Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.von dem Mond. dem also wäre/ wie der Herr Adlerhaupt meldete/ daß der Mond/ inWeil dieMond-Fle- cken unver- änderlich; können es keine Spie- gel-Bildnis- sen seyn. Europa/ Asia/ Africa/ und America/ eines jeglichen Welt-Theils Eben- bild praesentirte; würden/ wenn uns der Mond nider-den Gegen-Füssern aber aufgehet/ hier/ und dort/ nicht einerley Mond-Flecken gesehen wer- den. Denn weil das Meer/ und der feste Boden/ in America/ gar eine andre Figur praesentiren: müssten je auch andre/ unterschiedene/ und ge- änderte Flecken/ durch den Wiederschein/ daselbst erscheinen: wozu doch gleichwol die Erfahrung nein spricht. Denn man liset bishero noch nir- gends/ daß die grosse Flecken/ so den Alten bekandt gewesen/ jemals sich hätten verändert. Berosus der Chaldaeer soll/ wie Diogenes Laertius gedenckt/ gelehrt Schönwald. Was meinet der Herr/ mit diesem Unterscheide der Goldstern. Alte Flecken heist man die jenige grössere/ welche wir/Alte und den/ E e e iij
von dem Mond. dem alſo waͤre/ wie der Herꝛ Adlerhaupt meldete/ daß der Mond/ inWeil dieMond-Fle- cken unver- aͤnderlich; koͤnnen es keine Spie- gel-Bildniſ- ſen ſeyn. Europa/ Aſia/ Africa/ und America/ eines jeglichen Welt-Theils Eben- bild præſentirte; wuͤrden/ wenn uns der Mond nider-den Gegen-Fuͤſſern aber aufgehet/ hier/ und dort/ nicht einerley Mond-Flecken geſehen wer- den. Denn weil das Meer/ und der feſte Boden/ in America/ gar eine andre Figur præſentiren: muͤſſten je auch andre/ unterſchiedene/ und ge- aͤnderte Flecken/ durch den Wiederſchein/ daſelbſt erſcheinen: wozu doch gleichwol die Erfahrung nein ſpricht. Denn man liſet bishero noch nir- gends/ daß die groſſe Flecken/ ſo den Alten bekandt geweſen/ jemals ſich haͤtten veraͤndert. Beroſus der Chaldæer ſoll/ wie Diogenes Laertius gedenckt/ gelehrt Schoͤnwald. Was meinet der Herꝛ/ mit dieſem Unterſcheide der Goldſtern. Alte Flecken heiſt man die jenige groͤſſere/ welche wir/Alte und den/ E e e iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0443" n="405"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von dem Mond.</hi></fw><lb/> dem alſo waͤre/ wie der Herꝛ <hi rendition="#fr">Adlerhaupt</hi> meldete/ daß der Mond/ in<note place="right">Weil die<lb/> Mond-Fle-<lb/> cken unver-<lb/> aͤnderlich;<lb/> koͤnnen es<lb/> keine Spie-<lb/> gel-Bildniſ-<lb/> ſen ſeyn.</note><lb/> Europa/ Aſia/ Africa/ und America/ eines jeglichen Welt-Theils Eben-<lb/> bild præſentirte; wuͤrden/ wenn uns der Mond nider-den Gegen-Fuͤſſern<lb/> aber aufgehet/ hier/ und dort/ nicht einerley Mond-Flecken geſehen wer-<lb/> den. Denn weil das Meer/ und der feſte Boden/ in America/ gar eine<lb/> andre Figur præſentiren: muͤſſten je auch andre/ unterſchiedene/ und ge-<lb/> aͤnderte Flecken/ durch den Wiederſchein/ daſelbſt erſcheinen: wozu doch<lb/> gleichwol die Erfahrung nein ſpricht. Denn man liſet bishero noch nir-<lb/> gends/ daß die groſſe Flecken/ ſo den Alten bekandt geweſen/ jemals ſich<lb/> haͤtten veraͤndert.</p><lb/> <p>Beroſus der Chaldæer ſoll/ wie Diogenes Laertius gedenckt/ gelehrt<lb/> haben/ der Mond habe/ an einer Seiten ſein eigenes Liecht; an der an-<lb/> dern ſey er gantz finſter; alſo/ das durch die Umwendung ſeines Koͤrpers/<lb/> das Liecht taͤglich zunehme/ bis die gantze leuchtende Halb-Kugel ſich ins<lb/> Geſicht gibt Wenn aber ein gewiſſer Fleck in dem gegen dem nidergaͤngi-<lb/> ſchen Rande <hi rendition="#aq">(in Limbo occidentali)</hi> wachſendem Viertheil ſich befuͤnde;<lb/> wuͤrde ſelbiger Flecke nothwendig allgemach ſich/ gegen den Aufgang/<lb/> neigen/ und der Scheidung Liechts und Schattens ſtets folgen/ bis an den<lb/> Vollmond: um welche Zeit alsdenn ſolcher Flecken nun nicht/ im Nider-<lb/> gange/ ſondern im Aufgange muͤſte geſehn werden: welches man aber<lb/> nicht ſpuͤhren kan: ſondern/ wenn dem nidergaͤngiſchen Kreis-Rande ei-<lb/> ne Mackel anhanget/ um die Zeit deß Neuen Liechts; ſo verbleibt ſie da-<lb/> ſelbſt; ob gleich das Liecht deß Monds taͤglich waͤchſt: alſo/ das die Ma-<lb/> keln allezeit einen beſtaͤndigen Ort behalten/ und uns allein ein <hi rendition="#aq">Hemiſphæ-<lb/> rium</hi> ſcheinbar iſt. Seynd demnach die Flecken kein Schatten deß Erd-<lb/> bodens; ſondern/ in dem Mond/ wuͤrcklich begriffen/ ſo wol die alte/<lb/> als neue.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Schoͤnwald.</hi> Was meinet der Herꝛ/ mit dieſem Unterſcheide der<lb/> alten und neuen?</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Alte Flecken heiſt man die jenige groͤſſere/ welche wir/<note place="right">Alte und<lb/> neue Fle-<lb/> cken deß<lb/> Monds.</note><lb/> ohne Fern-Glas erſehen. Von denſelben hat allbereit die Antiquitet ge-<lb/> discurrirt: und wenn jetziger Zeit/ das Stern-Rohr den Mond be-<lb/> ſchauet; ſo ſcheinen ſie/ wie groſſe Meer-Seen/ und See-Buſem.<lb/><hi rendition="#fr">Neue</hi> aber nennet man die kleinere/ welche ohne Fern-glaͤſer/ nicht moͤ-<lb/> gen geſehn werden. Und dieſe ſeynd mancherley/ in der Groͤſſe/ Geſtalt/<lb/> Sitz/ ſchwartzen oder hellen Farbe/ Abwechſelung Lichts/ und Schat-<lb/> tens/ und andern Eigenſchafften/ unter ſchieden; haben aber mehr Lichtes<lb/> zwiſchen ſich. Hiebey hafftet nunmehr gar kein Zweifel; nachdem/ ſeit<lb/> dem Jahr 1611. und 1612. da die Fernglaͤſer allererſt recht bekandt wor-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e e iij</fw><fw place="bottom" type="catch">den/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [405/0443]
von dem Mond.
dem alſo waͤre/ wie der Herꝛ Adlerhaupt meldete/ daß der Mond/ in
Europa/ Aſia/ Africa/ und America/ eines jeglichen Welt-Theils Eben-
bild præſentirte; wuͤrden/ wenn uns der Mond nider-den Gegen-Fuͤſſern
aber aufgehet/ hier/ und dort/ nicht einerley Mond-Flecken geſehen wer-
den. Denn weil das Meer/ und der feſte Boden/ in America/ gar eine
andre Figur præſentiren: muͤſſten je auch andre/ unterſchiedene/ und ge-
aͤnderte Flecken/ durch den Wiederſchein/ daſelbſt erſcheinen: wozu doch
gleichwol die Erfahrung nein ſpricht. Denn man liſet bishero noch nir-
gends/ daß die groſſe Flecken/ ſo den Alten bekandt geweſen/ jemals ſich
haͤtten veraͤndert.
Weil die
Mond-Fle-
cken unver-
aͤnderlich;
koͤnnen es
keine Spie-
gel-Bildniſ-
ſen ſeyn.
Beroſus der Chaldæer ſoll/ wie Diogenes Laertius gedenckt/ gelehrt
haben/ der Mond habe/ an einer Seiten ſein eigenes Liecht; an der an-
dern ſey er gantz finſter; alſo/ das durch die Umwendung ſeines Koͤrpers/
das Liecht taͤglich zunehme/ bis die gantze leuchtende Halb-Kugel ſich ins
Geſicht gibt Wenn aber ein gewiſſer Fleck in dem gegen dem nidergaͤngi-
ſchen Rande (in Limbo occidentali) wachſendem Viertheil ſich befuͤnde;
wuͤrde ſelbiger Flecke nothwendig allgemach ſich/ gegen den Aufgang/
neigen/ und der Scheidung Liechts und Schattens ſtets folgen/ bis an den
Vollmond: um welche Zeit alsdenn ſolcher Flecken nun nicht/ im Nider-
gange/ ſondern im Aufgange muͤſte geſehn werden: welches man aber
nicht ſpuͤhren kan: ſondern/ wenn dem nidergaͤngiſchen Kreis-Rande ei-
ne Mackel anhanget/ um die Zeit deß Neuen Liechts; ſo verbleibt ſie da-
ſelbſt; ob gleich das Liecht deß Monds taͤglich waͤchſt: alſo/ das die Ma-
keln allezeit einen beſtaͤndigen Ort behalten/ und uns allein ein Hemiſphæ-
rium ſcheinbar iſt. Seynd demnach die Flecken kein Schatten deß Erd-
bodens; ſondern/ in dem Mond/ wuͤrcklich begriffen/ ſo wol die alte/
als neue.
Schoͤnwald. Was meinet der Herꝛ/ mit dieſem Unterſcheide der
alten und neuen?
Goldſtern. Alte Flecken heiſt man die jenige groͤſſere/ welche wir/
ohne Fern-Glas erſehen. Von denſelben hat allbereit die Antiquitet ge-
discurrirt: und wenn jetziger Zeit/ das Stern-Rohr den Mond be-
ſchauet; ſo ſcheinen ſie/ wie groſſe Meer-Seen/ und See-Buſem.
Neue aber nennet man die kleinere/ welche ohne Fern-glaͤſer/ nicht moͤ-
gen geſehn werden. Und dieſe ſeynd mancherley/ in der Groͤſſe/ Geſtalt/
Sitz/ ſchwartzen oder hellen Farbe/ Abwechſelung Lichts/ und Schat-
tens/ und andern Eigenſchafften/ unter ſchieden; haben aber mehr Lichtes
zwiſchen ſich. Hiebey hafftet nunmehr gar kein Zweifel; nachdem/ ſeit
dem Jahr 1611. und 1612. da die Fernglaͤſer allererſt recht bekandt wor-
den/
Alte und
neue Fle-
cken deß
Monds.
E e e iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |