyen verſichert/ wenn der Mond/ nach ihren Ge-
dancken/ die vollſtaͤndige Rundung eines kugelichten Spiegels haͤtte/ ſo
wuͤrde es/ um den Erdboden/ uͤbel genug ſtehen/ und wir wenig guter
Stunden darauf genieſſen. Denn ſeine einfluͤſſige Krafft/ wuͤrde/ nach
ſolcher Beſchaffenheit/ bey der irdiſchen Welt/ ſchlechte Wuͤrckungen
thun. Es wuͤrde das widerſtralende Bild der Sonnen den Erdbodem
nur/ unter einem gewiſſen Winckel treffen: ſo koͤñtẽ auch die Menſchen/ auf
Erden/ das rechte erleuchtete Angeſicht (will ſagen/ die helle Seiten) deß
Monds nicht ſehen; ſondern ſelbiges nur/ welches uns der Gegen-Stral
unter einem gewiſſen Winckel/ fuͤrſtellete/ nemlich die Figur der Sonnen:
welche/ an eineꝛ Spiegel-Kugel/ viel kleineꝛ eꝛſcheint/ ob ſie gleich viel gꝛoͤſſeꝛ
und heller/ als das Mond-Licht: ſintemal dieſelbe von der Sonnen weiter
nicht/ als nur einen Grad der Verſtaͤrckung abweichen koͤnnte: dañenhero
folgendlich von ſolchem Liechts-Punct/ nicht die Halb-Kugel daß gantzen
Erdbodens/ ſondern nur ein kleiner Theil derſelbẽ/ nach dem der Gegenſtral
den Rand der Erden jetzt hie/ jetzt da/ beruͤhrte/ erleuchtet wuͤrde. Wir koͤn-
nten auch alsdeñ/ zur Zeit daß geſechſten Scheins/ und halbiꝛendẽ Monds/
an
1. B. Moſ.
v. 14. 15.
Warum
der Mond
keine Spie-
gel-glatte
Rundung
haben koͤnne.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |