Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der zwölffte Discurs/ in dem Zeichen deß Stiers/ erscheine gleichsam ein Teutsch-herrischesKreutz; an dem Orion/ ein Kelch; um den polar oder Angel-Stern/ eine wie geschlossene Faust/ mit ausgestrecktem Zeiger; überdas/ an oder ne- ben der Gurt und Bande deß Orions/ ein drey-gekörperter Stern; an dem/ von einem grossen Sterne-Geschwader/ hell-flammendem Sieben- Gestirn/ ein Zirkel/ Kreis/ oder Ring/ darinn gleichsam ein kleines Kind- lein ligt. Also/ daß das Firmament/ von Angesicht/ gar anders sihet/ weder es die Alten/ mit dem Tychone/ beschrieben. Aber/ wie gesagt/ wäre Tycho/ mit gleichen Fern-Gläsern/ versehen gewesen/ er würde ehe mehr/ als weniger/ noch gemercket haben. Nicht zu zehlen ist die Zahl der Sternen/ an dem liechten Strich der Festen/ welche man insgemein Die Milch- strasse.die Jacobs-Strasse/ oder den Milchweg/ benamset/ um seiner weis- sen Striemen willen/ woraus die Poeten eine verschüttete Junonische Milch machen. Welche sonst auch fürgeben/ diß sey der Weg/ wodurch die Riesen/ den Himmel zu ersteigen/ getrachtet/ imgleichen die Bahn der Helden/ worauf sie/ wegen ihrer tapffren Verdienste/ nach den himm- lischen Wohnungen der Götter/ hinzu reisen. Winterschild. Die alten Egypter haben hievon eine andre Fabel Adlerhaupt. Nicht allein von den Tichtern/ und Egyptern; son- Winterschild. Hie muß diesem scharffsichtigen philosophischen Ad- kannt
Der zwoͤlffte Discurs/ in dem Zeichen deß Stiers/ erſcheine gleichſam ein Teutſch-herriſchesKreutz; an dem Orion/ ein Kelch; um den polar oder Angel-Stern/ eine wie geſchloſſene Fauſt/ mit ausgeſtrecktem Zeiger; uͤberdas/ an oder ne- ben der Gurt und Bande deß Orions/ ein drey-gekoͤrperter Stern; an dem/ von einem groſſen Sterne-Geſchwader/ hell-flammendem Sieben- Geſtirn/ ein Zirkel/ Kreis/ oder Ring/ darinn gleichſam ein kleines Kind- lein ligt. Alſo/ daß das Firmament/ von Angeſicht/ gar anders ſihet/ weder es die Alten/ mit dem Tychone/ beſchrieben. Aber/ wie geſagt/ waͤre Tycho/ mit gleichen Fern-Glaͤſern/ verſehen geweſen/ er wuͤrde ehe mehr/ als weniger/ noch gemercket haben. Nicht zu zehlen iſt die Zahl der Sternen/ an dem liechten Strich der Feſten/ welche man insgemein Die Milch- ſtraſſe.die Jacobs-Straſſe/ oder den Milchweg/ benamſet/ um ſeiner weiſ- ſen Striemen willen/ woraus die Poeten eine verſchuͤttete Junoniſche Milch machen. Welche ſonſt auch fuͤrgeben/ diß ſey der Weg/ wodurch die Rieſen/ den Himmel zu erſteigen/ getrachtet/ imgleichen die Bahn der Helden/ worauf ſie/ wegen ihrer tapffren Verdienſte/ nach den himm- liſchen Wohnungen der Goͤtter/ hinzu reiſen. Winterſchild. Die alten Egypter haben hievon eine andre Fabel Adlerhaupt. Nicht allein von den Tichtern/ und Egyptern; ſon- Winterſchild. Hie muß dieſem ſchaꝛffſichtigen philoſophiſchen Ad- kannt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0372" n="338"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der zwoͤlffte Discurs/</hi></fw><lb/> in dem Zeichen deß Stiers/ erſcheine gleichſam ein Teutſch-herriſches<lb/> Kreutz; an dem Orion/ ein Kelch; um den polar oder Angel-Stern/ eine<lb/> wie geſchloſſene Fauſt/ mit ausgeſtrecktem Zeiger; uͤberdas/ an oder ne-<lb/> ben der Gurt und Bande deß Orions/ ein drey-gekoͤrperter Stern; an<lb/> dem/ von einem groſſen Sterne-Geſchwader/ hell-flammendem Sieben-<lb/> Geſtirn/ ein Zirkel/ Kreis/ oder Ring/ darinn gleichſam ein kleines Kind-<lb/> lein ligt. Alſo/ daß das Firmament/ von Angeſicht/ gar anders ſihet/<lb/> weder es die Alten/ mit dem Tychone/ beſchrieben. Aber/ wie geſagt/<lb/> waͤre Tycho/ mit gleichen Fern-Glaͤſern/ verſehen geweſen/ er wuͤrde ehe<lb/> mehr/ als weniger/ noch gemercket haben. Nicht zu zehlen iſt die Zahl<lb/> der Sternen/ an dem liechten Strich der Feſten/ welche man insgemein<lb/><note place="left">Die Milch-<lb/> ſtraſſe.</note>die <hi rendition="#fr">Jacobs-Straſſe/</hi> oder den <hi rendition="#fr">Milchweg/</hi> benamſet/ um ſeiner weiſ-<lb/> ſen Striemen willen/ woraus die Poeten eine verſchuͤttete Junoniſche<lb/> Milch machen. Welche ſonſt auch fuͤrgeben/ diß ſey der Weg/ wodurch<lb/> die Rieſen/ den Himmel zu erſteigen/ getrachtet/ imgleichen die Bahn<lb/> der Helden/ worauf ſie/ wegen ihrer tapffren Verdienſte/ nach den himm-<lb/> liſchen Wohnungen der Goͤtter/ hinzu reiſen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Winterſchild.</hi> Die alten Egypter haben hievon eine andre Fabel<lb/> geſchmiedet; nemlich als Jſis geflohen/ habe Typhon einen/ ihm fuͤrge-<lb/> worffenen Bund Korn-Halmen/ oder Stroh/ am Himmel/ von einan-<lb/> der geſtreuet: dannenhero/ noch bis auf dieſen Tag der Milchſtraſſen<lb/> dieſer Nam geblieben. Denn die heutigen Egypter/ oder Koften/ wie<lb/> auch die Araber/ Syrer/ Abyſfiner/ Hebræer/ und theils andre morgen-<lb/> laͤndiſche Voͤlcker/ es anders nicht/ als den <hi rendition="#fr">Stroh/</hi> oder <hi rendition="#fr">Spreuer-Weg/</hi><lb/> heiſſen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Nicht allein von den Tichtern/ und Egyptern; ſon-<lb/> dern auch/ von den alten Vernunfft-Lehrern/ hat ſich dieſe Milchſtraſſe<lb/> faͤlſchlich muͤſſen beurtheilen laſſen. Denn etliche derſelben ſagten/ ſie<lb/> waͤre ἀνάκλασις τὴς ἡμετέρας ὄψεως πρὸς @τ ἥλιον, <hi rendition="#fr">eine Reflexion unſeres</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) l. 1. Me-<lb/> teorolog.<lb/> c.</hi> 8.</note><hi rendition="#fr">Geſichts gegen der Sonnen:</hi> wie Ariſtoteles beglaubt. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> Welcher<lb/> zwar dieſen Jrrſal billig ſtrafft/ und widerlegt; aber ſelber noch groͤbli-<lb/> cher fehlet/ und es nicht beſſer/ ſondern ſchlimmer trifft/ wenn ers/ fuͤr ein<lb/> Lufft-Zeichen/ ausgibt/ ſo von denen Duͤnſten/ welche ſich/ in der oͤberſten<lb/> Lufft-Gegend zuſammen haͤuffen/ entſtehe.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Winterſchild.</hi> Hie muß dieſem ſchaꝛffſichtigen philoſophiſchen Ad-<lb/> ler gewiß ein Fluß vor die Augen/ oder vielmehr vor das Geſicht ſeines<lb/> Verſtands gefallen ſeyn. Solte er denn nicht/ an dem unveraͤnderten<lb/> Lauff/ welchen dieſer liechte Weg/ mit andren Sternen/ immerdar be-<lb/> haͤlt/ und ſo wol Winters/ als Sommers/ beobachtet wird/ leichtlich er-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">kannt</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [338/0372]
Der zwoͤlffte Discurs/
in dem Zeichen deß Stiers/ erſcheine gleichſam ein Teutſch-herriſches
Kreutz; an dem Orion/ ein Kelch; um den polar oder Angel-Stern/ eine
wie geſchloſſene Fauſt/ mit ausgeſtrecktem Zeiger; uͤberdas/ an oder ne-
ben der Gurt und Bande deß Orions/ ein drey-gekoͤrperter Stern; an
dem/ von einem groſſen Sterne-Geſchwader/ hell-flammendem Sieben-
Geſtirn/ ein Zirkel/ Kreis/ oder Ring/ darinn gleichſam ein kleines Kind-
lein ligt. Alſo/ daß das Firmament/ von Angeſicht/ gar anders ſihet/
weder es die Alten/ mit dem Tychone/ beſchrieben. Aber/ wie geſagt/
waͤre Tycho/ mit gleichen Fern-Glaͤſern/ verſehen geweſen/ er wuͤrde ehe
mehr/ als weniger/ noch gemercket haben. Nicht zu zehlen iſt die Zahl
der Sternen/ an dem liechten Strich der Feſten/ welche man insgemein
die Jacobs-Straſſe/ oder den Milchweg/ benamſet/ um ſeiner weiſ-
ſen Striemen willen/ woraus die Poeten eine verſchuͤttete Junoniſche
Milch machen. Welche ſonſt auch fuͤrgeben/ diß ſey der Weg/ wodurch
die Rieſen/ den Himmel zu erſteigen/ getrachtet/ imgleichen die Bahn
der Helden/ worauf ſie/ wegen ihrer tapffren Verdienſte/ nach den himm-
liſchen Wohnungen der Goͤtter/ hinzu reiſen.
Die Milch-
ſtraſſe.
Winterſchild. Die alten Egypter haben hievon eine andre Fabel
geſchmiedet; nemlich als Jſis geflohen/ habe Typhon einen/ ihm fuͤrge-
worffenen Bund Korn-Halmen/ oder Stroh/ am Himmel/ von einan-
der geſtreuet: dannenhero/ noch bis auf dieſen Tag der Milchſtraſſen
dieſer Nam geblieben. Denn die heutigen Egypter/ oder Koften/ wie
auch die Araber/ Syrer/ Abyſfiner/ Hebræer/ und theils andre morgen-
laͤndiſche Voͤlcker/ es anders nicht/ als den Stroh/ oder Spreuer-Weg/
heiſſen.
Adlerhaupt. Nicht allein von den Tichtern/ und Egyptern; ſon-
dern auch/ von den alten Vernunfft-Lehrern/ hat ſich dieſe Milchſtraſſe
faͤlſchlich muͤſſen beurtheilen laſſen. Denn etliche derſelben ſagten/ ſie
waͤre ἀνάκλασις τὴς ἡμετέρας ὄψεως πρὸς @τ ἥλιον, eine Reflexion unſeres
Geſichts gegen der Sonnen: wie Ariſtoteles beglaubt. (a) Welcher
zwar dieſen Jrrſal billig ſtrafft/ und widerlegt; aber ſelber noch groͤbli-
cher fehlet/ und es nicht beſſer/ ſondern ſchlimmer trifft/ wenn ers/ fuͤr ein
Lufft-Zeichen/ ausgibt/ ſo von denen Duͤnſten/ welche ſich/ in der oͤberſten
Lufft-Gegend zuſammen haͤuffen/ entſtehe.
(a) l. 1. Me-
teorolog.
c. 8.
Winterſchild. Hie muß dieſem ſchaꝛffſichtigen philoſophiſchen Ad-
ler gewiß ein Fluß vor die Augen/ oder vielmehr vor das Geſicht ſeines
Verſtands gefallen ſeyn. Solte er denn nicht/ an dem unveraͤnderten
Lauff/ welchen dieſer liechte Weg/ mit andren Sternen/ immerdar be-
haͤlt/ und ſo wol Winters/ als Sommers/ beobachtet wird/ leichtlich er-
kannt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |