Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der dreyzehende Discurs/ Das Fern-Glas ist äl- ter/ als Porta.nicht eher das Liecht gesehen/ als im Jahr 1560. massen er selber/ in vori- gem Welt-Alter/ auch nur gelebt; und so alt nicht ist/ als wie das uralte Buch/ in der Bibliother deß Klosters Scheur/ welches/ wie Cysatus (a) (a) In Li- bello de Cometa Anni 1618.bezeugt/ zu seiner Zeit schon vor 400. Jahren geschrieben war. Jn selbi- gem stund/ neben andren Figuren/ ein Sternseher gebildet/ der mit einem Fern-Glase/ das Gestirn beschauete. So berichtet auch Fromondus/ (b) man habe/ nicht längst/ in Hennegau/ unter den alten Sachen eines (b) In Me- teorologi.Kastells/ ein sehr altes rostiges Perspectiv-Rohr angetroffen. Gleich wol will Fromondus nicht zugeben/ daß die Erfindung dieses Jnstruments älter sey/ denn Porta: weil weder die Geschichtschreiber/ noch Weise- künstler (oder Mathematici) davon stillgeschwiegen hätten/ und von einer solchen Sache mehr Redens gewesen wäre. Welchem Urtheil auch be- sagter Pater Schottus beystimmet. Wenn aber Porta selber glaubwür- dig macht/ was er/ vorangedeuteter Massen/ von dem Fern-Glase Pto- lemaei vorbringt; so muß Cysatus Recht haben/ welcher mit der Figur/ so man in gedachtem alten Buche gefunden/ beweisen will/ es sey das Schau- Rohr allbereit den alten Sternsehern bräuchlich gewesen. Vermutlich hat mans schon lange/ vor Portae Zeiten/ gehabt; aber nicht überall ge- mein werden lassen; sondern in geheim/ als etwas Seltsames/ gehalten. Wie denn viel Sachen der Alten/ lange Zeit/ im Verborgen gelegen/ ehe sie wiederum ans Liecht herfürgezogen; etliche auch so gar verloren wor- den/ daß/ ausser den blossen Namen/ nichts davon übrig geblieben. Glaub- lich ist es/ Porta habe ein solches altes Jnstrument für sich gefunden/ oder aufs wenigste einige Nachricht davon/ und dieselbe/ als ein erfindrischer und nachsinniger Kopff/ zu Werck gerichtet; hernach/ da es ihm angan- gen/ solches/ als ein Geheimniß/ bey sich versiegelt; nachmals/ in Holland/ Jacobus Metius/ oder Johann Lippersein/ ebenfalls solche Einfälle be- kommen/ (denn was hinderts/ daß nicht unterschiedlichen Menschen ei- nerley Erfindungen bisweilen gelingen solten?) und ans Tages Liecht ge- Wer die Schau- Gläser ver- bessert habe.geben. Folgends sind diese Gläser/ durch Teutschland/ Franckreich/ Jta- lien/ und viel andre Länder/ bekandt/ auch allgemach verbessert worden; absonderlich/ von Simone Mario/ in Teutschland; und vom Galilaeo/ in Jtalien; bis sie/ zu solcher Vollkommenheit/ darinn man sie anjetzo haben kan/ gelangt. Goldstern. Es werden auch noch heutiges Tages fürtreffliche/ von Nach-
Der dreyzehende Discurs/ Das Fern-Glas iſt aͤl- ter/ als Porta.nicht eher das Liecht geſehen/ als im Jahr 1560. maſſen er ſelber/ in vori- gem Welt-Alter/ auch nur gelebt; und ſo alt nicht iſt/ als wie das uralte Buch/ in der Bibliother deß Kloſters Scheur/ welches/ wie Cyſatus (a) (a) In Li- bello de Cometa Anni 1618.bezeugt/ zu ſeiner Zeit ſchon vor 400. Jahren geſchrieben war. Jn ſelbi- gem ſtund/ neben andren Figuren/ ein Sternſeher gebildet/ der mit einem Fern-Glaſe/ das Geſtirn beſchauete. So berichtet auch Fromondus/ (b) man habe/ nicht laͤngſt/ in Hennegau/ unter den alten Sachen eines (b) In Me- teorologi.Kaſtells/ ein ſehr altes roſtiges Perſpectiv-Rohr angetroffen. Gleich wol will Fromondus nicht zugeben/ daß die Erfindung dieſes Jnſtruments aͤlter ſey/ denn Porta: weil weder die Geſchichtſchreiber/ noch Weiſe- kuͤnſtler (oder Mathematici) davon ſtillgeſchwiegen haͤtten/ und von einer ſolchen Sache mehr Redens geweſen waͤre. Welchem Urtheil auch be- ſagter Pater Schottus beyſtimmet. Wenn aber Porta ſelber glaubwuͤr- dig macht/ was er/ vorangedeuteter Maſſen/ von dem Fern-Glaſe Pto- lemæi vorbringt; ſo muß Cyſatus Recht haben/ welcher mit der Figur/ ſo man in gedachtem alten Buche gefunden/ beweiſen will/ es ſey das Schau- Rohr allbereit den alten Sternſehern braͤuchlich geweſen. Vermutlich hat mans ſchon lange/ vor Portæ Zeiten/ gehabt; aber nicht uͤberall ge- mein werden laſſen; ſondern in geheim/ als etwas Seltſames/ gehalten. Wie denn viel Sachen der Alten/ lange Zeit/ im Verborgen gelegen/ ehe ſie wiederum ans Liecht herfuͤrgezogen; etliche auch ſo gar verloren wor- den/ daß/ auſſer den bloſſen Namen/ nichts davon uͤbrig geblieben. Glaub- lich iſt es/ Porta habe ein ſolches altes Jnſtrument fuͤr ſich gefunden/ oder aufs wenigſte einige Nachricht davon/ und dieſelbe/ als ein erfindriſcher und nachſinniger Kopff/ zu Werck gerichtet; hernach/ da es ihm angan- gen/ ſolches/ als ein Geheimniß/ bey ſich verſiegelt; nachmals/ in Holland/ Jacobus Metius/ oder Johann Lipperſein/ ebenfalls ſolche Einfaͤlle be- kommen/ (denn was hinderts/ daß nicht unterſchiedlichen Menſchen ei- nerley Erfindungen bisweilen gelingen ſolten?) und ans Tages Liecht ge- Wer die Schau- Glaͤſer ver- beſſert habe.geben. Folgends ſind dieſe Glaͤſer/ durch Teutſchland/ Franckreich/ Jta- lien/ und viel andre Laͤnder/ bekandt/ auch allgemach verbeſſert worden; abſonderlich/ von Simone Mario/ in Teutſchland; und vom Galilæo/ in Jtalien; bis ſie/ zu ſolcher Vollkommenheit/ darinn man ſie anjetzo haben kan/ gelangt. Goldſtern. Es werden auch noch heutiges Tages fuͤrtreffliche/ von Nach-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0424" n="386"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der dreyzehende Discurs/</hi></fw><lb/><note place="left">Das Fern-<lb/> Glas iſt aͤl-<lb/> ter/ als<lb/> Porta.</note>nicht eher das Liecht geſehen/ als im Jahr 1560. maſſen er ſelber/ in vori-<lb/> gem Welt-Alter/ auch nur gelebt; und ſo alt nicht iſt/ als wie das uralte<lb/> Buch/ in der Bibliother deß Kloſters <hi rendition="#fr">Scheur/</hi> welches/ wie Cyſatus <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) In Li-<lb/> bello de<lb/> Cometa<lb/> Anni</hi> 1618.</note>bezeugt/ zu ſeiner Zeit ſchon vor 400. Jahren geſchrieben war. Jn ſelbi-<lb/> gem ſtund/ neben andren Figuren/ ein Sternſeher gebildet/ der mit einem<lb/> Fern-Glaſe/ das Geſtirn beſchauete. So berichtet auch Fromondus/<lb/><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> man habe/ nicht laͤngſt/ in Hennegau/ unter den alten Sachen eines<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) In Me-<lb/> teorologi.</hi></note>Kaſtells/ ein ſehr altes roſtiges Perſpectiv-Rohr angetroffen. Gleich wol<lb/> will Fromondus nicht zugeben/ daß die Erfindung dieſes Jnſtruments<lb/> aͤlter ſey/ denn Porta: weil weder die Geſchichtſchreiber/ noch Weiſe-<lb/> kuͤnſtler (oder Mathematici) davon ſtillgeſchwiegen haͤtten/ und von einer<lb/> ſolchen Sache mehr Redens geweſen waͤre. Welchem Urtheil auch be-<lb/> ſagter Pater Schottus beyſtimmet. Wenn aber Porta ſelber glaubwuͤr-<lb/> dig macht/ was er/ vorangedeuteter Maſſen/ von dem Fern-Glaſe Pto-<lb/> lemæi vorbringt; ſo muß Cyſatus Recht haben/ welcher mit der Figur/ ſo<lb/> man in gedachtem alten Buche gefunden/ beweiſen will/ es ſey das Schau-<lb/> Rohr allbereit den alten Sternſehern braͤuchlich geweſen. Vermutlich<lb/> hat mans ſchon lange/ vor Portæ Zeiten/ gehabt; aber nicht uͤberall ge-<lb/> mein werden laſſen; ſondern in geheim/ als etwas Seltſames/ gehalten.<lb/> Wie denn viel Sachen der Alten/ lange Zeit/ im Verborgen gelegen/ ehe<lb/> ſie wiederum ans Liecht herfuͤrgezogen; etliche auch ſo gar verloren wor-<lb/> den/ daß/ auſſer den bloſſen Namen/ nichts davon uͤbrig geblieben. Glaub-<lb/> lich iſt es/ Porta habe ein ſolches altes Jnſtrument fuͤr ſich gefunden/ oder<lb/> aufs wenigſte einige Nachricht davon/ und dieſelbe/ als ein erfindriſcher<lb/> und nachſinniger Kopff/ zu Werck gerichtet; hernach/ da es ihm angan-<lb/> gen/ ſolches/ als ein Geheimniß/ bey ſich verſiegelt; nachmals/ in Holland/<lb/> Jacobus Metius/ oder Johann Lipperſein/ ebenfalls ſolche Einfaͤlle be-<lb/> kommen/ (denn was hinderts/ daß nicht unterſchiedlichen Menſchen ei-<lb/> nerley Erfindungen bisweilen gelingen ſolten?) und ans Tages Liecht ge-<lb/><note place="left">Wer die<lb/> Schau-<lb/> Glaͤſer ver-<lb/> beſſert habe.</note>geben. Folgends ſind dieſe Glaͤſer/ durch Teutſchland/ Franckreich/ Jta-<lb/> lien/ und viel andre Laͤnder/ bekandt/ auch allgemach verbeſſert worden;<lb/> abſonderlich/ von Simone Mario/ in Teutſchland; und vom Galilæo/ in<lb/> Jtalien; bis ſie/ zu ſolcher Vollkommenheit/ darinn man ſie anjetzo haben<lb/> kan/ gelangt.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Es werden auch noch heutiges Tages fuͤrtreffliche/ von<lb/> guten Kuͤnſtlern/ gemacht/ die zu zwantzig/ und dreiſſig Schuhen lang/<lb/> und ſo wol zu den Sternen/ als auf dem Erdboden zu gebrauchen/ weil ſie<lb/> beydes die himmliſch- und irdiſche Koͤrper gewaltig-vergroͤſſert dem Auge<lb/> fuͤrſtellen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Nach-</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [386/0424]
Der dreyzehende Discurs/
nicht eher das Liecht geſehen/ als im Jahr 1560. maſſen er ſelber/ in vori-
gem Welt-Alter/ auch nur gelebt; und ſo alt nicht iſt/ als wie das uralte
Buch/ in der Bibliother deß Kloſters Scheur/ welches/ wie Cyſatus (a)
bezeugt/ zu ſeiner Zeit ſchon vor 400. Jahren geſchrieben war. Jn ſelbi-
gem ſtund/ neben andren Figuren/ ein Sternſeher gebildet/ der mit einem
Fern-Glaſe/ das Geſtirn beſchauete. So berichtet auch Fromondus/
(b) man habe/ nicht laͤngſt/ in Hennegau/ unter den alten Sachen eines
Kaſtells/ ein ſehr altes roſtiges Perſpectiv-Rohr angetroffen. Gleich wol
will Fromondus nicht zugeben/ daß die Erfindung dieſes Jnſtruments
aͤlter ſey/ denn Porta: weil weder die Geſchichtſchreiber/ noch Weiſe-
kuͤnſtler (oder Mathematici) davon ſtillgeſchwiegen haͤtten/ und von einer
ſolchen Sache mehr Redens geweſen waͤre. Welchem Urtheil auch be-
ſagter Pater Schottus beyſtimmet. Wenn aber Porta ſelber glaubwuͤr-
dig macht/ was er/ vorangedeuteter Maſſen/ von dem Fern-Glaſe Pto-
lemæi vorbringt; ſo muß Cyſatus Recht haben/ welcher mit der Figur/ ſo
man in gedachtem alten Buche gefunden/ beweiſen will/ es ſey das Schau-
Rohr allbereit den alten Sternſehern braͤuchlich geweſen. Vermutlich
hat mans ſchon lange/ vor Portæ Zeiten/ gehabt; aber nicht uͤberall ge-
mein werden laſſen; ſondern in geheim/ als etwas Seltſames/ gehalten.
Wie denn viel Sachen der Alten/ lange Zeit/ im Verborgen gelegen/ ehe
ſie wiederum ans Liecht herfuͤrgezogen; etliche auch ſo gar verloren wor-
den/ daß/ auſſer den bloſſen Namen/ nichts davon uͤbrig geblieben. Glaub-
lich iſt es/ Porta habe ein ſolches altes Jnſtrument fuͤr ſich gefunden/ oder
aufs wenigſte einige Nachricht davon/ und dieſelbe/ als ein erfindriſcher
und nachſinniger Kopff/ zu Werck gerichtet; hernach/ da es ihm angan-
gen/ ſolches/ als ein Geheimniß/ bey ſich verſiegelt; nachmals/ in Holland/
Jacobus Metius/ oder Johann Lipperſein/ ebenfalls ſolche Einfaͤlle be-
kommen/ (denn was hinderts/ daß nicht unterſchiedlichen Menſchen ei-
nerley Erfindungen bisweilen gelingen ſolten?) und ans Tages Liecht ge-
geben. Folgends ſind dieſe Glaͤſer/ durch Teutſchland/ Franckreich/ Jta-
lien/ und viel andre Laͤnder/ bekandt/ auch allgemach verbeſſert worden;
abſonderlich/ von Simone Mario/ in Teutſchland; und vom Galilæo/ in
Jtalien; bis ſie/ zu ſolcher Vollkommenheit/ darinn man ſie anjetzo haben
kan/ gelangt.
Das Fern-
Glas iſt aͤl-
ter/ als
Porta.
(a) In Li-
bello de
Cometa
Anni 1618.
(b) In Me-
teorologi.
Wer die
Schau-
Glaͤſer ver-
beſſert habe.
Goldſtern. Es werden auch noch heutiges Tages fuͤrtreffliche/ von
guten Kuͤnſtlern/ gemacht/ die zu zwantzig/ und dreiſſig Schuhen lang/
und ſo wol zu den Sternen/ als auf dem Erdboden zu gebrauchen/ weil ſie
beydes die himmliſch- und irdiſche Koͤrper gewaltig-vergroͤſſert dem Auge
fuͤrſtellen.
Nach-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |