Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der dreyzehende Discurs/ bung gefunden: hernach den Johann Wiesel zu Augspurg: welchem gleich-falls der selige Herr G. Ph. Harsdörffer das Lob eines erfahrnen und kunst- (a) Jn sei- nen mathe- mathischen Erquick- stunden.reichen Optici (a) gibt/ der es/ in dieser Kunst/ weiter gebracht habe/ als Galilaeus Galilaei/ welcher sich in dem Gestirn hat blind gesehn: massen eben dieser Augsburgischer Künstler/ beym Herrn Hevelio/ nicht unten an stehet. Pater Reyta selber/ der dem Wiesel hierinn einige Anleitung gegeben/ hat gleichfalls die Hand so wol/ als den Verstand/ meisterlich mit daran legen können/ und recht fürtreffliche Arbeit dißfalls ausgefer- tigt, auch die Kunst beschrieben. Von demselbigen/ wird Gervasius Mattmüller/ Käiserlicher Opticus/ gelobt; und von andren/ Vangeli- sta Torricellus/ deß Großhertzogs zu Florentz Mathematicus; deß glei- chen P. Emanuel Magnan in Franckreich/ welcher/ samt theils andren/ nunmehr/ zweifels ohn/ länst in der Erden schläfft. Gleichwie aber/ wenn gleich dieser oder jener Künstler die Augen zuschleust/ wiederum allzeit neue aufgehen/ so den Abgang erfüllen: also hat auch unsere gegenwär- tige Zeit noch Leute/ so hierinn nichts ungeschliffenes machen/ sondern was den Gesichtern der bewehrtesten Sternseher und andrer Gern-Schauer merckwürdiger Sachen/ gerecht und angenehm seyn kan. Haben wir doch jetzo einen/ in dieser Stadt/ der mit den vorigen/ um die Meister- schafft/ spielen kan/ und durch seine Geschicklichkeit/ die er hierinn erwei- set/ sich bey fürnehmen und verständigen Augen/ beydes so gesucht und bekandt gemacht/ daß ich unvonnöthen habe/ den Herren ihn namkündig zu machen. Welche Goldstern. Von Etlichen/ werden die papierne gelobt: weil sie gar gemeld-
Der dreyzehende Discurs/ bung gefunden: hernach den Johann Wieſel zu Augſpurg: welchem gleich-falls der ſelige Herꝛ G. Ph. Harsdoͤrffer das Lob eines erfahrnen und kunſt- (a) Jn ſei- nen mathe- mathiſchen Erquick- ſtunden.reichen Optici (a) gibt/ der es/ in dieſer Kunſt/ weiter gebracht habe/ als Galilæus Galilæi/ welcher ſich in dem Geſtirn hat blind geſehn: maſſen eben dieſer Augsburgiſcher Kuͤnſtler/ beym Herꝛn Hevelio/ nicht unten an ſtehet. Pater Reyta ſelber/ der dem Wieſel hierinn einige Anleitung gegeben/ hat gleichfalls die Hand ſo wol/ als den Verſtand/ meiſterlich mit daran legen koͤnnen/ und recht fuͤrtreffliche Arbeit dißfalls ausgefer- tigt, auch die Kunſt beſchrieben. Von demſelbigen/ wird Gervaſius Mattmuͤller/ Kaͤiſerlicher Opticus/ gelobt; und von andren/ Vangeli- ſta Torricellus/ deß Großhertzogs zu Florentz Mathematicus; deß glei- chen P. Emanuel Magnan in Franckreich/ welcher/ ſamt theils andren/ nunmehr/ zweifels ohn/ laͤnſt in der Erden ſchlaͤfft. Gleichwie aber/ wenn gleich dieſer oder jener Kuͤnſtler die Augen zuſchleuſt/ wiederum allzeit neue aufgehen/ ſo den Abgang erfuͤllen: alſo hat auch unſere gegenwaͤr- tige Zeit noch Leute/ ſo hierinn nichts ungeſchliffenes machen/ ſondern was den Geſichtern der bewehrteſten Sternſeher und andrer Gern-Schauer merckwuͤrdiger Sachen/ gerecht und angenehm ſeyn kan. Haben wir doch jetzo einen/ in dieſer Stadt/ der mit den vorigen/ um die Meiſter- ſchafft/ ſpielen kan/ und durch ſeine Geſchicklichkeit/ die er hierinn erwei- ſet/ ſich bey fuͤrnehmen und verſtaͤndigen Augen/ beydes ſo geſucht und bekandt gemacht/ daß ich unvonnoͤthen habe/ den Herren ihn namkuͤndig zu machen. Welche Goldſtern. Von Etlichen/ werden die papierne gelobt: weil ſie gar gemeld-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0426" n="388"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der dreyzehende Discurs/</hi></fw><lb/> bung gefunden: hernach den Johann Wieſel zu Augſpurg: welchem gleich-<lb/> falls der ſelige Herꝛ G. Ph. Harsdoͤrffer das Lob eines erfahrnen und kunſt-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> Jn ſei-<lb/> nen mathe-<lb/> mathiſchen<lb/> Erquick-<lb/> ſtunden.</note>reichen Optici <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> gibt/ der es/ in dieſer Kunſt/ weiter gebracht habe/ als<lb/> Galilæus Galilæi/ welcher ſich in dem Geſtirn hat blind geſehn: maſſen<lb/> eben dieſer Augsburgiſcher Kuͤnſtler/ beym Herꝛn Hevelio/ nicht unten<lb/> an ſtehet. Pater Reyta ſelber/ der dem Wieſel hierinn einige Anleitung<lb/> gegeben/ hat gleichfalls die Hand ſo wol/ als den Verſtand/ meiſterlich<lb/> mit daran legen koͤnnen/ und recht fuͤrtreffliche Arbeit dißfalls ausgefer-<lb/> tigt, auch die Kunſt beſchrieben. Von demſelbigen/ wird Gervaſius<lb/> Mattmuͤller/ Kaͤiſerlicher Opticus/ gelobt; und von andren/ Vangeli-<lb/> ſta Torricellus/ deß Großhertzogs zu Florentz Mathematicus; deß glei-<lb/> chen <hi rendition="#aq">P.</hi> Emanuel Magnan in Franckreich/ welcher/ ſamt theils andren/<lb/> nunmehr/ zweifels ohn/ laͤnſt in der Erden ſchlaͤfft. Gleichwie aber/ wenn<lb/> gleich dieſer oder jener Kuͤnſtler die Augen zuſchleuſt/ wiederum allzeit<lb/> neue aufgehen/ ſo den Abgang erfuͤllen: alſo hat auch unſere gegenwaͤr-<lb/> tige Zeit noch Leute/ ſo hierinn nichts ungeſchliffenes machen/ ſondern was<lb/> den Geſichtern der bewehrteſten Sternſeher und andrer Gern-Schauer<lb/> merckwuͤrdiger Sachen/ gerecht und angenehm ſeyn kan. Haben wir<lb/> doch jetzo einen/ in dieſer Stadt/ der mit den vorigen/ um die Meiſter-<lb/> ſchafft/ ſpielen kan/ und durch ſeine Geſchicklichkeit/ die er hierinn erwei-<lb/> ſet/ ſich bey fuͤrnehmen und verſtaͤndigen Augen/ beydes ſo geſucht und<lb/> bekandt gemacht/ daß ich unvonnoͤthen habe/ den Herren ihn namkuͤndig<lb/> zu machen.</p><lb/> <p><note place="left">Welche<lb/> Materi/ zu<lb/> den Stern-<lb/> Glaͤſern/<lb/> am taug-<lb/> lichſten.</note><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Was fuͤr Materi achtet denn der Herꝛ/ zu ſolchen Schau-<lb/> Roͤhren/ am dienlichſten?</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Von Etlichen/ werden die papierne gelobt: weil ſie gar<lb/> leicht ſind/ mit geringer Muͤhe handthieret werden/ und der Hand nicht<lb/> beſchwerlich fallen. Geſtaltſam vorgenannter P. Schottus deß/ neben<lb/> andren Kuͤnſtlern/ von ihm/ geprieſenen Euſtachii Divini Stern-Roͤhre<lb/> darum inſonderheit erhebt/ daß er ſie allein/ von dicken Papier/ gemacht/<lb/> und ſo trefflich leicht/ daß/ ob man ſie gleich auf 30. Schuhe lang ausein-<lb/> ander gezogen/ und bloß mit den Haͤnden/ ohn einige Unterſtuͤtzung/ ſich<lb/> halten laſſen/ ſie ſich doch nicht kruͤmmen. Daher auch die groͤſſere Schau-<lb/> Glaͤſer gemeinlich von Papier bereitet werden; und gleichfalls vor Lob-<lb/> erwehnter Schau-Kuͤnſtler <hi rendition="#aq">Wiſelius</hi> dieſelben/ mit ſonderbaren Fleiſſe/<lb/> am meiſten zuverfertigen pflegen. Wenn man aber die Augen deß fuͤr-<lb/> trefflichen Herꝛn Hevelii hiebey zu Raht fragen ſolte: wuͤrden ſie zwar die<lb/> Arbeit/ in ihrer Wuͤrde/ ungetadelt laſſe; aber an der Materi ſich nicht<lb/> wol vergnuͤgt befinden. Denn die papierne Stern-Roͤhre wollen Ehren-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gemeld-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [388/0426]
Der dreyzehende Discurs/
bung gefunden: hernach den Johann Wieſel zu Augſpurg: welchem gleich-
falls der ſelige Herꝛ G. Ph. Harsdoͤrffer das Lob eines erfahrnen und kunſt-
reichen Optici (a) gibt/ der es/ in dieſer Kunſt/ weiter gebracht habe/ als
Galilæus Galilæi/ welcher ſich in dem Geſtirn hat blind geſehn: maſſen
eben dieſer Augsburgiſcher Kuͤnſtler/ beym Herꝛn Hevelio/ nicht unten
an ſtehet. Pater Reyta ſelber/ der dem Wieſel hierinn einige Anleitung
gegeben/ hat gleichfalls die Hand ſo wol/ als den Verſtand/ meiſterlich
mit daran legen koͤnnen/ und recht fuͤrtreffliche Arbeit dißfalls ausgefer-
tigt, auch die Kunſt beſchrieben. Von demſelbigen/ wird Gervaſius
Mattmuͤller/ Kaͤiſerlicher Opticus/ gelobt; und von andren/ Vangeli-
ſta Torricellus/ deß Großhertzogs zu Florentz Mathematicus; deß glei-
chen P. Emanuel Magnan in Franckreich/ welcher/ ſamt theils andren/
nunmehr/ zweifels ohn/ laͤnſt in der Erden ſchlaͤfft. Gleichwie aber/ wenn
gleich dieſer oder jener Kuͤnſtler die Augen zuſchleuſt/ wiederum allzeit
neue aufgehen/ ſo den Abgang erfuͤllen: alſo hat auch unſere gegenwaͤr-
tige Zeit noch Leute/ ſo hierinn nichts ungeſchliffenes machen/ ſondern was
den Geſichtern der bewehrteſten Sternſeher und andrer Gern-Schauer
merckwuͤrdiger Sachen/ gerecht und angenehm ſeyn kan. Haben wir
doch jetzo einen/ in dieſer Stadt/ der mit den vorigen/ um die Meiſter-
ſchafft/ ſpielen kan/ und durch ſeine Geſchicklichkeit/ die er hierinn erwei-
ſet/ ſich bey fuͤrnehmen und verſtaͤndigen Augen/ beydes ſo geſucht und
bekandt gemacht/ daß ich unvonnoͤthen habe/ den Herren ihn namkuͤndig
zu machen.
(a) Jn ſei-
nen mathe-
mathiſchen
Erquick-
ſtunden.
Forell. Was fuͤr Materi achtet denn der Herꝛ/ zu ſolchen Schau-
Roͤhren/ am dienlichſten?
Welche
Materi/ zu
den Stern-
Glaͤſern/
am taug-
lichſten.
Goldſtern. Von Etlichen/ werden die papierne gelobt: weil ſie gar
leicht ſind/ mit geringer Muͤhe handthieret werden/ und der Hand nicht
beſchwerlich fallen. Geſtaltſam vorgenannter P. Schottus deß/ neben
andren Kuͤnſtlern/ von ihm/ geprieſenen Euſtachii Divini Stern-Roͤhre
darum inſonderheit erhebt/ daß er ſie allein/ von dicken Papier/ gemacht/
und ſo trefflich leicht/ daß/ ob man ſie gleich auf 30. Schuhe lang ausein-
ander gezogen/ und bloß mit den Haͤnden/ ohn einige Unterſtuͤtzung/ ſich
halten laſſen/ ſie ſich doch nicht kruͤmmen. Daher auch die groͤſſere Schau-
Glaͤſer gemeinlich von Papier bereitet werden; und gleichfalls vor Lob-
erwehnter Schau-Kuͤnſtler Wiſelius dieſelben/ mit ſonderbaren Fleiſſe/
am meiſten zuverfertigen pflegen. Wenn man aber die Augen deß fuͤr-
trefflichen Herꝛn Hevelii hiebey zu Raht fragen ſolte: wuͤrden ſie zwar die
Arbeit/ in ihrer Wuͤrde/ ungetadelt laſſe; aber an der Materi ſich nicht
wol vergnuͤgt befinden. Denn die papierne Stern-Roͤhre wollen Ehren-
gemeld-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |