Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.von den Wandel-Sternen oder Planeten. die Makeln und Flecken der Sonnen deß Monds/ und theils andrer Pla-neten. Hiedurch sind die neue Planeten/ so sich um den Jupiter und Saturn aufhalten/ ihnen zu Augen gelangt; hiedurch das Wachsen/ und die Viertel deß Abends-Sterns; imgleichen eine übergrosse Menge der Sterne/ so bishero/ für unseren Augen/ verborgen gesessen/ so wol an der Milch-Bahn/ als bey andren Gestirnen deß Firmaments. Gleichwol ist die Bereitung dieses Jnstruments leicht und schlecht. Denn es hat ein hol und pucklichtes Glas/ so in der Mitte dicker/ die Stralen deß Auges zu vergleichen und zu versamlen; auch also die Figuren zu vergrös- sern/ in dem der Sehwinckel grösser wird. Das cylindrische Rohr ge- braucht man/ zu desto füglicher Versammlung der Figuren/ und verhin- drung deß Glantzes: damit die Augen/ durch den Uberschuß deß Lichts/ nicht getäuschet/ geschwächet/ noch verhindert werden. Ein Ding wol ins Gesicht zu fassen/ erfordert/ daß es wol erleuchtet/ und hell gemacht werde/ die Augen aber an einem tuncklen Ort stehen. Es hat letzlich auch ein Verjüng-Glas/ die Stralen deß vorigen Glases zu verjüngen/ zu unterscheiden/ und zu moderiren: welche sonst/ wenn sie allein blieben/ viel verwirrter fallen würden. (a) Schwen- ter/ im 5. Theil der Erquickst. Problem. 12. Schönwald. Jch halte diese Erfindung für viel edler und preisli- Adlerhaupt. Sie ist je Rühmens wehrt. Weil aber/ auf einem Schönwald. Wer hat solches denn gethan? Goldstern. Es ist noch ziemlich ungewiß/ ob solches dem Glück/Erster Er- um
von den Wandel-Sternen oder Planeten. die Makeln und Flecken der Sonnen deß Monds/ und theils andrer Pla-neten. Hiedurch ſind die neue Planeten/ ſo ſich um den Jupiter und Saturn aufhalten/ ihnen zu Augen gelangt; hiedurch das Wachſen/ und die Viertel deß Abends-Sterns; imgleichen eine uͤbergroſſe Menge der Sterne/ ſo bishero/ fuͤr unſeren Augen/ verborgen geſeſſen/ ſo wol an der Milch-Bahn/ als bey andren Geſtirnen deß Firmaments. Gleichwol iſt die Bereitung dieſes Jnſtruments leicht und ſchlecht. Denn es hat ein hol und pucklichtes Glas/ ſo in der Mitte dicker/ die Stralen deß Auges zu vergleichen und zu verſamlen; auch alſo die Figuren zu vergroͤſ- ſern/ in dem der Sehwinckel groͤſſer wird. Das cylindriſche Rohr ge- braucht man/ zu deſto fuͤglicher Verſammlung der Figuren/ und verhin- drung deß Glantzes: damit die Augen/ durch den Uberſchuß deß Lichts/ nicht getaͤuſchet/ geſchwaͤchet/ noch verhindert werden. Ein Ding wol ins Geſicht zu faſſen/ erfordert/ daß es wol erleuchtet/ und hell gemacht werde/ die Augen aber an einem tuncklen Ort ſtehen. Es hat letzlich auch ein Verjuͤng-Glas/ die Stralen deß vorigen Glaſes zu verjuͤngen/ zu unterſcheiden/ und zu moderiren: welche ſonſt/ wenn ſie allein blieben/ viel verwirrter fallen wuͤrden. (a) Schwen- ter/ im 5. Theil der Erquickſt. Problem. 12. Schoͤnwald. Jch halte dieſe Erfindung fuͤr viel edler und preisli- Adlerhaupt. Sie iſt je Ruͤhmens wehrt. Weil aber/ auf einem Schoͤnwald. Wer hat ſolches denn gethan? Goldſtern. Es iſt noch ziemlich ungewiß/ ob ſolches dem Gluͤck/Erſter Er- um
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0421" n="383"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den Wandel-Sternen oder Planeten.</hi></fw><lb/> die Makeln und Flecken der Sonnen deß Monds/ und theils andrer Pla-<lb/> neten. Hiedurch ſind die neue Planeten/ ſo ſich um den Jupiter und<lb/> Saturn aufhalten/ ihnen zu Augen gelangt; hiedurch das Wachſen/ und<lb/> die Viertel deß Abends-Sterns; imgleichen eine uͤbergroſſe Menge der<lb/> Sterne/ ſo bishero/ fuͤr unſeren Augen/ verborgen geſeſſen/ ſo wol an der<lb/> Milch-Bahn/ als bey andren Geſtirnen deß Firmaments. Gleichwol<lb/> iſt die Bereitung dieſes Jnſtruments leicht und ſchlecht. Denn es<lb/> hat ein hol und pucklichtes Glas/ ſo in der Mitte dicker/ die Stralen deß<lb/> Auges zu vergleichen und zu verſamlen; auch alſo die Figuren zu vergroͤſ-<lb/> ſern/ in dem der Sehwinckel groͤſſer wird. Das cylindriſche Rohr ge-<lb/> braucht man/ zu deſto fuͤglicher Verſammlung der Figuren/ und verhin-<lb/> drung deß Glantzes: damit die Augen/ durch den Uberſchuß deß Lichts/<lb/> nicht getaͤuſchet/ geſchwaͤchet/ noch verhindert werden. Ein Ding wol<lb/> ins Geſicht zu faſſen/ erfordert/ daß es wol erleuchtet/ und hell gemacht<lb/> werde/ die Augen aber an einem tuncklen Ort ſtehen. Es hat letzlich auch<lb/> ein Verjuͤng-Glas/ die Stralen deß vorigen Glaſes zu verjuͤngen/ zu<lb/> unterſcheiden/ und zu moderiren: welche ſonſt/ wenn ſie allein blieben/<lb/> viel verwirrter fallen wuͤrden. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi></p> <note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Dan.</hi><lb/> Schwen-<lb/> ter/ im 5.<lb/> Theil der<lb/> Erquickſt.<lb/><hi rendition="#aq">Problem.</hi><lb/> 12.</note><lb/> <p><hi rendition="#fr">Schoͤnwald.</hi> Jch halte dieſe Erfindung fuͤr viel edler und preisli-<lb/> cher/ als deß geſaltzenen Haͤrings/ wofuͤr doch gleichwol Kaͤiſer Carl der<lb/> Fuͤnffte dem erſten Erfinder/ da derſelbe allbereit im Grabe ruhete/<lb/> gedancket.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Sie iſt je Ruͤhmens wehrt. Weil aber/ auf einem<lb/> vorbereiteten guten Grund/ gut bauen/ und man dem erfundenem An-<lb/> fange leicht einen Zuſatz geben kan: dunckt mich der jenige/ welcher das<lb/> allererſte Fern-Glas erdacht/ waͤre/ bey Austheilung deß Preiſes/ vor-<lb/> zuziehen dem/ der hernach erſt das Fern-Glas/ auf ein Stern-Glas ge-<lb/> richtet.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Schoͤnwald.</hi> Wer hat ſolches denn gethan?</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Es iſt noch ziemlich ungewiß/ ob ſolches dem Gluͤck/<note place="right">Erſter Er-<lb/> finder deß<lb/> Fern-Gla-<lb/> ſes.</note><lb/> oder dem Fleiß/ zu dancken ſey. Der Stern-gelehrte Capuziner/ Pa-<lb/> ter Antonius Maria de Rheita erzehlt <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> es habe/ im Jahr 1609. in<lb/> Holland/ ein Mann geringes Standes/ ſeines Handwercks ein Brillen-<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) In Oculo<lb/> Aſproſpico.</hi></note><lb/> macher/ aus Seeland buͤrtig/ Namens Johann Lipperſein/ ungefaͤhr ein<lb/> hohles/ mit einem gewoͤlbten Augen-Glaſe/ zuſammengefuͤgt/ alſo beyde<lb/> fuͤr die Augen gehalten/ und nicht ohne Verwundrung/ gemerckt/ daß<lb/> alle beſchaute Dinge dadurch ſehr vergroͤſſert/ und dem Geſicht genaͤhert<lb/> wuͤrden. Worauf er beyde Glaͤſer/ nach gebuͤhrender Proportion/ in<lb/> ein Rohr geſetzt/ und es den voruͤbergehenden Leuten in die Hand gegeben/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">um</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [383/0421]
von den Wandel-Sternen oder Planeten.
die Makeln und Flecken der Sonnen deß Monds/ und theils andrer Pla-
neten. Hiedurch ſind die neue Planeten/ ſo ſich um den Jupiter und
Saturn aufhalten/ ihnen zu Augen gelangt; hiedurch das Wachſen/ und
die Viertel deß Abends-Sterns; imgleichen eine uͤbergroſſe Menge der
Sterne/ ſo bishero/ fuͤr unſeren Augen/ verborgen geſeſſen/ ſo wol an der
Milch-Bahn/ als bey andren Geſtirnen deß Firmaments. Gleichwol
iſt die Bereitung dieſes Jnſtruments leicht und ſchlecht. Denn es
hat ein hol und pucklichtes Glas/ ſo in der Mitte dicker/ die Stralen deß
Auges zu vergleichen und zu verſamlen; auch alſo die Figuren zu vergroͤſ-
ſern/ in dem der Sehwinckel groͤſſer wird. Das cylindriſche Rohr ge-
braucht man/ zu deſto fuͤglicher Verſammlung der Figuren/ und verhin-
drung deß Glantzes: damit die Augen/ durch den Uberſchuß deß Lichts/
nicht getaͤuſchet/ geſchwaͤchet/ noch verhindert werden. Ein Ding wol
ins Geſicht zu faſſen/ erfordert/ daß es wol erleuchtet/ und hell gemacht
werde/ die Augen aber an einem tuncklen Ort ſtehen. Es hat letzlich auch
ein Verjuͤng-Glas/ die Stralen deß vorigen Glaſes zu verjuͤngen/ zu
unterſcheiden/ und zu moderiren: welche ſonſt/ wenn ſie allein blieben/
viel verwirrter fallen wuͤrden. (a)
Schoͤnwald. Jch halte dieſe Erfindung fuͤr viel edler und preisli-
cher/ als deß geſaltzenen Haͤrings/ wofuͤr doch gleichwol Kaͤiſer Carl der
Fuͤnffte dem erſten Erfinder/ da derſelbe allbereit im Grabe ruhete/
gedancket.
Adlerhaupt. Sie iſt je Ruͤhmens wehrt. Weil aber/ auf einem
vorbereiteten guten Grund/ gut bauen/ und man dem erfundenem An-
fange leicht einen Zuſatz geben kan: dunckt mich der jenige/ welcher das
allererſte Fern-Glas erdacht/ waͤre/ bey Austheilung deß Preiſes/ vor-
zuziehen dem/ der hernach erſt das Fern-Glas/ auf ein Stern-Glas ge-
richtet.
Schoͤnwald. Wer hat ſolches denn gethan?
Goldſtern. Es iſt noch ziemlich ungewiß/ ob ſolches dem Gluͤck/
oder dem Fleiß/ zu dancken ſey. Der Stern-gelehrte Capuziner/ Pa-
ter Antonius Maria de Rheita erzehlt (b) es habe/ im Jahr 1609. in
Holland/ ein Mann geringes Standes/ ſeines Handwercks ein Brillen-
macher/ aus Seeland buͤrtig/ Namens Johann Lipperſein/ ungefaͤhr ein
hohles/ mit einem gewoͤlbten Augen-Glaſe/ zuſammengefuͤgt/ alſo beyde
fuͤr die Augen gehalten/ und nicht ohne Verwundrung/ gemerckt/ daß
alle beſchaute Dinge dadurch ſehr vergroͤſſert/ und dem Geſicht genaͤhert
wuͤrden. Worauf er beyde Glaͤſer/ nach gebuͤhrender Proportion/ in
ein Rohr geſetzt/ und es den voruͤbergehenden Leuten in die Hand gegeben/
um
Erſter Er-
finder deß
Fern-Gla-
ſes.
(b) In Oculo
Aſproſpico.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |