Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.von den Wandel-Sternen oder Planeten. aber solche Stunden zu ordnen/ daß sie sich/ zu dem Lauffe der Planeten/vergleichen; lässt sich/ ohn den Augenschein/ nicht wol beschreiben. Schönwald. Jch möchte meinen Augen die Freude gönnen/ sol- Goldstern. Das gebe ich dem Herrn/ ohn einiges Bedencken/ zu. beyder A a a ij
von den Wandel-Sternen oder Planeten. aber ſolche Stunden zu ordnen/ daß ſie ſich/ zu dem Lauffe der Planeten/vergleichen; laͤſſt ſich/ ohn den Augenſchein/ nicht wol beſchreiben. Schoͤnwald. Jch moͤchte meinen Augen die Freude goͤnnen/ ſol- Goldſtern. Das gebe ich dem Herꝛn/ ohn einiges Bedencken/ zu. beyder A a a ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0409" n="371"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den Wandel-Sternen oder Planeten.</hi></fw><lb/> aber ſolche Stunden zu ordnen/ daß ſie ſich/ zu dem Lauffe der Planeten/<lb/> vergleichen; laͤſſt ſich/ ohn den Augenſchein/ nicht wol beſchreiben.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Schoͤnwald.</hi> Jch moͤchte meinen Augen die Freude goͤnnen/ ſol-<lb/> ches ſchoͤne Kunſt-Stuck zu ſehen; mag aber darum nicht nach Rom rei-<lb/> ſen zu deß Paters Kircheri Kunſtkammer; ſondern will lieber/ bey dem<lb/> groſſen Kunſt-Gewoͤlbe deß Allmaͤchtigen/ annoch verharren/ daran der<lb/> wahre natuͤrliche/ und nicht ertichtete Planeten-Lauff zu ſchauen iſt: weil ich<lb/> daſelbſt ohne zweifel/ an der Betrachtung eines einigen Planeten tauſend-<lb/> mal mehr Wunders und Ergetzlichkeit/ vermute/ als an tauſend planet ari-<lb/> ſchen Kunſt-gebildeten Kugeln. Jch halte/ es ſey/ unter den Planeten/ eine<lb/> ſolche treffliche Harmoni/ und Verbindlichkeit gegen einander/ die kein<lb/> Kuͤnſtler genugſam begreiffen/ geſchweige/ durch ſeine Kuͤnſteley/ einem<lb/> fuͤr Augen legen koͤnne.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Das gebe ich dem Herꝛn/ ohn einiges Bedencken/ zu.<lb/> Ein ſolcher Kuͤnſtler muͤſte wol alle Planeten/ oder aufs wenigſte die<lb/> gluͤckſeligſte/ zu Freunden haben; und wuͤrde dennoch/ mit einer ſolchen<lb/> Ausbildung/ dazu faſt ein Engliſcher Verſtand gehoͤrt/ kaum die Ge-<lb/> buͤr eines guten Lehrlinges erfuͤllen. Denn wie alle Sterne/ alſo ſind<lb/> auch alle Planeten gar geſchickmaͤſſig gegen einander gedisponirt. Gleich-<note place="right">Harmoni-<lb/> ſche Conſti-<lb/> tution der<lb/> Planeten.</note><lb/> wie die Sonne/ gegen dem Erdboden/ gantz harmoniſch geſtellet iſt: alſo<lb/> haben auch der Mond/ Venus-Stern/ Merkur/ Mars/ Jupiter/ und<lb/> Saturn/ ſo wol zu einander ſelbſten/ als zu der Erden/ und Sonnen ihre<lb/> von der Natur erforderte/ richtig abgemeſſene/ wol fuͤgliche Weiten/ und<lb/> Groͤſſe. Der Mond hat eine ſolche Diſtantz von der Erden und Sonnen/<lb/> nebſt gebuͤhrlicher Proportion der Groͤſſe empfangen/ daß wenn ſothane<lb/> Weite/ oder Groͤſſe/ wuͤrde veraͤndert/ die gantze Zuſammenſtimmung<lb/> der Planeten verwirret werden/ und der Erdbodem verderben muͤſte.<lb/> Sintemal er/ unter ſolcher Diſtantz/ und keiner andren/ als die er jetzo<lb/> hat/ die Erde/ mit ſeinem Einfluß/ kan erquicken; unter ſolcher/ und kei-<lb/> ner andren/ auch den Brand der Sonnen lindern: gleichwie hingegen die<lb/> Sonne deß Monds Feuchte und Kaͤlte/ durch Vermiſchung ihrer Stra-<lb/> len/ dergeſtalt maͤſſigen kan/ daß er ſeine/ von der Natur dem Erdboden<lb/> vermeinte/ Wuͤrckung fuͤglich koͤnne zuwegen bringen. Denn wofern der<lb/> Mond dem Erdboden naͤher ſaͤſſe; wuͤrde ſeine Feuchtigkeit ihr zu milde/<lb/> und mehr ſchaͤd-als nuͤtzlich fallen. Saͤſſe er der Sonnen naͤher/ als er<lb/> ſitzt; wuͤrde die Sonne zu ſtarck/ wider ihn/ wuͤrcken/ alle ſeine Feuchtig-<lb/> keit verzehren/ und hernach/ durch ihre uͤbermaͤſſige Hitze/ auf dem Erd-<lb/> reich alles umbringen. Weßwegen die fuͤrſichtige Natur dem feurigen<lb/> Sonnen-Koͤrper den waͤſſerigen Mond-Koͤrper fuͤrgeworffen/ und ihrer<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a a ij</fw><fw place="bottom" type="catch">beyder</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [371/0409]
von den Wandel-Sternen oder Planeten.
aber ſolche Stunden zu ordnen/ daß ſie ſich/ zu dem Lauffe der Planeten/
vergleichen; laͤſſt ſich/ ohn den Augenſchein/ nicht wol beſchreiben.
Schoͤnwald. Jch moͤchte meinen Augen die Freude goͤnnen/ ſol-
ches ſchoͤne Kunſt-Stuck zu ſehen; mag aber darum nicht nach Rom rei-
ſen zu deß Paters Kircheri Kunſtkammer; ſondern will lieber/ bey dem
groſſen Kunſt-Gewoͤlbe deß Allmaͤchtigen/ annoch verharren/ daran der
wahre natuͤrliche/ und nicht ertichtete Planeten-Lauff zu ſchauen iſt: weil ich
daſelbſt ohne zweifel/ an der Betrachtung eines einigen Planeten tauſend-
mal mehr Wunders und Ergetzlichkeit/ vermute/ als an tauſend planet ari-
ſchen Kunſt-gebildeten Kugeln. Jch halte/ es ſey/ unter den Planeten/ eine
ſolche treffliche Harmoni/ und Verbindlichkeit gegen einander/ die kein
Kuͤnſtler genugſam begreiffen/ geſchweige/ durch ſeine Kuͤnſteley/ einem
fuͤr Augen legen koͤnne.
Goldſtern. Das gebe ich dem Herꝛn/ ohn einiges Bedencken/ zu.
Ein ſolcher Kuͤnſtler muͤſte wol alle Planeten/ oder aufs wenigſte die
gluͤckſeligſte/ zu Freunden haben; und wuͤrde dennoch/ mit einer ſolchen
Ausbildung/ dazu faſt ein Engliſcher Verſtand gehoͤrt/ kaum die Ge-
buͤr eines guten Lehrlinges erfuͤllen. Denn wie alle Sterne/ alſo ſind
auch alle Planeten gar geſchickmaͤſſig gegen einander gedisponirt. Gleich-
wie die Sonne/ gegen dem Erdboden/ gantz harmoniſch geſtellet iſt: alſo
haben auch der Mond/ Venus-Stern/ Merkur/ Mars/ Jupiter/ und
Saturn/ ſo wol zu einander ſelbſten/ als zu der Erden/ und Sonnen ihre
von der Natur erforderte/ richtig abgemeſſene/ wol fuͤgliche Weiten/ und
Groͤſſe. Der Mond hat eine ſolche Diſtantz von der Erden und Sonnen/
nebſt gebuͤhrlicher Proportion der Groͤſſe empfangen/ daß wenn ſothane
Weite/ oder Groͤſſe/ wuͤrde veraͤndert/ die gantze Zuſammenſtimmung
der Planeten verwirret werden/ und der Erdbodem verderben muͤſte.
Sintemal er/ unter ſolcher Diſtantz/ und keiner andren/ als die er jetzo
hat/ die Erde/ mit ſeinem Einfluß/ kan erquicken; unter ſolcher/ und kei-
ner andren/ auch den Brand der Sonnen lindern: gleichwie hingegen die
Sonne deß Monds Feuchte und Kaͤlte/ durch Vermiſchung ihrer Stra-
len/ dergeſtalt maͤſſigen kan/ daß er ſeine/ von der Natur dem Erdboden
vermeinte/ Wuͤrckung fuͤglich koͤnne zuwegen bringen. Denn wofern der
Mond dem Erdboden naͤher ſaͤſſe; wuͤrde ſeine Feuchtigkeit ihr zu milde/
und mehr ſchaͤd-als nuͤtzlich fallen. Saͤſſe er der Sonnen naͤher/ als er
ſitzt; wuͤrde die Sonne zu ſtarck/ wider ihn/ wuͤrcken/ alle ſeine Feuchtig-
keit verzehren/ und hernach/ durch ihre uͤbermaͤſſige Hitze/ auf dem Erd-
reich alles umbringen. Weßwegen die fuͤrſichtige Natur dem feurigen
Sonnen-Koͤrper den waͤſſerigen Mond-Koͤrper fuͤrgeworffen/ und ihrer
beyder
Harmoni-
ſche Conſti-
tution der
Planeten.
A a a ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |