Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

von den Wandel-Sternen oder Planeten.
aber solche Stunden zu ordnen/ daß sie sich/ zu dem Lauffe der Planeten/
vergleichen; lässt sich/ ohn den Augenschein/ nicht wol beschreiben.

Schönwald. Jch möchte meinen Augen die Freude gönnen/ sol-
ches schöne Kunst-Stuck zu sehen; mag aber darum nicht nach Rom rei-
sen zu deß Paters Kircheri Kunstkammer; sondern will lieber/ bey dem
grossen Kunst-Gewölbe deß Allmächtigen/ annoch verharren/ daran der
wahre natürliche/ und nicht ertichtete Planeten-Lauff zu schauen ist: weil ich
daselbst ohne zweifel/ an der Betrachtung eines einigen Planeten tausend-
mal mehr Wunders und Ergetzlichkeit/ vermute/ als an tausend planet ari-
schen Kunst-gebildeten Kugeln. Jch halte/ es sey/ unter den Planeten/ eine
solche treffliche Harmoni/ und Verbindlichkeit gegen einander/ die kein
Künstler genugsam begreiffen/ geschweige/ durch seine Künsteley/ einem
für Augen legen könne.

Goldstern. Das gebe ich dem Herrn/ ohn einiges Bedencken/ zu.
Ein solcher Künstler müste wol alle Planeten/ oder aufs wenigste die
glückseligste/ zu Freunden haben; und würde dennoch/ mit einer solchen
Ausbildung/ dazu fast ein Englischer Verstand gehört/ kaum die Ge-
bür eines guten Lehrlinges erfüllen. Denn wie alle Sterne/ also sind
auch alle Planeten gar geschickmässig gegen einander gedisponirt. Gleich-Harmoni-
sche Consti-
tution der
Planeten.

wie die Sonne/ gegen dem Erdboden/ gantz harmonisch gestellet ist: also
haben auch der Mond/ Venus-Stern/ Merkur/ Mars/ Jupiter/ und
Saturn/ so wol zu einander selbsten/ als zu der Erden/ und Sonnen ihre
von der Natur erforderte/ richtig abgemessene/ wol fügliche Weiten/ und
Grösse. Der Mond hat eine solche Distantz von der Erden und Sonnen/
nebst gebührlicher Proportion der Grösse empfangen/ daß wenn sothane
Weite/ oder Grösse/ würde verändert/ die gantze Zusammenstimmung
der Planeten verwirret werden/ und der Erdbodem verderben müste.
Sintemal er/ unter solcher Distantz/ und keiner andren/ als die er jetzo
hat/ die Erde/ mit seinem Einfluß/ kan erquicken; unter solcher/ und kei-
ner andren/ auch den Brand der Sonnen lindern: gleichwie hingegen die
Sonne deß Monds Feuchte und Kälte/ durch Vermischung ihrer Stra-
len/ dergestalt mässigen kan/ daß er seine/ von der Natur dem Erdboden
vermeinte/ Würckung füglich könne zuwegen bringen. Denn wofern der
Mond dem Erdboden näher sässe; würde seine Feuchtigkeit ihr zu milde/
und mehr schäd-als nützlich fallen. Sässe er der Sonnen näher/ als er
sitzt; würde die Sonne zu starck/ wider ihn/ würcken/ alle seine Feuchtig-
keit verzehren/ und hernach/ durch ihre übermässige Hitze/ auf dem Erd-
reich alles umbringen. Weßwegen die fürsichtige Natur dem feurigen
Sonnen-Körper den wässerigen Mond-Körper fürgeworffen/ und ihrer

beyder
A a a ij

von den Wandel-Sternen oder Planeten.
aber ſolche Stunden zu ordnen/ daß ſie ſich/ zu dem Lauffe der Planeten/
vergleichen; laͤſſt ſich/ ohn den Augenſchein/ nicht wol beſchreiben.

Schoͤnwald. Jch moͤchte meinen Augen die Freude goͤnnen/ ſol-
ches ſchoͤne Kunſt-Stuck zu ſehen; mag aber darum nicht nach Rom rei-
ſen zu deß Paters Kircheri Kunſtkammer; ſondern will lieber/ bey dem
groſſen Kunſt-Gewoͤlbe deß Allmaͤchtigen/ annoch verharren/ daran der
wahre natuͤrliche/ und nicht ertichtete Planeten-Lauff zu ſchauen iſt: weil ich
daſelbſt ohne zweifel/ an der Betrachtung eines einigen Planeten tauſend-
mal mehr Wunders und Ergetzlichkeit/ vermute/ als an tauſend planet ari-
ſchen Kunſt-gebildeten Kugeln. Jch halte/ es ſey/ unter den Planeten/ eine
ſolche treffliche Harmoni/ und Verbindlichkeit gegen einander/ die kein
Kuͤnſtler genugſam begreiffen/ geſchweige/ durch ſeine Kuͤnſteley/ einem
fuͤr Augen legen koͤnne.

Goldſtern. Das gebe ich dem Herꝛn/ ohn einiges Bedencken/ zu.
Ein ſolcher Kuͤnſtler muͤſte wol alle Planeten/ oder aufs wenigſte die
gluͤckſeligſte/ zu Freunden haben; und wuͤrde dennoch/ mit einer ſolchen
Ausbildung/ dazu faſt ein Engliſcher Verſtand gehoͤrt/ kaum die Ge-
buͤr eines guten Lehrlinges erfuͤllen. Denn wie alle Sterne/ alſo ſind
auch alle Planeten gar geſchickmaͤſſig gegen einander gedisponirt. Gleich-Harmoni-
ſche Conſti-
tution der
Planeten.

wie die Sonne/ gegen dem Erdboden/ gantz harmoniſch geſtellet iſt: alſo
haben auch der Mond/ Venus-Stern/ Merkur/ Mars/ Jupiter/ und
Saturn/ ſo wol zu einander ſelbſten/ als zu der Erden/ und Sonnen ihre
von der Natur erforderte/ richtig abgemeſſene/ wol fuͤgliche Weiten/ und
Groͤſſe. Der Mond hat eine ſolche Diſtantz von der Erden und Sonnen/
nebſt gebuͤhrlicher Proportion der Groͤſſe empfangen/ daß wenn ſothane
Weite/ oder Groͤſſe/ wuͤrde veraͤndert/ die gantze Zuſammenſtimmung
der Planeten verwirret werden/ und der Erdbodem verderben muͤſte.
Sintemal er/ unter ſolcher Diſtantz/ und keiner andren/ als die er jetzo
hat/ die Erde/ mit ſeinem Einfluß/ kan erquicken; unter ſolcher/ und kei-
ner andren/ auch den Brand der Sonnen lindern: gleichwie hingegen die
Sonne deß Monds Feuchte und Kaͤlte/ durch Vermiſchung ihrer Stra-
len/ dergeſtalt maͤſſigen kan/ daß er ſeine/ von der Natur dem Erdboden
vermeinte/ Wuͤrckung fuͤglich koͤnne zuwegen bringen. Denn wofern der
Mond dem Erdboden naͤher ſaͤſſe; wuͤrde ſeine Feuchtigkeit ihr zu milde/
und mehr ſchaͤd-als nuͤtzlich fallen. Saͤſſe er der Sonnen naͤher/ als er
ſitzt; wuͤrde die Sonne zu ſtarck/ wider ihn/ wuͤrcken/ alle ſeine Feuchtig-
keit verzehren/ und hernach/ durch ihre uͤbermaͤſſige Hitze/ auf dem Erd-
reich alles umbringen. Weßwegen die fuͤrſichtige Natur dem feurigen
Sonnen-Koͤrper den waͤſſerigen Mond-Koͤrper fuͤrgeworffen/ und ihrer

beyder
A a a ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0409" n="371"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den Wandel-Sternen oder Planeten.</hi></fw><lb/>
aber &#x017F;olche Stunden zu ordnen/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich/ zu dem Lauffe der Planeten/<lb/>
vergleichen; la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t &#x017F;ich/ ohn den Augen&#x017F;chein/ nicht wol be&#x017F;chreiben.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Scho&#x0364;nwald.</hi> Jch mo&#x0364;chte meinen Augen die Freude go&#x0364;nnen/ &#x017F;ol-<lb/>
ches &#x017F;cho&#x0364;ne Kun&#x017F;t-Stuck zu &#x017F;ehen; mag aber darum nicht nach Rom rei-<lb/>
&#x017F;en zu deß Paters Kircheri Kun&#x017F;tkammer; &#x017F;ondern will lieber/ bey dem<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Kun&#x017F;t-Gewo&#x0364;lbe deß Allma&#x0364;chtigen/ annoch verharren/ daran der<lb/>
wahre natu&#x0364;rliche/ und nicht ertichtete Planeten-Lauff zu &#x017F;chauen i&#x017F;t: weil ich<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t ohne zweifel/ an der Betrachtung eines einigen Planeten tau&#x017F;end-<lb/>
mal mehr Wunders und Ergetzlichkeit/ vermute/ als an tau&#x017F;end planet ari-<lb/>
&#x017F;chen Kun&#x017F;t-gebildeten Kugeln. Jch halte/ es &#x017F;ey/ unter den Planeten/ eine<lb/>
&#x017F;olche treffliche Harmoni/ und Verbindlichkeit gegen einander/ die kein<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;tler genug&#x017F;am begreiffen/ ge&#x017F;chweige/ durch &#x017F;eine Ku&#x0364;n&#x017F;teley/ einem<lb/>
fu&#x0364;r Augen legen ko&#x0364;nne.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Das gebe ich dem Her&#xA75B;n/ ohn einiges Bedencken/ zu.<lb/>
Ein &#x017F;olcher Ku&#x0364;n&#x017F;tler mu&#x0364;&#x017F;te wol alle Planeten/ oder aufs wenig&#x017F;te die<lb/>
glu&#x0364;ck&#x017F;elig&#x017F;te/ zu Freunden haben; und wu&#x0364;rde dennoch/ mit einer &#x017F;olchen<lb/>
Ausbildung/ dazu fa&#x017F;t ein Engli&#x017F;cher Ver&#x017F;tand geho&#x0364;rt/ kaum die Ge-<lb/>
bu&#x0364;r eines guten Lehrlinges erfu&#x0364;llen. Denn wie alle Sterne/ al&#x017F;o &#x017F;ind<lb/>
auch alle Planeten gar ge&#x017F;chickma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig gegen einander gedisponirt. Gleich-<note place="right">Harmoni-<lb/>
&#x017F;che Con&#x017F;ti-<lb/>
tution der<lb/>
Planeten.</note><lb/>
wie die Sonne/ gegen dem Erdboden/ gantz harmoni&#x017F;ch ge&#x017F;tellet i&#x017F;t: al&#x017F;o<lb/>
haben auch der Mond/ Venus-Stern/ Merkur/ Mars/ Jupiter/ und<lb/>
Saturn/ &#x017F;o wol zu einander &#x017F;elb&#x017F;ten/ als zu der Erden/ und Sonnen ihre<lb/>
von der Natur erforderte/ richtig abgeme&#x017F;&#x017F;ene/ wol fu&#x0364;gliche Weiten/ und<lb/>
Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Der Mond hat eine &#x017F;olche Di&#x017F;tantz von der Erden und Sonnen/<lb/>
neb&#x017F;t gebu&#x0364;hrlicher Proportion der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e empfangen/ daß wenn &#x017F;othane<lb/>
Weite/ oder Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ wu&#x0364;rde vera&#x0364;ndert/ die gantze Zu&#x017F;ammen&#x017F;timmung<lb/>
der Planeten verwirret werden/ und der Erdbodem verderben mu&#x0364;&#x017F;te.<lb/>
Sintemal er/ unter &#x017F;olcher Di&#x017F;tantz/ und keiner andren/ als die er jetzo<lb/>
hat/ die Erde/ mit &#x017F;einem Einfluß/ kan erquicken; unter &#x017F;olcher/ und kei-<lb/>
ner andren/ auch den Brand der Sonnen lindern: gleichwie hingegen die<lb/>
Sonne deß Monds Feuchte und Ka&#x0364;lte/ durch Vermi&#x017F;chung ihrer Stra-<lb/>
len/ derge&#x017F;talt ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen kan/ daß er &#x017F;eine/ von der Natur dem Erdboden<lb/>
vermeinte/ Wu&#x0364;rckung fu&#x0364;glich ko&#x0364;nne zuwegen bringen. Denn wofern der<lb/>
Mond dem Erdboden na&#x0364;her &#x017F;a&#x0364;&#x017F;&#x017F;e; wu&#x0364;rde &#x017F;eine Feuchtigkeit ihr zu milde/<lb/>
und mehr &#x017F;cha&#x0364;d-als nu&#x0364;tzlich fallen. Sa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e er der Sonnen na&#x0364;her/ als er<lb/>
&#x017F;itzt; wu&#x0364;rde die Sonne zu &#x017F;tarck/ wider ihn/ wu&#x0364;rcken/ alle &#x017F;eine Feuchtig-<lb/>
keit verzehren/ und hernach/ durch ihre u&#x0364;berma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Hitze/ auf dem Erd-<lb/>
reich alles umbringen. Weßwegen die fu&#x0364;r&#x017F;ichtige Natur dem feurigen<lb/>
Sonnen-Ko&#x0364;rper den wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erigen Mond-Ko&#x0364;rper fu&#x0364;rgeworffen/ und ihrer<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a a ij</fw><fw place="bottom" type="catch">beyder</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[371/0409] von den Wandel-Sternen oder Planeten. aber ſolche Stunden zu ordnen/ daß ſie ſich/ zu dem Lauffe der Planeten/ vergleichen; laͤſſt ſich/ ohn den Augenſchein/ nicht wol beſchreiben. Schoͤnwald. Jch moͤchte meinen Augen die Freude goͤnnen/ ſol- ches ſchoͤne Kunſt-Stuck zu ſehen; mag aber darum nicht nach Rom rei- ſen zu deß Paters Kircheri Kunſtkammer; ſondern will lieber/ bey dem groſſen Kunſt-Gewoͤlbe deß Allmaͤchtigen/ annoch verharren/ daran der wahre natuͤrliche/ und nicht ertichtete Planeten-Lauff zu ſchauen iſt: weil ich daſelbſt ohne zweifel/ an der Betrachtung eines einigen Planeten tauſend- mal mehr Wunders und Ergetzlichkeit/ vermute/ als an tauſend planet ari- ſchen Kunſt-gebildeten Kugeln. Jch halte/ es ſey/ unter den Planeten/ eine ſolche treffliche Harmoni/ und Verbindlichkeit gegen einander/ die kein Kuͤnſtler genugſam begreiffen/ geſchweige/ durch ſeine Kuͤnſteley/ einem fuͤr Augen legen koͤnne. Goldſtern. Das gebe ich dem Herꝛn/ ohn einiges Bedencken/ zu. Ein ſolcher Kuͤnſtler muͤſte wol alle Planeten/ oder aufs wenigſte die gluͤckſeligſte/ zu Freunden haben; und wuͤrde dennoch/ mit einer ſolchen Ausbildung/ dazu faſt ein Engliſcher Verſtand gehoͤrt/ kaum die Ge- buͤr eines guten Lehrlinges erfuͤllen. Denn wie alle Sterne/ alſo ſind auch alle Planeten gar geſchickmaͤſſig gegen einander gedisponirt. Gleich- wie die Sonne/ gegen dem Erdboden/ gantz harmoniſch geſtellet iſt: alſo haben auch der Mond/ Venus-Stern/ Merkur/ Mars/ Jupiter/ und Saturn/ ſo wol zu einander ſelbſten/ als zu der Erden/ und Sonnen ihre von der Natur erforderte/ richtig abgemeſſene/ wol fuͤgliche Weiten/ und Groͤſſe. Der Mond hat eine ſolche Diſtantz von der Erden und Sonnen/ nebſt gebuͤhrlicher Proportion der Groͤſſe empfangen/ daß wenn ſothane Weite/ oder Groͤſſe/ wuͤrde veraͤndert/ die gantze Zuſammenſtimmung der Planeten verwirret werden/ und der Erdbodem verderben muͤſte. Sintemal er/ unter ſolcher Diſtantz/ und keiner andren/ als die er jetzo hat/ die Erde/ mit ſeinem Einfluß/ kan erquicken; unter ſolcher/ und kei- ner andren/ auch den Brand der Sonnen lindern: gleichwie hingegen die Sonne deß Monds Feuchte und Kaͤlte/ durch Vermiſchung ihrer Stra- len/ dergeſtalt maͤſſigen kan/ daß er ſeine/ von der Natur dem Erdboden vermeinte/ Wuͤrckung fuͤglich koͤnne zuwegen bringen. Denn wofern der Mond dem Erdboden naͤher ſaͤſſe; wuͤrde ſeine Feuchtigkeit ihr zu milde/ und mehr ſchaͤd-als nuͤtzlich fallen. Saͤſſe er der Sonnen naͤher/ als er ſitzt; wuͤrde die Sonne zu ſtarck/ wider ihn/ wuͤrcken/ alle ſeine Feuchtig- keit verzehren/ und hernach/ durch ihre uͤbermaͤſſige Hitze/ auf dem Erd- reich alles umbringen. Weßwegen die fuͤrſichtige Natur dem feurigen Sonnen-Koͤrper den waͤſſerigen Mond-Koͤrper fuͤrgeworffen/ und ihrer beyder Harmoni- ſche Conſti- tution der Planeten. A a a ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/409
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 371. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/409>, abgerufen am 22.12.2024.