Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der dreyzehende Discurs/
um damit/ Lust halben/ nach dem auf der Thurn-Spitzen sitzenden Hanen
zu schauen. Das Gerücht hat solches/ als was Neues/ bald lautbar/ und
einen grossen Zulauff von Leuten erregt: welche diß nie erhörte Stücklein/
mit grosser Begier und Entsetzung/ versuchten. Man hat aber bald der
Sachen weiter nachgedacht/ und etwas mehr/ als ein blosses Augen-
Spiel/ damit zu treiben/ gewünschet/ nicht nur Ergetzung/ sondern auch
Nutzen dabey zu schaffen gehoffet. Um selbige Zeit/ hielt sich/ im Gra-
ven-Hag/ der Marggraf Spinola auf; um mit den Staten von Nider-
land einen Stillstand der Waffen zu tractiren: wie derselbe solches neue
Kunst-Jnstrument gesehen/ kauffte und verehrte ers dem Ertzhertzog Al-
berto. Unterdessen kommt es vor die Herren Staten: welche den Bril-
lenmacher vor sich fordern lassen/ und ihm das andre Perspectiv/ so er her-
nach gemacht hatte/ ziemlich-theuer bezahlen; doch mit diesem Bedinge
und Verbot/ daß er hinfort dergleichen keines mehr mache/ noch verkauf-
fe. Wäre also diß edle Jnstrument verborgen geblieben/ wenn GOtt
nicht gewollt/ und es dergestalt gefügt hätte/ daß es allbereit anderswohin
verschickt/ und an dem Ertzhertzoglichen Hofe in Brabant bekandt wor-
den wäre.

Mit andren Umständen aber beschreibt diese Erfindung Sirturus;
(a) nemlich daß ein Holländer/ oder unter deß Holländers Gestalt/ ein
Engel gekommen sey/ der zu Mittelburg/ in Seeland/ bey dem Hand-
wercker/ Johann Lippersein/ ein holes und gewelbtes Glas zu machen
bestellet/ und also/ im Jahr 1609. das Schaurohr erfunden: Nachdem
aber der Meister in acht genommen/ daß besagter Holländer das Schau-
Glas an die Augen gesetzt/ und wiederum abgezogen/ um den Punct der
zusammenlauffenden Seh-Strahlen zu bemercken; habe er also fort/
für sich selbst/ dergleichen Gläser mehr verfertigt/ sich anfangs über dieses
schöne Kunst-Stück/ verwundert/ und weil er wol gemerckt/ die Gläser
müsten in ein Rohr gefungt werden/ dem Fürsten Moritz ein Muster da-
von gebracht. Hiernechst habe derselbige Meister noch viel andre Fern-
Gläser gemacht/ welche die Neuheit bald durch die Länder vertrieben;
keines aber sey ihm/ besser gerathen/ und bequemer gewesen/ als das erste/
wie Sirturus solches selber beglaubt/ als der es gesehen/ und geprobirt.

Adlerhaupt. Adrianus Metius/ ein Mathematicus auf der Ho-
henschul zu Franecker/ kämpffet darob/ es sey sein Bruder Jacob Metz/
gewesen; welcher/ zu Alkmar/ ein holes mit einem gewölbten Glase ge-
paart/ und damit/ zur Erfindung solches neuen Schau-Jnstruments/ An-
laß gegeben.

Forell.
(a) Part. 2. Telesc. c. 1. allegante Liberto Fromondo lib. 3. Meteorologic.
c. 2. art.
3.

Der dreyzehende Discurs/
um damit/ Luſt halben/ nach dem auf der Thurn-Spitzen ſitzenden Hanen
zu ſchauen. Das Geruͤcht hat ſolches/ als was Neues/ bald lautbar/ und
einen groſſen Zulauff von Leuten erregt: welche diß nie erhoͤrte Stuͤcklein/
mit groſſer Begier und Entſetzung/ verſuchten. Man hat aber bald der
Sachen weiter nachgedacht/ und etwas mehr/ als ein bloſſes Augen-
Spiel/ damit zu treiben/ gewuͤnſchet/ nicht nur Ergetzung/ ſondern auch
Nutzen dabey zu ſchaffen gehoffet. Um ſelbige Zeit/ hielt ſich/ im Gra-
ven-Hag/ der Marggraf Spinola auf; um mit den Staten von Nider-
land einen Stillſtand der Waffen zu tractiren: wie derſelbe ſolches neue
Kunſt-Jnſtrument geſehen/ kauffte und verehrte ers dem Ertzhertzog Al-
berto. Unterdeſſen kommt es vor die Herren Staten: welche den Bril-
lenmacher vor ſich fordern laſſen/ und ihm das andre Perſpectiv/ ſo er her-
nach gemacht hatte/ ziemlich-theuer bezahlen; doch mit dieſem Bedinge
und Verbot/ daß er hinfort dergleichen keines mehr mache/ noch verkauf-
fe. Waͤre alſo diß edle Jnſtrument verborgen geblieben/ wenn GOtt
nicht gewollt/ und es dergeſtalt gefuͤgt haͤtte/ daß es allbereit anderswohin
verſchickt/ und an dem Ertzhertzoglichen Hofe in Brabant bekandt wor-
den waͤre.

Mit andren Umſtaͤnden aber beſchreibt dieſe Erfindung Sirturus;
(a) nemlich daß ein Hollaͤnder/ oder unter deß Hollaͤnders Geſtalt/ ein
Engel gekommen ſey/ der zu Mittelburg/ in Seeland/ bey dem Hand-
wercker/ Johann Lipperſein/ ein holes und gewelbtes Glas zu machen
beſtellet/ und alſo/ im Jahr 1609. das Schaurohr erfunden: Nachdem
aber der Meiſter in acht genommen/ daß beſagter Hollaͤnder das Schau-
Glas an die Augen geſetzt/ und wiederum abgezogen/ um den Punct der
zuſammenlauffenden Seh-Strahlen zu bemercken; habe er alſo fort/
fuͤr ſich ſelbſt/ dergleichen Glaͤſer mehr verfertigt/ ſich anfangs uͤber dieſes
ſchoͤne Kunſt-Stuͤck/ verwundert/ und weil er wol gemerckt/ die Glaͤſer
muͤſten in ein Rohr gefūgt werden/ dem Fuͤrſten Moritz ein Muſter da-
von gebracht. Hiernechſt habe derſelbige Meiſter noch viel andre Fern-
Glaͤſer gemacht/ welche die Neuheit bald durch die Laͤnder vertrieben;
keines aber ſey ihm/ beſſer gerathen/ und bequemer geweſen/ als das erſte/
wie Sirturus ſolches ſelber beglaubt/ als der es geſehen/ und geprobirt.

Adlerhaupt. Adrianus Metius/ ein Mathematicus auf der Ho-
henſchul zu Franecker/ kaͤmpffet darob/ es ſey ſein Bruder Jacob Metz/
geweſen; welcher/ zu Alkmar/ ein holes mit einem gewoͤlbten Glaſe ge-
paart/ und damit/ zur Erfindung ſolches neuen Schau-Jnſtruments/ An-
laß gegeben.

Forell.
(a) Part. 2. Teleſc. c. 1. allegante Liberto Fromondo lib. 3. Meteorologic.
c. 2. art.
3.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0422" n="384"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der dreyzehende Discurs/</hi></fw><lb/>
um damit/ Lu&#x017F;t halben/ nach dem auf der Thurn-Spitzen &#x017F;itzenden Hanen<lb/>
zu &#x017F;chauen. Das Geru&#x0364;cht hat &#x017F;olches/ als was Neues/ bald lautbar/ und<lb/>
einen gro&#x017F;&#x017F;en Zulauff von Leuten erregt: welche diß nie erho&#x0364;rte Stu&#x0364;cklein/<lb/>
mit gro&#x017F;&#x017F;er Begier und Ent&#x017F;etzung/ ver&#x017F;uchten. Man hat aber bald der<lb/>
Sachen weiter nachgedacht/ und etwas mehr/ als ein blo&#x017F;&#x017F;es Augen-<lb/>
Spiel/ damit zu treiben/ gewu&#x0364;n&#x017F;chet/ nicht nur Ergetzung/ &#x017F;ondern auch<lb/>
Nutzen dabey zu &#x017F;chaffen gehoffet. Um &#x017F;elbige Zeit/ hielt &#x017F;ich/ im Gra-<lb/>
ven-Hag/ der Marggraf Spinola auf; um mit den Staten von Nider-<lb/>
land einen Still&#x017F;tand der Waffen zu tractiren: wie der&#x017F;elbe &#x017F;olches neue<lb/>
Kun&#x017F;t-Jn&#x017F;trument ge&#x017F;ehen/ kauffte und verehrte ers dem Ertzhertzog Al-<lb/>
berto. Unterde&#x017F;&#x017F;en kommt es vor die Herren Staten: welche den Bril-<lb/>
lenmacher vor &#x017F;ich fordern la&#x017F;&#x017F;en/ und ihm das andre Per&#x017F;pectiv/ &#x017F;o er her-<lb/>
nach gemacht hatte/ ziemlich-theuer bezahlen; doch mit die&#x017F;em Bedinge<lb/>
und Verbot/ daß er hinfort dergleichen keines mehr mache/ noch verkauf-<lb/>
fe. Wa&#x0364;re al&#x017F;o diß edle Jn&#x017F;trument verborgen geblieben/ wenn GOtt<lb/>
nicht gewollt/ und es derge&#x017F;talt gefu&#x0364;gt ha&#x0364;tte/ daß es allbereit anderswohin<lb/>
ver&#x017F;chickt/ und an dem Ertzhertzoglichen Hofe in Brabant bekandt wor-<lb/>
den wa&#x0364;re.</p><lb/>
        <p>Mit andren Um&#x017F;ta&#x0364;nden aber be&#x017F;chreibt die&#x017F;e Erfindung Sirturus;<lb/><note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Part. 2. Tele&#x017F;c. c. 1. allegante Liberto Fromondo lib. 3. Meteorologic.<lb/>
c. 2. art.</hi> 3.</note> nemlich daß ein Holla&#x0364;nder/ oder unter deß Holla&#x0364;nders Ge&#x017F;talt/ ein<lb/>
Engel gekommen &#x017F;ey/ der zu Mittelburg/ in Seeland/ bey dem Hand-<lb/>
wercker/ <hi rendition="#fr">Johann Lipper&#x017F;ein/</hi> ein holes und gewelbtes Glas zu machen<lb/>
be&#x017F;tellet/ und al&#x017F;o/ im Jahr 1609. das Schaurohr erfunden: Nachdem<lb/>
aber der Mei&#x017F;ter in acht genommen/ daß be&#x017F;agter Holla&#x0364;nder das Schau-<lb/>
Glas an die Augen ge&#x017F;etzt/ und wiederum abgezogen/ um den Punct der<lb/>
zu&#x017F;ammenlauffenden Seh-Strahlen zu bemercken; habe er al&#x017F;o fort/<lb/>
fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t/ dergleichen Gla&#x0364;&#x017F;er mehr verfertigt/ &#x017F;ich anfangs u&#x0364;ber die&#x017F;es<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ne Kun&#x017F;t-Stu&#x0364;ck/ verwundert/ und weil er wol gemerckt/ die Gla&#x0364;&#x017F;er<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;ten in ein Rohr gefu&#x0304;gt werden/ dem Fu&#x0364;r&#x017F;ten Moritz ein Mu&#x017F;ter da-<lb/>
von gebracht. Hiernech&#x017F;t habe der&#x017F;elbige Mei&#x017F;ter noch viel andre Fern-<lb/>
Gla&#x0364;&#x017F;er gemacht/ welche die Neuheit bald durch die La&#x0364;nder vertrieben;<lb/>
keines aber &#x017F;ey ihm/ be&#x017F;&#x017F;er gerathen/ und bequemer gewe&#x017F;en/ als das er&#x017F;te/<lb/>
wie Sirturus &#x017F;olches &#x017F;elber beglaubt/ als der es ge&#x017F;ehen/ und geprobirt.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Adrianus Metius/ ein Mathematicus auf der Ho-<lb/>
hen&#x017F;chul zu Franecker/ ka&#x0364;mpffet darob/ es &#x017F;ey &#x017F;ein Bruder Jacob Metz/<lb/>
gewe&#x017F;en; welcher/ zu Alkmar/ ein holes mit einem gewo&#x0364;lbten Gla&#x017F;e ge-<lb/>
paart/ und damit/ zur Erfindung &#x017F;olches neuen Schau-Jn&#x017F;truments/ An-<lb/>
laß gegeben.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Forell.</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[384/0422] Der dreyzehende Discurs/ um damit/ Luſt halben/ nach dem auf der Thurn-Spitzen ſitzenden Hanen zu ſchauen. Das Geruͤcht hat ſolches/ als was Neues/ bald lautbar/ und einen groſſen Zulauff von Leuten erregt: welche diß nie erhoͤrte Stuͤcklein/ mit groſſer Begier und Entſetzung/ verſuchten. Man hat aber bald der Sachen weiter nachgedacht/ und etwas mehr/ als ein bloſſes Augen- Spiel/ damit zu treiben/ gewuͤnſchet/ nicht nur Ergetzung/ ſondern auch Nutzen dabey zu ſchaffen gehoffet. Um ſelbige Zeit/ hielt ſich/ im Gra- ven-Hag/ der Marggraf Spinola auf; um mit den Staten von Nider- land einen Stillſtand der Waffen zu tractiren: wie derſelbe ſolches neue Kunſt-Jnſtrument geſehen/ kauffte und verehrte ers dem Ertzhertzog Al- berto. Unterdeſſen kommt es vor die Herren Staten: welche den Bril- lenmacher vor ſich fordern laſſen/ und ihm das andre Perſpectiv/ ſo er her- nach gemacht hatte/ ziemlich-theuer bezahlen; doch mit dieſem Bedinge und Verbot/ daß er hinfort dergleichen keines mehr mache/ noch verkauf- fe. Waͤre alſo diß edle Jnſtrument verborgen geblieben/ wenn GOtt nicht gewollt/ und es dergeſtalt gefuͤgt haͤtte/ daß es allbereit anderswohin verſchickt/ und an dem Ertzhertzoglichen Hofe in Brabant bekandt wor- den waͤre. Mit andren Umſtaͤnden aber beſchreibt dieſe Erfindung Sirturus; (a) nemlich daß ein Hollaͤnder/ oder unter deß Hollaͤnders Geſtalt/ ein Engel gekommen ſey/ der zu Mittelburg/ in Seeland/ bey dem Hand- wercker/ Johann Lipperſein/ ein holes und gewelbtes Glas zu machen beſtellet/ und alſo/ im Jahr 1609. das Schaurohr erfunden: Nachdem aber der Meiſter in acht genommen/ daß beſagter Hollaͤnder das Schau- Glas an die Augen geſetzt/ und wiederum abgezogen/ um den Punct der zuſammenlauffenden Seh-Strahlen zu bemercken; habe er alſo fort/ fuͤr ſich ſelbſt/ dergleichen Glaͤſer mehr verfertigt/ ſich anfangs uͤber dieſes ſchoͤne Kunſt-Stuͤck/ verwundert/ und weil er wol gemerckt/ die Glaͤſer muͤſten in ein Rohr gefūgt werden/ dem Fuͤrſten Moritz ein Muſter da- von gebracht. Hiernechſt habe derſelbige Meiſter noch viel andre Fern- Glaͤſer gemacht/ welche die Neuheit bald durch die Laͤnder vertrieben; keines aber ſey ihm/ beſſer gerathen/ und bequemer geweſen/ als das erſte/ wie Sirturus ſolches ſelber beglaubt/ als der es geſehen/ und geprobirt. Adlerhaupt. Adrianus Metius/ ein Mathematicus auf der Ho- henſchul zu Franecker/ kaͤmpffet darob/ es ſey ſein Bruder Jacob Metz/ geweſen; welcher/ zu Alkmar/ ein holes mit einem gewoͤlbten Glaſe ge- paart/ und damit/ zur Erfindung ſolches neuen Schau-Jnſtruments/ An- laß gegeben. Forell. (a) Part. 2. Teleſc. c. 1. allegante Liberto Fromondo lib. 3. Meteorologic. c. 2. art. 3.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/422
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 384. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/422>, abgerufen am 12.05.2024.