Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der dreyzehende Discurs/ Ort/ von dannen ihn der Engel weggetrieben; ist solcher Schluß nichtverbindlich; sintemal der gantze Kreis/ oder die gantze Gegend/ wodurch der Planet seinen Lauff nimmt/ sein natürlicher Ort ist/ er befinde sich gleich in der Höhe/ oder in der Niderung. Verstehet er aber eine gewaltsame Entruckung deß Planeten aus seiner ordentlichen Gegend; so würde der Planet freylich seinen natürlichen Ort müssen wiedersuchen/ oder/ in einem gezwungenem/ verbleiben: und wird es/ in diesem letzten Verstande/ zur Widerlegung deß Planeten-Schwimmens/ noch vielweniger vermögen/ als in dem ersten. Zugeschweigen/ daß auch die Meinung/ als wenn die Pla- neten/ von gewissen Engeln/ geführt/ und nicht vielmehr aus eingeschaf- fener Krafft/ bewegt würden/ auf keinem Beweis ruhet: Wiewol allhie der Ort nicht ist/ solches auszufechten. Das aller erste/ so P. Schottus beybringet/ daß nemlich Holtz/ und andre/ schwimmende Sachen/ ihren Ort nicht verlassen/ und nicht/ wie die Planeten/ bald hoch/ bald nidrig schweben/ hat den allerbesten Schein. Forell. Vielleicht dörffte aber Pater Rheita/ zur Ableinung/ vor- Goldstern. Er müsste aber zuvor erweisen/ daß die Planeten auch Forell. So mag den Rheita/ und wer dieser seiner Meinung gewo- Goldstern. Weil sie nicht/ in einen gleich-sondern ungleich-centrir- verrich-
Der dreyzehende Discurs/ Ort/ von dannen ihn der Engel weggetrieben; iſt ſolcher Schluß nichtverbindlich; ſintemal der gantze Kreis/ oder die gantze Gegend/ wodurch der Planet ſeinen Lauff nimmt/ ſein natuͤrlicher Ort iſt/ er befinde ſich gleich in der Hoͤhe/ oder in der Niderung. Verſtehet er aber eine gewaltſame Entruckung deß Planeten aus ſeiner ordentlichen Gegend; ſo wuͤrde der Planet freylich ſeinen natuͤrlichen Ort muͤſſen wiederſuchen/ oder/ in einem gezwungenem/ verbleiben: und wird es/ in dieſem letzten Verſtande/ zur Widerlegung deß Planeten-Schwimmens/ noch vielweniger vermoͤgen/ als in dem erſten. Zugeſchweigen/ daß auch die Meinung/ als wenn die Pla- neten/ von gewiſſen Engeln/ gefuͤhrt/ und nicht vielmehr aus eingeſchaf- fener Krafft/ bewegt wuͤrden/ auf keinem Beweis ruhet: Wiewol allhie der Ort nicht iſt/ ſolches auszufechten. Das aller erſte/ ſo P. Schottus beybringet/ daß nemlich Holtz/ und andre/ ſchwimmende Sachen/ ihren Ort nicht verlaſſen/ und nicht/ wie die Planeten/ bald hoch/ bald nidrig ſchweben/ hat den allerbeſten Schein. Forell. Vielleicht doͤrffte aber Pater Rheita/ zur Ableinung/ vor- Goldſtern. Er muͤſſte aber zuvor erweiſen/ daß die Planeten auch Forell. So mag den Rheita/ und wer dieſer ſeiner Meinung gewo- Goldſtern. Weil ſie nicht/ in einen gleich-ſondern ungleich-centrir- verrich-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0404" n="366"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der dreyzehende Discurs/</hi></fw><lb/> Ort/ von dannen ihn der Engel weggetrieben; iſt ſolcher Schluß nicht<lb/> verbindlich; ſintemal der gantze Kreis/ oder die gantze Gegend/ wodurch<lb/> der Planet ſeinen Lauff nimmt/ ſein natuͤrlicher Ort iſt/ er befinde ſich gleich<lb/> in der Hoͤhe/ oder in der Niderung. Verſtehet er aber eine gewaltſame<lb/> Entruckung deß Planeten aus ſeiner ordentlichen Gegend<hi rendition="#i">;</hi> ſo wuͤrde der<lb/> Planet freylich ſeinen natuͤrlichen Ort muͤſſen wiederſuchen/ oder/ in einem<lb/> gezwungenem/ verbleiben: und wird es/ in dieſem letzten Verſtande/ zur<lb/> Widerlegung deß Planeten-Schwimmens/ noch vielweniger vermoͤgen/<lb/> als in dem erſten. Zugeſchweigen/ daß auch die Meinung/ als wenn die Pla-<lb/> neten/ von gewiſſen Engeln/ gefuͤhrt/ und nicht vielmehr aus eingeſchaf-<lb/> fener Krafft/ bewegt wuͤrden/ auf keinem Beweis ruhet: Wiewol allhie<lb/> der Ort nicht iſt/ ſolches auszufechten. Das aller erſte/ ſo P. Schottus<lb/> beybringet/ daß nemlich Holtz/ und andre/ ſchwimmende Sachen/ ihren<lb/> Ort nicht verlaſſen/ und nicht/ wie die Planeten/ bald hoch/ bald nidrig<lb/> ſchweben/ hat den allerbeſten Schein.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Vielleicht doͤrffte aber Pater Rheita/ zur Ableinung/ vor-<lb/> bringen die Fiſche/ welche bald oben/ bald unten am Grunde/ bald in der<lb/> Mittel-Gegend deß Waſſers/ ſchwimmen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Er muͤſſte aber zuvor erweiſen/ daß die Planeten auch<lb/> lebten/ wie die Fiſche/ und keinen ordentlichen gewiſſen Gang/ am Firma-<lb/> ment/ haͤtten. So lang ſolches nicht geſchicht; wird der/ hin und wie-<lb/> der/ ohn gewiſſe Ordnung/ Spielweiſe ſtreichende Fiſch kein bequemes<lb/> Gleichniß/ vielweniger einen Beweis machen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> So mag den Rheita/ und wer dieſer ſeiner Meinung gewo-<lb/> gen iſt/ die Planeten/ in ſeiner irrigen Einbildung/ immerhin ſchwimmen<lb/> laſſen. Warum erſcheinen aber doch die Planeten bald ſchneller/ bald<lb/> langſamer.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Weil ſie nicht/ in einen gleich-ſondern ungleich-centrir-<lb/> tem Kreiſe <hi rendition="#aq">(non in concentrico, ſed eccentrico)</hi> lauffen. Dieſes etwas<lb/> ausfuͤndiger zu machen; ſo muß man wiſſen: daß/ gleichwie die Sonne<lb/> (wofuͤr Copernicus die Erde ſetzet<hi rendition="#i">)</hi> unter allen Planeten/ allein in dem<lb/> Mittel-Strich deß Thierkreiſes <hi rendition="#aq">(in Ecliptica<hi rendition="#i">)</hi></hi> ohn einige Breiten/ alle<lb/> Theile belaufft/ und/ recht zu ſagen/ mit ihrem jaͤhrlichen Lauffe die rechte<lb/> Mittel-Straſſe am Himmel weiſet; alſo alle uͤbrige Planeten/ mit ſamt<lb/> dem Mond/ nicht in der <hi rendition="#aq">Ecliptica,</hi> ſondern in dem Thierkreiſe/ lauffen:<lb/> welcher/ an beyden Seiten deß Mittel-Strichs/ ſeine gewiſſe Grentzen<lb/> hat/ welche er nicht uͤberſchreitet; nemlich/ auf einer Seiten/ 8. Grad/<lb/> auf der andren/ eben ſo viel; alſo/ daß ſeine gantze Breite 16. Stuffen<lb/> macht. Nimmer tretten die Planeten auſſer dieſen Schrancken; ſondern<lb/> <fw place="bottom" type="catch">verrich-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [366/0404]
Der dreyzehende Discurs/
Ort/ von dannen ihn der Engel weggetrieben; iſt ſolcher Schluß nicht
verbindlich; ſintemal der gantze Kreis/ oder die gantze Gegend/ wodurch
der Planet ſeinen Lauff nimmt/ ſein natuͤrlicher Ort iſt/ er befinde ſich gleich
in der Hoͤhe/ oder in der Niderung. Verſtehet er aber eine gewaltſame
Entruckung deß Planeten aus ſeiner ordentlichen Gegend; ſo wuͤrde der
Planet freylich ſeinen natuͤrlichen Ort muͤſſen wiederſuchen/ oder/ in einem
gezwungenem/ verbleiben: und wird es/ in dieſem letzten Verſtande/ zur
Widerlegung deß Planeten-Schwimmens/ noch vielweniger vermoͤgen/
als in dem erſten. Zugeſchweigen/ daß auch die Meinung/ als wenn die Pla-
neten/ von gewiſſen Engeln/ gefuͤhrt/ und nicht vielmehr aus eingeſchaf-
fener Krafft/ bewegt wuͤrden/ auf keinem Beweis ruhet: Wiewol allhie
der Ort nicht iſt/ ſolches auszufechten. Das aller erſte/ ſo P. Schottus
beybringet/ daß nemlich Holtz/ und andre/ ſchwimmende Sachen/ ihren
Ort nicht verlaſſen/ und nicht/ wie die Planeten/ bald hoch/ bald nidrig
ſchweben/ hat den allerbeſten Schein.
Forell. Vielleicht doͤrffte aber Pater Rheita/ zur Ableinung/ vor-
bringen die Fiſche/ welche bald oben/ bald unten am Grunde/ bald in der
Mittel-Gegend deß Waſſers/ ſchwimmen.
Goldſtern. Er muͤſſte aber zuvor erweiſen/ daß die Planeten auch
lebten/ wie die Fiſche/ und keinen ordentlichen gewiſſen Gang/ am Firma-
ment/ haͤtten. So lang ſolches nicht geſchicht; wird der/ hin und wie-
der/ ohn gewiſſe Ordnung/ Spielweiſe ſtreichende Fiſch kein bequemes
Gleichniß/ vielweniger einen Beweis machen.
Forell. So mag den Rheita/ und wer dieſer ſeiner Meinung gewo-
gen iſt/ die Planeten/ in ſeiner irrigen Einbildung/ immerhin ſchwimmen
laſſen. Warum erſcheinen aber doch die Planeten bald ſchneller/ bald
langſamer.
Goldſtern. Weil ſie nicht/ in einen gleich-ſondern ungleich-centrir-
tem Kreiſe (non in concentrico, ſed eccentrico) lauffen. Dieſes etwas
ausfuͤndiger zu machen; ſo muß man wiſſen: daß/ gleichwie die Sonne
(wofuͤr Copernicus die Erde ſetzet) unter allen Planeten/ allein in dem
Mittel-Strich deß Thierkreiſes (in Ecliptica) ohn einige Breiten/ alle
Theile belaufft/ und/ recht zu ſagen/ mit ihrem jaͤhrlichen Lauffe die rechte
Mittel-Straſſe am Himmel weiſet; alſo alle uͤbrige Planeten/ mit ſamt
dem Mond/ nicht in der Ecliptica, ſondern in dem Thierkreiſe/ lauffen:
welcher/ an beyden Seiten deß Mittel-Strichs/ ſeine gewiſſe Grentzen
hat/ welche er nicht uͤberſchreitet; nemlich/ auf einer Seiten/ 8. Grad/
auf der andren/ eben ſo viel; alſo/ daß ſeine gantze Breite 16. Stuffen
macht. Nimmer tretten die Planeten auſſer dieſen Schrancken; ſondern
verrich-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |