Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der vierzehende Discurs/
Ob die Fle-
cken/ in dem
Mond
seynd.
auch solche Flecken recht in dem Mond/ und nicht vielmehr ein Wieder-
schein der Theile unseres Erdbodens sind; also/ daß/ in Europa/ die Ge-
stalt/ oder der Schatten Europens; in Africa/ Africae/ an dem Mond
(a) Majer.
Sept. Philos.
aenigm.
37.
gesehen werde. (a)

Goldstern. Die Flecken deß Monds werden/ auf vielerley Weise/
beurtheilet; gleichwie auch der Mond-Körper selbst. Diogenes/ der Na-
turkündiger/ hielt dafür/ der Mond wäre von Bimsenstein/ oder von
Glase/ und zum Theil durchscheinend/ zum Theil tunckel. Empedodes/
und viel Stoici mutmasseten/ er wäre eine Mixtur/ aus einem düsteren
Lufft/ und Kolen-Feuer; werde aber nicht/ von sich selbsten/ entzündet/ ha-
be auch kein eigenes Liecht; sondern sey ein tunckler Körper/ der allezeit
rauche/ und vom Feuer brenne: daher er theils/ deß Feuers halben/ hell
und klar; theils aber/ von wegen der finstern Lufft/ tunckel scheine: wie
Plutarchus solche ihre Gedancken erzehlet. Pythagoras/ Anaximenes/
Parmenides/ und Cleanthes/ sagten/ der Mond wäre ein feuriger Körper:
und vom Zenone/ welcher Parmenidis Lehr-Jünger gewesen/ ward er/
für ein feuriges Gestirn/ angesehen/ das Leben/ und Verstand hätte. An-
dre bildeten ihnen ein/ es wären einige Körper/ so zwischen der Sonnen
und dem Mond gelegen/ den Sonnen-Stralen verhinderlich/ daß sie/ zu
etlichen Theilen deß Monds/ nicht gelangen könnten; und davon entstün-
den die Flecken deß Monds. Clearchus/ und Argesinax/ zween alte Phi-
losophi/ wähneten/ die Mond-Flecken wären gespiegelte Bildnissen deß
grossen Welt-Meers/ welche also/ in dem Mond/ erschienen/ und durch
(b) Libr. de
Facie Lunae
den Gegenschein uns zu Gesichte kämen: wie abermal Plutarchus (b)
gedenckt.

Die Nichtigkeit dieser letzten Meinung (denn die vorgemeldte schä-
tze ich keiner absonderlichen Widerlegung würdig) stehet/ unter andren/
hieraus zu ergreiffen. Nachdemmal gewiß und im geringsten nicht zweif-
felhafft ist/ daß der Mond den gantzen Erdenkreis umlauffe/ und solches
nicht allein motu proprio, nach seiner eigenthümlichen Bewegung/ nem-
lich in 27. Tagen/ geschehe/ sondern auch nach der Tags-Bewegung
(motu diurno) wie die Peripateti wollen/ nemlich in 24. Stunden; und
also allen Menschen auf Erden/ überall sichtbar wird: als müsste er/ so wol
nach dem Afpect/ als wie dem Sitz und Figur der Flecken/ jeden Augen-
blick schier verändert werden. Welches sich doch viel anders befindt.
Zugeschweigen/ daß die Stralen/ welche seitlings in einen Spiegel fal-
len/ nur zu dem gantz gegen-gekehrten Theil kommen können: dannenhero
die Ebenbilder derer Sachen/ so auf Erden sind/ nicht nach uns/ sondern
nach dem Himmel zu/ einen Wiederschein geben müssten. Und wenn

dem

Der vierzehende Discurs/
Ob die Fle-
cken/ in dem
Mond
ſeynd.
auch ſolche Flecken recht in dem Mond/ und nicht vielmehr ein Wieder-
ſchein der Theile unſeres Erdbodens ſind; alſo/ daß/ in Europa/ die Ge-
ſtalt/ oder der Schatten Europens; in Africa/ Africæ/ an dem Mond
(a) Majer.
Sept. Philoſ.
ænigm.
37.
geſehen werde. (a)

Goldſtern. Die Flecken deß Monds werden/ auf vielerley Weiſe/
beurtheilet; gleichwie auch der Mond-Koͤrper ſelbſt. Diogenes/ der Na-
turkuͤndiger/ hielt dafuͤr/ der Mond waͤre von Bimſenſtein/ oder von
Glaſe/ und zum Theil durchſcheinend/ zum Theil tunckel. Empedodes/
und viel Stoici mutmaſſeten/ er waͤre eine Mixtur/ aus einem duͤſteren
Lufft/ und Kolen-Feuer; werde aber nicht/ von ſich ſelbſten/ entzuͤndet/ ha-
be auch kein eigenes Liecht; ſondern ſey ein tunckler Koͤrper/ der allezeit
rauche/ und vom Feuer brenne: daher er theils/ deß Feuers halben/ hell
und klar; theils aber/ von wegen der finſtern Lufft/ tunckel ſcheine: wie
Plutarchus ſolche ihre Gedancken erzehlet. Pythagoras/ Anaximenes/
Parmenides/ und Cleanthes/ ſagten/ der Mond waͤre ein feuriger Koͤrper:
und vom Zenone/ welcher Parmenidis Lehr-Juͤnger geweſen/ ward er/
fuͤr ein feuriges Geſtirn/ angeſehen/ das Leben/ und Verſtand haͤtte. An-
dre bildeten ihnen ein/ es waͤren einige Koͤrper/ ſo zwiſchen der Sonnen
und dem Mond gelegen/ den Sonnen-Stralen verhinderlich/ daß ſie/ zu
etlichen Theilen deß Monds/ nicht gelangen koͤnnten; und davon entſtuͤn-
den die Flecken deß Monds. Clearchus/ und Argeſinax/ zween alte Phi-
loſophi/ waͤhneten/ die Mond-Flecken waͤren geſpiegelte Bildniſſen deß
groſſen Welt-Meers/ welche alſo/ in dem Mond/ erſchienen/ und durch
(b) Libr. de
Facie Lunæ
den Gegenſchein uns zu Geſichte kaͤmen: wie abermal Plutarchus (b)
gedenckt.

Die Nichtigkeit dieſer letzten Meinung (denn die vorgemeldte ſchaͤ-
tze ich keiner abſonderlichen Widerlegung wuͤrdig) ſtehet/ unter andren/
hieraus zu ergreiffen. Nachdemmal gewiß und im geringſten nicht zweif-
felhafft iſt/ daß der Mond den gantzen Erdenkreis umlauffe/ und ſolches
nicht allein motu proprio, nach ſeiner eigenthuͤmlichen Bewegung/ nem-
lich in 27. Tagen/ geſchehe/ ſondern auch nach der Tags-Bewegung
(motu diurno) wie die Peripateti wollen/ nemlich in 24. Stunden; und
alſo allen Menſchen auf Erden/ uͤberall ſichtbar wird: als muͤſſte er/ ſo wol
nach dem Afpect/ als wie dem Sitz und Figur der Flecken/ jeden Augen-
blick ſchier veraͤndert werden. Welches ſich doch viel anders befindt.
Zugeſchweigen/ daß die Stralen/ welche ſeitlings in einen Spiegel fal-
len/ nur zu dem gantz gegen-gekehrten Theil kommen koͤnnen: dannenhero
die Ebenbilder derer Sachen/ ſo auf Erden ſind/ nicht nach uns/ ſondern
nach dem Himmel zu/ einen Wiederſchein geben muͤſſten. Und wenn

dem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0442" n="404"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der vierzehende Discurs/</hi></fw><lb/><note place="left">Ob die Fle-<lb/>
cken/ in dem<lb/>
Mond<lb/>
&#x017F;eynd.</note>auch &#x017F;olche Flecken recht in dem Mond/ und nicht vielmehr ein Wieder-<lb/>
&#x017F;chein der Theile un&#x017F;eres Erdbodens &#x017F;ind; al&#x017F;o/ daß/ in Europa/ die Ge-<lb/>
&#x017F;talt/ oder der Schatten Europens; in Africa/ Africæ/ an dem Mond<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Majer.<lb/>
Sept. Philo&#x017F;.<lb/>
ænigm.</hi> 37.</note>ge&#x017F;ehen werde. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi></p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Die Flecken deß Monds werden/ auf vielerley Wei&#x017F;e/<lb/>
beurtheilet; gleichwie auch der Mond-Ko&#x0364;rper &#x017F;elb&#x017F;t. Diogenes/ der Na-<lb/>
turku&#x0364;ndiger/ hielt dafu&#x0364;r/ der Mond wa&#x0364;re von Bim&#x017F;en&#x017F;tein/ oder von<lb/>
Gla&#x017F;e/ und zum Theil durch&#x017F;cheinend/ zum Theil tunckel. Empedodes/<lb/>
und viel Stoici mutma&#x017F;&#x017F;eten/ er wa&#x0364;re eine Mixtur/ aus einem du&#x0364;&#x017F;teren<lb/>
Lufft/ und Kolen-Feuer; werde aber nicht/ von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten/ entzu&#x0364;ndet/ ha-<lb/>
be auch kein eigenes Liecht; &#x017F;ondern &#x017F;ey ein tunckler Ko&#x0364;rper/ der allezeit<lb/>
rauche/ und vom Feuer brenne: daher er theils/ deß Feuers halben/ hell<lb/>
und klar; theils aber/ von wegen der fin&#x017F;tern Lufft/ tunckel &#x017F;cheine: wie<lb/>
Plutarchus &#x017F;olche ihre Gedancken erzehlet. Pythagoras/ Anaximenes/<lb/>
Parmenides/ und Cleanthes/ &#x017F;agten/ der Mond wa&#x0364;re ein feuriger Ko&#x0364;rper:<lb/>
und vom Zenone/ welcher Parmenidis Lehr-Ju&#x0364;nger gewe&#x017F;en/ ward er/<lb/>
fu&#x0364;r ein feuriges Ge&#x017F;tirn/ ange&#x017F;ehen/ das Leben/ und Ver&#x017F;tand ha&#x0364;tte. An-<lb/>
dre bildeten ihnen ein/ es wa&#x0364;ren einige Ko&#x0364;rper/ &#x017F;o zwi&#x017F;chen der Sonnen<lb/>
und dem Mond gelegen/ den Sonnen-Stralen verhinderlich/ daß &#x017F;ie/ zu<lb/>
etlichen Theilen deß Monds/ nicht gelangen ko&#x0364;nnten; und davon ent&#x017F;tu&#x0364;n-<lb/>
den die Flecken deß Monds. Clearchus/ und Arge&#x017F;inax/ zween alte Phi-<lb/>
lo&#x017F;ophi/ wa&#x0364;hneten/ die Mond-Flecken wa&#x0364;ren ge&#x017F;piegelte Bildni&#x017F;&#x017F;en deß<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Welt-Meers/ welche al&#x017F;o/ in dem Mond/ er&#x017F;chienen/ und durch<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) Libr. de<lb/>
Facie Lunæ</hi></note>den Gegen&#x017F;chein uns zu Ge&#x017F;ichte ka&#x0364;men: wie abermal Plutarchus <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi><lb/>
gedenckt.</p><lb/>
        <p>Die Nichtigkeit die&#x017F;er letzten Meinung (denn die vorgemeldte &#x017F;cha&#x0364;-<lb/>
tze ich keiner ab&#x017F;onderlichen Widerlegung wu&#x0364;rdig) &#x017F;tehet/ unter andren/<lb/>
hieraus zu ergreiffen. Nachdemmal gewiß und im gering&#x017F;ten nicht zweif-<lb/>
felhafft i&#x017F;t/ daß der Mond den gantzen Erdenkreis umlauffe/ und &#x017F;olches<lb/>
nicht allein <hi rendition="#aq">motu proprio,</hi> nach &#x017F;einer eigenthu&#x0364;mlichen Bewegung/ nem-<lb/>
lich in 27. Tagen/ ge&#x017F;chehe/ &#x017F;ondern auch nach der Tags-Bewegung<lb/><hi rendition="#aq">(motu diurno)</hi> wie die Peripateti wollen/ nemlich in 24. Stunden; und<lb/>
al&#x017F;o allen Men&#x017F;chen auf Erden/ u&#x0364;berall &#x017F;ichtbar wird: als mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;te er/ &#x017F;o wol<lb/>
nach dem Afpect/ als wie dem Sitz und Figur der Flecken/ jeden Augen-<lb/>
blick &#x017F;chier vera&#x0364;ndert werden. Welches &#x017F;ich doch viel anders befindt.<lb/>
Zuge&#x017F;chweigen/ daß die Stralen/ welche &#x017F;eitlings in einen Spiegel fal-<lb/>
len/ nur zu dem gantz gegen-gekehrten Theil kommen ko&#x0364;nnen: dannenhero<lb/>
die Ebenbilder derer Sachen/ &#x017F;o auf Erden &#x017F;ind/ nicht nach uns/ &#x017F;ondern<lb/>
nach dem Himmel zu/ einen Wieder&#x017F;chein geben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ten. Und wenn<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[404/0442] Der vierzehende Discurs/ auch ſolche Flecken recht in dem Mond/ und nicht vielmehr ein Wieder- ſchein der Theile unſeres Erdbodens ſind; alſo/ daß/ in Europa/ die Ge- ſtalt/ oder der Schatten Europens; in Africa/ Africæ/ an dem Mond geſehen werde. (a) Ob die Fle- cken/ in dem Mond ſeynd. (a) Majer. Sept. Philoſ. ænigm. 37. Goldſtern. Die Flecken deß Monds werden/ auf vielerley Weiſe/ beurtheilet; gleichwie auch der Mond-Koͤrper ſelbſt. Diogenes/ der Na- turkuͤndiger/ hielt dafuͤr/ der Mond waͤre von Bimſenſtein/ oder von Glaſe/ und zum Theil durchſcheinend/ zum Theil tunckel. Empedodes/ und viel Stoici mutmaſſeten/ er waͤre eine Mixtur/ aus einem duͤſteren Lufft/ und Kolen-Feuer; werde aber nicht/ von ſich ſelbſten/ entzuͤndet/ ha- be auch kein eigenes Liecht; ſondern ſey ein tunckler Koͤrper/ der allezeit rauche/ und vom Feuer brenne: daher er theils/ deß Feuers halben/ hell und klar; theils aber/ von wegen der finſtern Lufft/ tunckel ſcheine: wie Plutarchus ſolche ihre Gedancken erzehlet. Pythagoras/ Anaximenes/ Parmenides/ und Cleanthes/ ſagten/ der Mond waͤre ein feuriger Koͤrper: und vom Zenone/ welcher Parmenidis Lehr-Juͤnger geweſen/ ward er/ fuͤr ein feuriges Geſtirn/ angeſehen/ das Leben/ und Verſtand haͤtte. An- dre bildeten ihnen ein/ es waͤren einige Koͤrper/ ſo zwiſchen der Sonnen und dem Mond gelegen/ den Sonnen-Stralen verhinderlich/ daß ſie/ zu etlichen Theilen deß Monds/ nicht gelangen koͤnnten; und davon entſtuͤn- den die Flecken deß Monds. Clearchus/ und Argeſinax/ zween alte Phi- loſophi/ waͤhneten/ die Mond-Flecken waͤren geſpiegelte Bildniſſen deß groſſen Welt-Meers/ welche alſo/ in dem Mond/ erſchienen/ und durch den Gegenſchein uns zu Geſichte kaͤmen: wie abermal Plutarchus (b) gedenckt. (b) Libr. de Facie Lunæ Die Nichtigkeit dieſer letzten Meinung (denn die vorgemeldte ſchaͤ- tze ich keiner abſonderlichen Widerlegung wuͤrdig) ſtehet/ unter andren/ hieraus zu ergreiffen. Nachdemmal gewiß und im geringſten nicht zweif- felhafft iſt/ daß der Mond den gantzen Erdenkreis umlauffe/ und ſolches nicht allein motu proprio, nach ſeiner eigenthuͤmlichen Bewegung/ nem- lich in 27. Tagen/ geſchehe/ ſondern auch nach der Tags-Bewegung (motu diurno) wie die Peripateti wollen/ nemlich in 24. Stunden; und alſo allen Menſchen auf Erden/ uͤberall ſichtbar wird: als muͤſſte er/ ſo wol nach dem Afpect/ als wie dem Sitz und Figur der Flecken/ jeden Augen- blick ſchier veraͤndert werden. Welches ſich doch viel anders befindt. Zugeſchweigen/ daß die Stralen/ welche ſeitlings in einen Spiegel fal- len/ nur zu dem gantz gegen-gekehrten Theil kommen koͤnnen: dannenhero die Ebenbilder derer Sachen/ ſo auf Erden ſind/ nicht nach uns/ ſondern nach dem Himmel zu/ einen Wiederſchein geben muͤſſten. Und wenn dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/442
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 404. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/442>, abgerufen am 13.05.2024.