Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.von dem Mond. längst vor Erfindung der Stern-Röhre/ schon viel gelehrte Heiden in denGedancken gestanden/ daß der Mond eine irdisch-wässerige Kugel sey; sonderlich die Pythagorici/ imgleichen Thales Milesius/ Heraclides/ De- mocritus/ Zeno Citicus/ Macrobius/ u. a. m. Weßwegen auch einer und andrer den Mond hat den zweyten Erdbodem zu nennen pflegen. Forell. Daß der Mond einige wässerige Theile in sich halte/ kan Goldstern. Es gebens auch/ neben andren die Lufft-Dünste/ oder Adlerhaupt. Wenn der Mond Wasser und Erde in sich begreifft/ Goldstern. Daran ligt zwar wenig/ ob solcher Spruch Senecae wahr/ kein
von dem Mond. laͤngſt vor Erfindung der Stern-Roͤhre/ ſchon viel gelehrte Heiden in denGedancken geſtanden/ daß der Mond eine irdiſch-waͤſſerige Kugel ſey; ſonderlich die Pythagorici/ imgleichen Thales Mileſius/ Heraclides/ De- mocritus/ Zeno Citicus/ Macrobius/ u. a. m. Weßwegen auch einer und andrer den Mond hat den zweyten Erdbodem zu nennen pflegen. Forell. Daß der Mond einige waͤſſerige Theile in ſich halte/ kan Goldſtern. Es gebens auch/ neben andren die Lufft-Duͤnſte/ oder Adlerhaupt. Wenn der Mond Waſſer und Erde in ſich begreifft/ Goldſtern. Daran ligt zwar wenig/ ob ſolcher Spruch Senecæ wahr/ kein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0437" n="399"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von dem Mond.</hi></fw><lb/> laͤngſt vor Erfindung der Stern-Roͤhre/ ſchon viel gelehrte Heiden in den<lb/> Gedancken geſtanden/ daß der Mond eine irdiſch-waͤſſerige Kugel ſey;<lb/> ſonderlich die Pythagorici/ imgleichen Thales Mileſius/ Heraclides/ De-<lb/> mocritus/ Zeno Citicus/ Macrobius/ u. a. m. Weßwegen auch einer<lb/> und andrer den Mond hat den zweyten Erdbodem zu nennen pflegen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Daß der Mond einige waͤſſerige Theile in ſich halte/ kan<lb/> man nicht wol in Abrede ſeyn: denn wie wolte er ſonſt die Feuchtigkeiten/<lb/> und das Gewaͤſſer unter dem Mond/ voraus das Meer/ ſo ſtarck beherꝛ-<lb/> ſchen/ deſſen Zu- und Abfluß wir je hauptſachlich ihm muͤſſen zuſchreiben.<lb/> Doch zweifle ich nicht/ der Herꝛ <hi rendition="#fr">Goldſtern</hi> habe noch andre Anzeigungen<lb/> in Bereitſchafft.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Es gebens auch/ neben andren die Lufft-Duͤnſte/ oder<lb/> was es ſonſt dergleichen iſt/ ſo von vielen neuen Stern-Gelehrten/ durch<lb/> das Stern-Rohr/ gemercket worden: unter welchen nicht allein Keple-<lb/> rus/ mit denen andren/ die ich zuvor genannt/ ſondern auch Gali-<lb/> læus/ Jordanus Brunus/ David Fabricius/ Marius Bettinus/<lb/> Wendelinus/ Johannes Baptiſta Eyſatus/ Scheinerus/ und noch<lb/> etliche mehr/ ſich befinden: die/ um den Mond/ eine Lufft geſpuͤh-<lb/> ret/ und ſolche Duͤnſte/ daraus fuͤglich zu ſchlieſſen/ er ſey voll Feuch-<lb/> tigkeit. Denn wir muͤſſen uns/ aus dem Discurſe/ welchen wir/ von<lb/> der Natur/ und Materi deß Himmels/ gehalten/ erinnern/ daß der<lb/> Mond/ ſo wol/ als andre Himmels-Kugeln/ aus den vier Elementen<lb/> zuſammen geſetzt; darunter gleichwol das waͤſſerige und irdiſche/ bey ihm/<lb/> am ſtaͤrckſten.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Wenn der Mond Waſſer und Erde in ſich begreifft/<lb/> und Duͤnſte von ſich laͤſt/ oder von einem duͤnſtigem Lufft umringt/ und<lb/> uͤberzogen wird; wie kan man denn durch die Fern-Glaͤſer ſeine Geſtalt<lb/> erkennen? Es muͤſſen je/ von ſolchem Dunſt/ Nebel und Wolcken entſte-<lb/> hen/ und alſo die Worte Senecæ/ <hi rendition="#aq">Talis eſt Sapientis animus, qualis<lb/> eſt mundi ſtatus ſupra lunam: ſemper illic ſerenum eſt,</hi> <hi rendition="#fr">deß Weiſen<lb/> Gemuͤt iſt bewandt/ wie die Welt oberhalb dem Mond: da es<lb/> ſtets hell/ klar und ſchoͤn iſt/</hi> falſch erfunden werden.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Daran ligt zwar wenig/ ob ſolcher Spruch Senecæ wahr/<lb/> oderfalſch ſey. Denn man ſtellet/ in der Sitten-Lehr/ vielmals Vergleichun-<lb/> gen an/ die von ſolchen Sachen entliehen/ welche mehr in einem alten leeren<lb/> Wahn/ als rechter wuͤrcklicher Gewisheit/ ihren Grund haben: wie ins-<lb/> gemein die Gleichniſſen geartet ſind/ ſo man von dem Phoenix/ und der-<lb/> gleichen ertichteten Dingen/ zu nehmen pflegt: Unterdeſſen kan dennoch die<lb/> Gleichniß gar fuͤglich behauptet werden. Denn obſchon ein weiſer Menſch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">kein</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [399/0437]
von dem Mond.
laͤngſt vor Erfindung der Stern-Roͤhre/ ſchon viel gelehrte Heiden in den
Gedancken geſtanden/ daß der Mond eine irdiſch-waͤſſerige Kugel ſey;
ſonderlich die Pythagorici/ imgleichen Thales Mileſius/ Heraclides/ De-
mocritus/ Zeno Citicus/ Macrobius/ u. a. m. Weßwegen auch einer
und andrer den Mond hat den zweyten Erdbodem zu nennen pflegen.
Forell. Daß der Mond einige waͤſſerige Theile in ſich halte/ kan
man nicht wol in Abrede ſeyn: denn wie wolte er ſonſt die Feuchtigkeiten/
und das Gewaͤſſer unter dem Mond/ voraus das Meer/ ſo ſtarck beherꝛ-
ſchen/ deſſen Zu- und Abfluß wir je hauptſachlich ihm muͤſſen zuſchreiben.
Doch zweifle ich nicht/ der Herꝛ Goldſtern habe noch andre Anzeigungen
in Bereitſchafft.
Goldſtern. Es gebens auch/ neben andren die Lufft-Duͤnſte/ oder
was es ſonſt dergleichen iſt/ ſo von vielen neuen Stern-Gelehrten/ durch
das Stern-Rohr/ gemercket worden: unter welchen nicht allein Keple-
rus/ mit denen andren/ die ich zuvor genannt/ ſondern auch Gali-
læus/ Jordanus Brunus/ David Fabricius/ Marius Bettinus/
Wendelinus/ Johannes Baptiſta Eyſatus/ Scheinerus/ und noch
etliche mehr/ ſich befinden: die/ um den Mond/ eine Lufft geſpuͤh-
ret/ und ſolche Duͤnſte/ daraus fuͤglich zu ſchlieſſen/ er ſey voll Feuch-
tigkeit. Denn wir muͤſſen uns/ aus dem Discurſe/ welchen wir/ von
der Natur/ und Materi deß Himmels/ gehalten/ erinnern/ daß der
Mond/ ſo wol/ als andre Himmels-Kugeln/ aus den vier Elementen
zuſammen geſetzt; darunter gleichwol das waͤſſerige und irdiſche/ bey ihm/
am ſtaͤrckſten.
Adlerhaupt. Wenn der Mond Waſſer und Erde in ſich begreifft/
und Duͤnſte von ſich laͤſt/ oder von einem duͤnſtigem Lufft umringt/ und
uͤberzogen wird; wie kan man denn durch die Fern-Glaͤſer ſeine Geſtalt
erkennen? Es muͤſſen je/ von ſolchem Dunſt/ Nebel und Wolcken entſte-
hen/ und alſo die Worte Senecæ/ Talis eſt Sapientis animus, qualis
eſt mundi ſtatus ſupra lunam: ſemper illic ſerenum eſt, deß Weiſen
Gemuͤt iſt bewandt/ wie die Welt oberhalb dem Mond: da es
ſtets hell/ klar und ſchoͤn iſt/ falſch erfunden werden.
Goldſtern. Daran ligt zwar wenig/ ob ſolcher Spruch Senecæ wahr/
oderfalſch ſey. Denn man ſtellet/ in der Sitten-Lehr/ vielmals Vergleichun-
gen an/ die von ſolchen Sachen entliehen/ welche mehr in einem alten leeren
Wahn/ als rechter wuͤrcklicher Gewisheit/ ihren Grund haben: wie ins-
gemein die Gleichniſſen geartet ſind/ ſo man von dem Phoenix/ und der-
gleichen ertichteten Dingen/ zu nehmen pflegt: Unterdeſſen kan dennoch die
Gleichniß gar fuͤglich behauptet werden. Denn obſchon ein weiſer Menſch
kein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |