Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

von den Wandel-Sternen oder Planeten.
gemeldtem Herrn Hevelio darum nicht gefallen; weil ihre Züge oder
Scheiden/ wofern sie sehr enge seynd/ bey feuchten Wetter/ noch enger
werden/ und alsdenn unwillig aus und eingehn: im fall sie aber zimlich weit
bey truckner Zeit sich noch mehr erweitern; solchem nach/ aus ihrem be-
hörigem Sitze gar leicht verruckt werden; offt aber dieselbe wieder zu recht
schieben/ grosse verdrießliche Mühe giebt. Zu dem dauren sie sehr übel/
und verderben geschwind; wenn irgendswo ungefehr von aussen zu/ etwas
Nasses daran kommt. Uberdas werden die Gläser/ beym aus- und
einziehen/ von den fliegendden Stäublein/ leicht bestreuet/ und befleckt/
folgends auch tunckeler. Endlich/ welches das allerärgste/ so haben das
öbere nnd untere Glas selten eine gleiche Distantz zwischen sich; vorab/
wenn sie/ in etlichen Zügen bestehen. Denn indem die Züge auseinander
gestreckt werden/ wird der Gläser gerade Sitz der zerrüttet: und wirckt sol-
cher Fehler so viel/ daß die Gestalten und Figuren übel werden fürgestellet.
Angemerckt/ in dem Fern-Röhren/ alle Gläser allerdings parallel seyn
müssen; wo anders die Ebenbilder der Sachen unverwirrt/ und groß/ er-
scheinen sollen. Derhalben muß stets der Zug in derselbigen parallel Lini/
gantz genau und richtig auf einander gehen.

Von den Röhren aus eisernen Platten/ will er auch nicht sonders
viel halten: weil selbige eine andre Beschwerniß machen. Denn ist das
Fern-Rohr/ aus vielen blechenen Pfeiffen/ zusammengesetzt; lässt sichs/
vor schwerem Gewigt/ kaum behandeln. Diesem nach zeucht er ein Stern-
Rohr/ so von dem besten dürren Holtze fleissig gemacht und gedrechselt/
und nicht aus vielen Stücken zusammengesetzt/ damit die Parallel Lini der
Gläser nicht verruckt werde/ allen andren vor: als die ihm allezeit am be-
sten gethan.

Sonst muß man/ bey Erkiesung eines guten Fern-Glases/ haupt-Kennzei-
chen eines
guten Stern-
Rohrs.

sächlich auf viererley sehen: 1. Welches am klarsten und reinsten? 2. Wel-
ches die Gestalten am meisten vergrössere? 3. Welches die Sachen am
wenigsten färbe; und 4. die allerwenigste Refraction/ (Stralen-Bruch
oder Durchstralung) gebe? Wie aber diese viererley Proben füglich an-
zustellen; davon folget hernach/ bey wolbesagtem Authore/ eine gar deut-
liche Unterweisung. (a)

(a) In Pro-
legom. Sele-
nograph.
fol. 17. &
seqq.

Weil nun/ mit dergleichen Vergröbungs-Gläsern/ noch viel köstli-
chere Sachen/ als etwan die Lineamenten eines Flohes/ oder andren klei-
nen Würmleins und Ungeziefers/ beschauet und erkennet werden können/
nemlich die herrlichen Liechter deß Himmels: so hat man freylich Fug/ den
ersten Ersinner und Meister solcher Gläser und Röhren/ in keinem gläser-
nem/ sondern marmelnem Gedächtniß und Ruhm/ zu verwähren. Denn

daß
C c c iij

von den Wandel-Sternen oder Planeten.
gemeldtem Herꝛn Hevelio darum nicht gefallen; weil ihre Zuͤge oder
Scheiden/ wofern ſie ſehr enge ſeynd/ bey feuchten Wetter/ noch enger
werden/ und alsdenn unwillig aus und eingehn: im fall ſie aber zimlich weit
bey truckner Zeit ſich noch mehr erweitern; ſolchem nach/ aus ihrem be-
hoͤrigem Sitze gar leicht verruckt werden; offt aber dieſelbe wieder zu recht
ſchieben/ groſſe verdrießliche Muͤhe giebt. Zu dem dauren ſie ſehr uͤbel/
und verderben geſchwind; wenn irgendswo ungefehr von auſſen zu/ etwas
Naſſes daran kommt. Uberdas werden die Glaͤſer/ beym aus- und
einziehen/ von den fliegendden Staͤublein/ leicht beſtreuet/ und befleckt/
folgends auch tunckeler. Endlich/ welches das alleraͤrgſte/ ſo haben das
oͤbere nnd untere Glas ſelten eine gleiche Diſtantz zwiſchen ſich; vorab/
wenn ſie/ in etlichen Zuͤgen beſtehen. Denn indem die Zuͤge auseinander
geſtreckt werden/ wird der Glaͤſer gerade Sitz der zerruͤttet: und wirckt ſol-
cher Fehler ſo viel/ daß die Geſtalten und Figuren uͤbel werden fuͤrgeſtellet.
Angemerckt/ in dem Fern-Roͤhren/ alle Glaͤſer allerdings parallel ſeyn
muͤſſen; wo anders die Ebenbilder der Sachen unverwirrt/ und groß/ er-
ſcheinen ſollen. Derhalben muß ſtets der Zug in derſelbigen parallel Lini/
gantz genau und richtig auf einander gehen.

Von den Roͤhren aus eiſernen Platten/ will er auch nicht ſonders
viel halten: weil ſelbige eine andre Beſchwerniß machen. Denn iſt das
Fern-Rohr/ aus vielen blechenen Pfeiffen/ zuſammengeſetzt; laͤſſt ſichs/
vor ſchwerem Gewigt/ kaum behandeln. Dieſem nach zeucht er ein Stern-
Rohr/ ſo von dem beſten duͤrren Holtze fleiſſig gemacht und gedrechſelt/
und nicht aus vielen Stuͤcken zuſammengeſetzt/ damit die Parallel Lini der
Glaͤſer nicht verruckt werde/ allen andren vor: als die ihm allezeit am be-
ſten gethan.

Sonſt muß man/ bey Erkieſung eines guten Fern-Glaſes/ haupt-Kennzei-
chen eines
gutē Stern-
Rohrs.

ſaͤchlich auf viererley ſehen: 1. Welches am klarſten und reinſten? 2. Wel-
ches die Geſtalten am meiſten vergroͤſſere? 3. Welches die Sachen am
wenigſten faͤrbe; und 4. die allerwenigſte Refraction/ (Stralen-Bruch
oder Durchſtralung) gebe? Wie aber dieſe viererley Proben fuͤglich an-
zuſtellen; davon folget hernach/ bey wolbeſagtem Authore/ eine gar deut-
liche Unterweiſung. (a)

(a) In Pro-
legom. Sele-
nograph.
fol. 17. &
ſeqq.

Weil nun/ mit dergleichen Vergroͤbungs-Glaͤſern/ noch viel koͤſtli-
chere Sachen/ als etwan die Lineamenten eines Flohes/ oder andren klei-
nen Wuͤrmleins und Ungeziefers/ beſchauet und erkennet werden koͤnnen/
nemlich die herꝛlichen Liechter deß Himmels: ſo hat man freylich Fug/ den
erſten Erſinner und Meiſter ſolcher Glaͤſer und Roͤhren/ in keinem glaͤſer-
nem/ ſondern marmelnem Gedaͤchtniß und Ruhm/ zu verwaͤhren. Denn

daß
C c c iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0427" n="389"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den Wandel-Sternen oder Planeten.</hi></fw><lb/>
gemeldtem Her&#xA75B;n Hevelio darum nicht gefallen; weil ihre Zu&#x0364;ge oder<lb/>
Scheiden/ wofern &#x017F;ie &#x017F;ehr enge &#x017F;eynd/ bey feuchten Wetter/ noch enger<lb/>
werden/ und alsdenn unwillig aus und eingehn: im fall &#x017F;ie aber zimlich weit<lb/>
bey truckner Zeit &#x017F;ich noch mehr erweitern; &#x017F;olchem nach/ aus ihrem be-<lb/>
ho&#x0364;rigem Sitze gar leicht verruckt werden; offt aber die&#x017F;elbe wieder zu recht<lb/>
&#x017F;chieben/ gro&#x017F;&#x017F;e verdrießliche Mu&#x0364;he giebt. Zu dem dauren &#x017F;ie &#x017F;ehr u&#x0364;bel/<lb/>
und verderben ge&#x017F;chwind; wenn irgendswo ungefehr von au&#x017F;&#x017F;en zu/ etwas<lb/>
Na&#x017F;&#x017F;es daran kommt. Uberdas werden die Gla&#x0364;&#x017F;er/ beym aus- und<lb/>
einziehen/ von den fliegendden Sta&#x0364;ublein/ leicht be&#x017F;treuet/ und befleckt/<lb/>
folgends auch tunckeler. Endlich/ welches das allera&#x0364;rg&#x017F;te/ &#x017F;o haben das<lb/>
o&#x0364;bere nnd untere Glas &#x017F;elten eine gleiche Di&#x017F;tantz zwi&#x017F;chen &#x017F;ich; vorab/<lb/>
wenn &#x017F;ie/ in etlichen Zu&#x0364;gen be&#x017F;tehen. Denn indem die Zu&#x0364;ge auseinander<lb/>
ge&#x017F;treckt werden/ wird der Gla&#x0364;&#x017F;er gerade Sitz der zerru&#x0364;ttet: und wirckt &#x017F;ol-<lb/>
cher Fehler &#x017F;o viel/ daß die Ge&#x017F;talten und Figuren u&#x0364;bel werden fu&#x0364;rge&#x017F;tellet.<lb/>
Angemerckt/ in dem Fern-Ro&#x0364;hren/ alle Gla&#x0364;&#x017F;er allerdings parallel &#x017F;eyn<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; wo anders die Ebenbilder der Sachen unverwirrt/ und groß/ er-<lb/>
&#x017F;cheinen &#x017F;ollen. Derhalben muß &#x017F;tets der Zug in der&#x017F;elbigen parallel Lini/<lb/>
gantz genau und richtig auf einander gehen.</p><lb/>
        <p>Von den Ro&#x0364;hren aus ei&#x017F;ernen Platten/ will er auch nicht &#x017F;onders<lb/>
viel halten: weil &#x017F;elbige eine andre Be&#x017F;chwerniß machen. Denn i&#x017F;t das<lb/>
Fern-Rohr/ aus vielen blechenen Pfeiffen/ zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt; la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t &#x017F;ichs/<lb/>
vor &#x017F;chwerem Gewigt/ kaum behandeln. Die&#x017F;em nach zeucht er ein Stern-<lb/>
Rohr/ &#x017F;o von dem be&#x017F;ten du&#x0364;rren Holtze flei&#x017F;&#x017F;ig gemacht und gedrech&#x017F;elt/<lb/>
und nicht aus vielen Stu&#x0364;cken zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt/ damit die Parallel Lini der<lb/>
Gla&#x0364;&#x017F;er nicht verruckt werde/ allen andren vor: als die ihm allezeit am be-<lb/>
&#x017F;ten gethan.</p><lb/>
        <p>Son&#x017F;t muß man/ bey Erkie&#x017F;ung eines guten Fern-Gla&#x017F;es/ haupt-<note place="right">Kennzei-<lb/>
chen eines<lb/>
gute&#x0304; Stern-<lb/>
Rohrs.</note><lb/>
&#x017F;a&#x0364;chlich auf viererley &#x017F;ehen: 1. Welches am klar&#x017F;ten und rein&#x017F;ten? 2. Wel-<lb/>
ches die Ge&#x017F;talten am mei&#x017F;ten vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere? 3. Welches die Sachen am<lb/>
wenig&#x017F;ten fa&#x0364;rbe; und 4. die allerwenig&#x017F;te Refraction/ (Stralen-Bruch<lb/>
oder Durch&#x017F;tralung) gebe? Wie aber die&#x017F;e viererley Proben fu&#x0364;glich an-<lb/>
zu&#x017F;tellen; davon folget hernach/ bey wolbe&#x017F;agtem Authore/ eine gar deut-<lb/>
liche Unterwei&#x017F;ung. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi></p>
        <note place="right"> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) In Pro-<lb/>
legom. Sele-<lb/>
nograph.<lb/>
fol. 17. &amp;<lb/>
&#x017F;eqq.</hi> </note><lb/>
        <p>Weil nun/ mit dergleichen Vergro&#x0364;bungs-Gla&#x0364;&#x017F;ern/ noch viel ko&#x0364;&#x017F;tli-<lb/>
chere Sachen/ als etwan die Lineamenten eines Flohes/ oder andren klei-<lb/>
nen Wu&#x0364;rmleins und Ungeziefers/ be&#x017F;chauet und erkennet werden ko&#x0364;nnen/<lb/>
nemlich die her&#xA75B;lichen Liechter deß Himmels: &#x017F;o hat man freylich Fug/ den<lb/>
er&#x017F;ten Er&#x017F;inner und Mei&#x017F;ter &#x017F;olcher Gla&#x0364;&#x017F;er und Ro&#x0364;hren/ in keinem gla&#x0364;&#x017F;er-<lb/>
nem/ &#x017F;ondern marmelnem Geda&#x0364;chtniß und Ruhm/ zu verwa&#x0364;hren. Denn<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c c iij</fw><fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[389/0427] von den Wandel-Sternen oder Planeten. gemeldtem Herꝛn Hevelio darum nicht gefallen; weil ihre Zuͤge oder Scheiden/ wofern ſie ſehr enge ſeynd/ bey feuchten Wetter/ noch enger werden/ und alsdenn unwillig aus und eingehn: im fall ſie aber zimlich weit bey truckner Zeit ſich noch mehr erweitern; ſolchem nach/ aus ihrem be- hoͤrigem Sitze gar leicht verruckt werden; offt aber dieſelbe wieder zu recht ſchieben/ groſſe verdrießliche Muͤhe giebt. Zu dem dauren ſie ſehr uͤbel/ und verderben geſchwind; wenn irgendswo ungefehr von auſſen zu/ etwas Naſſes daran kommt. Uberdas werden die Glaͤſer/ beym aus- und einziehen/ von den fliegendden Staͤublein/ leicht beſtreuet/ und befleckt/ folgends auch tunckeler. Endlich/ welches das alleraͤrgſte/ ſo haben das oͤbere nnd untere Glas ſelten eine gleiche Diſtantz zwiſchen ſich; vorab/ wenn ſie/ in etlichen Zuͤgen beſtehen. Denn indem die Zuͤge auseinander geſtreckt werden/ wird der Glaͤſer gerade Sitz der zerruͤttet: und wirckt ſol- cher Fehler ſo viel/ daß die Geſtalten und Figuren uͤbel werden fuͤrgeſtellet. Angemerckt/ in dem Fern-Roͤhren/ alle Glaͤſer allerdings parallel ſeyn muͤſſen; wo anders die Ebenbilder der Sachen unverwirrt/ und groß/ er- ſcheinen ſollen. Derhalben muß ſtets der Zug in derſelbigen parallel Lini/ gantz genau und richtig auf einander gehen. Von den Roͤhren aus eiſernen Platten/ will er auch nicht ſonders viel halten: weil ſelbige eine andre Beſchwerniß machen. Denn iſt das Fern-Rohr/ aus vielen blechenen Pfeiffen/ zuſammengeſetzt; laͤſſt ſichs/ vor ſchwerem Gewigt/ kaum behandeln. Dieſem nach zeucht er ein Stern- Rohr/ ſo von dem beſten duͤrren Holtze fleiſſig gemacht und gedrechſelt/ und nicht aus vielen Stuͤcken zuſammengeſetzt/ damit die Parallel Lini der Glaͤſer nicht verruckt werde/ allen andren vor: als die ihm allezeit am be- ſten gethan. Sonſt muß man/ bey Erkieſung eines guten Fern-Glaſes/ haupt- ſaͤchlich auf viererley ſehen: 1. Welches am klarſten und reinſten? 2. Wel- ches die Geſtalten am meiſten vergroͤſſere? 3. Welches die Sachen am wenigſten faͤrbe; und 4. die allerwenigſte Refraction/ (Stralen-Bruch oder Durchſtralung) gebe? Wie aber dieſe viererley Proben fuͤglich an- zuſtellen; davon folget hernach/ bey wolbeſagtem Authore/ eine gar deut- liche Unterweiſung. (a) Kennzei- chen eines gutē Stern- Rohrs. Weil nun/ mit dergleichen Vergroͤbungs-Glaͤſern/ noch viel koͤſtli- chere Sachen/ als etwan die Lineamenten eines Flohes/ oder andren klei- nen Wuͤrmleins und Ungeziefers/ beſchauet und erkennet werden koͤnnen/ nemlich die herꝛlichen Liechter deß Himmels: ſo hat man freylich Fug/ den erſten Erſinner und Meiſter ſolcher Glaͤſer und Roͤhren/ in keinem glaͤſer- nem/ ſondern marmelnem Gedaͤchtniß und Ruhm/ zu verwaͤhren. Denn daß C c c iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/427
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 389. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/427>, abgerufen am 22.12.2024.