Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

von dem Mond.
dem also wäre/ wie der Herr Adlerhaupt meldete/ daß der Mond/ inWeil die
Mond-Fle-
cken unver-
änderlich;
können es
keine Spie-
gel-Bildnis-
sen seyn.

Europa/ Asia/ Africa/ und America/ eines jeglichen Welt-Theils Eben-
bild praesentirte; würden/ wenn uns der Mond nider-den Gegen-Füssern
aber aufgehet/ hier/ und dort/ nicht einerley Mond-Flecken gesehen wer-
den. Denn weil das Meer/ und der feste Boden/ in America/ gar eine
andre Figur praesentiren: müssten je auch andre/ unterschiedene/ und ge-
änderte Flecken/ durch den Wiederschein/ daselbst erscheinen: wozu doch
gleichwol die Erfahrung nein spricht. Denn man liset bishero noch nir-
gends/ daß die grosse Flecken/ so den Alten bekandt gewesen/ jemals sich
hätten verändert.

Berosus der Chaldaeer soll/ wie Diogenes Laertius gedenckt/ gelehrt
haben/ der Mond habe/ an einer Seiten sein eigenes Liecht; an der an-
dern sey er gantz finster; also/ das durch die Umwendung seines Körpers/
das Liecht täglich zunehme/ bis die gantze leuchtende Halb-Kugel sich ins
Gesicht gibt Wenn aber ein gewisser Fleck in dem gegen dem nidergängi-
schen Rande (in Limbo occidentali) wachsendem Viertheil sich befünde;
würde selbiger Flecke nothwendig allgemach sich/ gegen den Aufgang/
neigen/ und der Scheidung Liechts und Schattens stets folgen/ bis an den
Vollmond: um welche Zeit alsdenn solcher Flecken nun nicht/ im Nider-
gange/ sondern im Aufgange müste gesehn werden: welches man aber
nicht spühren kan: sondern/ wenn dem nidergängischen Kreis-Rande ei-
ne Mackel anhanget/ um die Zeit deß Neuen Liechts; so verbleibt sie da-
selbst; ob gleich das Liecht deß Monds täglich wächst: also/ das die Ma-
keln allezeit einen beständigen Ort behalten/ und uns allein ein Hemisphae-
rium
scheinbar ist. Seynd demnach die Flecken kein Schatten deß Erd-
bodens; sondern/ in dem Mond/ würcklich begriffen/ so wol die alte/
als neue.

Schönwald. Was meinet der Herr/ mit diesem Unterscheide der
alten und neuen?

Goldstern. Alte Flecken heist man die jenige grössere/ welche wir/Alte und
neue Fle-
cken deß
Monds.

ohne Fern-Glas ersehen. Von denselben hat allbereit die Antiquitet ge-
discurrirt: und wenn jetziger Zeit/ das Stern-Rohr den Mond be-
schauet; so scheinen sie/ wie grosse Meer-Seen/ und See-Busem.
Neue aber nennet man die kleinere/ welche ohne Fern-gläser/ nicht mö-
gen gesehn werden. Und diese seynd mancherley/ in der Grösse/ Gestalt/
Sitz/ schwartzen oder hellen Farbe/ Abwechselung Lichts/ und Schat-
tens/ und andern Eigenschafften/ unter schieden; haben aber mehr Lichtes
zwischen sich. Hiebey hafftet nunmehr gar kein Zweifel; nachdem/ seit
dem Jahr 1611. und 1612. da die Ferngläser allererst recht bekandt wor-

den/
E e e iij

von dem Mond.
dem alſo waͤre/ wie der Herꝛ Adlerhaupt meldete/ daß der Mond/ inWeil die
Mond-Fle-
cken unver-
aͤnderlich;
koͤnnen es
keine Spie-
gel-Bildniſ-
ſen ſeyn.

Europa/ Aſia/ Africa/ und America/ eines jeglichen Welt-Theils Eben-
bild præſentirte; wuͤrden/ wenn uns der Mond nider-den Gegen-Fuͤſſern
aber aufgehet/ hier/ und dort/ nicht einerley Mond-Flecken geſehen wer-
den. Denn weil das Meer/ und der feſte Boden/ in America/ gar eine
andre Figur præſentiren: muͤſſten je auch andre/ unterſchiedene/ und ge-
aͤnderte Flecken/ durch den Wiederſchein/ daſelbſt erſcheinen: wozu doch
gleichwol die Erfahrung nein ſpricht. Denn man liſet bishero noch nir-
gends/ daß die groſſe Flecken/ ſo den Alten bekandt geweſen/ jemals ſich
haͤtten veraͤndert.

Beroſus der Chaldæer ſoll/ wie Diogenes Laertius gedenckt/ gelehrt
haben/ der Mond habe/ an einer Seiten ſein eigenes Liecht; an der an-
dern ſey er gantz finſter; alſo/ das durch die Umwendung ſeines Koͤrpers/
das Liecht taͤglich zunehme/ bis die gantze leuchtende Halb-Kugel ſich ins
Geſicht gibt Wenn aber ein gewiſſer Fleck in dem gegen dem nidergaͤngi-
ſchen Rande (in Limbo occidentali) wachſendem Viertheil ſich befuͤnde;
wuͤrde ſelbiger Flecke nothwendig allgemach ſich/ gegen den Aufgang/
neigen/ und der Scheidung Liechts und Schattens ſtets folgen/ bis an den
Vollmond: um welche Zeit alsdenn ſolcher Flecken nun nicht/ im Nider-
gange/ ſondern im Aufgange muͤſte geſehn werden: welches man aber
nicht ſpuͤhren kan: ſondern/ wenn dem nidergaͤngiſchen Kreis-Rande ei-
ne Mackel anhanget/ um die Zeit deß Neuen Liechts; ſo verbleibt ſie da-
ſelbſt; ob gleich das Liecht deß Monds taͤglich waͤchſt: alſo/ das die Ma-
keln allezeit einen beſtaͤndigen Ort behalten/ und uns allein ein Hemiſphæ-
rium
ſcheinbar iſt. Seynd demnach die Flecken kein Schatten deß Erd-
bodens; ſondern/ in dem Mond/ wuͤrcklich begriffen/ ſo wol die alte/
als neue.

Schoͤnwald. Was meinet der Herꝛ/ mit dieſem Unterſcheide der
alten und neuen?

Goldſtern. Alte Flecken heiſt man die jenige groͤſſere/ welche wir/Alte und
neue Fle-
cken deß
Monds.

ohne Fern-Glas erſehen. Von denſelben hat allbereit die Antiquitet ge-
discurrirt: und wenn jetziger Zeit/ das Stern-Rohr den Mond be-
ſchauet; ſo ſcheinen ſie/ wie groſſe Meer-Seen/ und See-Buſem.
Neue aber nennet man die kleinere/ welche ohne Fern-glaͤſer/ nicht moͤ-
gen geſehn werden. Und dieſe ſeynd mancherley/ in der Groͤſſe/ Geſtalt/
Sitz/ ſchwartzen oder hellen Farbe/ Abwechſelung Lichts/ und Schat-
tens/ und andern Eigenſchafften/ unter ſchieden; haben aber mehr Lichtes
zwiſchen ſich. Hiebey hafftet nunmehr gar kein Zweifel; nachdem/ ſeit
dem Jahr 1611. und 1612. da die Fernglaͤſer allererſt recht bekandt wor-

den/
E e e iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0443" n="405"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von dem Mond.</hi></fw><lb/>
dem al&#x017F;o wa&#x0364;re/ wie der Her&#xA75B; <hi rendition="#fr">Adlerhaupt</hi> meldete/ daß der Mond/ in<note place="right">Weil die<lb/>
Mond-Fle-<lb/>
cken unver-<lb/>
a&#x0364;nderlich;<lb/>
ko&#x0364;nnen es<lb/>
keine Spie-<lb/>
gel-Bildni&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;eyn.</note><lb/>
Europa/ A&#x017F;ia/ Africa/ und America/ eines jeglichen Welt-Theils Eben-<lb/>
bild præ&#x017F;entirte; wu&#x0364;rden/ wenn uns der Mond nider-den Gegen-Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern<lb/>
aber aufgehet/ hier/ und dort/ nicht einerley Mond-Flecken ge&#x017F;ehen wer-<lb/>
den. Denn weil das Meer/ und der fe&#x017F;te Boden/ in America/ gar eine<lb/>
andre Figur præ&#x017F;entiren: mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ten je auch andre/ unter&#x017F;chiedene/ und ge-<lb/>
a&#x0364;nderte Flecken/ durch den Wieder&#x017F;chein/ da&#x017F;elb&#x017F;t er&#x017F;cheinen: wozu doch<lb/>
gleichwol die Erfahrung nein &#x017F;pricht. Denn man li&#x017F;et bishero noch nir-<lb/>
gends/ daß die gro&#x017F;&#x017F;e Flecken/ &#x017F;o den Alten bekandt gewe&#x017F;en/ jemals &#x017F;ich<lb/>
ha&#x0364;tten vera&#x0364;ndert.</p><lb/>
        <p>Bero&#x017F;us der Chaldæer &#x017F;oll/ wie Diogenes Laertius gedenckt/ gelehrt<lb/>
haben/ der Mond habe/ an einer Seiten &#x017F;ein eigenes Liecht; an der an-<lb/>
dern &#x017F;ey er gantz fin&#x017F;ter; al&#x017F;o/ das durch die Umwendung &#x017F;eines Ko&#x0364;rpers/<lb/>
das Liecht ta&#x0364;glich zunehme/ bis die gantze leuchtende Halb-Kugel &#x017F;ich ins<lb/>
Ge&#x017F;icht gibt Wenn aber ein gewi&#x017F;&#x017F;er Fleck in dem gegen dem niderga&#x0364;ngi-<lb/>
&#x017F;chen Rande <hi rendition="#aq">(in Limbo occidentali)</hi> wach&#x017F;endem Viertheil &#x017F;ich befu&#x0364;nde;<lb/>
wu&#x0364;rde &#x017F;elbiger Flecke nothwendig allgemach &#x017F;ich/ gegen den Aufgang/<lb/>
neigen/ und der Scheidung Liechts und Schattens &#x017F;tets folgen/ bis an den<lb/>
Vollmond: um welche Zeit alsdenn &#x017F;olcher Flecken nun nicht/ im Nider-<lb/>
gange/ &#x017F;ondern im Aufgange mu&#x0364;&#x017F;te ge&#x017F;ehn werden: welches man aber<lb/>
nicht &#x017F;pu&#x0364;hren kan: &#x017F;ondern/ wenn dem niderga&#x0364;ngi&#x017F;chen Kreis-Rande ei-<lb/>
ne Mackel anhanget/ um die Zeit deß Neuen Liechts; &#x017F;o verbleibt &#x017F;ie da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t; ob gleich das Liecht deß Monds ta&#x0364;glich wa&#x0364;ch&#x017F;t: al&#x017F;o/ das die Ma-<lb/>
keln allezeit einen be&#x017F;ta&#x0364;ndigen Ort behalten/ und uns allein ein <hi rendition="#aq">Hemi&#x017F;phæ-<lb/>
rium</hi> &#x017F;cheinbar i&#x017F;t. Seynd demnach die Flecken kein Schatten deß Erd-<lb/>
bodens; &#x017F;ondern/ in dem Mond/ wu&#x0364;rcklich begriffen/ &#x017F;o wol die alte/<lb/>
als neue.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Scho&#x0364;nwald.</hi> Was meinet der Her&#xA75B;/ mit die&#x017F;em Unter&#x017F;cheide der<lb/>
alten und neuen?</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Alte Flecken hei&#x017F;t man die jenige gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere/ welche wir/<note place="right">Alte und<lb/>
neue Fle-<lb/>
cken deß<lb/>
Monds.</note><lb/>
ohne Fern-Glas er&#x017F;ehen. Von den&#x017F;elben hat allbereit die Antiquitet ge-<lb/>
discurrirt: und wenn jetziger Zeit/ das Stern-Rohr den Mond be-<lb/>
&#x017F;chauet; &#x017F;o &#x017F;cheinen &#x017F;ie/ wie gro&#x017F;&#x017F;e Meer-Seen/ und See-Bu&#x017F;em.<lb/><hi rendition="#fr">Neue</hi> aber nennet man die kleinere/ welche ohne Fern-gla&#x0364;&#x017F;er/ nicht mo&#x0364;-<lb/>
gen ge&#x017F;ehn werden. Und die&#x017F;e &#x017F;eynd mancherley/ in der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ Ge&#x017F;talt/<lb/>
Sitz/ &#x017F;chwartzen oder hellen Farbe/ Abwech&#x017F;elung Lichts/ und Schat-<lb/>
tens/ und andern Eigen&#x017F;chafften/ unter &#x017F;chieden; haben aber mehr Lichtes<lb/>
zwi&#x017F;chen &#x017F;ich. Hiebey hafftet nunmehr gar kein Zweifel; nachdem/ &#x017F;eit<lb/>
dem Jahr 1611. und 1612. da die Ferngla&#x0364;&#x017F;er allerer&#x017F;t recht bekandt wor-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e e iij</fw><fw place="bottom" type="catch">den/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[405/0443] von dem Mond. dem alſo waͤre/ wie der Herꝛ Adlerhaupt meldete/ daß der Mond/ in Europa/ Aſia/ Africa/ und America/ eines jeglichen Welt-Theils Eben- bild præſentirte; wuͤrden/ wenn uns der Mond nider-den Gegen-Fuͤſſern aber aufgehet/ hier/ und dort/ nicht einerley Mond-Flecken geſehen wer- den. Denn weil das Meer/ und der feſte Boden/ in America/ gar eine andre Figur præſentiren: muͤſſten je auch andre/ unterſchiedene/ und ge- aͤnderte Flecken/ durch den Wiederſchein/ daſelbſt erſcheinen: wozu doch gleichwol die Erfahrung nein ſpricht. Denn man liſet bishero noch nir- gends/ daß die groſſe Flecken/ ſo den Alten bekandt geweſen/ jemals ſich haͤtten veraͤndert. Weil die Mond-Fle- cken unver- aͤnderlich; koͤnnen es keine Spie- gel-Bildniſ- ſen ſeyn. Beroſus der Chaldæer ſoll/ wie Diogenes Laertius gedenckt/ gelehrt haben/ der Mond habe/ an einer Seiten ſein eigenes Liecht; an der an- dern ſey er gantz finſter; alſo/ das durch die Umwendung ſeines Koͤrpers/ das Liecht taͤglich zunehme/ bis die gantze leuchtende Halb-Kugel ſich ins Geſicht gibt Wenn aber ein gewiſſer Fleck in dem gegen dem nidergaͤngi- ſchen Rande (in Limbo occidentali) wachſendem Viertheil ſich befuͤnde; wuͤrde ſelbiger Flecke nothwendig allgemach ſich/ gegen den Aufgang/ neigen/ und der Scheidung Liechts und Schattens ſtets folgen/ bis an den Vollmond: um welche Zeit alsdenn ſolcher Flecken nun nicht/ im Nider- gange/ ſondern im Aufgange muͤſte geſehn werden: welches man aber nicht ſpuͤhren kan: ſondern/ wenn dem nidergaͤngiſchen Kreis-Rande ei- ne Mackel anhanget/ um die Zeit deß Neuen Liechts; ſo verbleibt ſie da- ſelbſt; ob gleich das Liecht deß Monds taͤglich waͤchſt: alſo/ das die Ma- keln allezeit einen beſtaͤndigen Ort behalten/ und uns allein ein Hemiſphæ- rium ſcheinbar iſt. Seynd demnach die Flecken kein Schatten deß Erd- bodens; ſondern/ in dem Mond/ wuͤrcklich begriffen/ ſo wol die alte/ als neue. Schoͤnwald. Was meinet der Herꝛ/ mit dieſem Unterſcheide der alten und neuen? Goldſtern. Alte Flecken heiſt man die jenige groͤſſere/ welche wir/ ohne Fern-Glas erſehen. Von denſelben hat allbereit die Antiquitet ge- discurrirt: und wenn jetziger Zeit/ das Stern-Rohr den Mond be- ſchauet; ſo ſcheinen ſie/ wie groſſe Meer-Seen/ und See-Buſem. Neue aber nennet man die kleinere/ welche ohne Fern-glaͤſer/ nicht moͤ- gen geſehn werden. Und dieſe ſeynd mancherley/ in der Groͤſſe/ Geſtalt/ Sitz/ ſchwartzen oder hellen Farbe/ Abwechſelung Lichts/ und Schat- tens/ und andern Eigenſchafften/ unter ſchieden; haben aber mehr Lichtes zwiſchen ſich. Hiebey hafftet nunmehr gar kein Zweifel; nachdem/ ſeit dem Jahr 1611. und 1612. da die Fernglaͤſer allererſt recht bekandt wor- den/ Alte und neue Fle- cken deß Monds. E e e iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/443
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 405. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/443>, abgerufen am 12.05.2024.