Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

von den Sternen.
hand schöne Gedancken. Jch kan mir dabey/ etlicher Massen/ einbilden/
wenn diese großmächtige Himmels-Körper/ die viel grösser/ als der Erd-
boden/ so grausam-schnell fort schiessen/ und durch die Lufft fortgerafft
werden/ viel schneller/ denn der Blitz; wie schnell denn ein Engel seyn müs-
se/ der nichts korpörliches an/ noch wider sich hat/ sondern alle Leiblichkeit
im Augenblick durchdringet? Und so sie also wunderschnell sind/ wie ge-
schwinde müssen sie denn unsere Seufftzer vor Gott tragen! wie schnell und
hurtig werden als denn auch künfftig unsere auferstandene Leiber seyn/ sin-
temal wir/ aus H. Schrifft/ wissen/ daß wir alsdenn gleich seyn sollen
den Engeln Gottes! Ohne Zweifel werdeu sie/ in der Geschwindigkeit/ den
allerschnellsten Stern überwinden.

Winterschild. Wenn man solche der Sternen Bewegung/ wie
auch ihre so wunder-reiche Ordnung/ und unaussetzliche Beständigkeit/
erwegt; muß einer fast auf die Gedancken fallen/ es habe jedweder Stern
seinen Engel/ der ihn führe/ und regiere.

Adlerhaupt. Dieser Meinung war der H. Dionysius. Welcher
dafür hielt/ daß nicht allein jede Sterne/ sondern auch alle und jede Spe-
cies/ oder wesentliche Gestalten auf Erden/ ihren Engel/ zum Vorsteher/
und Regenten hätten/ durch welchen sie/ zu dem Zweck/ so die Natur be-
stimmt/ gerichtet würden. Welches auch heut zu Tag die Römisch-Ca-
tholische Scribenten bestetigen/ mit dem Anhange/ daß nach dem bey einer
Stern-Kugel weniger oder mehr Sachen zu verwalten/ auch wol viel
Engel einen Stern miteinander regieren. Dieses bekräfftigen sie/ mit
dem zwantzigsten Versicul deß fünfften Buchs der Richter: vom Him-
mel ward wider sie gestritten: die Stern in ihren Läufften stritten
wider Sissera.
(a) Wie wol diese Worte/ von manchen Sternsehern/(a) Judic.
5. v. 20.

auf die Würckung deß Gestirns gezogen werden: dunckt mich doch auch/
man könne/ durch die Sterne/ allda füglicher die H. Engel verstehen.
Gleicher massen nehmen sie zu Hülffe die Worte deß HErrn/ an den Hiob:
Da mich die Morgensterne miteinander lobren/ und jauchtzten al-
le Kinder GOttes.

Schönwald. Die Weinmarische Glossa legt dieses also aus: die
Sonne habe den Sissera geblendet/ der Wind ihm den Staub in die
Augen getrieben/ Hagel/ Blitz und Donner wider ihn gestritten. Aber
gleichwie diese Auslegung/ auf die ersten Worte/ vom Himmel ward
wider sie gestritten/
sich nicht übel schicket: so können sie doch auch wol
einen sonderbaren Schrecken bedeuten/ welchen Gott/ zweifels ohn durch
die Engel/ unter dem Herr Sissera/ angerichtet. Zumal weil/ im vorher-
gehendem Hauptstücke/ gesagt wird: Der HErr erschreckte den Sissera/

samt

von den Sternen.
hand ſchoͤne Gedancken. Jch kan mir dabey/ etlicher Maſſen/ einbilden/
wenn dieſe großmaͤchtige Himmels-Koͤrper/ die viel groͤſſer/ als der Erd-
boden/ ſo grauſam-ſchnell fort ſchieſſen/ und durch die Lufft fortgerafft
werden/ viel ſchneller/ denn der Blitz; wie ſchnell denn ein Engel ſeyn muͤſ-
ſe/ der nichts korpoͤrliches an/ noch wider ſich hat/ ſondern alle Leiblichkeit
im Augenblick durchdringet? Und ſo ſie alſo wunderſchnell ſind/ wie ge-
ſchwinde muͤſſen ſie denn unſere Seufftzer vor Gott tragen! wie ſchnell und
hurtig werden als denn auch kuͤnfftig unſere auferſtandene Leiber ſeyn/ ſin-
temal wir/ aus H. Schrifft/ wiſſen/ daß wir alsdenn gleich ſeyn ſollen
den Engeln Gottes! Ohne Zweifel werdeu ſie/ in der Geſchwindigkeit/ den
allerſchnellſten Stern uͤberwinden.

Winterſchild. Wenn man ſolche der Sternen Bewegung/ wie
auch ihre ſo wunder-reiche Ordnung/ und unausſetzliche Beſtaͤndigkeit/
erwegt; muß einer faſt auf die Gedancken fallen/ es habe jedweder Stern
ſeinen Engel/ der ihn fuͤhre/ und regiere.

Adlerhaupt. Dieſer Meinung war der H. Dionyſius. Welcher
dafuͤr hielt/ daß nicht allein jede Sterne/ ſondern auch alle und jede Spe-
cies/ oder weſentliche Geſtalten auf Erden/ ihren Engel/ zum Vorſteher/
und Regenten haͤtten/ durch welchen ſie/ zu dem Zweck/ ſo die Natur be-
ſtimmt/ gerichtet wuͤrden. Welches auch heut zu Tag die Roͤmiſch-Ca-
tholiſche Scribenten beſtetigen/ mit dem Anhange/ daß nach dem bey einer
Stern-Kugel weniger oder mehr Sachen zu verwalten/ auch wol viel
Engel einen Stern miteinander regieren. Dieſes bekraͤfftigen ſie/ mit
dem zwantzigſten Verſicul deß fuͤnfften Buchs der Richter: vom Him-
mel ward wider ſie geſtritten: die Stern in ihren Laͤufften ſtritten
wider Siſſera.
(a) Wie wol dieſe Worte/ von manchen Sternſehern/(a) Judic.
5. v. 20.

auf die Wuͤrckung deß Geſtirns gezogen werden: dunckt mich doch auch/
man koͤnne/ durch die Sterne/ allda fuͤglicher die H. Engel verſtehen.
Gleicher maſſen nehmen ſie zu Huͤlffe die Worte deß HErꝛn/ an den Hiob:
Da mich die Morgenſterne miteinander lobren/ und jauchtzten al-
le Kinder GOttes.

Schoͤnwald. Die Weinmariſche Gloſſa legt dieſes alſo aus: die
Sonne habe den Siſſera geblendet/ der Wind ihm den Staub in die
Augen getrieben/ Hagel/ Blitz und Donner wider ihn geſtritten. Aber
gleichwie dieſe Auslegung/ auf die erſten Worte/ vom Himmel ward
wider ſie geſtritten/
ſich nicht uͤbel ſchicket: ſo koͤnnen ſie doch auch wol
einen ſonderbaren Schrecken bedeuten/ welchen Gott/ zweifels ohn durch
die Engel/ unter dem Herꝛ Siſſera/ angerichtet. Zumal weil/ im vorher-
gehendem Hauptſtuͤcke/ geſagt wird: Der HErꝛ erſchreckte den Siſſera/

ſamt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0385" n="351"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den Sternen.</hi></fw><lb/>
hand &#x017F;cho&#x0364;ne Gedancken. Jch kan mir dabey/ etlicher Ma&#x017F;&#x017F;en/ einbilden/<lb/>
wenn die&#x017F;e großma&#x0364;chtige Himmels-Ko&#x0364;rper/ die viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ als der Erd-<lb/>
boden/ &#x017F;o grau&#x017F;am-&#x017F;chnell fort &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en/ und durch die Lufft fortgerafft<lb/>
werden/ viel &#x017F;chneller/ denn der Blitz; wie &#x017F;chnell denn ein Engel &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e/ der nichts korpo&#x0364;rliches an/ noch wider &#x017F;ich hat/ &#x017F;ondern alle Leiblichkeit<lb/>
im Augenblick durchdringet? Und &#x017F;o &#x017F;ie al&#x017F;o wunder&#x017F;chnell &#x017F;ind/ wie ge-<lb/>
&#x017F;chwinde mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie denn un&#x017F;ere Seufftzer vor Gott tragen! wie &#x017F;chnell und<lb/>
hurtig werden als denn auch ku&#x0364;nfftig un&#x017F;ere aufer&#x017F;tandene Leiber &#x017F;eyn/ &#x017F;in-<lb/>
temal wir/ aus H. Schrifft/ wi&#x017F;&#x017F;en/ daß wir alsdenn gleich &#x017F;eyn &#x017F;ollen<lb/>
den Engeln Gottes! Ohne Zweifel werdeu &#x017F;ie/ in der Ge&#x017F;chwindigkeit/ den<lb/>
aller&#x017F;chnell&#x017F;ten Stern u&#x0364;berwinden.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> Wenn man &#x017F;olche der Sternen Bewegung/ wie<lb/>
auch ihre &#x017F;o wunder-reiche Ordnung/ und unaus&#x017F;etzliche Be&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit/<lb/>
erwegt; muß einer fa&#x017F;t auf die Gedancken fallen/ es habe jedweder Stern<lb/>
&#x017F;einen Engel/ der ihn fu&#x0364;hre/ und regiere.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Die&#x017F;er Meinung war der H. Diony&#x017F;ius. Welcher<lb/>
dafu&#x0364;r hielt/ daß nicht allein jede Sterne/ &#x017F;ondern auch alle und jede Spe-<lb/>
cies/ oder we&#x017F;entliche Ge&#x017F;talten auf Erden/ ihren Engel/ zum Vor&#x017F;teher/<lb/>
und Regenten ha&#x0364;tten/ durch welchen &#x017F;ie/ zu dem Zweck/ &#x017F;o die Natur be-<lb/>
&#x017F;timmt/ gerichtet wu&#x0364;rden. Welches auch heut zu Tag die Ro&#x0364;mi&#x017F;ch-Ca-<lb/>
tholi&#x017F;che Scribenten be&#x017F;tetigen/ mit dem Anhange/ daß nach dem bey einer<lb/>
Stern-Kugel weniger oder mehr Sachen zu verwalten/ auch wol viel<lb/>
Engel einen Stern miteinander regieren. Die&#x017F;es bekra&#x0364;fftigen &#x017F;ie/ mit<lb/>
dem zwantzig&#x017F;ten Ver&#x017F;icul deß fu&#x0364;nfften Buchs der Richter: <hi rendition="#fr">vom Him-<lb/>
mel ward wider &#x017F;ie ge&#x017F;tritten: die Stern in ihren La&#x0364;ufften &#x017F;tritten<lb/>
wider Si&#x017F;&#x017F;era.</hi> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> Wie wol die&#x017F;e Worte/ von manchen Stern&#x017F;ehern/<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> Judic.<lb/>
5. v. 20.</note><lb/>
auf die Wu&#x0364;rckung deß Ge&#x017F;tirns gezogen werden: dunckt mich doch auch/<lb/>
man ko&#x0364;nne/ durch die Sterne/ allda fu&#x0364;glicher die H. Engel ver&#x017F;tehen.<lb/>
Gleicher ma&#x017F;&#x017F;en nehmen &#x017F;ie zu Hu&#x0364;lffe die Worte deß HEr&#xA75B;n/ an den Hiob:<lb/><hi rendition="#fr">Da mich die Morgen&#x017F;terne miteinander lobren/ und jauchtzten al-<lb/>
le Kinder GOttes.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Scho&#x0364;nwald.</hi> Die Weinmari&#x017F;che Glo&#x017F;&#x017F;a legt die&#x017F;es al&#x017F;o aus: die<lb/>
Sonne habe den Si&#x017F;&#x017F;era geblendet/ der Wind ihm den Staub in die<lb/>
Augen getrieben/ Hagel/ Blitz und Donner wider ihn ge&#x017F;tritten. Aber<lb/>
gleichwie die&#x017F;e Auslegung/ auf die er&#x017F;ten Worte/ <hi rendition="#fr">vom Himmel ward<lb/>
wider &#x017F;ie ge&#x017F;tritten/</hi> &#x017F;ich nicht u&#x0364;bel &#x017F;chicket: &#x017F;o ko&#x0364;nnen &#x017F;ie doch auch wol<lb/>
einen &#x017F;onderbaren Schrecken bedeuten/ welchen Gott/ zweifels ohn durch<lb/>
die Engel/ unter dem Her&#xA75B; Si&#x017F;&#x017F;era/ angerichtet. Zumal weil/ im vorher-<lb/>
gehendem Haupt&#x017F;tu&#x0364;cke/ ge&#x017F;agt wird: <hi rendition="#fr">Der HEr&#xA75B; er&#x017F;chreckte den Si&#x017F;&#x017F;era/</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">&#x017F;amt</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[351/0385] von den Sternen. hand ſchoͤne Gedancken. Jch kan mir dabey/ etlicher Maſſen/ einbilden/ wenn dieſe großmaͤchtige Himmels-Koͤrper/ die viel groͤſſer/ als der Erd- boden/ ſo grauſam-ſchnell fort ſchieſſen/ und durch die Lufft fortgerafft werden/ viel ſchneller/ denn der Blitz; wie ſchnell denn ein Engel ſeyn muͤſ- ſe/ der nichts korpoͤrliches an/ noch wider ſich hat/ ſondern alle Leiblichkeit im Augenblick durchdringet? Und ſo ſie alſo wunderſchnell ſind/ wie ge- ſchwinde muͤſſen ſie denn unſere Seufftzer vor Gott tragen! wie ſchnell und hurtig werden als denn auch kuͤnfftig unſere auferſtandene Leiber ſeyn/ ſin- temal wir/ aus H. Schrifft/ wiſſen/ daß wir alsdenn gleich ſeyn ſollen den Engeln Gottes! Ohne Zweifel werdeu ſie/ in der Geſchwindigkeit/ den allerſchnellſten Stern uͤberwinden. Winterſchild. Wenn man ſolche der Sternen Bewegung/ wie auch ihre ſo wunder-reiche Ordnung/ und unausſetzliche Beſtaͤndigkeit/ erwegt; muß einer faſt auf die Gedancken fallen/ es habe jedweder Stern ſeinen Engel/ der ihn fuͤhre/ und regiere. Adlerhaupt. Dieſer Meinung war der H. Dionyſius. Welcher dafuͤr hielt/ daß nicht allein jede Sterne/ ſondern auch alle und jede Spe- cies/ oder weſentliche Geſtalten auf Erden/ ihren Engel/ zum Vorſteher/ und Regenten haͤtten/ durch welchen ſie/ zu dem Zweck/ ſo die Natur be- ſtimmt/ gerichtet wuͤrden. Welches auch heut zu Tag die Roͤmiſch-Ca- tholiſche Scribenten beſtetigen/ mit dem Anhange/ daß nach dem bey einer Stern-Kugel weniger oder mehr Sachen zu verwalten/ auch wol viel Engel einen Stern miteinander regieren. Dieſes bekraͤfftigen ſie/ mit dem zwantzigſten Verſicul deß fuͤnfften Buchs der Richter: vom Him- mel ward wider ſie geſtritten: die Stern in ihren Laͤufften ſtritten wider Siſſera. (a) Wie wol dieſe Worte/ von manchen Sternſehern/ auf die Wuͤrckung deß Geſtirns gezogen werden: dunckt mich doch auch/ man koͤnne/ durch die Sterne/ allda fuͤglicher die H. Engel verſtehen. Gleicher maſſen nehmen ſie zu Huͤlffe die Worte deß HErꝛn/ an den Hiob: Da mich die Morgenſterne miteinander lobren/ und jauchtzten al- le Kinder GOttes. (a) Judic. 5. v. 20. Schoͤnwald. Die Weinmariſche Gloſſa legt dieſes alſo aus: die Sonne habe den Siſſera geblendet/ der Wind ihm den Staub in die Augen getrieben/ Hagel/ Blitz und Donner wider ihn geſtritten. Aber gleichwie dieſe Auslegung/ auf die erſten Worte/ vom Himmel ward wider ſie geſtritten/ ſich nicht uͤbel ſchicket: ſo koͤnnen ſie doch auch wol einen ſonderbaren Schrecken bedeuten/ welchen Gott/ zweifels ohn durch die Engel/ unter dem Herꝛ Siſſera/ angerichtet. Zumal weil/ im vorher- gehendem Hauptſtuͤcke/ geſagt wird: Der HErꝛ erſchreckte den Siſſera/ ſamt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/385
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 351. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/385>, abgerufen am 22.12.2024.