Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

von den Wandel-Sternen oder Planeten.
verrichten/ in denselben/ ihren Lauff; und zwar nicht/ wie die Sonne/ in
der Ecliptica, oder mittelern Thier-Lini/ noch in einigem Zirckel/ so dersel-
ben parallel wäre; sondern in ausgecentrirten epicyclis, welche besagten
Mittel-Strich seitlings durchschneiden/ nemlich über solcher Spindel/
und Wirbeln/ so von der Achs deß Mittel-Strichs gantz unterschieden.
Weil sie demnach in keinem gleichen/ sondern ausgecentrirtem Kreise
lauffen: haben sie auch ihre sonderbare Eccentricitates, wiewol einer
grösser/ denn der andre: welche Eccentricität anders nichts ist/ als eine
Lini/ so von dem Centro der Sonnen (oder Erden) und dem centro ec-
centrici
intercipirt; an dem Mond aber/ nur die Distantz ist deß centri
Eccentrici
von dem Centro der Erden. Dieses/ wie nicht weniger die
epicycli (oder eingeringelte Zirckel) machens/ daß so wol der Mond/ als
die Planeten/ jetzt eher/ jetzt langsamer erscheinen; auch dem Erdboden
bald näher/ bald ferner entlegen seyen. (a)

(a) V. He-
velii Sele-
nograph.
fol.
170.

Adlerhaupt. Nach obangedeuteter Regel/ müsten denn die jenige
fehlen/ welche dem Umlauff deß Merkurs/ und der Venus/ gleiche Frist
zumessen. Denn sie schreiben/ Merkurius (oder vielmehr dessen Himmel)Mercurii
Lauff und
Grösse/
nach andrer
Meinung.

fahre täglich/ von Abend gegen Morgen/ 59. Minuten und 8. Secun-
den/ oder Affter-Minuten fort; komme also herum/ in 365. Tagen/ und
weiche nie weiter von der Sonnen ab/ als 28. Grad/ 30. Minuten: Ve-
nus bringe/ in ihrem Lauffe/ eben so viel Zeit zu/ wie der Merkur; ihre
grösseste Abweichung von der Sonnen gebe 47. Grad 16. Minuten:
Mars überlauffe seinen Weg in 322. Tagen bey nahe; in dem er täglich
29. Minuten/ und 6. Secunden/ fortrücket: Jupiter soll täglich/ von
Westen nach Osten/ fortschreiten 4. Minuten/ 59. Secunden/ und also
seinen Lauff vollenden in 11. Jahren/ 313. Tagen/ 20. Stunden: Sa-
turnus/ der alte und kalte Schleicher/ bewege sich täglich 2. Minuten/
35. Tertien; vollen ziehe demnach seinen langsamen Umgang/ in 29. Jah-
ren/ 162. Tagen/ 2. Stunden.

Goldstern. Diese Rechnung trifft/ bey etlichen Planeten/ mit der
vorigen Copernicianischen/ ziemlich zu/ bis auf einige Tage/ oder Stun-
den; bey etlichen aber/ als beym Merkur- und Venus-Stern/ gar nicht.
Von welchen nicht wol zu vermuten/ daß sie miteinander gleich solten
streichen: weil gewiß/ daß der Venerische und Mercurialische Kreis nicht
gleiche Grösse haben: ob es gleich epicycli seynd/ und nach Anweisung
deß Tychonischen Grund-Satzes/ Merkur bald unter/ bald über der Ve-
nus ist. Keplerus gibt sonst für/ der Venus-Stern endige seine gantze
Umwaltzung/ in dem Epicyclo mit der Sonnen/ oder um die bewegliche
Sonne/ in 583. Tagen/ 22. Stunden/ und 10. Minuten; aber in ihrem

eigen-

von den Wandel-Sternen oder Planeten.
verrichten/ in denſelben/ ihren Lauff; und zwar nicht/ wie die Sonne/ in
der Ecliptica, oder mittelern Thier-Lini/ noch in einigem Zirckel/ ſo derſel-
ben parallel waͤre; ſondern in ausgecentrirten epicyclis, welche beſagten
Mittel-Strich ſeitlings durchſchneiden/ nemlich uͤber ſolcher Spindel/
und Wirbeln/ ſo von der Achs deß Mittel-Strichs gantz unterſchieden.
Weil ſie demnach in keinem gleichen/ ſondern ausgecentrirtem Kreiſe
lauffen: haben ſie auch ihre ſonderbare Eccentricitates, wiewol einer
groͤſſer/ denn der andre: welche Eccentricitaͤt anders nichts iſt/ als eine
Lini/ ſo von dem Centro der Sonnen (oder Erden) und dem centro ec-
centrici
intercipirt; an dem Mond aber/ nur die Diſtantz iſt deß centri
Eccentrici
von dem Centro der Erden. Dieſes/ wie nicht weniger die
epicycli (oder eingeringelte Zirckel) machens/ daß ſo wol der Mond/ als
die Planeten/ jetzt eher/ jetzt langſamer erſcheinen; auch dem Erdboden
bald naͤher/ bald ferner entlegen ſeyen. (a)

(a) V. He-
velii Sele-
nograph.
fol.
170.

Adlerhaupt. Nach obangedeuteter Regel/ muͤſten denn die jenige
fehlen/ welche dem Umlauff deß Merkurs/ und der Venus/ gleiche Friſt
zumeſſen. Denn ſie ſchreiben/ Merkurius (oder vielmehr deſſen Himmel)Mercurii
Lauff und
Groͤſſe/
nach andrer
Meinung.

fahre taͤglich/ von Abend gegen Morgen/ 59. Minuten und 8. Secun-
den/ oder Affter-Minuten fort; komme alſo herum/ in 365. Tagen/ und
weiche nie weiter von der Sonnen ab/ als 28. Grad/ 30. Minuten: Ve-
nus bringe/ in ihrem Lauffe/ eben ſo viel Zeit zu/ wie der Merkur; ihre
groͤſſeſte Abweichung von der Sonnen gebe 47. Grad 16. Minuten:
Mars uͤberlauffe ſeinen Weg in 322. Tagen bey nahe; in dem er taͤglich
29. Minuten/ und 6. Secunden/ fortruͤcket: Jupiter ſoll taͤglich/ von
Weſten nach Oſten/ fortſchreiten 4. Minuten/ 59. Secunden/ und alſo
ſeinen Lauff vollenden in 11. Jahren/ 313. Tagen/ 20. Stunden: Sa-
turnus/ der alte und kalte Schleicher/ bewege ſich taͤglich 2. Minuten/
35. Tertien; vollen ziehe demnach ſeinen langſamen Umgang/ in 29. Jah-
ren/ 162. Tagen/ 2. Stunden.

Goldſtern. Dieſe Rechnung trifft/ bey etlichen Planeten/ mit der
vorigen Copernicianiſchen/ ziemlich zu/ bis auf einige Tage/ oder Stun-
den; bey etlichen aber/ als beym Merkur- und Venus-Stern/ gar nicht.
Von welchen nicht wol zu vermuten/ daß ſie miteinander gleich ſolten
ſtreichen: weil gewiß/ daß der Veneriſche und Mercurialiſche Kreis nicht
gleiche Groͤſſe haben: ob es gleich epicycli ſeynd/ und nach Anweiſung
deß Tychoniſchen Grund-Satzes/ Merkur bald unter/ bald uͤber der Ve-
nus iſt. Keplerus gibt ſonſt fuͤr/ der Venus-Stern endige ſeine gantze
Umwaltzung/ in dem Epicyclo mit der Sonnen/ oder um die bewegliche
Sonne/ in 583. Tagen/ 22. Stunden/ und 10. Minuten; aber in ihrem

eigen-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0405" n="367"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den Wandel-Sternen oder Planeten.</hi></fw><lb/>
verrichten/ in den&#x017F;elben/ ihren Lauff; und zwar nicht/ wie die Sonne/ in<lb/>
der <hi rendition="#aq">Ecliptica,</hi> oder mittelern Thier-Lini/ noch in einigem Zirckel/ &#x017F;o der&#x017F;el-<lb/>
ben parallel wa&#x0364;re; &#x017F;ondern in ausgecentrirten <hi rendition="#aq">epicyclis,</hi> welche be&#x017F;agten<lb/>
Mittel-Strich &#x017F;eitlings durch&#x017F;chneiden/ nemlich u&#x0364;ber &#x017F;olcher Spindel/<lb/>
und Wirbeln/ &#x017F;o von der Achs deß Mittel-Strichs gantz unter&#x017F;chieden.<lb/>
Weil &#x017F;ie demnach in keinem gleichen/ &#x017F;ondern ausgecentrirtem Krei&#x017F;e<lb/>
lauffen: haben &#x017F;ie auch ihre &#x017F;onderbare <hi rendition="#aq">Eccentricitates,</hi> wiewol einer<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ denn der andre: welche <hi rendition="#aq">Eccentrici</hi>ta&#x0364;t anders nichts i&#x017F;t/ als eine<lb/>
Lini/ &#x017F;o von dem Centro der Sonnen (oder Erden) und dem <hi rendition="#aq">centro ec-<lb/>
centrici</hi> intercipirt; an dem Mond aber/ nur die Di&#x017F;tantz i&#x017F;t deß <hi rendition="#aq">centri<lb/>
Eccentrici</hi> von dem Centro der Erden. Die&#x017F;es/ wie nicht weniger die<lb/><hi rendition="#aq">epicycli</hi> (oder eingeringelte Zirckel) machens/ daß &#x017F;o wol der Mond/ als<lb/>
die Planeten/ jetzt eher/ jetzt lang&#x017F;amer er&#x017F;cheinen; auch dem Erdboden<lb/>
bald na&#x0364;her/ bald ferner entlegen &#x017F;eyen. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi></p>
        <note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) V. He-<lb/>
velii Sele-<lb/>
nograph.<lb/>
fol.</hi> 170.</note><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Nach obangedeuteter Regel/ mu&#x0364;&#x017F;ten denn die jenige<lb/>
fehlen/ welche dem Umlauff deß Merkurs/ und der Venus/ gleiche Fri&#x017F;t<lb/>
zume&#x017F;&#x017F;en. Denn &#x017F;ie &#x017F;chreiben/ Merkurius (oder vielmehr de&#x017F;&#x017F;en Himmel)<note place="right">Mercurii<lb/>
Lauff und<lb/>
Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/<lb/>
nach andrer<lb/>
Meinung.</note><lb/>
fahre ta&#x0364;glich/ von Abend gegen Morgen/ 59. Minuten und 8. Secun-<lb/>
den/ oder Affter-Minuten fort; komme al&#x017F;o herum/ in 365. Tagen/ und<lb/>
weiche nie weiter von der Sonnen ab/ als 28. Grad/ 30. Minuten: Ve-<lb/>
nus bringe/ in ihrem Lauffe/ eben &#x017F;o viel Zeit zu/ wie der Merkur; ihre<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te Abweichung von der Sonnen gebe 47. Grad 16. Minuten:<lb/>
Mars u&#x0364;berlauffe &#x017F;einen Weg in 322. Tagen bey nahe; in dem er ta&#x0364;glich<lb/>
29. Minuten/ und 6. Secunden/ fortru&#x0364;cket: Jupiter &#x017F;oll ta&#x0364;glich/ von<lb/>
We&#x017F;ten nach O&#x017F;ten/ fort&#x017F;chreiten 4. Minuten/ 59. Secunden/ und al&#x017F;o<lb/>
&#x017F;einen Lauff vollenden in 11. Jahren/ 313. Tagen/ 20. Stunden: Sa-<lb/>
turnus/ der alte und kalte Schleicher/ bewege &#x017F;ich ta&#x0364;glich 2. Minuten/<lb/>
35. Tertien; vollen ziehe demnach &#x017F;einen lang&#x017F;amen Umgang/ in 29. Jah-<lb/>
ren/ 162. Tagen/ 2. Stunden.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Die&#x017F;e Rechnung trifft/ bey etlichen Planeten/ mit der<lb/>
vorigen Coperniciani&#x017F;chen/ ziemlich zu/ bis auf einige Tage/ oder Stun-<lb/>
den; bey etlichen aber/ als beym Merkur- und Venus-Stern/ gar nicht.<lb/>
Von welchen nicht wol zu vermuten/ daß &#x017F;ie miteinander gleich &#x017F;olten<lb/>
