Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der dreyzehende Discurs/
daß die forschgierige Welt/ von der Sonnen/ Mond/ und andren Pla-
neten/ nunmehr manche Sachen richtiger und gewisser zu beurtheilen
weiß/ weder die Alten gewusst; hat sie/ von den Schau-Gläsern/ erlangt/
und den gestirnten Himmel hiedurch viertzig mal mehr zu sich herabgenie-
drigt/ weder er den Alten gewesen; indem ihr/ vermittelst dieser Jnstru-
menten/ die Sterne mercklich vergrössert/ und gleichsam um wie viel genä-
Wie viel die
Stern-
Gläser den
Himmel
nähern?
hert worden. Ja! was sage ich/ nur von viertzigmal/ mit Herrn Heve-
lio? Da doch derselbe nur von Stern-Röhren ziemlicher Grösse redet.
Kan ein Rohr von 11. Schuhen den Himmel so tieff herab neigen: was
wird nicht eines von 20. oder 30. thun? P. Casparus Knitl vermeldet
(a) Propo-
sit. X. Cos-
mograph.
Elementa-
ris.
(a) es sey unlängst ein Stern-Rohr bereitet worden/ von 60. Schuben;
womit man/ ohn allen Zweiffel/ wenn/ in den Planeten/ sich Thiere be-
fünden/ dieselbe würde sehen können. Ob aber/ wenn der Ost-Wind
wehet/ die Stern-Gläser alles grösser praesentiren/ gleichwie/ unter den
Flügeln deß West-Windes die musicalische Jnstrumenten lieblicher klin-
(b) P. 115.gen; wie derselbige Author setzet (b) dessen hab ich mich/ durch würckliche
Proben/ allererst recht zu versichern.

Schönwald. Der Herr würdige mich eines kurtzen Berichts/ wel-
cher Meinung man den Planeten zwölff Häuser eingeräumt?

Warum
den Plane-
ten zwölff
Häuser zu-
geschrieben
werden.
Goldstern. Die gantze Kugel deß Himmels ist/ von den Alten/
nach der natürlichen Zirkel-abtheilung/ mit sechs gleichen Zirkel-Ringen
abgemessen: welche beyderseits/ an der Kugel/ 12. Theile vorweisen/
also/ daß jedesmal sechs Zeichen ob- und eben so viel unter der Erden/ zu
finden seyen. Gestaltsam Johannes Regiomontanus solche Austhei-
lung der Himmels-Kugel/ mit einer Figur/ beweiset/ die sich ohn den
Augenschein/ mit blossen Worten/ nicht deutlich genug beschreiben läst.
Neben dieser gesagten/ ist noch eine andre Ursach vorhanden. Nachdem
von den Sternweisen/ der Aufgang/ Mittag/ und Mitternacht/ richtig
verabscheidet/ und eben so vielen Eigenschafften/ nemlich dem Trocknen/ der
Nässe/ Kälte zu getheilet worden; hat man in acht genommen/ diese Verän-
drung ginge durch gewisse Stuffen; wie absonderlich/ an den 4. Zeiten deß
Jahrs/ zu mercken. Dem nechst haben sie solche vier Himmels-Theile
wiederum/ in 3. mal 4. das ist/ in zwölffe/ unterschieden/ und selbige
12 Quartiere/ mit gewissen Zeichen/ fürgebildet/ denen man so wol/ als
den Jrrsternen/ so durch diese 12. Himmels-Zeichen ihre Wanderschafft
fortsetzen/ unterschiedene Würckungen zugerechnet. Dem Widder hat
man warm und trocken beygemessen; dem Stier kalt und trocken:
den Zwillingen warm und feucht: dem Krebse/ kalt und feucht: dem
Leuen warm und trocken: der Jungfrauen kalt und trocken: der Wage

warm

Der dreyzehende Discurs/
daß die forſchgierige Welt/ von der Sonnen/ Mond/ und andren Pla-
neten/ nunmehr manche Sachen richtiger und gewiſſer zu beurtheilen
weiß/ weder die Alten gewuſſt; hat ſie/ von den Schau-Glaͤſern/ erlangt/
und den geſtirnten Himmel hiedurch viertzig mal mehr zu ſich herabgenie-
drigt/ weder er den Alten geweſen; indem ihr/ vermittelſt dieſer Jnſtru-
menten/ die Sterne mercklich vergroͤſſert/ und gleichſam um wie viel genaͤ-
Wie viel die
Stern-
Glaͤſer den
Himmel
naͤhern?
hert worden. Ja! was ſage ich/ nur von viertzigmal/ mit Herꝛn Heve-
lio? Da doch derſelbe nur von Stern-Roͤhren ziemlicher Groͤſſe redet.
Kan ein Rohr von 11. Schuhen den Himmel ſo tieff herab neigen: was
wird nicht eines von 20. oder 30. thun? P. Caſparus Knitl vermeldet
(a) Propo-
ſit. X. Coſ-
mograph.
Elementa-
ris.
(a) es ſey unlaͤngſt ein Stern-Rohr bereitet worden/ von 60. Schuben;
womit man/ ohn allen Zweiffel/ wenn/ in den Planeten/ ſich Thiere be-
fuͤnden/ dieſelbe wuͤrde ſehen koͤnnen. Ob aber/ wenn der Oſt-Wind
wehet/ die Stern-Glaͤſer alles groͤſſer præſentiren/ gleichwie/ unter den
Fluͤgeln deß Weſt-Windes die muſicaliſche Jnſtrumenten lieblicher klin-
(b) P. 115.gen; wie derſelbige Author ſetzet (b) deſſen hab ich mich/ durch wuͤrckliche
Proben/ allererſt recht zu verſichern.

Schoͤnwald. Der Herꝛ wuͤrdige mich eines kurtzen Berichts/ wel-
cher Meinung man den Planeten zwoͤlff Haͤuſer eingeraͤumt?

Warum
den Plane-
ten zwoͤlff
Haͤuſer zu-
geſchrieben
werden.
Goldſtern. Die gantze Kugel deß Himmels iſt/ von den Alten/
nach der natuͤrlichen Zirkel-abtheilung/ mit ſechs gleichen Zirkel-Ringen
abgemeſſen: welche beyderſeits/ an der Kugel/ 12. Theile vorweiſen/
alſo/ daß jedesmal ſechs Zeichen ob- und eben ſo viel unter der Erden/ zu
finden ſeyen. Geſtaltſam Johannes Regiomontanus ſolche Austhei-
lung der Himmels-Kugel/ mit einer Figur/ beweiſet/ die ſich ohn den
Augenſchein/ mit bloſſen Worten/ nicht deutlich genug beſchreiben laͤſt.
Neben dieſer geſagten/ iſt noch eine andre Urſach vorhanden. Nachdem
von den Sternweiſen/ der Aufgang/ Mittag/ und Mitternacht/ richtig
verabſcheidet/ und eben ſo vielen Eigenſchafften/ nemlich dem Trocknen/ der
Naͤſſe/ Kaͤlte zu getheilet worden; hat man in acht genommen/ dieſe Veraͤn-
drung ginge durch gewiſſe Stuffen; wie abſonderlich/ an den 4. Zeiten deß
Jahrs/ zu mercken. Dem nechſt haben ſie ſolche vier Himmels-Theile
wiederum/ in 3. mal 4. das iſt/ in zwoͤlffe/ unterſchieden/ und ſelbige
12 Quartiere/ mit gewiſſen Zeichen/ fuͤrgebildet/ denen man ſo wol/ als
den Jrrſternen/ ſo durch dieſe 12. Himmels-Zeichen ihre Wanderſchafft
fortſetzen/ unterſchiedene Wuͤrckungen zugerechnet. Dem Widder hat
man warm und trocken beygemeſſen; dem Stier kalt und trocken:
den Zwillingen warm und feucht: dem Krebſe/ kalt und feucht: dem
Leuen warm und trocken: der Jungfrauen kalt und trocken: der Wage

warm
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0428" n="390"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der dreyzehende Discurs/</hi></fw><lb/>
daß die for&#x017F;chgierige Welt/ von der Sonnen/ Mond/ und andren Pla-<lb/>
neten/ nunmehr manche Sachen richtiger und gewi&#x017F;&#x017F;er zu beurtheilen<lb/>
weiß/ weder die Alten gewu&#x017F;&#x017F;t; hat &#x017F;ie/ von den Schau-Gla&#x0364;&#x017F;ern/ erlangt/<lb/>
und den ge&#x017F;tirnten Himmel hiedurch viertzig mal mehr zu &#x017F;ich herabgenie-<lb/>
drigt/ weder er den Alten gewe&#x017F;en; indem ihr/ vermittel&#x017F;t die&#x017F;er Jn&#x017F;tru-<lb/>
menten/ die Sterne mercklich vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ert/ und gleich&#x017F;am um wie viel gena&#x0364;-<lb/><note place="left">Wie viel die<lb/>
Stern-<lb/>
Gla&#x0364;&#x017F;er den<lb/>
Himmel<lb/>
na&#x0364;hern?</note>hert worden. Ja! was &#x017F;age ich/ nur von viertzigmal/ mit Her&#xA75B;n Heve-<lb/>
lio? Da doch der&#x017F;elbe nur von Stern-Ro&#x0364;hren ziemlicher Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e redet.<lb/>
Kan ein Rohr von 11. Schuhen den Himmel &#x017F;o tieff herab neigen: was<lb/>
wird nicht eines von 20. oder 30. thun? P. Ca&#x017F;parus Knitl vermeldet<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Propo-<lb/>
&#x017F;it. X. Co&#x017F;-<lb/>
mograph.<lb/>
Elementa-<lb/>
ris.</hi></note><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> es &#x017F;ey unla&#x0364;ng&#x017F;t ein Stern-Rohr bereitet worden/ von 60. Schuben;<lb/>
womit man/ ohn allen Zweiffel/ wenn/ in den Planeten/ &#x017F;ich Thiere be-<lb/>
fu&#x0364;nden/ die&#x017F;elbe wu&#x0364;rde &#x017F;ehen ko&#x0364;nnen. Ob aber/ wenn der O&#x017F;t-Wind<lb/>
wehet/ die Stern-Gla&#x0364;&#x017F;er alles gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er præ&#x017F;entiren/ gleichwie/ unter den<lb/>
Flu&#x0364;geln deß We&#x017F;t-Windes die mu&#x017F;icali&#x017F;che Jn&#x017F;trumenten lieblicher klin-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) P.</hi> 115.</note>gen; wie der&#x017F;elbige Author &#x017F;etzet <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> de&#x017F;&#x017F;en hab ich mich/ durch wu&#x0364;rckliche<lb/>
Proben/ allerer&#x017F;t recht zu ver&#x017F;ichern.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Scho&#x0364;nwald.</hi> Der Her&#xA75B; wu&#x0364;rdige mich eines kurtzen Berichts/ wel-<lb/>
cher Meinung man den Planeten zwo&#x0364;lff Ha&#x0364;u&#x017F;er eingera&#x0364;umt?</p><lb/>
        <p><note place="left">Warum<lb/>
den Plane-<lb/>
ten zwo&#x0364;lff<lb/>
Ha&#x0364;u&#x017F;er zu-<lb/>
ge&#x017F;chrieben<lb/>
werden.</note><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Die gantze Kugel deß Himmels i&#x017F;t/ von den Alten/<lb/>
nach der natu&#x0364;rlichen Zirkel-abtheilung/ mit &#x017F;echs gleichen Zirkel-Ringen<lb/>
abgeme&#x017F;&#x017F;en: welche beyder&#x017F;eits/ an der Kugel/ 12. Theile vorwei&#x017F;en/<lb/>
al&#x017F;o/ daß jedesmal &#x017F;echs Zeichen ob- und eben &#x017F;o viel unter der Erden/ zu<lb/>
finden &#x017F;eyen. Ge&#x017F;talt&#x017F;am Johannes Regiomontanus &#x017F;olche Austhei-<lb/>
lung der Himmels-Kugel/ mit einer Figur/ bewei&#x017F;et/ die &#x017F;ich ohn den<lb/>
Augen&#x017F;chein/ mit blo&#x017F;&#x017F;en Worten/ nicht deutlich genug be&#x017F;chreiben la&#x0364;&#x017F;t.<lb/>
Neben die&#x017F;er ge&#x017F;agten/ i&#x017F;t noch eine andre Ur&#x017F;ach vorhanden. Nachdem<lb/>
von den Sternwei&#x017F;en/ der Aufgang/ Mittag/ und Mitternacht/ richtig<lb/>
verab&#x017F;cheidet/ und eben &#x017F;o vielen Eigen&#x017F;chafften/ nemlich dem Trocknen/ der<lb/>
Na&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ Ka&#x0364;lte zu getheilet worden; hat man in acht genommen/ die&#x017F;e Vera&#x0364;n-<lb/>
drung ginge durch gewi&#x017F;&#x017F;e Stuffen; wie ab&#x017F;onderlich/ an den 4. Zeiten deß<lb/>
Jahrs/ zu mercken. Dem nech&#x017F;t haben &#x017F;ie &#x017F;olche vier Himmels-Theile<lb/>
wiederum/ in 3. mal 4. das i&#x017F;t/ in zwo&#x0364;lffe/ unter&#x017F;chieden/ und &#x017F;elbige<lb/>
12 Quartiere/ mit gewi&#x017F;&#x017F;en Zeichen/ fu&#x0364;rgebildet/ denen man &#x017F;o wol/ als<lb/>
den Jrr&#x017F;ternen/ &#x017F;o durch die&#x017F;e 12. Himmels-Zeichen ihre Wander&#x017F;chafft<lb/>
fort&#x017F;etzen/ unter&#x017F;chiedene Wu&#x0364;rckungen zugerechnet. Dem Widder hat<lb/>
man <hi rendition="#fr">warm</hi> und <hi rendition="#fr">trocken</hi> beygeme&#x017F;&#x017F;en; dem Stier <hi rendition="#fr">kalt</hi> und <hi rendition="#fr">trocken:</hi><lb/>
den Zwillingen <hi rendition="#fr">warm</hi> und <hi rendition="#fr">feucht:</hi> dem Kreb&#x017F;e/ <hi rendition="#fr">kalt</hi> und <hi rendition="#fr">feucht:</hi> dem<lb/>
Leuen <hi rendition="#fr">warm</hi> und <hi rendition="#fr">trocken:</hi> der Jungfrauen <hi rendition="#fr">kalt</hi> und <hi rendition="#fr">trocken:</hi> der Wage<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">warm</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[390/0428] Der dreyzehende Discurs/ daß die forſchgierige Welt/ von der Sonnen/ Mond/ und andren Pla- neten/ nunmehr manche Sachen richtiger und gewiſſer zu beurtheilen weiß/ weder die Alten gewuſſt; hat ſie/ von den Schau-Glaͤſern/ erlangt/ und den geſtirnten Himmel hiedurch viertzig mal mehr zu ſich herabgenie- drigt/ weder er den Alten geweſen; indem ihr/ vermittelſt dieſer Jnſtru- menten/ die Sterne mercklich vergroͤſſert/ und gleichſam um wie viel genaͤ- hert worden. Ja! was ſage ich/ nur von viertzigmal/ mit Herꝛn Heve- lio? Da doch derſelbe nur von Stern-Roͤhren ziemlicher Groͤſſe redet. Kan ein Rohr von 11. Schuhen den Himmel ſo tieff herab neigen: was wird nicht eines von 20. oder 30. thun? P. Caſparus Knitl vermeldet (a) es ſey unlaͤngſt ein Stern-Rohr bereitet worden/ von 60. Schuben; womit man/ ohn allen Zweiffel/ wenn/ in den Planeten/ ſich Thiere be- fuͤnden/ dieſelbe wuͤrde ſehen koͤnnen. Ob aber/ wenn der Oſt-Wind wehet/ die Stern-Glaͤſer alles groͤſſer præſentiren/ gleichwie/ unter den Fluͤgeln deß Weſt-Windes die muſicaliſche Jnſtrumenten lieblicher klin- gen; wie derſelbige Author ſetzet (b) deſſen hab ich mich/ durch wuͤrckliche Proben/ allererſt recht zu verſichern. Wie viel die Stern- Glaͤſer den Himmel naͤhern? (a) Propo- ſit. X. Coſ- mograph. Elementa- ris. (b) P. 115. Schoͤnwald. Der Herꝛ wuͤrdige mich eines kurtzen Berichts/ wel- cher Meinung man den Planeten zwoͤlff Haͤuſer eingeraͤumt? Goldſtern. Die gantze Kugel deß Himmels iſt/ von den Alten/ nach der natuͤrlichen Zirkel-abtheilung/ mit ſechs gleichen Zirkel-Ringen abgemeſſen: welche beyderſeits/ an der Kugel/ 12. Theile vorweiſen/ alſo/ daß jedesmal ſechs Zeichen ob- und eben ſo viel unter der Erden/ zu finden ſeyen. Geſtaltſam Johannes Regiomontanus ſolche Austhei- lung der Himmels-Kugel/ mit einer Figur/ beweiſet/ die ſich ohn den Augenſchein/ mit bloſſen Worten/ nicht deutlich genug beſchreiben laͤſt. Neben dieſer geſagten/ iſt noch eine andre Urſach vorhanden. Nachdem von den Sternweiſen/ der Aufgang/ Mittag/ und Mitternacht/ richtig verabſcheidet/ und eben ſo vielen Eigenſchafften/ nemlich dem Trocknen/ der Naͤſſe/ Kaͤlte zu getheilet worden; hat man in acht genommen/ dieſe Veraͤn- drung ginge durch gewiſſe Stuffen; wie abſonderlich/ an den 4. Zeiten deß Jahrs/ zu mercken. Dem nechſt haben ſie ſolche vier Himmels-Theile wiederum/ in 3. mal 4. das iſt/ in zwoͤlffe/ unterſchieden/ und ſelbige 12 Quartiere/ mit gewiſſen Zeichen/ fuͤrgebildet/ denen man ſo wol/ als den Jrrſternen/ ſo durch dieſe 12. Himmels-Zeichen ihre Wanderſchafft fortſetzen/ unterſchiedene Wuͤrckungen zugerechnet. Dem Widder hat man warm und trocken beygemeſſen; dem Stier kalt und trocken: den Zwillingen warm und feucht: dem Krebſe/ kalt und feucht: dem Leuen warm und trocken: der Jungfrauen kalt und trocken: der Wage warm Warum den Plane- ten zwoͤlff Haͤuſer zu- geſchrieben werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/428
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 390. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/428>, abgerufen am 22.12.2024.