Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite
von den Wandel-Sternen oder Planeten.

Nachdem also das Fern-Glas erfunden/ und mit der Zeit zur Voll-Beque-
mung der
Fern-zu
Stern-
Gläseru.

kommenheit gebracht; haben die Sternkündiger gemerckt/ es würde den-
noch/ zu Entdeckung der Sterne/ nicht bequem genug seyn/ wofern es
nicht eine rechtschaffene Grösse hätte: sintemal es sonst einen gar zu kleinen
Platz am Himmel nur eröffnen könnte/ und nothwendig hin und wieder
gewendet werden müsste/ wenn man viel Sterne zugleich aufspühren wol-
te: weßwegen sie angefangen/ sich auf eine andere Art zu befinnen. Rheita/
welchen wir schon offters angezogen/ hat sich befliessen/ die Schau-künstli-
che Aufgaben Kepleri in die Ubung zu bringen/ und/ nach Anweisung der-
selben/ 2. linsenförmige Gläser in gebührendem Ebenmaß und Schnitt/ zu-
sammengefügt: womit er/ seinem Bericht nach/ in einem Blick/ einen
unglaublich-grossen Platz/ am Himmel/ aufgedeckt: angemerckt er/ nach-
dem das Rohr kurtz oder lang gewesen/ bisweilen über 20. 30. 40. und 50.
Sterne/ mit einem einigen Anblick/ aufs allerbest kennt- und unterschied-
lichste gezehlet. Wiewol doch diese Unbequemlichkeit dabey/ daß ein sol-
ches Rohr alles verkehrt zeiget; wie die Art der Stral-Brüche/ in den
Linsen-Gläsern/ mit sich bringt. Doch kan solchem Ubel/ vermittelst
deß dritten Glases/ abgeholffen werden. Cabaeus schreibt/ von dergleichen(a) In Rosa
Ursina &
Oculo.

Glase; hat aber so wol/ als jener/ solches dem Keplero zu dancken: wel-
cher hievon/ wie nicht weniger P. C. Scheinerus/ (a) und Antonius de
Dominis (b)
und theils andre/ gute Belehrung gegeben. Man findet(b) In Tract.
de Radiis
visus & lu-
cis.

auch etwas davon/ beym Kirchero in seiner Liecht-würdigen Schrifft vom
Liecht und Schatten. (c)

(c) Lib. 10.
Par. 2. cap 8.
Pragmat.
3.

Mit dem einäugigen Stern-Rohr/ hat sich Reyta noch nicht beru-
higen lassen wollen; sondern demselben auch das andre bey zufügen ge-
trachtet; und zwar mit gutem Erfolg: wie die jenige gestehn müssen/ die
Beydes versucht. Denn zwischen dem vorigen/ und diesem/ befindet sich
ein solcher Unterscheid/ wie insgemein zwischen einem Menschen der nur
eines/ oder zwey Augen hat. Denn/ wie Reyta selbst rühmet/ sihet man/
durch das zwey-äugige Rohr/ ein Ding noch eins so lebhafft/ so deutlich/
so groß und klar; durch das ein-äugige aber/ nur wie halb todt/ dazu et-
licher massen verworren/ und kleiner. Mit solchem doppel-sichtigem
Rohr/ verhoffte Reyta/ würde man dem Himmel noch viel verborgene
Sachen ablernen.

Unter den besten Künstlern solcher Schau-Röhre/ rühmet P. Schot-Berühmte
Künstler in
Schau-
Gläsern.

tus den Manfredo Septala/ einen Thumherrn zu Meyland; imgleichen
den Eustachium Divini zu Rom; von dessen geschickter und kunstmässiger
Arbeit/ P. Kircherus etliche Gläser der/ in Gott ruhenden/ Käis Maj. Fer-
dinando III. übersandt/ woselbst dieselbe grosse und sehr gnädige Belie-

bung
C c c ij
von den Wandel-Sternen oder Planeten.

Nachdem alſo das Fern-Glas erfunden/ und mit der Zeit zur Voll-Beque-
mung der
Fern-zu
Stern-
Glaͤſeru.

kommenheit gebracht; haben die Sternkuͤndiger gemerckt/ es wuͤrde den-
noch/ zu Entdeckung der Sterne/ nicht bequem genug ſeyn/ wofern es
nicht eine rechtſchaffene Groͤſſe haͤtte: ſintemal es ſonſt einen gar zu kleinen
Platz am Himmel nur eroͤffnen koͤnnte/ und nothwendig hin und wieder
gewendet werden muͤſſte/ wenn man viel Sterne zugleich aufſpuͤhren wol-
te: weßwegen ſie angefangen/ ſich auf eine andere Art zu befinnen. Rheita/
welchen wir ſchon offters angezogen/ hat ſich beflieſſen/ die Schau-kuͤnſtli-
che Aufgaben Kepleri in die Ubung zu bringen/ und/ nach Anweiſung der-
ſelben/ 2. linſenfoͤrmige Glaͤſer in gebuͤhrendem Ebenmaß und Schnitt/ zu-
ſammengefuͤgt: womit er/ ſeinem Bericht nach/ in einem Blick/ einen
unglaublich-groſſen Platz/ am Himmel/ aufgedeckt: angemerckt er/ nach-
dem das Rohr kurtz oder lang geweſen/ bisweilen uͤber 20. 30. 40. und 50.
Sterne/ mit einem einigen Anblick/ aufs allerbeſt kennt- und unterſchied-
lichſte gezehlet. Wiewol doch dieſe Unbequemlichkeit dabey/ daß ein ſol-
ches Rohr alles verkehrt zeiget; wie die Art der Stral-Bruͤche/ in den
Linſen-Glaͤſern/ mit ſich bringt. Doch kan ſolchem Ubel/ vermittelſt
deß dritten Glaſes/ abgeholffen werden. Cabæus ſchreibt/ von dergleichen(a) In Roſa
Urſina &
Oculo.

Glaſe; hat aber ſo wol/ als jener/ ſolches dem Keplero zu dancken: wel-
cher hievon/ wie nicht weniger P. C. Scheinerus/ (a) und Antonius de
Dominis (b)
und theils andre/ gute Belehrung gegeben. Man findet(b) In Tract.
de Radiis
viſus & lu-
cis.

auch etwas davon/ beym Kirchero in ſeiner Liecht-wuͤrdigen Schrifft vom
Liecht und Schatten. (c)

(c) Lib. 10.
Par. 2. cap 8.
Pragmat.
3.

Mit dem einaͤugigen Stern-Rohr/ hat ſich Reyta noch nicht beru-
higen laſſen wollen; ſondern demſelben auch das andre bey zufuͤgen ge-
trachtet; und zwar mit gutem Erfolg: wie die jenige geſtehn muͤſſen/ die
Beydes verſucht. Denn zwiſchen dem vorigen/ und dieſem/ befindet ſich
ein ſolcher Unterſcheid/ wie insgemein zwiſchen einem Menſchen der nur
eines/ oder zwey Augen hat. Denn/ wie Reyta ſelbſt ruͤhmet/ ſihet man/
durch das zwey-aͤugige Rohr/ ein Ding noch eins ſo lebhafft/ ſo deutlich/
ſo groß und klar; durch das ein-aͤugige aber/ nur wie halb todt/ dazu et-
licher maſſen verworren/ und kleiner. Mit ſolchem doppel-ſichtigem
Rohr/ verhoffte Reyta/ wuͤrde man dem Himmel noch viel verborgene
Sachen ablernen.

Unter den beſten Kuͤnſtlern ſolcher Schau-Roͤhre/ ruͤhmet P. Schot-Beruͤhmte
Kuͤnſtler in
Schau-
Glaͤſern.

tus den Manfredo Septala/ einen Thumherꝛn zu Meyland; imgleichen
den Euſtachium Divini zu Rom; von deſſen geſchickter und kunſtmaͤſſiger
Arbeit/ P. Kircherus etliche Glaͤſer der/ in Gott ruhenden/ Kaͤiſ Maj. Fer-
dinando III. uͤberſandt/ woſelbſt dieſelbe groſſe und ſehr gnaͤdige Belie-

bung
C c c ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0425" n="387"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von den Wandel-Sternen oder Planeten.</hi> </fw><lb/>
        <p>Nachdem al&#x017F;o das Fern-Glas erfunden/ und mit der Zeit zur Voll-<note place="right">Beque-<lb/>
mung der<lb/>
Fern-zu<lb/>
Stern-<lb/>
Gla&#x0364;&#x017F;eru.</note><lb/>
kommenheit gebracht; haben die Sternku&#x0364;ndiger gemerckt/ es wu&#x0364;rde den-<lb/>
noch/ zu Entdeckung der Sterne/ nicht bequem genug &#x017F;eyn/ wofern es<lb/>
nicht eine recht&#x017F;chaffene Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ha&#x0364;tte: &#x017F;intemal es &#x017F;on&#x017F;t einen gar zu kleinen<lb/>
Platz am Himmel nur ero&#x0364;ffnen ko&#x0364;nnte/ und nothwendig hin und wieder<lb/>
gewendet werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;te/ wenn man viel Sterne zugleich auf&#x017F;pu&#x0364;hren wol-<lb/>
te: weßwegen &#x017F;ie angefangen/ &#x017F;ich auf eine andere Art zu befinnen. Rheita/<lb/>
welchen wir &#x017F;chon offters angezogen/ hat &#x017F;ich beflie&#x017F;&#x017F;en/ die Schau-ku&#x0364;n&#x017F;tli-<lb/>
che Aufgaben Kepleri in die Ubung zu bringen/ und/ nach Anwei&#x017F;ung der-<lb/>
&#x017F;elben/ 2. lin&#x017F;enfo&#x0364;rmige Gla&#x0364;&#x017F;er in gebu&#x0364;hrendem Ebenmaß und Schnitt/ zu-<lb/>
&#x017F;ammengefu&#x0364;gt: womit er/ &#x017F;einem Bericht nach/ in einem Blick/ einen<lb/>
unglaublich-gro&#x017F;&#x017F;en Platz/ am Himmel/ aufgedeckt: angemerckt er/ nach-<lb/>
dem das Rohr kurtz oder lang gewe&#x017F;en/ bisweilen u&#x0364;ber 20. 30. 40. und 50.<lb/>
Sterne/ mit einem einigen Anblick/ aufs allerbe&#x017F;t kennt- und unter&#x017F;chied-<lb/>
lich&#x017F;te gezehlet. Wiewol doch die&#x017F;e Unbequemlichkeit dabey/ daß ein &#x017F;ol-<lb/>
ches Rohr alles verkehrt zeiget; wie die Art der Stral-Bru&#x0364;che/ in den<lb/>
Lin&#x017F;en-Gla&#x0364;&#x017F;ern/ mit &#x017F;ich bringt. Doch kan &#x017F;olchem Ubel/ vermittel&#x017F;t<lb/>
deß dritten Gla&#x017F;es/ abgeholffen werden. Cabæus &#x017F;chreibt/ von dergleichen<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) In Ro&#x017F;a<lb/>
Ur&#x017F;ina &amp;<lb/>
Oculo.</hi></note><lb/>
Gla&#x017F;e; hat aber &#x017F;o wol/ als jener/ &#x017F;olches dem Keplero zu dancken: wel-<lb/>
cher hievon/ wie nicht weniger <hi rendition="#aq">P. C.</hi> Scheinerus/ <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> und Antonius <hi rendition="#aq">de<lb/>
Dominis (<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> und theils andre/ gute Belehrung gegeben. Man findet<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) In Tract.<lb/>
de Radiis<lb/>
vi&#x017F;us &amp; lu-<lb/>
cis.</hi></note><lb/>
auch etwas davon/ beym Kirchero in &#x017F;einer Liecht-wu&#x0364;rdigen Schrifft vom<lb/><hi rendition="#fr">Liecht und Schatten.</hi> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>)</hi></p>
        <note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>) Lib. 10.<lb/>
Par. 2. cap 8.<lb/>
Pragmat.</hi> 3.</note><lb/>
        <p>Mit dem eina&#x0364;ugigen Stern-Rohr/ hat &#x017F;ich <hi rendition="#aq">Reyta</hi> noch nicht beru-<lb/>
higen la&#x017F;&#x017F;en wollen; &#x017F;ondern dem&#x017F;elben auch das andre bey zufu&#x0364;gen ge-<lb/>
trachtet; und zwar mit gutem Erfolg: wie die jenige ge&#x017F;tehn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ die<lb/>
Beydes ver&#x017F;ucht. Denn zwi&#x017F;chen dem vorigen/ und die&#x017F;em/ befindet &#x017F;ich<lb/>
ein &#x017F;olcher Unter&#x017F;cheid/ wie insgemein zwi&#x017F;chen einem Men&#x017F;chen der nur<lb/>
eines/ oder zwey Augen hat. Denn/ wie Reyta &#x017F;elb&#x017F;t ru&#x0364;hmet/ &#x017F;ihet man/<lb/>
durch das zwey-a&#x0364;ugige Rohr/ ein Ding noch eins &#x017F;o lebhafft/ &#x017F;o deutlich/<lb/>
&#x017F;o groß und klar; durch das ein-a&#x0364;ugige aber/ nur wie halb todt/ dazu et-<lb/>
licher ma&#x017F;&#x017F;en verworren/ und kleiner. Mit &#x017F;olchem doppel-&#x017F;ichtigem<lb/>
Rohr/ verhoffte Reyta/ wu&#x0364;rde man dem Himmel noch viel verborgene<lb/>
Sachen ablernen.</p><lb/>
        <p>Unter den be&#x017F;ten Ku&#x0364;n&#x017F;tlern &#x017F;olcher Schau-Ro&#x0364;hre/ ru&#x0364;hmet P. Schot-<note place="right">Beru&#x0364;hmte<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;tler in<lb/>
Schau-<lb/>
Gla&#x0364;&#x017F;ern.</note><lb/>
tus den <hi rendition="#fr">Manfredo Septala/</hi> einen Thumher&#xA75B;n zu Meyland; imgleichen<lb/>
den Eu&#x017F;tachium <hi rendition="#aq">Divini</hi> zu Rom; von de&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;chickter und kun&#x017F;tma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger<lb/>
Arbeit/ P. Kircherus etliche Gla&#x0364;&#x017F;er der/ in Gott ruhenden/ Ka&#x0364;i&#x017F; Maj. Fer-<lb/>
dinando <hi rendition="#aq">III.</hi> u&#x0364;ber&#x017F;andt/ wo&#x017F;elb&#x017F;t die&#x017F;elbe gro&#x017F;&#x017F;e und &#x017F;ehr gna&#x0364;dige Belie-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c c ij</fw><fw place="bottom" type="catch">bung</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[387/0425] von den Wandel-Sternen oder Planeten. Nachdem alſo das Fern-Glas erfunden/ und mit der Zeit zur Voll- kommenheit gebracht; haben die Sternkuͤndiger gemerckt/ es wuͤrde den- noch/ zu Entdeckung der Sterne/ nicht bequem genug ſeyn/ wofern es nicht eine rechtſchaffene Groͤſſe haͤtte: ſintemal es ſonſt einen gar zu kleinen Platz am Himmel nur eroͤffnen koͤnnte/ und nothwendig hin und wieder gewendet werden muͤſſte/ wenn man viel Sterne zugleich aufſpuͤhren wol- te: weßwegen ſie angefangen/ ſich auf eine andere Art zu befinnen. Rheita/ welchen wir ſchon offters angezogen/ hat ſich beflieſſen/ die Schau-kuͤnſtli- che Aufgaben Kepleri in die Ubung zu bringen/ und/ nach Anweiſung der- ſelben/ 2. linſenfoͤrmige Glaͤſer in gebuͤhrendem Ebenmaß und Schnitt/ zu- ſammengefuͤgt: womit er/ ſeinem Bericht nach/ in einem Blick/ einen unglaublich-groſſen Platz/ am Himmel/ aufgedeckt: angemerckt er/ nach- dem das Rohr kurtz oder lang geweſen/ bisweilen uͤber 20. 30. 40. und 50. Sterne/ mit einem einigen Anblick/ aufs allerbeſt kennt- und unterſchied- lichſte gezehlet. Wiewol doch dieſe Unbequemlichkeit dabey/ daß ein ſol- ches Rohr alles verkehrt zeiget; wie die Art der Stral-Bruͤche/ in den Linſen-Glaͤſern/ mit ſich bringt. Doch kan ſolchem Ubel/ vermittelſt deß dritten Glaſes/ abgeholffen werden. Cabæus ſchreibt/ von dergleichen Glaſe; hat aber ſo wol/ als jener/ ſolches dem Keplero zu dancken: wel- cher hievon/ wie nicht weniger P. C. Scheinerus/ (a) und Antonius de Dominis (b) und theils andre/ gute Belehrung gegeben. Man findet auch etwas davon/ beym Kirchero in ſeiner Liecht-wuͤrdigen Schrifft vom Liecht und Schatten. (c) Beque- mung der Fern-zu Stern- Glaͤſeru. (a) In Roſa Urſina & Oculo. (b) In Tract. de Radiis viſus & lu- cis. Mit dem einaͤugigen Stern-Rohr/ hat ſich Reyta noch nicht beru- higen laſſen wollen; ſondern demſelben auch das andre bey zufuͤgen ge- trachtet; und zwar mit gutem Erfolg: wie die jenige geſtehn muͤſſen/ die Beydes verſucht. Denn zwiſchen dem vorigen/ und dieſem/ befindet ſich ein ſolcher Unterſcheid/ wie insgemein zwiſchen einem Menſchen der nur eines/ oder zwey Augen hat. Denn/ wie Reyta ſelbſt ruͤhmet/ ſihet man/ durch das zwey-aͤugige Rohr/ ein Ding noch eins ſo lebhafft/ ſo deutlich/ ſo groß und klar; durch das ein-aͤugige aber/ nur wie halb todt/ dazu et- licher maſſen verworren/ und kleiner. Mit ſolchem doppel-ſichtigem Rohr/ verhoffte Reyta/ wuͤrde man dem Himmel noch viel verborgene Sachen ablernen. Unter den beſten Kuͤnſtlern ſolcher Schau-Roͤhre/ ruͤhmet P. Schot- tus den Manfredo Septala/ einen Thumherꝛn zu Meyland; imgleichen den Euſtachium Divini zu Rom; von deſſen geſchickter und kunſtmaͤſſiger Arbeit/ P. Kircherus etliche Glaͤſer der/ in Gott ruhenden/ Kaͤiſ Maj. Fer- dinando III. uͤberſandt/ woſelbſt dieſelbe groſſe und ſehr gnaͤdige Belie- bung Beruͤhmte Kuͤnſtler in Schau- Glaͤſern. C c c ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/425
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 387. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/425>, abgerufen am 22.12.2024.