&#x017F;treichen: weil gewiß/ daß der Veneri&#x017F;che und Mercuriali&#x017F;che Kreis nicht<lb/>
gleiche Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e haben: ob es gleich <hi rendition="#aq">epicycli</hi> &#x017F;eynd/ und nach Anwei&#x017F;ung<lb/>
deß Tychoni&#x017F;chen Grund-Satzes/ Merkur bald unter/ bald u&#x0364;ber der Ve-<lb/>
nus i&#x017F;t. Keplerus gibt &#x017F;on&#x017F;t fu&#x0364;r/ der Venus-Stern endige &#x017F;eine gantze<lb/>
Umwaltzung/ in dem <hi rendition="#aq">Epicyclo</hi> mit der Sonnen/ oder um die bewegliche<lb/>
Sonne/ in 583. Tagen/ 22. Stunden/ und 10. Minuten; aber in ihrem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">eigen-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[367/0405] von den Wandel-Sternen oder Planeten. verrichten/ in denſelben/ ihren Lauff; und zwar nicht/ wie die Sonne/ in der Ecliptica, oder mittelern Thier-Lini/ noch in einigem Zirckel/ ſo derſel- ben parallel waͤre; ſondern in ausgecentrirten epicyclis, welche beſagten Mittel-Strich ſeitlings durchſchneiden/ nemlich uͤber ſolcher Spindel/ und Wirbeln/ ſo von der Achs deß Mittel-Strichs gantz unterſchieden. Weil ſie demnach in keinem gleichen/ ſondern ausgecentrirtem Kreiſe lauffen: haben ſie auch ihre ſonderbare Eccentricitates, wiewol einer groͤſſer/ denn der andre: welche Eccentricitaͤt anders nichts iſt/ als eine Lini/ ſo von dem Centro der Sonnen (oder Erden) und dem centro ec- centrici intercipirt; an dem Mond aber/ nur die Diſtantz iſt deß centri Eccentrici von dem Centro der Erden. Dieſes/ wie nicht weniger die epicycli (oder eingeringelte Zirckel) machens/ daß ſo wol der Mond/ als die Planeten/ jetzt eher/ jetzt langſamer erſcheinen; auch dem Erdboden bald naͤher/ bald ferner entlegen ſeyen. (a) Adlerhaupt. Nach obangedeuteter Regel/ muͤſten denn die jenige fehlen/ welche dem Umlauff deß Merkurs/ und der Venus/ gleiche Friſt zumeſſen. Denn ſie ſchreiben/ Merkurius (oder vielmehr deſſen Himmel) fahre taͤglich/ von Abend gegen Morgen/ 59. Minuten und 8. Secun- den/ oder Affter-Minuten fort; komme alſo herum/ in 365. Tagen/ und weiche nie weiter von der Sonnen ab/ als 28. Grad/ 30. Minuten: Ve- nus bringe/ in ihrem Lauffe/ eben ſo viel Zeit zu/ wie der Merkur; ihre groͤſſeſte Abweichung von der Sonnen gebe 47. Grad 16. Minuten: Mars uͤberlauffe ſeinen Weg in 322. Tagen bey nahe; in dem er taͤglich 29. Minuten/ und 6. Secunden/ fortruͤcket: Jupiter ſoll taͤglich/ von Weſten nach Oſten/ fortſchreiten 4. Minuten/ 59. Secunden/ und alſo ſeinen Lauff vollenden in 11. Jahren/ 313. Tagen/ 20. Stunden: Sa- turnus/ der alte und kalte Schleicher/ bewege ſich taͤglich 2. Minuten/ 35. Tertien; vollen ziehe demnach ſeinen langſamen Umgang/ in 29. Jah- ren/ 162. Tagen/ 2. Stunden. Mercurii Lauff und Groͤſſe/ nach andrer Meinung. Goldſtern. Dieſe Rechnung trifft/ bey etlichen Planeten/ mit der vorigen Copernicianiſchen/ ziemlich zu/ bis auf einige Tage/ oder Stun- den; bey etlichen aber/ als beym Merkur- und Venus-Stern/ gar nicht. Von welchen nicht wol zu vermuten/ daß ſie miteinander gleich ſolten ſtreichen: weil gewiß/ daß der Veneriſche und Mercurialiſche Kreis nicht gleiche Groͤſſe haben: ob es gleich epicycli ſeynd/ und nach Anweiſung deß Tychoniſchen Grund-Satzes/ Merkur bald unter/ bald uͤber der Ve- nus iſt. Keplerus gibt ſonſt fuͤr/ der Venus-Stern endige ſeine gantze Umwaltzung/ in dem Epicyclo mit der Sonnen/ oder um die bewegliche Sonne/ in 583. Tagen/ 22. Stunden/ und 10. Minuten; aber in ihrem eigen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/405
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 367. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/405>, abgerufen am 12.12.2024.