Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.von dem Mond. Goldstern. Es wird dem Herrn vielleicht entfallen seyn/ daß/ in Coper- D d d ij
von dem Mond. Goldſtern. Es wird dem Herꝛn vielleicht entfallen ſeyn/ daß/ in Coper- D d d ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0433" n="395"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von dem Mond.</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Es wird dem Herꝛn vielleicht entfallen ſeyn/ daß/ in<lb/> dem vorhergangenem Discurs/ da von den Planeten uͤberhaupt geredet<lb/> ward/ deſſen allbereit Meldung geſchehen. Jedoch weil damals allein<lb/> eines einigen Manns Gedancken/ und zwar mit wenigem/ von der Hoͤhe<lb/> deß Monds/ ſich hoͤren lieſſen; iſt mirs nicht zuwidern/ daß der Herꝛ mir<lb/> jetzo Gelegenheit machet/ auch andrer Leute Meinungen/ von der Mond-<lb/> Ferne/ anzuzeigen. Nach deß Ptolemæi Urtheil/ waͤre der Mond/ wenn<lb/> er am allerweiteſten von dem Centro der Erden geſchieden/ auf 64. halbe<lb/> Mittel-Striche deß Erdreichs; hingegen/ bey der geringſten Entfernung/<lb/> auf 33. halbe Erd-Diametros/ von uns. Worinn aber nicht wol eine<lb/> Richtigkeit oder Gewißheit zu treffen; imfall man ſich nicht in acht nimmt/<lb/> daß die <hi rendition="#aq">Refractiones,</hi> (Unterbrechungen der Stralen) und <hi rendition="#aq">Paralaxes</hi><lb/> (oder Abweichungen) einen nicht verfuͤhren. Denn wenn der Mond 8.<lb/> Stuffen erſtiegen/ macht ſeine <hi rendition="#aq">Paralaxis,</hi> aufs wenigſte/ 56<hi rendition="#sup">1</hi>. Minuten/<lb/> und 44<hi rendition="#sup">11</hi>. Secunden (oder Affter-Minuten) und wenn er aufs hoͤchſte<lb/> kommen/ 65<hi rendition="#sup">1</hi>. 36<hi rendition="#sup">11</hi>. Minuten. Bey der minderen <hi rendition="#aq">Paralaxi,</hi> hat Tycho<lb/> Brahe gemerckt/ daß die geringſte Diſtantz deß Monds 52. halbe Erd-<lb/> Diametros gebe/ oder hundert acht und ſiebentzigtauſend ſechshundert<lb/> acht und neuntzig aſtronomiſche Meilen. Will man aber die hoͤchſte <hi rendition="#aq">Pa-<lb/> rallaxin</hi> anſehen; ſo wird der Mond/ in ſeiner weiteſten Abgelegenheit/<lb/> das Centrum deß Erdreichs 61. halbe Erd-Diametros uͤberhoͤhen: alſo/<lb/> daß der Unterſcheid ſeiner groͤſſeſten und kleineſten Diſtantz 9. halbe Erd-<lb/> Diameters betrifft. Wie zwar der gelehrte Voſſius Ptolemæum/ und<lb/> Tychonem/ anzeucht: Denn Herꝛ Hevelius bringt deß Tychonis Rech-<lb/> nung ein wenig anders heraus; wenn er ſchreibt <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> die Manchfaͤltigkeit<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) fol. 202.<lb/> Seleno-<lb/> graph.</hi></note><lb/> der lunariſchen Diſtantz ſey/ von den Sternſchauern/ vermittelſt ſtetiger<lb/> Obſervation der Abweichungen/ und Mond-Finſterniſſen/ wie auch deß<lb/> Schattens der Erden und deß Monds/ gantz genau und unbetrieglich aus-<lb/> geſpuͤhrt; inſonderheit habe der beruͤhmteſte Tycho Brahe hierinn allen<lb/> den Sieg ſtrittig gemacht: als welcher endlich gefunden/ daß der Mond/<lb/> bey ſeiner ferneſten Weite/ zur Zeit der Conjunction und Oppoſition/<lb/> von der Erden 58. Semidiametros deß Erdreichs/ und 8. Minuten; bey<lb/> ſeiner tieffſten Ernidrigung/ um ſelbige Zeiten/ 54. halbe Erd-Diame-<lb/> ters/ 52. Minuten/ von uns ſtehe; hingegen/ zur Zeit der Quadratur/ 60.<lb/> Semidiam. der Erden/ und 36. Min. in ſeinem erhabneſten Sitze; gleich-<lb/> wie/ in dem nidrigſten/ eben alsdenn 52. <hi rendition="#aq">Semidiam. Terræ,</hi> und 14. Mi-<lb/> nuten/ von dem Erdboden entweitet ſey: Alſo/ daß die groͤſſeſte und ge-<lb/> ringſte Diſtantz/ um 8. halbe Erd-Diameters/ und 12. Minuten/ unter-<lb/> ſchieden. Ptolemæus aber hat/ nach Herꝛn Hevelii Zeugniß/ ſo wol als<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D d d ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Coper-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [395/0433]
von dem Mond.
Goldſtern. Es wird dem Herꝛn vielleicht entfallen ſeyn/ daß/ in
dem vorhergangenem Discurs/ da von den Planeten uͤberhaupt geredet
ward/ deſſen allbereit Meldung geſchehen. Jedoch weil damals allein
eines einigen Manns Gedancken/ und zwar mit wenigem/ von der Hoͤhe
deß Monds/ ſich hoͤren lieſſen; iſt mirs nicht zuwidern/ daß der Herꝛ mir
jetzo Gelegenheit machet/ auch andrer Leute Meinungen/ von der Mond-
Ferne/ anzuzeigen. Nach deß Ptolemæi Urtheil/ waͤre der Mond/ wenn
er am allerweiteſten von dem Centro der Erden geſchieden/ auf 64. halbe
Mittel-Striche deß Erdreichs; hingegen/ bey der geringſten Entfernung/
auf 33. halbe Erd-Diametros/ von uns. Worinn aber nicht wol eine
Richtigkeit oder Gewißheit zu treffen; imfall man ſich nicht in acht nimmt/
daß die Refractiones, (Unterbrechungen der Stralen) und Paralaxes
(oder Abweichungen) einen nicht verfuͤhren. Denn wenn der Mond 8.
Stuffen erſtiegen/ macht ſeine Paralaxis, aufs wenigſte/ 561. Minuten/
und 4411. Secunden (oder Affter-Minuten) und wenn er aufs hoͤchſte
kommen/ 651. 3611. Minuten. Bey der minderen Paralaxi, hat Tycho
Brahe gemerckt/ daß die geringſte Diſtantz deß Monds 52. halbe Erd-
Diametros gebe/ oder hundert acht und ſiebentzigtauſend ſechshundert
acht und neuntzig aſtronomiſche Meilen. Will man aber die hoͤchſte Pa-
rallaxin anſehen; ſo wird der Mond/ in ſeiner weiteſten Abgelegenheit/
das Centrum deß Erdreichs 61. halbe Erd-Diametros uͤberhoͤhen: alſo/
daß der Unterſcheid ſeiner groͤſſeſten und kleineſten Diſtantz 9. halbe Erd-
Diameters betrifft. Wie zwar der gelehrte Voſſius Ptolemæum/ und
Tychonem/ anzeucht: Denn Herꝛ Hevelius bringt deß Tychonis Rech-
nung ein wenig anders heraus; wenn er ſchreibt (a) die Manchfaͤltigkeit
der lunariſchen Diſtantz ſey/ von den Sternſchauern/ vermittelſt ſtetiger
Obſervation der Abweichungen/ und Mond-Finſterniſſen/ wie auch deß
Schattens der Erden und deß Monds/ gantz genau und unbetrieglich aus-
geſpuͤhrt; inſonderheit habe der beruͤhmteſte Tycho Brahe hierinn allen
den Sieg ſtrittig gemacht: als welcher endlich gefunden/ daß der Mond/
bey ſeiner ferneſten Weite/ zur Zeit der Conjunction und Oppoſition/
von der Erden 58. Semidiametros deß Erdreichs/ und 8. Minuten; bey
ſeiner tieffſten Ernidrigung/ um ſelbige Zeiten/ 54. halbe Erd-Diame-
ters/ 52. Minuten/ von uns ſtehe; hingegen/ zur Zeit der Quadratur/ 60.
Semidiam. der Erden/ und 36. Min. in ſeinem erhabneſten Sitze; gleich-
wie/ in dem nidrigſten/ eben alsdenn 52. Semidiam. Terræ, und 14. Mi-
nuten/ von dem Erdboden entweitet ſey: Alſo/ daß die groͤſſeſte und ge-
ringſte Diſtantz/ um 8. halbe Erd-Diameters/ und 12. Minuten/ unter-
ſchieden. Ptolemæus aber hat/ nach Herꝛn Hevelii Zeugniß/ ſo wol als
Coper-
(a) fol. 202.
Seleno-
graph.
D d d ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |