Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der vierzehende Discurs/
Künsten/ also auch in der Stern-Kündigung/ die Mittelmässigkeit weit
übergangen.

Forell. Wenn Mahomet den Mond in seinen Händen gehabt; so
hette er manche Strittigkeiten können entscheiden/ von dem Gebäu/ Ma-
teri/ und Wesen/ deß Monds; imgleichen/ von seiner rechten Gestalt;
und woher ihm die Flecken kommen, ob er auch/ nebenst dem geborgten/
noch ein selbst-eigenes Liecht/ dazu entweder Menschen/ oder Thiere/ oder
Beydes miteinander/ oder keine von Beyden/ zu Einwohnern habe?

Goldstern. Einen solchen Ertzbösewigt hat Gott so viel nicht ge-
würdigt/ daß ein so edles Geschöpff/ durch denselben/ der Welt beschrie-
ben würde; sondern der unverdrossenen Erkündigung/ und gesunden Ver-
nunfft gelehrter tugendhaffter Leute dergleichen Entscheidungen vorbehal-
ten; oder aufs wenigste/ ihnen den Mond/ und andre Gestirne/ zur
Ubung ihrer Scharffsinnigkeit/ und Anlegung deß ihnen von seiner Güte
verliehenen Pfundes/ gestellet. Massen Er auch deßwegen es also geschickt/
daß man die Sternröhre/ wovon zuvor gesagt worden/ erfunden und durch
Hülffe derselben etwas Gewissers/ von dem Gestirn/ erfahren könnte.

Wahr ist es/ daß/ vor diesem/ so wol von der Substantz/ als von den
Putzen oder Makeln deß Monds/ sehr ungleiche Mutmassungen gefallen;
auch noch nicht alle Gelehrte hierüber einstimmig seynd: aber gleichwie die
Alten eines Theils der Mangel eines Stern-Rohrs entschuldiget; also
verhindert/ jetziger Zeit/ die Eigensinnigkeit manche aristotelisirende/ und
in der Sternkündigung gar schlecht-geübte/ Philosophos/ daß sie der
handgreifflichen Warheit ihre Beystimme nicht geben. Man muß aber
hierinn nicht so sehr dem blossen Vernunfft-Schluß/ als der Erfahrung/
und den Augen/ glauben/ welche uns so viel Beweises geben/ daß wir dem
Kepplero und Maestlino, müssen Recht lassen/ und mit ihnen/ dafür hal-
Was der
Mond für
ein Körper
sey.
ten/ der Mond sey ein solcher Körper/ wie diese unsere Erde/ bestehend
aus Wasser/ und festem Erdreich/ welche miteinander eine Kugel formi-
ren; doch gleichwol uneben/ und bergigt/ und zwar mit grösseren Bergen/
nach der Proportion seines Globi/ besetzt/ weder die Berge der Erden/ in
ihrer Proportion/ seynd.

Schönwald. Diß kan ich/ auf eines/ oder zweener Männer Aus-
sage/ mir nicht gleich so ungezweifelt einbilden.

Goldstern. Man kan dem Herrn mehr/ als diese zween Zeugen
(a) In opere
6. dierum,
Die Mundi
4. c.
2.
stellen. Longomontanus/ Ricciolus/ P. Der-Kennis, (a) Reita/ Lan-
grenius/ Hevelius/ Grimaldus/ und manche andre wackre Leute mehr/
die sich/ um die Gelegenheit deß Gestirns/ nicht mit ihren eigenen Gedan-
cken/ sondern mit guten Fern-Gläsern befragt haben. So sind auch/

längst

Der vierzehende Discurs/
Kuͤnſten/ alſo auch in der Stern-Kuͤndigung/ die Mittelmaͤſſigkeit weit
uͤbergangen.

Forell. Wenn Mahomet den Mond in ſeinen Haͤnden gehabt; ſo
hette er manche Strittigkeiten koͤnnen entſcheiden/ von dem Gebaͤu/ Ma-
teri/ und Weſen/ deß Monds; imgleichen/ von ſeiner rechten Geſtalt;
und woher ihm die Flecken kommen, ob er auch/ nebenſt dem geborgten/
noch ein ſelbſt-eigenes Liecht/ dazu entweder Menſchen/ oder Thiere/ oder
Beydes miteinander/ oder keine von Beyden/ zu Einwohnern habe?

Goldſtern. Einen ſolchen Ertzboͤſewigt hat Gott ſo viel nicht ge-
wuͤrdigt/ daß ein ſo edles Geſchoͤpff/ durch denſelben/ der Welt beſchrie-
ben wuͤrde; ſondern der unverdroſſenen Erkuͤndigung/ und geſunden Ver-
nunfft gelehrter tugendhaffter Leute dergleichen Entſcheidungen vorbehal-
ten; oder aufs wenigſte/ ihnen den Mond/ und andre Geſtirne/ zur
Ubung ihrer Scharffſinnigkeit/ und Anlegung deß ihnen von ſeiner Guͤte
verliehenen Pfundes/ geſtellet. Maſſen Er auch deßwegen es alſo geſchickt/
daß man die Sternroͤhre/ wovon zuvor geſagt worden/ erfunden uñ durch
Huͤlffe derſelben etwas Gewiſſers/ von dem Geſtirn/ erfahren koͤnnte.

Wahr iſt es/ daß/ vor dieſem/ ſo wol von der Subſtantz/ als von den
Putzen oder Makeln deß Monds/ ſehr ungleiche Mutmaſſungen gefallen;
auch noch nicht alle Gelehrte hieruͤber einſtimmig ſeynd: aber gleichwie die
Alten eines Theils der Mangel eines Stern-Rohrs entſchuldiget; alſo
verhindert/ jetziger Zeit/ die Eigenſinnigkeit manche ariſtoteliſirende/ und
in der Sternkuͤndigung gar ſchlecht-geuͤbte/ Philoſophos/ daß ſie der
handgreifflichen Warheit ihre Beyſtimme nicht geben. Man muß aber
hierinn nicht ſo ſehr dem bloſſen Vernunfft-Schluß/ als der Erfahrung/
und den Augen/ glauben/ welche uns ſo viel Beweiſes geben/ daß wir dem
Kepplero und Mæſtlino, muͤſſen Recht laſſen/ und mit ihnen/ dafuͤr hal-
Was der
Mond fuͤr
ein Koͤrper
ſey.
ten/ der Mond ſey ein ſolcher Koͤrper/ wie dieſe unſere Erde/ beſtehend
aus Waſſer/ und feſtem Erdreich/ welche miteinander eine Kugel formi-
ren; doch gleichwol uneben/ und bergigt/ und zwar mit groͤſſeren Bergen/
nach der Proportion ſeines Globi/ beſetzt/ weder die Berge der Erden/ in
ihrer Proportion/ ſeynd.

Schoͤnwald. Diß kan ich/ auf eines/ oder zweener Maͤnner Aus-
ſage/ mir nicht gleich ſo ungezweifelt einbilden.

Goldſtern. Man kan dem Herꝛn mehr/ als dieſe zween Zeugen
(a) In opere
6. dierum,
Die Mundi
4. c.
2.
ſtellen. Longomontanus/ Ricciolus/ P. Der-Kennis, (a) Reita/ Lan-
grenius/ Hevelius/ Grimaldus/ und manche andre wackre Leute mehr/
die ſich/ um die Gelegenheit deß Geſtirns/ nicht mit ihren eigenen Gedan-
cken/ ſondern mit guten Fern-Glaͤſern befragt haben. So ſind auch/

laͤngſt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0436" n="398"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der vierzehende Discurs/</hi></fw><lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;ten/ al&#x017F;o auch in der Stern-Ku&#x0364;ndigung/ die Mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit weit<lb/>
u&#x0364;bergangen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Wenn Mahomet den Mond in &#x017F;einen Ha&#x0364;nden gehabt; &#x017F;o<lb/>
hette er manche Strittigkeiten ko&#x0364;nnen ent&#x017F;cheiden/ von dem Geba&#x0364;u/ Ma-<lb/>
teri/ und We&#x017F;en/ deß Monds; imgleichen/ von &#x017F;einer rechten Ge&#x017F;talt;<lb/>
und woher ihm die Flecken kommen, ob er auch/ neben&#x017F;t dem geborgten/<lb/>
noch ein &#x017F;elb&#x017F;t-eigenes Liecht/ dazu entweder Men&#x017F;chen/ oder Thiere/ oder<lb/>
Beydes miteinander/ oder keine von Beyden/ zu Einwohnern habe?</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Einen &#x017F;olchen Ertzbo&#x0364;&#x017F;ewigt hat Gott &#x017F;o viel nicht ge-<lb/>
wu&#x0364;rdigt/ daß ein &#x017F;o edles Ge&#x017F;cho&#x0364;pff/ durch den&#x017F;elben/ der Welt be&#x017F;chrie-<lb/>
ben wu&#x0364;rde; &#x017F;ondern der unverdro&#x017F;&#x017F;enen Erku&#x0364;ndigung/ und ge&#x017F;unden Ver-<lb/>
nunfft gelehrter tugendhaffter Leute dergleichen Ent&#x017F;cheidungen vorbehal-<lb/>
ten; oder aufs wenig&#x017F;te/ ihnen den Mond/ und andre Ge&#x017F;tirne/ zur<lb/>
Ubung ihrer Scharff&#x017F;innigkeit/ und Anlegung deß ihnen von &#x017F;einer Gu&#x0364;te<lb/>
verliehenen Pfundes/ ge&#x017F;tellet. Ma&#x017F;&#x017F;en Er auch deßwegen es al&#x017F;o ge&#x017F;chickt/<lb/>
daß man die Sternro&#x0364;hre/ wovon zuvor ge&#x017F;agt worden/ erfunden un&#x0303; durch<lb/>
Hu&#x0364;lffe der&#x017F;elben etwas Gewi&#x017F;&#x017F;ers/ von dem Ge&#x017F;tirn/ erfahren ko&#x0364;nnte.</p><lb/>
        <p>Wahr i&#x017F;t es/ daß/ vor die&#x017F;em/ &#x017F;o wol von der Sub&#x017F;tantz/ als von den<lb/>
Putzen oder Makeln deß Monds/ &#x017F;ehr ungleiche Mutma&#x017F;&#x017F;ungen gefallen;<lb/>
auch noch nicht alle Gelehrte hieru&#x0364;ber ein&#x017F;timmig &#x017F;eynd: aber gleichwie die<lb/>
Alten eines Theils der Mangel eines Stern-Rohrs ent&#x017F;chuldiget; al&#x017F;o<lb/>
verhindert/ jetziger Zeit/ die Eigen&#x017F;innigkeit manche ari&#x017F;toteli&#x017F;irende/ und<lb/>
in der Sternku&#x0364;ndigung gar &#x017F;chlecht-geu&#x0364;bte/ Philo&#x017F;ophos/ daß &#x017F;ie der<lb/>
handgreifflichen Warheit ihre Bey&#x017F;timme nicht geben. Man muß aber<lb/>
hierinn nicht &#x017F;o &#x017F;ehr dem blo&#x017F;&#x017F;en Vernunfft-Schluß/ als der Erfahrung/<lb/>
und den Augen/ glauben/ welche uns &#x017F;o viel Bewei&#x017F;es geben/ daß wir dem<lb/>
Kepplero und <hi rendition="#aq">&#x017F;tlino,</hi> mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Recht la&#x017F;&#x017F;en/ und mit ihnen/ dafu&#x0364;r hal-<lb/><note place="left">Was der<lb/>
Mond fu&#x0364;r<lb/>
ein Ko&#x0364;rper<lb/>
&#x017F;ey.</note>ten/ der Mond &#x017F;ey ein &#x017F;olcher Ko&#x0364;rper/ wie die&#x017F;e un&#x017F;ere Erde/ be&#x017F;tehend<lb/>
aus Wa&#x017F;&#x017F;er/ und fe&#x017F;tem Erdreich/ welche miteinander eine Kugel formi-<lb/>
ren; doch gleichwol uneben/ und bergigt/ und zwar mit gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;eren Bergen/<lb/>
nach der Proportion &#x017F;eines Globi/ be&#x017F;etzt/ weder die Berge der Erden/ in<lb/>
ihrer Proportion/ &#x017F;eynd.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Scho&#x0364;nwald.</hi> Diß kan ich/ auf eines/ oder zweener Ma&#x0364;nner Aus-<lb/>
&#x017F;age/ mir nicht gleich &#x017F;o ungezweifelt einbilden.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Man kan dem Her&#xA75B;n mehr/ als die&#x017F;e zween Zeugen<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) In opere<lb/>
6. dierum,<lb/>
Die Mundi<lb/>
4. c.</hi> 2.</note>&#x017F;tellen. Longomontanus/ Ricciolus/ P. <hi rendition="#aq">Der-Kennis, (<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> Reita/ Lan-<lb/>
grenius/ Hevelius/ Grimaldus/ und manche andre wackre Leute mehr/<lb/>
die &#x017F;ich/ um die Gelegenheit deß Ge&#x017F;tirns/ nicht mit ihren eigenen Gedan-<lb/>
cken/ &#x017F;ondern mit guten Fern-Gla&#x0364;&#x017F;ern befragt haben. So &#x017F;ind auch/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">la&#x0364;ng&#x017F;t</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[398/0436] Der vierzehende Discurs/ Kuͤnſten/ alſo auch in der Stern-Kuͤndigung/ die Mittelmaͤſſigkeit weit uͤbergangen. Forell. Wenn Mahomet den Mond in ſeinen Haͤnden gehabt; ſo hette er manche Strittigkeiten koͤnnen entſcheiden/ von dem Gebaͤu/ Ma- teri/ und Weſen/ deß Monds; imgleichen/ von ſeiner rechten Geſtalt; und woher ihm die Flecken kommen, ob er auch/ nebenſt dem geborgten/ noch ein ſelbſt-eigenes Liecht/ dazu entweder Menſchen/ oder Thiere/ oder Beydes miteinander/ oder keine von Beyden/ zu Einwohnern habe? Goldſtern. Einen ſolchen Ertzboͤſewigt hat Gott ſo viel nicht ge- wuͤrdigt/ daß ein ſo edles Geſchoͤpff/ durch denſelben/ der Welt beſchrie- ben wuͤrde; ſondern der unverdroſſenen Erkuͤndigung/ und geſunden Ver- nunfft gelehrter tugendhaffter Leute dergleichen Entſcheidungen vorbehal- ten; oder aufs wenigſte/ ihnen den Mond/ und andre Geſtirne/ zur Ubung ihrer Scharffſinnigkeit/ und Anlegung deß ihnen von ſeiner Guͤte verliehenen Pfundes/ geſtellet. Maſſen Er auch deßwegen es alſo geſchickt/ daß man die Sternroͤhre/ wovon zuvor geſagt worden/ erfunden uñ durch Huͤlffe derſelben etwas Gewiſſers/ von dem Geſtirn/ erfahren koͤnnte. Wahr iſt es/ daß/ vor dieſem/ ſo wol von der Subſtantz/ als von den Putzen oder Makeln deß Monds/ ſehr ungleiche Mutmaſſungen gefallen; auch noch nicht alle Gelehrte hieruͤber einſtimmig ſeynd: aber gleichwie die Alten eines Theils der Mangel eines Stern-Rohrs entſchuldiget; alſo verhindert/ jetziger Zeit/ die Eigenſinnigkeit manche ariſtoteliſirende/ und in der Sternkuͤndigung gar ſchlecht-geuͤbte/ Philoſophos/ daß ſie der handgreifflichen Warheit ihre Beyſtimme nicht geben. Man muß aber hierinn nicht ſo ſehr dem bloſſen Vernunfft-Schluß/ als der Erfahrung/ und den Augen/ glauben/ welche uns ſo viel Beweiſes geben/ daß wir dem Kepplero und Mæſtlino, muͤſſen Recht laſſen/ und mit ihnen/ dafuͤr hal- ten/ der Mond ſey ein ſolcher Koͤrper/ wie dieſe unſere Erde/ beſtehend aus Waſſer/ und feſtem Erdreich/ welche miteinander eine Kugel formi- ren; doch gleichwol uneben/ und bergigt/ und zwar mit groͤſſeren Bergen/ nach der Proportion ſeines Globi/ beſetzt/ weder die Berge der Erden/ in ihrer Proportion/ ſeynd. Was der Mond fuͤr ein Koͤrper ſey. Schoͤnwald. Diß kan ich/ auf eines/ oder zweener Maͤnner Aus- ſage/ mir nicht gleich ſo ungezweifelt einbilden. Goldſtern. Man kan dem Herꝛn mehr/ als dieſe zween Zeugen ſtellen. Longomontanus/ Ricciolus/ P. Der-Kennis, (a) Reita/ Lan- grenius/ Hevelius/ Grimaldus/ und manche andre wackre Leute mehr/ die ſich/ um die Gelegenheit deß Geſtirns/ nicht mit ihren eigenen Gedan- cken/ ſondern mit guten Fern-Glaͤſern befragt haben. So ſind auch/ laͤngſt (a) In opere 6. dierum, Die Mundi 4. c. 2.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/436
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 398. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/436>, abgerufen am 22.12.2024.