Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

von den Wandel-Sternen oder Planeten.
einer Standes-Person für eine schöne Himmels-Kugel gekünstelt habe/
darinn die Bögen inwendig von Blech/ auswendig rund/ und mit blau-
em Papier bekleidet waren/ in solcher Grösse/ daß sie unzerstückt durch kei-
ne Thür gegangen; davon hätte ich lieber das Werck/ als die Beschreibung
sehen mögen. Die fürnehmste Gestirne seynd darinn ausgeschnitten/
und die Sterne in solchem Stande unterschieden gewest/ wie man sie am
Himmel schauet. Der Sterne hat man/ in allem/ 1020. gezehlet: und
waren dieselbe/ mit sehr zartem Papier/ so in Terpentin Oel geträncke/
zugeklebt. Wenns nun zu nachten begunnte/ stellete man/ unter dieser
Kugel/ die in der Höhe deß Hauses hing/ auf den Boden/ sechs Liechter
hin/ in einen Kreis/ auf einen breiten blechern Leuchter/ und zu beyden
Seiten zween Feuerspiegel: als denn gab es das Ansehn eines recht natür-
lich-gestirnten Himmels: und vermehrte sich beydes die Lust und Zier die-
ses Spiel-Himmels nicht wenig/ wenn die Kugel/ mit samt der Kette/
daran sie hing/ herum ging.

Für kunstreicher aber sind billig solche Kugeln/ oder andre Kunst-
wercke/ zu schätzen/ darinn man aller Planeten Lauff und Bewegungen
findet: gleichwie jene gläserne Kugel gewesen/ darinn König Sapor ge-
sessen/ und unter sich den Stern-Lauff gesehen; und das grosse kunstrei-
che Uhrwerck/ so Käiser Maximilian dem Turckischen Sultan geschenckt;
darinn alle Planeten ihren Lauff gehalten.

Winterschild. Solche grosse Wercke zu machen/ bedarff schlech-
ter Kunst; wenn man nur verstehet/ zu welcher Zeit ein jeglicher Planet
seinen Lauff verrichte/ auch die Räder deßUhrwercks recht proportioniret/
und in gewisse Theile abgetheilet werden. Gestaltsam dergleichen Kunst-
werck/ noch heut zu Tage/ in dem Kunst-Zimmer deß Großhertzogs von
Florentz anzutreffen. Pater Kircher hat ein neues Mittel erfunden/
solche Bewegungen artlich zu weisen; nemlich eine gantz-runde Kugel
von Glase/ welche oben so weit geöffnet ist/ daß man eine kleine metalline
Kugel (so aber nicht eisern seyn muß/) kan hinein sencken. Solche kleine
Kugel mag man/ in der Mitte/ in 2. gleiche Theile öffnen/ und wieder so
fest zuschliessen/ daß keine Lufft dazwischen kan hinein schleichen. Zufor-
derst aber muß gleichwol ein gutes Stück vom Magnet-Stein darinn
mit Pech dergestalt befestiget werden/ daß die Axe desselbigen/ mit der Erd-
Linie/ gleichstreiche/ und besagte kleinere Kugel/ mit den Erd-Kugel-Li-
nien/ bemahlet seyn. Deßgleichen müssen die himmlische Zeichen/ samtGläserne
Kugel/ dar-
an der Lauff
deß Gestirns
fürgebildet
wird.

den Gestirnen/ an der grossen Glas-Kugel/ nach der Sternkunst/ ver-
zeichnet werden. So denn die kleinere Kugel/ in der grössern/ zwischen
dem Oleo Tartari oder Wein-Stein-Oel/ und Spiritu vini, oder Wein-

Geist/
A a a

von den Wandel-Sternen oder Planeten.
einer Standes-Perſon fuͤr eine ſchoͤne Himmels-Kugel gekuͤnſtelt habe/
darinn die Boͤgen inwendig von Blech/ auswendig rund/ und mit blau-
em Papier bekleidet waren/ in ſolcher Groͤſſe/ daß ſie unzerſtuͤckt durch kei-
ne Thuͤr gegangen; davon haͤtte ich lieber das Werck/ als die Beſchreibung
ſehen moͤgen. Die fuͤrnehmſte Geſtirne ſeynd darinn ausgeſchnitten/
und die Sterne in ſolchem Stande unterſchieden geweſt/ wie man ſie am
Himmel ſchauet. Der Sterne hat man/ in allem/ 1020. gezehlet: und
waren dieſelbe/ mit ſehr zartem Papier/ ſo in Terpentin Oel getraͤncke/
zugeklebt. Wenns nun zu nachten begunnte/ ſtellete man/ unter dieſer
Kugel/ die in der Hoͤhe deß Hauſes hing/ auf den Boden/ ſechs Liechter
hin/ in einen Kreis/ auf einen breiten blechern Leuchter/ und zu beyden
Seiten zween Feuerſpiegel: als denn gab es das Anſehn eines recht natuͤr-
lich-geſtirnten Himmels: und vermehrte ſich beydes die Luſt und Zier die-
ſes Spiel-Himmels nicht wenig/ wenn die Kugel/ mit ſamt der Kette/
daran ſie hing/ herum ging.

Fuͤr kunſtreicher aber ſind billig ſolche Kugeln/ oder andre Kunſt-
wercke/ zu ſchaͤtzen/ darinn man aller Planeten Lauff und Bewegungen
findet: gleichwie jene glaͤſerne Kugel geweſen/ darinn Koͤnig Sapor ge-
ſeſſen/ und unter ſich den Stern-Lauff geſehen; und das groſſe kunſtrei-
che Uhrwerck/ ſo Kaͤiſer Maximilian dem Turckiſchen Sultan geſchenckt;
darinn alle Planeten ihren Lauff gehalten.

Winterſchild. Solche groſſe Wercke zu machen/ bedarff ſchlech-
ter Kunſt; wenn man nur verſtehet/ zu welcher Zeit ein jeglicher Planet
ſeinen Lauff verrichte/ auch die Raͤder deßUhrwercks recht proportioniret/
und in gewiſſe Theile abgetheilet werden. Geſtaltſam dergleichen Kunſt-
werck/ noch heut zu Tage/ in dem Kunſt-Zimmer deß Großhertzogs von
Florentz anzutreffen. Pater Kircher hat ein neues Mittel erfunden/
ſolche Bewegungen artlich zu weiſen; nemlich eine gantz-runde Kugel
von Glaſe/ welche oben ſo weit geoͤffnet iſt/ daß man eine kleine metalline
Kugel (ſo aber nicht eiſern ſeyn muß/) kan hinein ſencken. Solche kleine
Kugel mag man/ in der Mitte/ in 2. gleiche Theile oͤffnen/ und wieder ſo
feſt zuſchlieſſen/ daß keine Lufft dazwiſchen kan hinein ſchleichen. Zufor-
derſt aber muß gleichwol ein gutes Stuͤck vom Magnet-Stein darinn
mit Pech dergeſtalt befeſtiget werden/ daß die Axe deſſelbigen/ mit der Erd-
Linie/ gleichſtreiche/ und beſagte kleinere Kugel/ mit den Erd-Kugel-Li-
nien/ bemahlet ſeyn. Deßgleichen muͤſſen die himmliſche Zeichen/ ſamtGlaͤſerne
Kugel/ dar-
an der Lauff
deß Geſtiꝛns
fuͤrgebildet
wird.

den Geſtirnen/ an der groſſen Glas-Kugel/ nach der Sternkunſt/ ver-
zeichnet werden. So denn die kleinere Kugel/ in der groͤſſern/ zwiſchen
dem Oleo Tartari oder Wein-Stein-Oel/ und Spiritu vini, oder Wein-

Geiſt/
A a a
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0407" n="369"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den Wandel-Sternen oder Planeten.</hi></fw><lb/>
einer Standes-Per&#x017F;on fu&#x0364;r eine &#x017F;cho&#x0364;ne Himmels-Kugel geku&#x0364;n&#x017F;telt habe/<lb/>
darinn die Bo&#x0364;gen inwendig von Blech/ auswendig rund/ und mit blau-<lb/>
em Papier bekleidet waren/ in &#x017F;olcher Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ daß &#x017F;ie unzer&#x017F;tu&#x0364;ckt durch kei-<lb/>
ne Thu&#x0364;r gegangen; davon ha&#x0364;tte ich lieber das Werck/ als die Be&#x017F;chreibung<lb/>
&#x017F;ehen mo&#x0364;gen. Die fu&#x0364;rnehm&#x017F;te Ge&#x017F;tirne &#x017F;eynd darinn ausge&#x017F;chnitten/<lb/>
und die Sterne in &#x017F;olchem Stande unter&#x017F;chieden gewe&#x017F;t/ wie man &#x017F;ie am<lb/>
Himmel &#x017F;chauet. Der Sterne hat man/ in allem/ 1020. gezehlet: und<lb/>
waren die&#x017F;elbe/ mit &#x017F;ehr zartem Papier/ &#x017F;o in Terpentin Oel getra&#x0364;ncke/<lb/>
zugeklebt. Wenns nun zu nachten begunnte/ &#x017F;tellete man/ unter die&#x017F;er<lb/>
Kugel/ die in der Ho&#x0364;he deß Hau&#x017F;es hing/ auf den Boden/ &#x017F;echs Liechter<lb/>
hin/ in einen Kreis/ auf einen breiten blechern Leuchter/ und zu beyden<lb/>
Seiten zween Feuer&#x017F;piegel: als denn gab es das An&#x017F;ehn eines recht natu&#x0364;r-<lb/>
lich-ge&#x017F;tirnten Himmels: und vermehrte &#x017F;ich beydes die Lu&#x017F;t und Zier die-<lb/>
&#x017F;es Spiel-Himmels nicht wenig/ wenn die Kugel/ mit &#x017F;amt der Kette/<lb/>
daran &#x017F;ie hing/ herum ging.</p><lb/>
        <p>Fu&#x0364;r kun&#x017F;treicher aber &#x017F;ind billig &#x017F;olche Kugeln/ oder andre Kun&#x017F;t-<lb/>
wercke/ zu &#x017F;cha&#x0364;tzen/ darinn man aller Planeten Lauff und Bewegungen<lb/>
findet: gleichwie jene gla&#x0364;&#x017F;erne Kugel gewe&#x017F;en/ darinn Ko&#x0364;nig Sapor ge-<lb/>
&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en/ und unter &#x017F;ich den Stern-Lauff ge&#x017F;ehen; und das gro&#x017F;&#x017F;e kun&#x017F;trei-<lb/>
che Uhrwerck/ &#x017F;o Ka&#x0364;i&#x017F;er Maximilian dem Turcki&#x017F;chen Sultan ge&#x017F;chenckt;<lb/>
darinn alle Planeten ihren Lauff gehalten.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> Solche gro&#x017F;&#x017F;e Wercke zu machen/ bedarff &#x017F;chlech-<lb/>
ter Kun&#x017F;t; wenn man nur ver&#x017F;tehet/ zu welcher Zeit ein jeglicher Planet<lb/>
&#x017F;einen Lauff verrichte/ auch die Ra&#x0364;der deßUhrwercks recht proportioniret/<lb/>
und in gewi&#x017F;&#x017F;e Theile abgetheilet werden. Ge&#x017F;talt&#x017F;am dergleichen Kun&#x017F;t-<lb/>
werck/ noch heut zu Tage/ in dem Kun&#x017F;t-Zimmer deß Großhertzogs von<lb/>
Florentz anzutreffen. Pater Kircher hat ein neues Mittel erfunden/<lb/>
&#x017F;olche Bewegungen artlich zu wei&#x017F;en; nemlich eine gantz-runde Kugel<lb/>
von Gla&#x017F;e/ welche oben &#x017F;o weit geo&#x0364;ffnet i&#x017F;t/ daß man eine kleine metalline<lb/>
Kugel (&#x017F;o aber nicht ei&#x017F;ern &#x017F;eyn muß/) kan hinein &#x017F;encken. Solche kleine<lb/>
Kugel mag man/ in der Mitte/ in 2. gleiche Theile o&#x0364;ffnen/ und wieder &#x017F;o<lb/>
fe&#x017F;t zu&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ daß keine Lufft dazwi&#x017F;chen kan hinein &#x017F;chleichen. Zufor-<lb/>
der&#x017F;t aber muß gleichwol ein gutes Stu&#x0364;ck vom Magnet-Stein darinn<lb/>
mit Pech derge&#x017F;talt befe&#x017F;tiget werden/ daß die Axe de&#x017F;&#x017F;elbigen/ mit der Erd-<lb/>
Linie/ gleich&#x017F;treiche/ und be&#x017F;agte kleinere Kugel/ mit den Erd-Kugel-Li-<lb/>
nien/ bemahlet &#x017F;eyn. Deßgleichen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die himmli&#x017F;che Zeichen/ &#x017F;amt<note place="right">Gla&#x0364;&#x017F;erne<lb/>
Kugel/ dar-<lb/>
an der Lauff<lb/>
deß Ge&#x017F;ti&#xA75B;ns<lb/>
fu&#x0364;rgebildet<lb/>
wird.</note><lb/>
den Ge&#x017F;tirnen/ an der gro&#x017F;&#x017F;en Glas-Kugel/ nach der Sternkun&#x017F;t/ ver-<lb/>
zeichnet werden. So denn die kleinere Kugel/ in der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern/ zwi&#x017F;chen<lb/>
dem <hi rendition="#aq">Oleo Tartari</hi> oder Wein-Stein-Oel/ und <hi rendition="#aq">Spiritu vini,</hi> oder Wein-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a a</fw><fw place="bottom" type="catch">Gei&#x017F;t/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[369/0407] von den Wandel-Sternen oder Planeten. einer Standes-Perſon fuͤr eine ſchoͤne Himmels-Kugel gekuͤnſtelt habe/ darinn die Boͤgen inwendig von Blech/ auswendig rund/ und mit blau- em Papier bekleidet waren/ in ſolcher Groͤſſe/ daß ſie unzerſtuͤckt durch kei- ne Thuͤr gegangen; davon haͤtte ich lieber das Werck/ als die Beſchreibung ſehen moͤgen. Die fuͤrnehmſte Geſtirne ſeynd darinn ausgeſchnitten/ und die Sterne in ſolchem Stande unterſchieden geweſt/ wie man ſie am Himmel ſchauet. Der Sterne hat man/ in allem/ 1020. gezehlet: und waren dieſelbe/ mit ſehr zartem Papier/ ſo in Terpentin Oel getraͤncke/ zugeklebt. Wenns nun zu nachten begunnte/ ſtellete man/ unter dieſer Kugel/ die in der Hoͤhe deß Hauſes hing/ auf den Boden/ ſechs Liechter hin/ in einen Kreis/ auf einen breiten blechern Leuchter/ und zu beyden Seiten zween Feuerſpiegel: als denn gab es das Anſehn eines recht natuͤr- lich-geſtirnten Himmels: und vermehrte ſich beydes die Luſt und Zier die- ſes Spiel-Himmels nicht wenig/ wenn die Kugel/ mit ſamt der Kette/ daran ſie hing/ herum ging. Fuͤr kunſtreicher aber ſind billig ſolche Kugeln/ oder andre Kunſt- wercke/ zu ſchaͤtzen/ darinn man aller Planeten Lauff und Bewegungen findet: gleichwie jene glaͤſerne Kugel geweſen/ darinn Koͤnig Sapor ge- ſeſſen/ und unter ſich den Stern-Lauff geſehen; und das groſſe kunſtrei- che Uhrwerck/ ſo Kaͤiſer Maximilian dem Turckiſchen Sultan geſchenckt; darinn alle Planeten ihren Lauff gehalten. Winterſchild. Solche groſſe Wercke zu machen/ bedarff ſchlech- ter Kunſt; wenn man nur verſtehet/ zu welcher Zeit ein jeglicher Planet ſeinen Lauff verrichte/ auch die Raͤder deßUhrwercks recht proportioniret/ und in gewiſſe Theile abgetheilet werden. Geſtaltſam dergleichen Kunſt- werck/ noch heut zu Tage/ in dem Kunſt-Zimmer deß Großhertzogs von Florentz anzutreffen. Pater Kircher hat ein neues Mittel erfunden/ ſolche Bewegungen artlich zu weiſen; nemlich eine gantz-runde Kugel von Glaſe/ welche oben ſo weit geoͤffnet iſt/ daß man eine kleine metalline Kugel (ſo aber nicht eiſern ſeyn muß/) kan hinein ſencken. Solche kleine Kugel mag man/ in der Mitte/ in 2. gleiche Theile oͤffnen/ und wieder ſo feſt zuſchlieſſen/ daß keine Lufft dazwiſchen kan hinein ſchleichen. Zufor- derſt aber muß gleichwol ein gutes Stuͤck vom Magnet-Stein darinn mit Pech dergeſtalt befeſtiget werden/ daß die Axe deſſelbigen/ mit der Erd- Linie/ gleichſtreiche/ und beſagte kleinere Kugel/ mit den Erd-Kugel-Li- nien/ bemahlet ſeyn. Deßgleichen muͤſſen die himmliſche Zeichen/ ſamt den Geſtirnen/ an der groſſen Glas-Kugel/ nach der Sternkunſt/ ver- zeichnet werden. So denn die kleinere Kugel/ in der groͤſſern/ zwiſchen dem Oleo Tartari oder Wein-Stein-Oel/ und Spiritu vini, oder Wein- Geiſt/ Glaͤſerne Kugel/ dar- an der Lauff deß Geſtiꝛns fuͤrgebildet wird. A a a

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/407
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 369. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/407>, abgerufen am 22.12.2024.