Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

von den Wandel-Sternen oder Planeten.
die Makeln und Flecken der Sonnen deß Monds/ und theils andrer Pla-
neten. Hiedurch sind die neue Planeten/ so sich um den Jupiter und
Saturn aufhalten/ ihnen zu Augen gelangt; hiedurch das Wachsen/ und
die Viertel deß Abends-Sterns; imgleichen eine übergrosse Menge der
Sterne/ so bishero/ für unseren Augen/ verborgen gesessen/ so wol an der
Milch-Bahn/ als bey andren Gestirnen deß Firmaments. Gleichwol
ist die Bereitung dieses Jnstruments leicht und schlecht. Denn es
hat ein hol und pucklichtes Glas/ so in der Mitte dicker/ die Stralen deß
Auges zu vergleichen und zu versamlen; auch also die Figuren zu vergrös-
sern/ in dem der Sehwinckel grösser wird. Das cylindrische Rohr ge-
braucht man/ zu desto füglicher Versammlung der Figuren/ und verhin-
drung deß Glantzes: damit die Augen/ durch den Uberschuß deß Lichts/
nicht getäuschet/ geschwächet/ noch verhindert werden. Ein Ding wol
ins Gesicht zu fassen/ erfordert/ daß es wol erleuchtet/ und hell gemacht
werde/ die Augen aber an einem tuncklen Ort stehen. Es hat letzlich auch
ein Verjüng-Glas/ die Stralen deß vorigen Glases zu verjüngen/ zu
unterscheiden/ und zu moderiren: welche sonst/ wenn sie allein blieben/
viel verwirrter fallen würden. (a)

(a) Dan.
Schwen-
ter/ im 5.
Theil der
Erquickst.
Problem.
12.

Schönwald. Jch halte diese Erfindung für viel edler und preisli-
cher/ als deß gesaltzenen Härings/ wofür doch gleichwol Käiser Carl der
Fünffte dem ersten Erfinder/ da derselbe allbereit im Grabe ruhete/
gedancket.

Adlerhaupt. Sie ist je Rühmens wehrt. Weil aber/ auf einem
vorbereiteten guten Grund/ gut bauen/ und man dem erfundenem An-
fange leicht einen Zusatz geben kan: dunckt mich der jenige/ welcher das
allererste Fern-Glas erdacht/ wäre/ bey Austheilung deß Preises/ vor-
zuziehen dem/ der hernach erst das Fern-Glas/ auf ein Stern-Glas ge-
richtet.

Schönwald. Wer hat solches denn gethan?

Goldstern. Es ist noch ziemlich ungewiß/ ob solches dem Glück/Erster Er-
finder deß
Fern-Gla-
ses.

oder dem Fleiß/ zu dancken sey. Der Stern-gelehrte Capuziner/ Pa-
ter Antonius Maria de Rheita erzehlt (b) es habe/ im Jahr 1609. in
Holland/ ein Mann geringes Standes/ seines Handwercks ein Brillen-(b) In Oculo
Asprospico.

macher/ aus Seeland bürtig/ Namens Johann Lippersein/ ungefähr ein
hohles/ mit einem gewölbten Augen-Glase/ zusammengefügt/ also beyde
für die Augen gehalten/ und nicht ohne Verwundrung/ gemerckt/ daß
alle beschaute Dinge dadurch sehr vergrössert/ und dem Gesicht genähert
würden. Worauf er beyde Gläser/ nach gebührender Proportion/ in
ein Rohr gesetzt/ und es den vorübergehenden Leuten in die Hand gegeben/

um

von den Wandel-Sternen oder Planeten.
die Makeln und Flecken der Sonnen deß Monds/ und theils andrer Pla-
neten. Hiedurch ſind die neue Planeten/ ſo ſich um den Jupiter und
Saturn aufhalten/ ihnen zu Augen gelangt; hiedurch das Wachſen/ und
die Viertel deß Abends-Sterns; imgleichen eine uͤbergroſſe Menge der
Sterne/ ſo bishero/ fuͤr unſeren Augen/ verborgen geſeſſen/ ſo wol an der
Milch-Bahn/ als bey andren Geſtirnen deß Firmaments. Gleichwol
iſt die Bereitung dieſes Jnſtruments leicht und ſchlecht. Denn es
hat ein hol und pucklichtes Glas/ ſo in der Mitte dicker/ die Stralen deß
Auges zu vergleichen und zu verſamlen; auch alſo die Figuren zu vergroͤſ-
ſern/ in dem der Sehwinckel groͤſſer wird. Das cylindriſche Rohr ge-
braucht man/ zu deſto fuͤglicher Verſammlung der Figuren/ und verhin-
drung deß Glantzes: damit die Augen/ durch den Uberſchuß deß Lichts/
nicht getaͤuſchet/ geſchwaͤchet/ noch verhindert werden. Ein Ding wol
ins Geſicht zu faſſen/ erfordert/ daß es wol erleuchtet/ und hell gemacht
werde/ die Augen aber an einem tuncklen Ort ſtehen. Es hat letzlich auch
ein Verjuͤng-Glas/ die Stralen deß vorigen Glaſes zu verjuͤngen/ zu
unterſcheiden/ und zu moderiren: welche ſonſt/ wenn ſie allein blieben/
viel verwirrter fallen wuͤrden. (a)

(a) Dan.
Schwen-
ter/ im 5.
Theil der
Erquickſt.
Problem.
12.

Schoͤnwald. Jch halte dieſe Erfindung fuͤr viel edler und preisli-
cher/ als deß geſaltzenen Haͤrings/ wofuͤr doch gleichwol Kaͤiſer Carl der
Fuͤnffte dem erſten Erfinder/ da derſelbe allbereit im Grabe ruhete/
gedancket.

Adlerhaupt. Sie iſt je Ruͤhmens wehrt. Weil aber/ auf einem
vorbereiteten guten Grund/ gut bauen/ und man dem erfundenem An-
fange leicht einen Zuſatz geben kan: dunckt mich der jenige/ welcher das
allererſte Fern-Glas erdacht/ waͤre/ bey Austheilung deß Preiſes/ vor-
zuziehen dem/ der hernach erſt das Fern-Glas/ auf ein Stern-Glas ge-
richtet.

Schoͤnwald. Wer hat ſolches denn gethan?

Goldſtern. Es iſt noch ziemlich ungewiß/ ob ſolches dem Gluͤck/Erſter Er-
finder deß
Fern-Gla-
ſes.

oder dem Fleiß/ zu dancken ſey. Der Stern-gelehrte Capuziner/ Pa-
ter Antonius Maria de Rheita erzehlt (b) es habe/ im Jahr 1609. in
Holland/ ein Mann geringes Standes/ ſeines Handwercks ein Brillen-(b) In Oculo
Aſproſpico.

macher/ aus Seeland buͤrtig/ Namens Johann Lipperſein/ ungefaͤhr ein
hohles/ mit einem gewoͤlbten Augen-Glaſe/ zuſammengefuͤgt/ alſo beyde
fuͤr die Augen gehalten/ und nicht ohne Verwundrung/ gemerckt/ daß
alle beſchaute Dinge dadurch ſehr vergroͤſſert/ und dem Geſicht genaͤhert
wuͤrden. Worauf er beyde Glaͤſer/ nach gebuͤhrender Proportion/ in
ein Rohr geſetzt/ und es den voruͤbergehenden Leuten in die Hand gegeben/

um
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0421" n="383"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den Wandel-Sternen oder Planeten.</hi></fw><lb/>
die Makeln und Flecken der Sonnen deß Monds/ und theils andrer Pla-<lb/>
neten. Hiedurch &#x017F;ind die neue Planeten/ &#x017F;o &#x017F;ich um den Jupiter und<lb/>
Saturn aufhalten/ ihnen zu Augen gelangt; hiedurch das Wach&#x017F;en/ und<lb/>
die Viertel deß Abends-Sterns; imgleichen eine u&#x0364;bergro&#x017F;&#x017F;e Menge der<lb/>
Sterne/ &#x017F;o bishero/ fu&#x0364;r un&#x017F;eren Augen/ verborgen ge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o wol an der<lb/>
Milch-Bahn/ als bey andren Ge&#x017F;tirnen deß Firmaments. Gleichwol<lb/>
i&#x017F;t die Bereitung die&#x017F;es Jn&#x017F;truments leicht und &#x017F;chlecht. Denn es<lb/>
hat ein hol und pucklichtes Glas/ &#x017F;o in der Mitte dicker/ die Stralen deß<lb/>
Auges zu vergleichen und zu ver&#x017F;amlen; auch al&#x017F;o die Figuren zu vergro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ern/ in dem der Sehwinckel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er wird. Das cylindri&#x017F;che Rohr ge-<lb/>
braucht man/ zu de&#x017F;to fu&#x0364;glicher Ver&#x017F;ammlung der Figuren/ und verhin-<lb/>
drung deß Glantzes: damit die Augen/ durch den Uber&#x017F;chuß deß Lichts/<lb/>
nicht geta&#x0364;u&#x017F;chet/ ge&#x017F;chwa&#x0364;chet/ noch verhindert werden. Ein Ding wol<lb/>
ins Ge&#x017F;icht zu fa&#x017F;&#x017F;en/ erfordert/ daß es wol erleuchtet/ und hell gemacht<lb/>
werde/ die Augen aber an einem tuncklen Ort &#x017F;tehen. Es hat letzlich auch<lb/>
ein Verju&#x0364;ng-Glas/ die Stralen deß vorigen Gla&#x017F;es zu verju&#x0364;ngen/ zu<lb/>
unter&#x017F;cheiden/ und zu moderiren: welche &#x017F;on&#x017F;t/ wenn &#x017F;ie allein blieben/<lb/>
viel verwirrter fallen wu&#x0364;rden. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi></p>
        <note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Dan.</hi><lb/>
Schwen-<lb/>
ter/ im 5.<lb/>
Theil der<lb/>
Erquick&#x017F;t.<lb/><hi rendition="#aq">Problem.</hi><lb/>
12.</note><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Scho&#x0364;nwald.</hi> Jch halte die&#x017F;e Erfindung fu&#x0364;r viel edler und preisli-<lb/>
cher/ als deß ge&#x017F;altzenen Ha&#x0364;rings/ wofu&#x0364;r doch gleichwol Ka&#x0364;i&#x017F;er Carl der<lb/>
Fu&#x0364;nffte dem er&#x017F;ten Erfinder/ da der&#x017F;elbe allbereit im Grabe ruhete/<lb/>
gedancket.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Sie i&#x017F;t je Ru&#x0364;hmens wehrt. Weil aber/ auf einem<lb/>
vorbereiteten guten Grund/ gut bauen/ und man dem erfundenem An-<lb/>
fange leicht einen Zu&#x017F;atz geben kan: dunckt mich der jenige/ welcher das<lb/>
allerer&#x017F;te Fern-Glas erdacht/ wa&#x0364;re/ bey Austheilung deß Prei&#x017F;es/ vor-<lb/>
zuziehen dem/ der hernach er&#x017F;t das Fern-Glas/ auf ein Stern-Glas ge-<lb/>
richtet.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Scho&#x0364;nwald.</hi> Wer hat &#x017F;olches denn gethan?</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Es i&#x017F;t noch ziemlich ungewiß/ ob &#x017F;olches dem Glu&#x0364;ck/<note place="right">Er&#x017F;ter Er-<lb/>
finder deß<lb/>
Fern-Gla-<lb/>
&#x017F;es.</note><lb/>
oder dem Fleiß/ zu dancken &#x017F;ey. Der Stern-gelehrte Capuziner/ Pa-<lb/>
ter Antonius Maria de Rheita erzehlt <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> es habe/ im Jahr 1609. in<lb/>
Holland/ ein Mann geringes Standes/ &#x017F;eines Handwercks ein Brillen-<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) In Oculo<lb/>
A&#x017F;pro&#x017F;pico.</hi></note><lb/>
macher/ aus Seeland bu&#x0364;rtig/ Namens Johann Lipper&#x017F;ein/ ungefa&#x0364;hr ein<lb/>
hohles/ mit einem gewo&#x0364;lbten Augen-Gla&#x017F;e/ zu&#x017F;ammengefu&#x0364;gt/ al&#x017F;o beyde<lb/>
fu&#x0364;r die Augen gehalten/ und nicht ohne Verwundrung/ gemerckt/ daß<lb/>
alle be&#x017F;chaute Dinge dadurch &#x017F;ehr vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ert/ und dem Ge&#x017F;icht gena&#x0364;hert<lb/>
wu&#x0364;rden. Worauf er beyde Gla&#x0364;&#x017F;er/ nach gebu&#x0364;hrender Proportion/ in<lb/>
ein Rohr ge&#x017F;etzt/ und es den voru&#x0364;bergehenden Leuten in die Hand gegeben/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">um</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[383/0421] von den Wandel-Sternen oder Planeten. die Makeln und Flecken der Sonnen deß Monds/ und theils andrer Pla- neten. Hiedurch ſind die neue Planeten/ ſo ſich um den Jupiter und Saturn aufhalten/ ihnen zu Augen gelangt; hiedurch das Wachſen/ und die Viertel deß Abends-Sterns; imgleichen eine uͤbergroſſe Menge der Sterne/ ſo bishero/ fuͤr unſeren Augen/ verborgen geſeſſen/ ſo wol an der Milch-Bahn/ als bey andren Geſtirnen deß Firmaments. Gleichwol iſt die Bereitung dieſes Jnſtruments leicht und ſchlecht. Denn es hat ein hol und pucklichtes Glas/ ſo in der Mitte dicker/ die Stralen deß Auges zu vergleichen und zu verſamlen; auch alſo die Figuren zu vergroͤſ- ſern/ in dem der Sehwinckel groͤſſer wird. Das cylindriſche Rohr ge- braucht man/ zu deſto fuͤglicher Verſammlung der Figuren/ und verhin- drung deß Glantzes: damit die Augen/ durch den Uberſchuß deß Lichts/ nicht getaͤuſchet/ geſchwaͤchet/ noch verhindert werden. Ein Ding wol ins Geſicht zu faſſen/ erfordert/ daß es wol erleuchtet/ und hell gemacht werde/ die Augen aber an einem tuncklen Ort ſtehen. Es hat letzlich auch ein Verjuͤng-Glas/ die Stralen deß vorigen Glaſes zu verjuͤngen/ zu unterſcheiden/ und zu moderiren: welche ſonſt/ wenn ſie allein blieben/ viel verwirrter fallen wuͤrden. (a) Schoͤnwald. Jch halte dieſe Erfindung fuͤr viel edler und preisli- cher/ als deß geſaltzenen Haͤrings/ wofuͤr doch gleichwol Kaͤiſer Carl der Fuͤnffte dem erſten Erfinder/ da derſelbe allbereit im Grabe ruhete/ gedancket. Adlerhaupt. Sie iſt je Ruͤhmens wehrt. Weil aber/ auf einem vorbereiteten guten Grund/ gut bauen/ und man dem erfundenem An- fange leicht einen Zuſatz geben kan: dunckt mich der jenige/ welcher das allererſte Fern-Glas erdacht/ waͤre/ bey Austheilung deß Preiſes/ vor- zuziehen dem/ der hernach erſt das Fern-Glas/ auf ein Stern-Glas ge- richtet. Schoͤnwald. Wer hat ſolches denn gethan? Goldſtern. Es iſt noch ziemlich ungewiß/ ob ſolches dem Gluͤck/ oder dem Fleiß/ zu dancken ſey. Der Stern-gelehrte Capuziner/ Pa- ter Antonius Maria de Rheita erzehlt (b) es habe/ im Jahr 1609. in Holland/ ein Mann geringes Standes/ ſeines Handwercks ein Brillen- macher/ aus Seeland buͤrtig/ Namens Johann Lipperſein/ ungefaͤhr ein hohles/ mit einem gewoͤlbten Augen-Glaſe/ zuſammengefuͤgt/ alſo beyde fuͤr die Augen gehalten/ und nicht ohne Verwundrung/ gemerckt/ daß alle beſchaute Dinge dadurch ſehr vergroͤſſert/ und dem Geſicht genaͤhert wuͤrden. Worauf er beyde Glaͤſer/ nach gebuͤhrender Proportion/ in ein Rohr geſetzt/ und es den voruͤbergehenden Leuten in die Hand gegeben/ um Erſter Er- finder deß Fern-Gla- ſes. (b) In Oculo Aſproſpico.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/421
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 383. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/421>, abgerufen am 13.05.2024.