Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der dreyzehende Discurs/
Das Fern-
Glas ist äl-
ter/ als
Porta.
nicht eher das Liecht gesehen/ als im Jahr 1560. massen er selber/ in vori-
gem Welt-Alter/ auch nur gelebt; und so alt nicht ist/ als wie das uralte
Buch/ in der Bibliother deß Klosters Scheur/ welches/ wie Cysatus (a)
(a) In Li-
bello de
Cometa
Anni
1618.
bezeugt/ zu seiner Zeit schon vor 400. Jahren geschrieben war. Jn selbi-
gem stund/ neben andren Figuren/ ein Sternseher gebildet/ der mit einem
Fern-Glase/ das Gestirn beschauete. So berichtet auch Fromondus/
(b) man habe/ nicht längst/ in Hennegau/ unter den alten Sachen eines
(b) In Me-
teorologi.
Kastells/ ein sehr altes rostiges Perspectiv-Rohr angetroffen. Gleich wol
will Fromondus nicht zugeben/ daß die Erfindung dieses Jnstruments
älter sey/ denn Porta: weil weder die Geschichtschreiber/ noch Weise-
künstler (oder Mathematici) davon stillgeschwiegen hätten/ und von einer
solchen Sache mehr Redens gewesen wäre. Welchem Urtheil auch be-
sagter Pater Schottus beystimmet. Wenn aber Porta selber glaubwür-
dig macht/ was er/ vorangedeuteter Massen/ von dem Fern-Glase Pto-
lemaei vorbringt; so muß Cysatus Recht haben/ welcher mit der Figur/ so
man in gedachtem alten Buche gefunden/ beweisen will/ es sey das Schau-
Rohr allbereit den alten Sternsehern bräuchlich gewesen. Vermutlich
hat mans schon lange/ vor Portae Zeiten/ gehabt; aber nicht überall ge-
mein werden lassen; sondern in geheim/ als etwas Seltsames/ gehalten.
Wie denn viel Sachen der Alten/ lange Zeit/ im Verborgen gelegen/ ehe
sie wiederum ans Liecht herfürgezogen; etliche auch so gar verloren wor-
den/ daß/ ausser den blossen Namen/ nichts davon übrig geblieben. Glaub-
lich ist es/ Porta habe ein solches altes Jnstrument für sich gefunden/ oder
aufs wenigste einige Nachricht davon/ und dieselbe/ als ein erfindrischer
und nachsinniger Kopff/ zu Werck gerichtet; hernach/ da es ihm angan-
gen/ solches/ als ein Geheimniß/ bey sich versiegelt; nachmals/ in Holland/
Jacobus Metius/ oder Johann Lippersein/ ebenfalls solche Einfälle be-
kommen/ (denn was hinderts/ daß nicht unterschiedlichen Menschen ei-
nerley Erfindungen bisweilen gelingen solten?) und ans Tages Liecht ge-
Wer die
Schau-
Gläser ver-
bessert habe.
geben. Folgends sind diese Gläser/ durch Teutschland/ Franckreich/ Jta-
lien/ und viel andre Länder/ bekandt/ auch allgemach verbessert worden;
absonderlich/ von Simone Mario/ in Teutschland; und vom Galilaeo/ in
Jtalien; bis sie/ zu solcher Vollkommenheit/ darinn man sie anjetzo haben
kan/ gelangt.

Goldstern. Es werden auch noch heutiges Tages fürtreffliche/ von
guten Künstlern/ gemacht/ die zu zwantzig/ und dreissig Schuhen lang/
und so wol zu den Sternen/ als auf dem Erdboden zu gebrauchen/ weil sie
beydes die himmlisch- und irdische Körper gewaltig-vergrössert dem Auge
fürstellen.

Nach-

Der dreyzehende Discurs/
Das Fern-
Glas iſt aͤl-
ter/ als
Porta.
nicht eher das Liecht geſehen/ als im Jahr 1560. maſſen er ſelber/ in vori-
gem Welt-Alter/ auch nur gelebt; und ſo alt nicht iſt/ als wie das uralte
Buch/ in der Bibliother deß Kloſters Scheur/ welches/ wie Cyſatus (a)
(a) In Li-
bello de
Cometa
Anni
1618.
bezeugt/ zu ſeiner Zeit ſchon vor 400. Jahren geſchrieben war. Jn ſelbi-
gem ſtund/ neben andren Figuren/ ein Sternſeher gebildet/ der mit einem
Fern-Glaſe/ das Geſtirn beſchauete. So berichtet auch Fromondus/
(b) man habe/ nicht laͤngſt/ in Hennegau/ unter den alten Sachen eines
(b) In Me-
teorologi.
Kaſtells/ ein ſehr altes roſtiges Perſpectiv-Rohr angetroffen. Gleich wol
will Fromondus nicht zugeben/ daß die Erfindung dieſes Jnſtruments
aͤlter ſey/ denn Porta: weil weder die Geſchichtſchreiber/ noch Weiſe-
kuͤnſtler (oder Mathematici) davon ſtillgeſchwiegen haͤtten/ und von einer
ſolchen Sache mehr Redens geweſen waͤre. Welchem Urtheil auch be-
ſagter Pater Schottus beyſtimmet. Wenn aber Porta ſelber glaubwuͤr-
dig macht/ was er/ vorangedeuteter Maſſen/ von dem Fern-Glaſe Pto-
lemæi vorbringt; ſo muß Cyſatus Recht haben/ welcher mit der Figur/ ſo
man in gedachtem alten Buche gefunden/ beweiſen will/ es ſey das Schau-
Rohr allbereit den alten Sternſehern braͤuchlich geweſen. Vermutlich
hat mans ſchon lange/ vor Portæ Zeiten/ gehabt; aber nicht uͤberall ge-
mein werden laſſen; ſondern in geheim/ als etwas Seltſames/ gehalten.
Wie denn viel Sachen der Alten/ lange Zeit/ im Verborgen gelegen/ ehe
ſie wiederum ans Liecht herfuͤrgezogen; etliche auch ſo gar verloren wor-
den/ daß/ auſſer den bloſſen Namen/ nichts davon uͤbrig geblieben. Glaub-
lich iſt es/ Porta habe ein ſolches altes Jnſtrument fuͤr ſich gefunden/ oder
aufs wenigſte einige Nachricht davon/ und dieſelbe/ als ein erfindriſcher
und nachſinniger Kopff/ zu Werck gerichtet; hernach/ da es ihm angan-
gen/ ſolches/ als ein Geheimniß/ bey ſich verſiegelt; nachmals/ in Holland/
Jacobus Metius/ oder Johann Lipperſein/ ebenfalls ſolche Einfaͤlle be-
kommen/ (denn was hinderts/ daß nicht unterſchiedlichen Menſchen ei-
nerley Erfindungen bisweilen gelingen ſolten?) und ans Tages Liecht ge-
Wer die
Schau-
Glaͤſer ver-
beſſert habe.
geben. Folgends ſind dieſe Glaͤſer/ durch Teutſchland/ Franckreich/ Jta-
lien/ und viel andre Laͤnder/ bekandt/ auch allgemach verbeſſert worden;
abſonderlich/ von Simone Mario/ in Teutſchland; und vom Galilæo/ in
Jtalien; bis ſie/ zu ſolcher Vollkommenheit/ darinn man ſie anjetzo haben
kan/ gelangt.

Goldſtern. Es werden auch noch heutiges Tages fuͤrtreffliche/ von
guten Kuͤnſtlern/ gemacht/ die zu zwantzig/ und dreiſſig Schuhen lang/
und ſo wol zu den Sternen/ als auf dem Erdboden zu gebrauchen/ weil ſie
beydes die himmliſch- und irdiſche Koͤrper gewaltig-vergroͤſſert dem Auge
fuͤrſtellen.

Nach-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0424" n="386"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der dreyzehende Discurs/</hi></fw><lb/><note place="left">Das Fern-<lb/>
Glas i&#x017F;t a&#x0364;l-<lb/>
ter/ als<lb/>
Porta.</note>nicht eher das Liecht ge&#x017F;ehen/ als im Jahr 1560. ma&#x017F;&#x017F;en er &#x017F;elber/ in vori-<lb/>
gem Welt-Alter/ auch nur gelebt; und &#x017F;o alt nicht i&#x017F;t/ als wie das uralte<lb/>
Buch/ in der Bibliother deß Klo&#x017F;ters <hi rendition="#fr">Scheur/</hi> welches/ wie Cy&#x017F;atus <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) In Li-<lb/>
bello de<lb/>
Cometa<lb/>
Anni</hi> 1618.</note>bezeugt/ zu &#x017F;einer Zeit &#x017F;chon vor 400. Jahren ge&#x017F;chrieben war. Jn &#x017F;elbi-<lb/>
gem &#x017F;tund/ neben andren Figuren/ ein Stern&#x017F;eher gebildet/ der mit einem<lb/>
Fern-Gla&#x017F;e/ das Ge&#x017F;tirn be&#x017F;chauete. So berichtet auch Fromondus/<lb/><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> man habe/ nicht la&#x0364;ng&#x017F;t/ in Hennegau/ unter den alten Sachen eines<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) In Me-<lb/>
teorologi.</hi></note>Ka&#x017F;tells/ ein &#x017F;ehr altes ro&#x017F;tiges Per&#x017F;pectiv-Rohr angetroffen. Gleich wol<lb/>
will Fromondus nicht zugeben/ daß die Erfindung die&#x017F;es Jn&#x017F;truments<lb/>
a&#x0364;lter &#x017F;ey/ denn Porta: weil weder die Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreiber/ noch Wei&#x017F;e-<lb/>
ku&#x0364;n&#x017F;tler (oder Mathematici) davon &#x017F;tillge&#x017F;chwiegen ha&#x0364;tten/ und von einer<lb/>
&#x017F;olchen Sache mehr Redens gewe&#x017F;en wa&#x0364;re. Welchem Urtheil auch be-<lb/>
&#x017F;agter Pater Schottus bey&#x017F;timmet. Wenn aber Porta &#x017F;elber glaubwu&#x0364;r-<lb/>
dig macht/ was er/ vorangedeuteter Ma&#x017F;&#x017F;en/ von dem Fern-Gla&#x017F;e Pto-<lb/>
lemæi vorbringt; &#x017F;o muß Cy&#x017F;atus Recht haben/ welcher mit der Figur/ &#x017F;o<lb/>
man in gedachtem alten Buche gefunden/ bewei&#x017F;en will/ es &#x017F;ey das Schau-<lb/>
Rohr allbereit den alten Stern&#x017F;ehern bra&#x0364;uchlich gewe&#x017F;en. Vermutlich<lb/>
hat mans &#x017F;chon lange/ vor Portæ Zeiten/ gehabt; aber nicht u&#x0364;berall ge-<lb/>
mein werden la&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;ondern in geheim/ als etwas Selt&#x017F;ames/ gehalten.<lb/>
Wie denn viel Sachen der Alten/ lange Zeit/ im Verborgen gelegen/ ehe<lb/>
&#x017F;ie wiederum ans Liecht herfu&#x0364;rgezogen; etliche auch &#x017F;o gar verloren wor-<lb/>
den/ daß/ au&#x017F;&#x017F;er den blo&#x017F;&#x017F;en Namen/ nichts davon u&#x0364;brig geblieben. Glaub-<lb/>
lich i&#x017F;t es/ Porta habe ein &#x017F;olches altes Jn&#x017F;trument fu&#x0364;r &#x017F;ich gefunden/ oder<lb/>
aufs wenig&#x017F;te einige Nachricht davon/ und die&#x017F;elbe/ als ein erfindri&#x017F;cher<lb/>
und nach&#x017F;inniger Kopff/ zu Werck gerichtet; hernach/ da es ihm angan-<lb/>
gen/ &#x017F;olches/ als ein Geheimniß/ bey &#x017F;ich ver&#x017F;iegelt; nachmals/ in Holland/<lb/>
Jacobus Metius/ oder Johann Lipper&#x017F;ein/ ebenfalls &#x017F;olche Einfa&#x0364;lle be-<lb/>
kommen/ (denn was hinderts/ daß nicht unter&#x017F;chiedlichen Men&#x017F;chen ei-<lb/>
nerley Erfindungen bisweilen gelingen &#x017F;olten?) und ans Tages Liecht ge-<lb/><note place="left">Wer die<lb/>
Schau-<lb/>
Gla&#x0364;&#x017F;er ver-<lb/>
be&#x017F;&#x017F;ert habe.</note>geben. Folgends &#x017F;ind die&#x017F;e Gla&#x0364;&#x017F;er/ durch Teut&#x017F;chland/ Franckreich/ Jta-<lb/>
lien/ und viel andre La&#x0364;nder/ bekandt/ auch allgemach verbe&#x017F;&#x017F;ert worden;<lb/>
ab&#x017F;onderlich/ von Simone Mario/ in Teut&#x017F;chland; und vom Galilæo/ in<lb/>
Jtalien; bis &#x017F;ie/ zu &#x017F;olcher Vollkommenheit/ darinn man &#x017F;ie anjetzo haben<lb/>
kan/ gelangt.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Es werden auch noch heutiges Tages fu&#x0364;rtreffliche/ von<lb/>
guten Ku&#x0364;n&#x017F;tlern/ gemacht/ die zu zwantzig/ und drei&#x017F;&#x017F;ig Schuhen lang/<lb/>
und &#x017F;o wol zu den Sternen/ als auf dem Erdboden zu gebrauchen/ weil &#x017F;ie<lb/>
beydes die himmli&#x017F;ch- und irdi&#x017F;che Ko&#x0364;rper gewaltig-vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ert dem Auge<lb/>
fu&#x0364;r&#x017F;tellen.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Nach-</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[386/0424] Der dreyzehende Discurs/ nicht eher das Liecht geſehen/ als im Jahr 1560. maſſen er ſelber/ in vori- gem Welt-Alter/ auch nur gelebt; und ſo alt nicht iſt/ als wie das uralte Buch/ in der Bibliother deß Kloſters Scheur/ welches/ wie Cyſatus (a) bezeugt/ zu ſeiner Zeit ſchon vor 400. Jahren geſchrieben war. Jn ſelbi- gem ſtund/ neben andren Figuren/ ein Sternſeher gebildet/ der mit einem Fern-Glaſe/ das Geſtirn beſchauete. So berichtet auch Fromondus/ (b) man habe/ nicht laͤngſt/ in Hennegau/ unter den alten Sachen eines Kaſtells/ ein ſehr altes roſtiges Perſpectiv-Rohr angetroffen. Gleich wol will Fromondus nicht zugeben/ daß die Erfindung dieſes Jnſtruments aͤlter ſey/ denn Porta: weil weder die Geſchichtſchreiber/ noch Weiſe- kuͤnſtler (oder Mathematici) davon ſtillgeſchwiegen haͤtten/ und von einer ſolchen Sache mehr Redens geweſen waͤre. Welchem Urtheil auch be- ſagter Pater Schottus beyſtimmet. Wenn aber Porta ſelber glaubwuͤr- dig macht/ was er/ vorangedeuteter Maſſen/ von dem Fern-Glaſe Pto- lemæi vorbringt; ſo muß Cyſatus Recht haben/ welcher mit der Figur/ ſo man in gedachtem alten Buche gefunden/ beweiſen will/ es ſey das Schau- Rohr allbereit den alten Sternſehern braͤuchlich geweſen. Vermutlich hat mans ſchon lange/ vor Portæ Zeiten/ gehabt; aber nicht uͤberall ge- mein werden laſſen; ſondern in geheim/ als etwas Seltſames/ gehalten. Wie denn viel Sachen der Alten/ lange Zeit/ im Verborgen gelegen/ ehe ſie wiederum ans Liecht herfuͤrgezogen; etliche auch ſo gar verloren wor- den/ daß/ auſſer den bloſſen Namen/ nichts davon uͤbrig geblieben. Glaub- lich iſt es/ Porta habe ein ſolches altes Jnſtrument fuͤr ſich gefunden/ oder aufs wenigſte einige Nachricht davon/ und dieſelbe/ als ein erfindriſcher und nachſinniger Kopff/ zu Werck gerichtet; hernach/ da es ihm angan- gen/ ſolches/ als ein Geheimniß/ bey ſich verſiegelt; nachmals/ in Holland/ Jacobus Metius/ oder Johann Lipperſein/ ebenfalls ſolche Einfaͤlle be- kommen/ (denn was hinderts/ daß nicht unterſchiedlichen Menſchen ei- nerley Erfindungen bisweilen gelingen ſolten?) und ans Tages Liecht ge- geben. Folgends ſind dieſe Glaͤſer/ durch Teutſchland/ Franckreich/ Jta- lien/ und viel andre Laͤnder/ bekandt/ auch allgemach verbeſſert worden; abſonderlich/ von Simone Mario/ in Teutſchland; und vom Galilæo/ in Jtalien; bis ſie/ zu ſolcher Vollkommenheit/ darinn man ſie anjetzo haben kan/ gelangt. Das Fern- Glas iſt aͤl- ter/ als Porta. (a) In Li- bello de Cometa Anni 1618. (b) In Me- teorologi. Wer die Schau- Glaͤſer ver- beſſert habe. Goldſtern. Es werden auch noch heutiges Tages fuͤrtreffliche/ von guten Kuͤnſtlern/ gemacht/ die zu zwantzig/ und dreiſſig Schuhen lang/ und ſo wol zu den Sternen/ als auf dem Erdboden zu gebrauchen/ weil ſie beydes die himmliſch- und irdiſche Koͤrper gewaltig-vergroͤſſert dem Auge fuͤrſtellen. Nach-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/424
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 386. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/424>, abgerufen am 13.05.2024.