Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der zwölffte Discurs/
in dem Zeichen deß Stiers/ erscheine gleichsam ein Teutsch-herrisches
Kreutz; an dem Orion/ ein Kelch; um den polar oder Angel-Stern/ eine
wie geschlossene Faust/ mit ausgestrecktem Zeiger; überdas/ an oder ne-
ben der Gurt und Bande deß Orions/ ein drey-gekörperter Stern; an
dem/ von einem grossen Sterne-Geschwader/ hell-flammendem Sieben-
Gestirn/ ein Zirkel/ Kreis/ oder Ring/ darinn gleichsam ein kleines Kind-
lein ligt. Also/ daß das Firmament/ von Angesicht/ gar anders sihet/
weder es die Alten/ mit dem Tychone/ beschrieben. Aber/ wie gesagt/
wäre Tycho/ mit gleichen Fern-Gläsern/ versehen gewesen/ er würde ehe
mehr/ als weniger/ noch gemercket haben. Nicht zu zehlen ist die Zahl
der Sternen/ an dem liechten Strich der Festen/ welche man insgemein
Die Milch-
strasse.
die Jacobs-Strasse/ oder den Milchweg/ benamset/ um seiner weis-
sen Striemen willen/ woraus die Poeten eine verschüttete Junonische
Milch machen. Welche sonst auch fürgeben/ diß sey der Weg/ wodurch
die Riesen/ den Himmel zu ersteigen/ getrachtet/ imgleichen die Bahn
der Helden/ worauf sie/ wegen ihrer tapffren Verdienste/ nach den himm-
lischen Wohnungen der Götter/ hinzu reisen.

Winterschild. Die alten Egypter haben hievon eine andre Fabel
geschmiedet; nemlich als Jsis geflohen/ habe Typhon einen/ ihm fürge-
worffenen Bund Korn-Halmen/ oder Stroh/ am Himmel/ von einan-
der gestreuet: dannenhero/ noch bis auf diesen Tag der Milchstrassen
dieser Nam geblieben. Denn die heutigen Egypter/ oder Koften/ wie
auch die Araber/ Syrer/ Abysfiner/ Hebraeer/ und theils andre morgen-
ländische Völcker/ es anders nicht/ als den Stroh/ oder Spreuer-Weg/
heissen.

Adlerhaupt. Nicht allein von den Tichtern/ und Egyptern; son-
dern auch/ von den alten Vernunfft-Lehrern/ hat sich diese Milchstrasse
fälschlich müssen beurtheilen lassen. Denn etliche derselben sagten/ sie
wäre anaklasis tes emeteras opseos pros @t elion, eine Reflexion unseres
(a) l. 1. Me-
teorolog.
c.
8.
Gesichts gegen der Sonnen: wie Aristoteles beglaubt. (a) Welcher
zwar diesen Jrrsal billig strafft/ und widerlegt; aber selber noch gröbli-
cher fehlet/ und es nicht besser/ sondern schlimmer trifft/ wenn ers/ für ein
Lufft-Zeichen/ ausgibt/ so von denen Dünsten/ welche sich/ in der öbersten
Lufft-Gegend zusammen häuffen/ entstehe.

Winterschild. Hie muß diesem scharffsichtigen philosophischen Ad-
ler gewiß ein Fluß vor die Augen/ oder vielmehr vor das Gesicht seines
Verstands gefallen seyn. Solte er denn nicht/ an dem unveränderten
Lauff/ welchen dieser liechte Weg/ mit andren Sternen/ immerdar be-
hält/ und so wol Winters/ als Sommers/ beobachtet wird/ leichtlich er-

kannt

Der zwoͤlffte Discurs/
in dem Zeichen deß Stiers/ erſcheine gleichſam ein Teutſch-herriſches
Kreutz; an dem Orion/ ein Kelch; um den polar oder Angel-Stern/ eine
wie geſchloſſene Fauſt/ mit ausgeſtrecktem Zeiger; uͤberdas/ an oder ne-
ben der Gurt und Bande deß Orions/ ein drey-gekoͤrperter Stern; an
dem/ von einem groſſen Sterne-Geſchwader/ hell-flammendem Sieben-
Geſtirn/ ein Zirkel/ Kreis/ oder Ring/ darinn gleichſam ein kleines Kind-
lein ligt. Alſo/ daß das Firmament/ von Angeſicht/ gar anders ſihet/
weder es die Alten/ mit dem Tychone/ beſchrieben. Aber/ wie geſagt/
waͤre Tycho/ mit gleichen Fern-Glaͤſern/ verſehen geweſen/ er wuͤrde ehe
mehr/ als weniger/ noch gemercket haben. Nicht zu zehlen iſt die Zahl
der Sternen/ an dem liechten Strich der Feſten/ welche man insgemein
Die Milch-
ſtraſſe.
die Jacobs-Straſſe/ oder den Milchweg/ benamſet/ um ſeiner weiſ-
ſen Striemen willen/ woraus die Poeten eine verſchuͤttete Junoniſche
Milch machen. Welche ſonſt auch fuͤrgeben/ diß ſey der Weg/ wodurch
die Rieſen/ den Himmel zu erſteigen/ getrachtet/ imgleichen die Bahn
der Helden/ worauf ſie/ wegen ihrer tapffren Verdienſte/ nach den himm-
liſchen Wohnungen der Goͤtter/ hinzu reiſen.

Winterſchild. Die alten Egypter haben hievon eine andre Fabel
geſchmiedet; nemlich als Jſis geflohen/ habe Typhon einen/ ihm fuͤrge-
worffenen Bund Korn-Halmen/ oder Stroh/ am Himmel/ von einan-
der geſtreuet: dannenhero/ noch bis auf dieſen Tag der Milchſtraſſen
dieſer Nam geblieben. Denn die heutigen Egypter/ oder Koften/ wie
auch die Araber/ Syrer/ Abyſfiner/ Hebræer/ und theils andre morgen-
laͤndiſche Voͤlcker/ es anders nicht/ als den Stroh/ oder Spreuer-Weg/
heiſſen.

Adlerhaupt. Nicht allein von den Tichtern/ und Egyptern; ſon-
dern auch/ von den alten Vernunfft-Lehrern/ hat ſich dieſe Milchſtraſſe
faͤlſchlich muͤſſen beurtheilen laſſen. Denn etliche derſelben ſagten/ ſie
waͤre ἀνάκλασις τὴς ἡμετέρας ὄψεως πρὸς @τ ἥλιον, eine Reflexion unſeres
(a) l. 1. Me-
teorolog.
c.
8.
Geſichts gegen der Sonnen: wie Ariſtoteles beglaubt. (a) Welcher
zwar dieſen Jrrſal billig ſtrafft/ und widerlegt; aber ſelber noch groͤbli-
cher fehlet/ und es nicht beſſer/ ſondern ſchlimmer trifft/ wenn ers/ fuͤr ein
Lufft-Zeichen/ ausgibt/ ſo von denen Duͤnſten/ welche ſich/ in der oͤberſten
Lufft-Gegend zuſammen haͤuffen/ entſtehe.

Winterſchild. Hie muß dieſem ſchaꝛffſichtigen philoſophiſchen Ad-
ler gewiß ein Fluß vor die Augen/ oder vielmehr vor das Geſicht ſeines
Verſtands gefallen ſeyn. Solte er denn nicht/ an dem unveraͤnderten
Lauff/ welchen dieſer liechte Weg/ mit andren Sternen/ immerdar be-
haͤlt/ und ſo wol Winters/ als Sommers/ beobachtet wird/ leichtlich er-

kannt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0372" n="338"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der zwo&#x0364;lffte Discurs/</hi></fw><lb/>
in dem Zeichen deß Stiers/ er&#x017F;cheine gleich&#x017F;am ein Teut&#x017F;ch-herri&#x017F;ches<lb/>
Kreutz; an dem Orion/ ein Kelch; um den polar oder Angel-Stern/ eine<lb/>
wie ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Fau&#x017F;t/ mit ausge&#x017F;trecktem Zeiger; u&#x0364;berdas/ an oder ne-<lb/>
ben der Gurt und Bande deß Orions/ ein drey-geko&#x0364;rperter Stern; an<lb/>
dem/ von einem gro&#x017F;&#x017F;en Sterne-Ge&#x017F;chwader/ hell-flammendem Sieben-<lb/>
Ge&#x017F;tirn/ ein Zirkel/ Kreis/ oder Ring/ darinn gleich&#x017F;am ein kleines Kind-<lb/>
lein ligt. Al&#x017F;o/ daß das Firmament/ von Ange&#x017F;icht/ gar anders &#x017F;ihet/<lb/>
weder es die Alten/ mit dem Tychone/ be&#x017F;chrieben. Aber/ wie ge&#x017F;agt/<lb/>
wa&#x0364;re Tycho/ mit gleichen Fern-Gla&#x0364;&#x017F;ern/ ver&#x017F;ehen gewe&#x017F;en/ er wu&#x0364;rde ehe<lb/>
mehr/ als weniger/ noch gemercket haben. Nicht zu zehlen i&#x017F;t die Zahl<lb/>
der Sternen/ an dem liechten Strich der Fe&#x017F;ten/ welche man insgemein<lb/><note place="left">Die Milch-<lb/>
&#x017F;tra&#x017F;&#x017F;e.</note>die <hi rendition="#fr">Jacobs-Stra&#x017F;&#x017F;e/</hi> oder den <hi rendition="#fr">Milchweg/</hi> benam&#x017F;et/ um &#x017F;einer wei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Striemen willen/ woraus die Poeten eine ver&#x017F;chu&#x0364;ttete Junoni&#x017F;che<lb/>
Milch machen. Welche &#x017F;on&#x017F;t auch fu&#x0364;rgeben/ diß &#x017F;ey der Weg/ wodurch<lb/>
die Rie&#x017F;en/ den Himmel zu er&#x017F;teigen/ getrachtet/ imgleichen die Bahn<lb/>
der Helden/ worauf &#x017F;ie/ wegen ihrer tapffren Verdien&#x017F;te/ nach den himm-<lb/>
li&#x017F;chen Wohnungen der Go&#x0364;tter/ hinzu rei&#x017F;en.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> Die alten Egypter haben hievon eine andre Fabel<lb/>
ge&#x017F;chmiedet; nemlich als J&#x017F;is geflohen/ habe Typhon einen/ ihm fu&#x0364;rge-<lb/>
worffenen Bund Korn-Halmen/ oder Stroh/ am Himmel/ von einan-<lb/>
der ge&#x017F;treuet: dannenhero/ noch bis auf die&#x017F;en Tag der Milch&#x017F;tra&#x017F;&#x017F;en<lb/>
die&#x017F;er Nam geblieben. Denn die heutigen Egypter/ oder Koften/ wie<lb/>
auch die Araber/ Syrer/ Aby&#x017F;finer/ Hebræer/ und theils andre morgen-<lb/>
la&#x0364;ndi&#x017F;che Vo&#x0364;lcker/ es anders nicht/ als den <hi rendition="#fr">Stroh/</hi> oder <hi rendition="#fr">Spreuer-Weg/</hi><lb/>
hei&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Nicht allein von den Tichtern/ und Egyptern; &#x017F;on-<lb/>
dern auch/ von den alten Vernunfft-Lehrern/ hat &#x017F;ich die&#x017F;e Milch&#x017F;tra&#x017F;&#x017F;e<lb/>
fa&#x0364;l&#x017F;chlich mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en beurtheilen la&#x017F;&#x017F;en. Denn etliche der&#x017F;elben &#x017F;agten/ &#x017F;ie<lb/>
wa&#x0364;re &#x1F00;&#x03BD;&#x03AC;&#x03BA;&#x03BB;&#x03B1;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2; &#x03C4;&#x1F74;&#x03C2; &#x1F21;&#x03BC;&#x03B5;&#x03C4;&#x03AD;&#x03C1;&#x03B1;&#x03C2; &#x1F44;&#x03C8;&#x03B5;&#x03C9;&#x03C2; &#x03C0;&#x03C1;&#x1F78;&#x03C2; @&#x03C4; &#x1F25;&#x03BB;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD;, <hi rendition="#fr">eine Reflexion un&#x017F;eres</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) l. 1. Me-<lb/>
teorolog.<lb/>
c.</hi> 8.</note><hi rendition="#fr">Ge&#x017F;ichts gegen der Sonnen:</hi> wie Ari&#x017F;toteles beglaubt. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> Welcher<lb/>
zwar die&#x017F;en Jrr&#x017F;al billig &#x017F;trafft/ und widerlegt; aber &#x017F;elber noch gro&#x0364;bli-<lb/>
cher fehlet/ und es nicht be&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;ondern &#x017F;chlimmer trifft/ wenn ers/ fu&#x0364;r ein<lb/>
Lufft-Zeichen/ ausgibt/ &#x017F;o von denen Du&#x0364;n&#x017F;ten/ welche &#x017F;ich/ in der o&#x0364;ber&#x017F;ten<lb/>
Lufft-Gegend zu&#x017F;ammen ha&#x0364;uffen/ ent&#x017F;tehe.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> Hie muß die&#x017F;em &#x017F;cha&#xA75B;ff&#x017F;ichtigen philo&#x017F;ophi&#x017F;chen Ad-<lb/>
ler gewiß ein Fluß vor die Augen/ oder vielmehr vor das Ge&#x017F;icht &#x017F;eines<lb/>
Ver&#x017F;tands gefallen &#x017F;eyn. Solte er denn nicht/ an dem unvera&#x0364;nderten<lb/>
Lauff/ welchen die&#x017F;er liechte Weg/ mit andren Sternen/ immerdar be-<lb/>
ha&#x0364;lt/ und &#x017F;o wol Winters/ als Sommers/ beobachtet wird/ leichtlich er-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">kannt</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[338/0372] Der zwoͤlffte Discurs/ in dem Zeichen deß Stiers/ erſcheine gleichſam ein Teutſch-herriſches Kreutz; an dem Orion/ ein Kelch; um den polar oder Angel-Stern/ eine wie geſchloſſene Fauſt/ mit ausgeſtrecktem Zeiger; uͤberdas/ an oder ne- ben der Gurt und Bande deß Orions/ ein drey-gekoͤrperter Stern; an dem/ von einem groſſen Sterne-Geſchwader/ hell-flammendem Sieben- Geſtirn/ ein Zirkel/ Kreis/ oder Ring/ darinn gleichſam ein kleines Kind- lein ligt. Alſo/ daß das Firmament/ von Angeſicht/ gar anders ſihet/ weder es die Alten/ mit dem Tychone/ beſchrieben. Aber/ wie geſagt/ waͤre Tycho/ mit gleichen Fern-Glaͤſern/ verſehen geweſen/ er wuͤrde ehe mehr/ als weniger/ noch gemercket haben. Nicht zu zehlen iſt die Zahl der Sternen/ an dem liechten Strich der Feſten/ welche man insgemein die Jacobs-Straſſe/ oder den Milchweg/ benamſet/ um ſeiner weiſ- ſen Striemen willen/ woraus die Poeten eine verſchuͤttete Junoniſche Milch machen. Welche ſonſt auch fuͤrgeben/ diß ſey der Weg/ wodurch die Rieſen/ den Himmel zu erſteigen/ getrachtet/ imgleichen die Bahn der Helden/ worauf ſie/ wegen ihrer tapffren Verdienſte/ nach den himm- liſchen Wohnungen der Goͤtter/ hinzu reiſen. Die Milch- ſtraſſe. Winterſchild. Die alten Egypter haben hievon eine andre Fabel geſchmiedet; nemlich als Jſis geflohen/ habe Typhon einen/ ihm fuͤrge- worffenen Bund Korn-Halmen/ oder Stroh/ am Himmel/ von einan- der geſtreuet: dannenhero/ noch bis auf dieſen Tag der Milchſtraſſen dieſer Nam geblieben. Denn die heutigen Egypter/ oder Koften/ wie auch die Araber/ Syrer/ Abyſfiner/ Hebræer/ und theils andre morgen- laͤndiſche Voͤlcker/ es anders nicht/ als den Stroh/ oder Spreuer-Weg/ heiſſen. Adlerhaupt. Nicht allein von den Tichtern/ und Egyptern; ſon- dern auch/ von den alten Vernunfft-Lehrern/ hat ſich dieſe Milchſtraſſe faͤlſchlich muͤſſen beurtheilen laſſen. Denn etliche derſelben ſagten/ ſie waͤre ἀνάκλασις τὴς ἡμετέρας ὄψεως πρὸς @τ ἥλιον, eine Reflexion unſeres Geſichts gegen der Sonnen: wie Ariſtoteles beglaubt. (a) Welcher zwar dieſen Jrrſal billig ſtrafft/ und widerlegt; aber ſelber noch groͤbli- cher fehlet/ und es nicht beſſer/ ſondern ſchlimmer trifft/ wenn ers/ fuͤr ein Lufft-Zeichen/ ausgibt/ ſo von denen Duͤnſten/ welche ſich/ in der oͤberſten Lufft-Gegend zuſammen haͤuffen/ entſtehe. (a) l. 1. Me- teorolog. c. 8. Winterſchild. Hie muß dieſem ſchaꝛffſichtigen philoſophiſchen Ad- ler gewiß ein Fluß vor die Augen/ oder vielmehr vor das Geſicht ſeines Verſtands gefallen ſeyn. Solte er denn nicht/ an dem unveraͤnderten Lauff/ welchen dieſer liechte Weg/ mit andren Sternen/ immerdar be- haͤlt/ und ſo wol Winters/ als Sommers/ beobachtet wird/ leichtlich er- kannt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/372
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 338. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/372>, abgerufen am 10.05.2024.