Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

von dem Mond.
längst vor Erfindung der Stern-Röhre/ schon viel gelehrte Heiden in den
Gedancken gestanden/ daß der Mond eine irdisch-wässerige Kugel sey;
sonderlich die Pythagorici/ imgleichen Thales Milesius/ Heraclides/ De-
mocritus/ Zeno Citicus/ Macrobius/ u. a. m. Weßwegen auch einer
und andrer den Mond hat den zweyten Erdbodem zu nennen pflegen.

Forell. Daß der Mond einige wässerige Theile in sich halte/ kan
man nicht wol in Abrede seyn: denn wie wolte er sonst die Feuchtigkeiten/
und das Gewässer unter dem Mond/ voraus das Meer/ so starck beherr-
schen/ dessen Zu- und Abfluß wir je hauptsachlich ihm müssen zuschreiben.
Doch zweifle ich nicht/ der Herr Goldstern habe noch andre Anzeigungen
in Bereitschafft.

Goldstern. Es gebens auch/ neben andren die Lufft-Dünste/ oder
was es sonst dergleichen ist/ so von vielen neuen Stern-Gelehrten/ durch
das Stern-Rohr/ gemercket worden: unter welchen nicht allein Keple-
rus/ mit denen andren/ die ich zuvor genannt/ sondern auch Gali-
laeus/ Jordanus Brunus/ David Fabricius/ Marius Bettinus/
Wendelinus/ Johannes Baptista Eysatus/ Scheinerus/ und noch
etliche mehr/ sich befinden: die/ um den Mond/ eine Lufft gespüh-
ret/ und solche Dünste/ daraus füglich zu schliessen/ er sey voll Feuch-
tigkeit. Denn wir müssen uns/ aus dem Discurse/ welchen wir/ von
der Natur/ und Materi deß Himmels/ gehalten/ erinnern/ daß der
Mond/ so wol/ als andre Himmels-Kugeln/ aus den vier Elementen
zusammen gesetzt; darunter gleichwol das wässerige und irdische/ bey ihm/
am stärcksten.

Adlerhaupt. Wenn der Mond Wasser und Erde in sich begreifft/
und Dünste von sich läst/ oder von einem dünstigem Lufft umringt/ und
überzogen wird; wie kan man denn durch die Fern-Gläser seine Gestalt
erkennen? Es müssen je/ von solchem Dunst/ Nebel und Wolcken entste-
hen/ und also die Worte Senecae/ Talis est Sapientis animus, qualis
est mundi status supra lunam: semper illic serenum est,
deß Weisen
Gemüt ist bewandt/ wie die Welt oberhalb dem Mond: da es
stets hell/ klar und schön ist/
falsch erfunden werden.

Goldstern. Daran ligt zwar wenig/ ob solcher Spruch Senecae wahr/
oderfalsch sey. Denn man stellet/ in der Sitten-Lehr/ vielmals Vergleichun-
gen an/ die von solchen Sachen entliehen/ welche mehr in einem alten leeren
Wahn/ als rechter würcklicher Gewisheit/ ihren Grund haben: wie ins-
gemein die Gleichnissen geartet sind/ so man von dem Phoenix/ und der-
gleichen ertichteten Dingen/ zu nehmen pflegt: Unterdessen kan dennoch die
Gleichniß gar füglich behauptet werden. Denn obschon ein weiser Mensch

kein

von dem Mond.
laͤngſt vor Erfindung der Stern-Roͤhre/ ſchon viel gelehrte Heiden in den
Gedancken geſtanden/ daß der Mond eine irdiſch-waͤſſerige Kugel ſey;
ſonderlich die Pythagorici/ imgleichen Thales Mileſius/ Heraclides/ De-
mocritus/ Zeno Citicus/ Macrobius/ u. a. m. Weßwegen auch einer
und andrer den Mond hat den zweyten Erdbodem zu nennen pflegen.

Forell. Daß der Mond einige waͤſſerige Theile in ſich halte/ kan
man nicht wol in Abrede ſeyn: denn wie wolte er ſonſt die Feuchtigkeiten/
und das Gewaͤſſer unter dem Mond/ voraus das Meer/ ſo ſtarck beherꝛ-
ſchen/ deſſen Zu- und Abfluß wir je hauptſachlich ihm muͤſſen zuſchreiben.
Doch zweifle ich nicht/ der Herꝛ Goldſtern habe noch andre Anzeigungen
in Bereitſchafft.

Goldſtern. Es gebens auch/ neben andren die Lufft-Duͤnſte/ oder
was es ſonſt dergleichen iſt/ ſo von vielen neuen Stern-Gelehrten/ durch
das Stern-Rohr/ gemercket worden: unter welchen nicht allein Keple-
rus/ mit denen andren/ die ich zuvor genannt/ ſondern auch Gali-
læus/ Jordanus Brunus/ David Fabricius/ Marius Bettinus/
Wendelinus/ Johannes Baptiſta Eyſatus/ Scheinerus/ und noch
etliche mehr/ ſich befinden: die/ um den Mond/ eine Lufft geſpuͤh-
ret/ und ſolche Duͤnſte/ daraus fuͤglich zu ſchlieſſen/ er ſey voll Feuch-
tigkeit. Denn wir muͤſſen uns/ aus dem Discurſe/ welchen wir/ von
der Natur/ und Materi deß Himmels/ gehalten/ erinnern/ daß der
Mond/ ſo wol/ als andre Himmels-Kugeln/ aus den vier Elementen
zuſammen geſetzt; darunter gleichwol das waͤſſerige und irdiſche/ bey ihm/
am ſtaͤrckſten.

Adlerhaupt. Wenn der Mond Waſſer und Erde in ſich begreifft/
und Duͤnſte von ſich laͤſt/ oder von einem duͤnſtigem Lufft umringt/ und
uͤberzogen wird; wie kan man denn durch die Fern-Glaͤſer ſeine Geſtalt
erkennen? Es muͤſſen je/ von ſolchem Dunſt/ Nebel und Wolcken entſte-
hen/ und alſo die Worte Senecæ/ Talis eſt Sapientis animus, qualis
eſt mundi ſtatus ſupra lunam: ſemper illic ſerenum eſt,
deß Weiſen
Gemuͤt iſt bewandt/ wie die Welt oberhalb dem Mond: da es
ſtets hell/ klar und ſchoͤn iſt/
falſch erfunden werden.

Goldſtern. Daran ligt zwar wenig/ ob ſolcher Spruch Senecæ wahr/
oderfalſch ſey. Denn man ſtellet/ in der Sitten-Lehr/ vielmals Vergleichun-
gen an/ die von ſolchen Sachen entliehen/ welche mehr in einem alten leeren
Wahn/ als rechter wuͤrcklicher Gewisheit/ ihren Grund haben: wie ins-
gemein die Gleichniſſen geartet ſind/ ſo man von dem Phoenix/ und der-
gleichen ertichteten Dingen/ zu nehmen pflegt: Unterdeſſen kan dennoch die
Gleichniß gar fuͤglich behauptet werden. Denn obſchon ein weiſer Menſch

kein
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0437" n="399"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von dem Mond.</hi></fw><lb/>
la&#x0364;ng&#x017F;t vor Erfindung der Stern-Ro&#x0364;hre/ &#x017F;chon viel gelehrte Heiden in den<lb/>
Gedancken ge&#x017F;tanden/ daß der Mond eine irdi&#x017F;ch-wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erige Kugel &#x017F;ey;<lb/>
&#x017F;onderlich die Pythagorici/ imgleichen Thales Mile&#x017F;ius/ Heraclides/ De-<lb/>
mocritus/ Zeno Citicus/ Macrobius/ u. a. m. Weßwegen auch einer<lb/>
und andrer den Mond hat den zweyten Erdbodem zu nennen pflegen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Daß der Mond einige wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erige Theile in &#x017F;ich halte/ kan<lb/>
man nicht wol in Abrede &#x017F;eyn: denn wie wolte er &#x017F;on&#x017F;t die Feuchtigkeiten/<lb/>
und das Gewa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er unter dem Mond/ voraus das Meer/ &#x017F;o &#x017F;tarck beher&#xA75B;-<lb/>
&#x017F;chen/ de&#x017F;&#x017F;en Zu- und Abfluß wir je haupt&#x017F;achlich ihm mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en zu&#x017F;chreiben.<lb/>
Doch zweifle ich nicht/ der Her&#xA75B; <hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern</hi> habe noch andre Anzeigungen<lb/>
in Bereit&#x017F;chafft.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Es gebens auch/ neben andren die Lufft-Du&#x0364;n&#x017F;te/ oder<lb/>
was es &#x017F;on&#x017F;t dergleichen i&#x017F;t/ &#x017F;o von vielen neuen Stern-Gelehrten/ durch<lb/>
das Stern-Rohr/ gemercket worden: unter welchen nicht allein Keple-<lb/>
rus/ mit denen andren/ die ich zuvor genannt/ &#x017F;ondern auch Gali-<lb/>
læus/ Jordanus Brunus/ David Fabricius/ Marius Bettinus/<lb/>
Wendelinus/ Johannes Bapti&#x017F;ta Ey&#x017F;atus/ Scheinerus/ und noch<lb/>
etliche mehr/ &#x017F;ich befinden: die/ um den Mond/ eine Lufft ge&#x017F;pu&#x0364;h-<lb/>
ret/ und &#x017F;olche Du&#x0364;n&#x017F;te/ daraus fu&#x0364;glich zu &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ er &#x017F;ey voll Feuch-<lb/>
tigkeit. Denn wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en uns/ aus dem Discur&#x017F;e/ welchen wir/ von<lb/>
der Natur/ und Materi deß Himmels/ gehalten/ erinnern/ daß der<lb/>
Mond/ &#x017F;o wol/ als andre Himmels-Kugeln/ aus den vier Elementen<lb/>
zu&#x017F;ammen ge&#x017F;etzt; darunter gleichwol das wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erige und irdi&#x017F;che/ bey ihm/<lb/>
am &#x017F;ta&#x0364;rck&#x017F;ten.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Wenn der Mond Wa&#x017F;&#x017F;er und Erde in &#x017F;ich begreifft/<lb/>
und Du&#x0364;n&#x017F;te von &#x017F;ich la&#x0364;&#x017F;t/ oder von einem du&#x0364;n&#x017F;tigem Lufft umringt/ und<lb/>
u&#x0364;berzogen wird; wie kan man denn durch die Fern-Gla&#x0364;&#x017F;er &#x017F;eine Ge&#x017F;talt<lb/>
erkennen? Es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en je/ von &#x017F;olchem Dun&#x017F;t/ Nebel und Wolcken ent&#x017F;te-<lb/>
hen/ und al&#x017F;o die Worte Senecæ/ <hi rendition="#aq">Talis e&#x017F;t Sapientis animus, qualis<lb/>
e&#x017F;t mundi &#x017F;tatus &#x017F;upra lunam: &#x017F;emper illic &#x017F;erenum e&#x017F;t,</hi> <hi rendition="#fr">deß Wei&#x017F;en<lb/>
Gemu&#x0364;t i&#x017F;t bewandt/ wie die Welt oberhalb dem Mond: da es<lb/>
&#x017F;tets hell/ klar und &#x017F;cho&#x0364;n i&#x017F;t/</hi> fal&#x017F;ch erfunden werden.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Daran ligt zwar wenig/ ob &#x017F;olcher Spruch Senecæ wahr/<lb/>
oderfal&#x017F;ch &#x017F;ey. Denn man &#x017F;tellet/ in der Sitten-Lehr/ vielmals Vergleichun-<lb/>
gen an/ die von &#x017F;olchen Sachen entliehen/ welche mehr in einem alten leeren<lb/>
Wahn/ als rechter wu&#x0364;rcklicher Gewisheit/ ihren Grund haben: wie ins-<lb/>
gemein die Gleichni&#x017F;&#x017F;en geartet &#x017F;ind/ &#x017F;o man von dem Phoenix/ und der-<lb/>
gleichen ertichteten Dingen/ zu nehmen pflegt: Unterde&#x017F;&#x017F;en kan dennoch die<lb/>
Gleichniß gar fu&#x0364;glich behauptet werden. Denn ob&#x017F;chon ein wei&#x017F;er Men&#x017F;ch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">kein</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[399/0437] von dem Mond. laͤngſt vor Erfindung der Stern-Roͤhre/ ſchon viel gelehrte Heiden in den Gedancken geſtanden/ daß der Mond eine irdiſch-waͤſſerige Kugel ſey; ſonderlich die Pythagorici/ imgleichen Thales Mileſius/ Heraclides/ De- mocritus/ Zeno Citicus/ Macrobius/ u. a. m. Weßwegen auch einer und andrer den Mond hat den zweyten Erdbodem zu nennen pflegen. Forell. Daß der Mond einige waͤſſerige Theile in ſich halte/ kan man nicht wol in Abrede ſeyn: denn wie wolte er ſonſt die Feuchtigkeiten/ und das Gewaͤſſer unter dem Mond/ voraus das Meer/ ſo ſtarck beherꝛ- ſchen/ deſſen Zu- und Abfluß wir je hauptſachlich ihm muͤſſen zuſchreiben. Doch zweifle ich nicht/ der Herꝛ Goldſtern habe noch andre Anzeigungen in Bereitſchafft. Goldſtern. Es gebens auch/ neben andren die Lufft-Duͤnſte/ oder was es ſonſt dergleichen iſt/ ſo von vielen neuen Stern-Gelehrten/ durch das Stern-Rohr/ gemercket worden: unter welchen nicht allein Keple- rus/ mit denen andren/ die ich zuvor genannt/ ſondern auch Gali- læus/ Jordanus Brunus/ David Fabricius/ Marius Bettinus/ Wendelinus/ Johannes Baptiſta Eyſatus/ Scheinerus/ und noch etliche mehr/ ſich befinden: die/ um den Mond/ eine Lufft geſpuͤh- ret/ und ſolche Duͤnſte/ daraus fuͤglich zu ſchlieſſen/ er ſey voll Feuch- tigkeit. Denn wir muͤſſen uns/ aus dem Discurſe/ welchen wir/ von der Natur/ und Materi deß Himmels/ gehalten/ erinnern/ daß der Mond/ ſo wol/ als andre Himmels-Kugeln/ aus den vier Elementen zuſammen geſetzt; darunter gleichwol das waͤſſerige und irdiſche/ bey ihm/ am ſtaͤrckſten. Adlerhaupt. Wenn der Mond Waſſer und Erde in ſich begreifft/ und Duͤnſte von ſich laͤſt/ oder von einem duͤnſtigem Lufft umringt/ und uͤberzogen wird; wie kan man denn durch die Fern-Glaͤſer ſeine Geſtalt erkennen? Es muͤſſen je/ von ſolchem Dunſt/ Nebel und Wolcken entſte- hen/ und alſo die Worte Senecæ/ Talis eſt Sapientis animus, qualis eſt mundi ſtatus ſupra lunam: ſemper illic ſerenum eſt, deß Weiſen Gemuͤt iſt bewandt/ wie die Welt oberhalb dem Mond: da es ſtets hell/ klar und ſchoͤn iſt/ falſch erfunden werden. Goldſtern. Daran ligt zwar wenig/ ob ſolcher Spruch Senecæ wahr/ oderfalſch ſey. Denn man ſtellet/ in der Sitten-Lehr/ vielmals Vergleichun- gen an/ die von ſolchen Sachen entliehen/ welche mehr in einem alten leeren Wahn/ als rechter wuͤrcklicher Gewisheit/ ihren Grund haben: wie ins- gemein die Gleichniſſen geartet ſind/ ſo man von dem Phoenix/ und der- gleichen ertichteten Dingen/ zu nehmen pflegt: Unterdeſſen kan dennoch die Gleichniß gar fuͤglich behauptet werden. Denn obſchon ein weiſer Menſch kein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/437
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 399. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/437>, abgerufen am 13.05.2024.