Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der dreyzehende Discurs/
bung gefunden: hernach den Johann Wiesel zu Augspurg: welchem gleich-
falls der selige Herr G. Ph. Harsdörffer das Lob eines erfahrnen und kunst-
(a) Jn sei-
nen mathe-
mathischen
Erquick-
stunden.
reichen Optici (a) gibt/ der es/ in dieser Kunst/ weiter gebracht habe/ als
Galilaeus Galilaei/ welcher sich in dem Gestirn hat blind gesehn: massen
eben dieser Augsburgischer Künstler/ beym Herrn Hevelio/ nicht unten
an stehet. Pater Reyta selber/ der dem Wiesel hierinn einige Anleitung
gegeben/ hat gleichfalls die Hand so wol/ als den Verstand/ meisterlich
mit daran legen können/ und recht fürtreffliche Arbeit dißfalls ausgefer-
tigt, auch die Kunst beschrieben. Von demselbigen/ wird Gervasius
Mattmüller/ Käiserlicher Opticus/ gelobt; und von andren/ Vangeli-
sta Torricellus/ deß Großhertzogs zu Florentz Mathematicus; deß glei-
chen P. Emanuel Magnan in Franckreich/ welcher/ samt theils andren/
nunmehr/ zweifels ohn/ länst in der Erden schläfft. Gleichwie aber/ wenn
gleich dieser oder jener Künstler die Augen zuschleust/ wiederum allzeit
neue aufgehen/ so den Abgang erfüllen: also hat auch unsere gegenwär-
tige Zeit noch Leute/ so hierinn nichts ungeschliffenes machen/ sondern was
den Gesichtern der bewehrtesten Sternseher und andrer Gern-Schauer
merckwürdiger Sachen/ gerecht und angenehm seyn kan. Haben wir
doch jetzo einen/ in dieser Stadt/ der mit den vorigen/ um die Meister-
schafft/ spielen kan/ und durch seine Geschicklichkeit/ die er hierinn erwei-
set/ sich bey fürnehmen und verständigen Augen/ beydes so gesucht und
bekandt gemacht/ daß ich unvonnöthen habe/ den Herren ihn namkündig
zu machen.

Welche
Materi/ zu
den Stern-
Gläsern/
am taug-
lichsten.
Forell. Was für Materi achtet denn der Herr/ zu solchen Schau-
Röhren/ am dienlichsten?

Goldstern. Von Etlichen/ werden die papierne gelobt: weil sie gar
leicht sind/ mit geringer Mühe handthieret werden/ und der Hand nicht
beschwerlich fallen. Gestaltsam vorgenannter P. Schottus deß/ neben
andren Künstlern/ von ihm/ gepriesenen Eustachii Divini Stern-Röhre
darum insonderheit erhebt/ daß er sie allein/ von dicken Papier/ gemacht/
und so trefflich leicht/ daß/ ob man sie gleich auf 30. Schuhe lang ausein-
ander gezogen/ und bloß mit den Händen/ ohn einige Unterstützung/ sich
halten lassen/ sie sich doch nicht krümmen. Daher auch die grössere Schau-
Gläser gemeinlich von Papier bereitet werden; und gleichfalls vor Lob-
erwehnter Schau-Künstler Wiselius dieselben/ mit sonderbaren Fleisse/
am meisten zuverfertigen pflegen. Wenn man aber die Augen deß für-
trefflichen Herrn Hevelii hiebey zu Raht fragen solte: würden sie zwar die
Arbeit/ in ihrer Würde/ ungetadelt lasse; aber an der Materi sich nicht
wol vergnügt befinden. Denn die papierne Stern-Röhre wollen Ehren-

gemeld-

Der dreyzehende Discurs/
bung gefunden: hernach den Johann Wieſel zu Augſpurg: welchem gleich-
falls der ſelige Herꝛ G. Ph. Harsdoͤrffer das Lob eines erfahrnen und kunſt-
(a) Jn ſei-
nen mathe-
mathiſchen
Erquick-
ſtunden.
reichen Optici (a) gibt/ der es/ in dieſer Kunſt/ weiter gebracht habe/ als
Galilæus Galilæi/ welcher ſich in dem Geſtirn hat blind geſehn: maſſen
eben dieſer Augsburgiſcher Kuͤnſtler/ beym Herꝛn Hevelio/ nicht unten
an ſtehet. Pater Reyta ſelber/ der dem Wieſel hierinn einige Anleitung
gegeben/ hat gleichfalls die Hand ſo wol/ als den Verſtand/ meiſterlich
mit daran legen koͤnnen/ und recht fuͤrtreffliche Arbeit dißfalls ausgefer-
tigt, auch die Kunſt beſchrieben. Von demſelbigen/ wird Gervaſius
Mattmuͤller/ Kaͤiſerlicher Opticus/ gelobt; und von andren/ Vangeli-
ſta Torricellus/ deß Großhertzogs zu Florentz Mathematicus; deß glei-
chen P. Emanuel Magnan in Franckreich/ welcher/ ſamt theils andren/
nunmehr/ zweifels ohn/ laͤnſt in der Erden ſchlaͤfft. Gleichwie aber/ wenn
gleich dieſer oder jener Kuͤnſtler die Augen zuſchleuſt/ wiederum allzeit
neue aufgehen/ ſo den Abgang erfuͤllen: alſo hat auch unſere gegenwaͤr-
tige Zeit noch Leute/ ſo hierinn nichts ungeſchliffenes machen/ ſondern was
den Geſichtern der bewehrteſten Sternſeher und andrer Gern-Schauer
merckwuͤrdiger Sachen/ gerecht und angenehm ſeyn kan. Haben wir
doch jetzo einen/ in dieſer Stadt/ der mit den vorigen/ um die Meiſter-
ſchafft/ ſpielen kan/ und durch ſeine Geſchicklichkeit/ die er hierinn erwei-
ſet/ ſich bey fuͤrnehmen und verſtaͤndigen Augen/ beydes ſo geſucht und
bekandt gemacht/ daß ich unvonnoͤthen habe/ den Herren ihn namkuͤndig
zu machen.

Welche
Materi/ zu
den Stern-
Glaͤſern/
am taug-
lichſten.
Forell. Was fuͤr Materi achtet denn der Herꝛ/ zu ſolchen Schau-
Roͤhren/ am dienlichſten?

Goldſtern. Von Etlichen/ werden die papierne gelobt: weil ſie gar
leicht ſind/ mit geringer Muͤhe handthieret werden/ und der Hand nicht
beſchwerlich fallen. Geſtaltſam vorgenannter P. Schottus deß/ neben
andren Kuͤnſtlern/ von ihm/ geprieſenen Euſtachii Divini Stern-Roͤhre
darum inſonderheit erhebt/ daß er ſie allein/ von dicken Papier/ gemacht/
und ſo trefflich leicht/ daß/ ob man ſie gleich auf 30. Schuhe lang ausein-
ander gezogen/ und bloß mit den Haͤnden/ ohn einige Unterſtuͤtzung/ ſich
halten laſſen/ ſie ſich doch nicht kruͤmmen. Daher auch die groͤſſere Schau-
Glaͤſer gemeinlich von Papier bereitet werden; und gleichfalls vor Lob-
erwehnter Schau-Kuͤnſtler Wiſelius dieſelben/ mit ſonderbaren Fleiſſe/
am meiſten zuverfertigen pflegen. Wenn man aber die Augen deß fuͤr-
trefflichen Herꝛn Hevelii hiebey zu Raht fragen ſolte: wuͤrden ſie zwar die
Arbeit/ in ihrer Wuͤrde/ ungetadelt laſſe; aber an der Materi ſich nicht
wol vergnuͤgt befinden. Denn die papierne Stern-Roͤhre wollen Ehren-

gemeld-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0426" n="388"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der dreyzehende Discurs/</hi></fw><lb/>
bung gefunden: hernach den Johann Wie&#x017F;el zu Aug&#x017F;purg: welchem gleich-<lb/>
falls der &#x017F;elige Her&#xA75B; G. Ph. Harsdo&#x0364;rffer das Lob eines erfahrnen und kun&#x017F;t-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> Jn &#x017F;ei-<lb/>
nen mathe-<lb/>
mathi&#x017F;chen<lb/>
Erquick-<lb/>
&#x017F;tunden.</note>reichen Optici <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> gibt/ der es/ in die&#x017F;er Kun&#x017F;t/ weiter gebracht habe/ als<lb/>
Galilæus Galilæi/ welcher &#x017F;ich in dem Ge&#x017F;tirn hat blind ge&#x017F;ehn: ma&#x017F;&#x017F;en<lb/>
eben die&#x017F;er Augsburgi&#x017F;cher Ku&#x0364;n&#x017F;tler/ beym Her&#xA75B;n Hevelio/ nicht unten<lb/>
an &#x017F;tehet. Pater Reyta &#x017F;elber/ der dem Wie&#x017F;el hierinn einige Anleitung<lb/>
gegeben/ hat gleichfalls die Hand &#x017F;o wol/ als den Ver&#x017F;tand/ mei&#x017F;terlich<lb/>
mit daran legen ko&#x0364;nnen/ und recht fu&#x0364;rtreffliche Arbeit dißfalls ausgefer-<lb/>
tigt, auch die Kun&#x017F;t be&#x017F;chrieben. Von dem&#x017F;elbigen/ wird Gerva&#x017F;ius<lb/>
Mattmu&#x0364;ller/ Ka&#x0364;i&#x017F;erlicher Opticus/ gelobt; und von andren/ Vangeli-<lb/>
&#x017F;ta Torricellus/ deß Großhertzogs zu Florentz Mathematicus; deß glei-<lb/>
chen <hi rendition="#aq">P.</hi> Emanuel Magnan in Franckreich/ welcher/ &#x017F;amt theils andren/<lb/>
nunmehr/ zweifels ohn/ la&#x0364;n&#x017F;t in der Erden &#x017F;chla&#x0364;fft. Gleichwie aber/ wenn<lb/>
gleich die&#x017F;er oder jener Ku&#x0364;n&#x017F;tler die Augen zu&#x017F;chleu&#x017F;t/ wiederum allzeit<lb/>
neue aufgehen/ &#x017F;o den Abgang erfu&#x0364;llen: al&#x017F;o hat auch un&#x017F;ere gegenwa&#x0364;r-<lb/>
tige Zeit noch Leute/ &#x017F;o hierinn nichts unge&#x017F;chliffenes machen/ &#x017F;ondern was<lb/>
den Ge&#x017F;ichtern der bewehrte&#x017F;ten Stern&#x017F;eher und andrer Gern-Schauer<lb/>
merckwu&#x0364;rdiger Sachen/ gerecht und angenehm &#x017F;eyn kan. Haben wir<lb/>
doch jetzo einen/ in die&#x017F;er Stadt/ der mit den vorigen/ um die Mei&#x017F;ter-<lb/>
&#x017F;chafft/ &#x017F;pielen kan/ und durch &#x017F;eine Ge&#x017F;chicklichkeit/ die er hierinn erwei-<lb/>
&#x017F;et/ &#x017F;ich bey fu&#x0364;rnehmen und ver&#x017F;ta&#x0364;ndigen Augen/ beydes &#x017F;o ge&#x017F;ucht und<lb/>
bekandt gemacht/ daß ich unvonno&#x0364;then habe/ den Herren ihn namku&#x0364;ndig<lb/>
zu machen.</p><lb/>
        <p><note place="left">Welche<lb/>
Materi/ zu<lb/>
den Stern-<lb/>
Gla&#x0364;&#x017F;ern/<lb/>
am taug-<lb/>
lich&#x017F;ten.</note><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Was fu&#x0364;r Materi achtet denn der Her&#xA75B;/ zu &#x017F;olchen Schau-<lb/>
Ro&#x0364;hren/ am dienlich&#x017F;ten?</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Von Etlichen/ werden die papierne gelobt: weil &#x017F;ie gar<lb/>
leicht &#x017F;ind/ mit geringer Mu&#x0364;he handthieret werden/ und der Hand nicht<lb/>
be&#x017F;chwerlich fallen. Ge&#x017F;talt&#x017F;am vorgenannter P. Schottus deß/ neben<lb/>
andren Ku&#x0364;n&#x017F;tlern/ von ihm/ geprie&#x017F;enen Eu&#x017F;tachii Divini Stern-Ro&#x0364;hre<lb/>
darum in&#x017F;onderheit erhebt/ daß er &#x017F;ie allein/ von dicken Papier/ gemacht/<lb/>
und &#x017F;o trefflich leicht/ daß/ ob man &#x017F;ie gleich auf 30. Schuhe lang ausein-<lb/>
ander gezogen/ und bloß mit den Ha&#x0364;nden/ ohn einige Unter&#x017F;tu&#x0364;tzung/ &#x017F;ich<lb/>
halten la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ie &#x017F;ich doch nicht kru&#x0364;mmen. Daher auch die gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Schau-<lb/>
Gla&#x0364;&#x017F;er gemeinlich von Papier bereitet werden; und gleichfalls vor Lob-<lb/>
erwehnter Schau-Ku&#x0364;n&#x017F;tler <hi rendition="#aq">Wi&#x017F;elius</hi> die&#x017F;elben/ mit &#x017F;onderbaren Flei&#x017F;&#x017F;e/<lb/>
am mei&#x017F;ten zuverfertigen pflegen. Wenn man aber die Augen deß fu&#x0364;r-<lb/>
trefflichen Her&#xA75B;n Hevelii hiebey zu Raht fragen &#x017F;olte: wu&#x0364;rden &#x017F;ie zwar die<lb/>
Arbeit/ in ihrer Wu&#x0364;rde/ ungetadelt la&#x017F;&#x017F;e; aber an der Materi &#x017F;ich nicht<lb/>
wol vergnu&#x0364;gt befinden. Denn die papierne Stern-Ro&#x0364;hre wollen Ehren-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gemeld-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[388/0426] Der dreyzehende Discurs/ bung gefunden: hernach den Johann Wieſel zu Augſpurg: welchem gleich- falls der ſelige Herꝛ G. Ph. Harsdoͤrffer das Lob eines erfahrnen und kunſt- reichen Optici (a) gibt/ der es/ in dieſer Kunſt/ weiter gebracht habe/ als Galilæus Galilæi/ welcher ſich in dem Geſtirn hat blind geſehn: maſſen eben dieſer Augsburgiſcher Kuͤnſtler/ beym Herꝛn Hevelio/ nicht unten an ſtehet. Pater Reyta ſelber/ der dem Wieſel hierinn einige Anleitung gegeben/ hat gleichfalls die Hand ſo wol/ als den Verſtand/ meiſterlich mit daran legen koͤnnen/ und recht fuͤrtreffliche Arbeit dißfalls ausgefer- tigt, auch die Kunſt beſchrieben. Von demſelbigen/ wird Gervaſius Mattmuͤller/ Kaͤiſerlicher Opticus/ gelobt; und von andren/ Vangeli- ſta Torricellus/ deß Großhertzogs zu Florentz Mathematicus; deß glei- chen P. Emanuel Magnan in Franckreich/ welcher/ ſamt theils andren/ nunmehr/ zweifels ohn/ laͤnſt in der Erden ſchlaͤfft. Gleichwie aber/ wenn gleich dieſer oder jener Kuͤnſtler die Augen zuſchleuſt/ wiederum allzeit neue aufgehen/ ſo den Abgang erfuͤllen: alſo hat auch unſere gegenwaͤr- tige Zeit noch Leute/ ſo hierinn nichts ungeſchliffenes machen/ ſondern was den Geſichtern der bewehrteſten Sternſeher und andrer Gern-Schauer merckwuͤrdiger Sachen/ gerecht und angenehm ſeyn kan. Haben wir doch jetzo einen/ in dieſer Stadt/ der mit den vorigen/ um die Meiſter- ſchafft/ ſpielen kan/ und durch ſeine Geſchicklichkeit/ die er hierinn erwei- ſet/ ſich bey fuͤrnehmen und verſtaͤndigen Augen/ beydes ſo geſucht und bekandt gemacht/ daß ich unvonnoͤthen habe/ den Herren ihn namkuͤndig zu machen. (a) Jn ſei- nen mathe- mathiſchen Erquick- ſtunden. Forell. Was fuͤr Materi achtet denn der Herꝛ/ zu ſolchen Schau- Roͤhren/ am dienlichſten? Welche Materi/ zu den Stern- Glaͤſern/ am taug- lichſten. Goldſtern. Von Etlichen/ werden die papierne gelobt: weil ſie gar leicht ſind/ mit geringer Muͤhe handthieret werden/ und der Hand nicht beſchwerlich fallen. Geſtaltſam vorgenannter P. Schottus deß/ neben andren Kuͤnſtlern/ von ihm/ geprieſenen Euſtachii Divini Stern-Roͤhre darum inſonderheit erhebt/ daß er ſie allein/ von dicken Papier/ gemacht/ und ſo trefflich leicht/ daß/ ob man ſie gleich auf 30. Schuhe lang ausein- ander gezogen/ und bloß mit den Haͤnden/ ohn einige Unterſtuͤtzung/ ſich halten laſſen/ ſie ſich doch nicht kruͤmmen. Daher auch die groͤſſere Schau- Glaͤſer gemeinlich von Papier bereitet werden; und gleichfalls vor Lob- erwehnter Schau-Kuͤnſtler Wiſelius dieſelben/ mit ſonderbaren Fleiſſe/ am meiſten zuverfertigen pflegen. Wenn man aber die Augen deß fuͤr- trefflichen Herꝛn Hevelii hiebey zu Raht fragen ſolte: wuͤrden ſie zwar die Arbeit/ in ihrer Wuͤrde/ ungetadelt laſſe; aber an der Materi ſich nicht wol vergnuͤgt befinden. Denn die papierne Stern-Roͤhre wollen Ehren- gemeld-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/426
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 388. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/426>, abgerufen am 22.12.2024.