Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite
von den Sternen.

Ohn die vorbenannte/ ist man/ nach der Zeit/ mit dem Stern-
Rohr/ noch unzehlich-vieler andren ansichtig worden. Denn Galilaeus/
har über die/ deren der Herr Adlerhaupt Meldung gethan/ auch zwi-
schen einem und andrem Grad deß Orions/ über 500. Sterne entdeckt.
Herr Hevelius vermeint/ wenn zu deß Welt-berühmten Tycho Brahe
Zeiten/ das himmlische Fern-Glas erfunden wäre/ welches/ jetziger Zeit/
die hohen Sterne zu uns ernidriget; er würde die Zahl der Fest-Sterne
nicht mit hundert/ sondern mit tausend/ vermehrt haben. Aber/ wie wir
jetzt verstanden/ so hat es dennoch seithero nicht gefehlet/ an fleissigen
Stern-Spührern/ die mit ihren natür- und künstlichen Augen/ am Fir-
mament/ eine Jagt angestellet/ und schon mehr alstausend Sterne/ mit
ihren Augenblicken/ gefangen. Unter solchen Stern-Jägern hat sich auch
tapffer mit gebraucht der Jesuit Rheita: welcher vermeldet/ er habe mit
hoher Verwunderung/ und süsser Entzuckung den Schweißtuch Vero-Schweiß-
tuch Vero-
nicae unter
dem Ge-
stirn.

nicae/ im Zeichen gleichsam deß Leuens/ zwischen dem gleich-nächtigem/
und Thier-Zirkul/ gar kenntlich/ hell und klar/ abgebildet gefunden.
Selbiges wunderschöne Stern-Gemähl begreifft/ laut seines Be-
richts über 120. ja wol 130. hellscheinende Sterne/ die gar dick/ in der
Mitte/ zusammen sitzen/ wie ein Bienen-Schwarm/ und in vier gros-
sen Winckeln gleichsam beschlossen. Jmgleichen hat er gemerckt/ daßNeu-ent-
deckte Ster-
ne an der
Harffen/
und am
Stier.

die Nord-Harffe/ in mehr/ denn 150. Sternen/ bestehe; und das Zei-
chen deß Stiers/ in mehr/ als 200. Noch dazu erblickte er/ mit Ent-
setzung/ das blinckende Sieben-Gestirn dermassen bestirnet/ gleich wä-
re es ein Jmmenkorb mit einem sehr dicken Bienenschwarm umgeben:
angesehn/ es von mehr/ als hundert/ güldnen Lampen (oder Stern-
Liechtern) funckelte. Das Bild deß Orions vergleicht er/ mit dem bun-
ten Rock Josephs/ der mit vielen Blutstropffen war besprützt; denen die
unzehlich-viel Blut-farbene Stern-Rubinen/ an jetzt bemeldtem Ge-
stirn/ gleich sehen; im gleichen/ mit dem ungenehetem Rock Christi: und
versichert/ daß/ innerhalb dem vierspännigem Wagen Orions/ neun-Am Wagen
Orions.

hundert Sterne nicht erklecken/ sondern das Sternen-Heer deß Orions
allein über tausend starck ist/ und diß Gestirn allein die Zahl der Fixsterne/
so bishero den Sternkündigern bekandt gewesen/ mit der Menge seiner
Sterne/ gleichsam verschlinget.

Anderswo erzehlet derselbige Author (a) das neue Stern-Rohr(a) Lib. 4.
Oculi E-
noch. c. 1.
membr.
7.

habe ihm/ in einem Blick/ mehr/ denn 50. Sterne/ zu Augen gebracht/
und er/ in der Constellation oder Stern-Schaar deß Orions. allein/
zum offtern noch eins so viel Sterne gezehlt/ denn die Alten/ am gantzen
Firmament/ nemlich ungefähr zweytausend. Er vermeldet gleichfalls/

in
U u
von den Sternen.

Ohn die vorbenannte/ iſt man/ nach der Zeit/ mit dem Stern-
Rohr/ noch unzehlich-vieler andren anſichtig worden. Denn Galilæus/
har uͤber die/ deren der Herꝛ Adlerhaupt Meldung gethan/ auch zwi-
ſchen einem und andrem Grad deß Orions/ uͤber 500. Sterne entdeckt.
Herꝛ Hevelius vermeint/ wenn zu deß Welt-beruͤhmten Tycho Brahe
Zeiten/ das himmliſche Fern-Glas erfunden waͤre/ welches/ jetziger Zeit/
die hohen Sterne zu uns ernidriget; er wuͤrde die Zahl der Feſt-Sterne
nicht mit hundert/ ſondern mit tauſend/ vermehrt haben. Aber/ wie wir
jetzt verſtanden/ ſo hat es dennoch ſeithero nicht gefehlet/ an fleiſſigen
Stern-Spuͤhrern/ die mit ihren natuͤr- und kuͤnſtlichen Augen/ am Fir-
mament/ eine Jagt angeſtellet/ und ſchon mehr alstauſend Sterne/ mit
ihren Augenblicken/ gefangen. Unter ſolchen Stern-Jaͤgern hat ſich auch
tapffer mit gebraucht der Jeſuit Rheita: welcher vermeldet/ er habe mit
hoher Verwunderung/ und ſuͤſſer Entzuckung den Schweißtuch Vero-Schweiß-
tuch Vero-
nicæ unter
dem Ge-
ſtirn.

nicæ/ im Zeichen gleichſam deß Leuens/ zwiſchen dem gleich-naͤchtigem/
und Thier-Zirkul/ gar kenntlich/ hell und klar/ abgebildet gefunden.
Selbiges wunderſchoͤne Stern-Gemaͤhl begreifft/ laut ſeines Be-
richts uͤber 120. ja wol 130. hellſcheinende Sterne/ die gar dick/ in der
Mitte/ zuſammen ſitzen/ wie ein Bienen-Schwarm/ und in vier groſ-
ſen Winckeln gleichſam beſchloſſen. Jmgleichen hat er gemerckt/ daßNeu-ent-
deckte Ster-
ne an der
Harffen/
und am
Stier.

die Nord-Harffe/ in mehr/ denn 150. Sternen/ beſtehe; und das Zei-
chen deß Stiers/ in mehr/ als 200. Noch dazu erblickte er/ mit Ent-
ſetzung/ das blinckende Sieben-Geſtirn dermaſſen beſtirnet/ gleich waͤ-
re es ein Jmmenkorb mit einem ſehr dicken Bienenſchwarm umgeben:
angeſehn/ es von mehr/ als hundert/ guͤldnen Lampen (oder Stern-
Liechtern) funckelte. Das Bild deß Orions vergleicht er/ mit dem bun-
ten Rock Joſephs/ der mit vielen Blutstropffen war beſpruͤtzt; denen die
unzehlich-viel Blut-farbene Stern-Rubinen/ an jetzt bemeldtem Ge-
ſtirn/ gleich ſehen; im gleichen/ mit dem ungenehetem Rock Chriſti: und
verſichert/ daß/ innerhalb dem vierſpaͤnnigem Wagen Orions/ neun-Am Wagen
Orions.

hundert Sterne nicht erklecken/ ſondern das Sternen-Heer deß Orions
allein uͤber tauſend ſtarck iſt/ und diß Geſtirn allein die Zahl der Fixſterne/
ſo bishero den Sternkuͤndigern bekandt geweſen/ mit der Menge ſeiner
Sterne/ gleichſam verſchlinget.

Anderswo erzehlet derſelbige Author (a) das neue Stern-Rohr(a) Lib. 4.
Oculi E-
noch. c. 1.
membr.
7.

habe ihm/ in einem Blick/ mehr/ denn 50. Sterne/ zu Augen gebracht/
und er/ in der Conſtellation oder Stern-Schaar deß Orions. allein/
zum offtern noch eins ſo viel Sterne gezehlt/ denn die Alten/ am gantzen
Firmament/ nemlich ungefaͤhr zweytauſend. Er vermeldet gleichfalls/

in
U u
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0371" n="337"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von den Sternen.</hi> </fw><lb/>
          <p>Ohn die vorbenannte/ i&#x017F;t man/ nach der Zeit/ mit dem Stern-<lb/>
Rohr/ noch unzehlich-vieler andren an&#x017F;ichtig worden. Denn Galilæus/<lb/>
har u&#x0364;ber die/ deren der Her&#xA75B; <hi rendition="#fr">Adlerhaupt</hi> Meldung gethan/ auch zwi-<lb/>
&#x017F;chen einem und andrem Grad deß Orions/ u&#x0364;ber 500. Sterne entdeckt.<lb/>
Her&#xA75B; Hevelius vermeint/ wenn zu deß Welt-beru&#x0364;hmten Tycho Brahe<lb/>
Zeiten/ das himmli&#x017F;che Fern-Glas erfunden wa&#x0364;re/ welches/ jetziger Zeit/<lb/>
die hohen Sterne zu uns ernidriget; er wu&#x0364;rde die Zahl der Fe&#x017F;t-Sterne<lb/>
nicht mit hundert/ &#x017F;ondern mit tau&#x017F;end/ vermehrt haben. Aber/ wie wir<lb/>
jetzt ver&#x017F;tanden/ &#x017F;o hat es dennoch &#x017F;eithero nicht gefehlet/ an flei&#x017F;&#x017F;igen<lb/>
Stern-Spu&#x0364;hrern/ die mit ihren natu&#x0364;r- und ku&#x0364;n&#x017F;tlichen Augen/ am Fir-<lb/>
mament/ eine Jagt ange&#x017F;tellet/ und &#x017F;chon mehr alstau&#x017F;end Sterne/ mit<lb/>
ihren Augenblicken/ gefangen. Unter &#x017F;olchen Stern-Ja&#x0364;gern hat &#x017F;ich auch<lb/>
tapffer mit gebraucht der Je&#x017F;uit <hi rendition="#aq">Rheita:</hi> welcher vermeldet/ er habe mit<lb/>
hoher Verwunderung/ und &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;er Entzuckung den Schweißtuch Vero-<note place="right">Schweiß-<lb/>
tuch Vero-<lb/>
nic<hi rendition="#aq">æ</hi> unter<lb/>
dem Ge-<lb/>
&#x017F;tirn.</note><lb/>
nicæ/ im Zeichen gleich&#x017F;am deß Leuens/ zwi&#x017F;chen dem gleich-na&#x0364;chtigem/<lb/>
und Thier-Zirkul/ gar kenntlich/ hell und klar/ abgebildet gefunden.<lb/>
Selbiges wunder&#x017F;cho&#x0364;ne Stern-Gema&#x0364;hl begreifft/ laut &#x017F;eines Be-<lb/>
richts u&#x0364;ber 120. ja wol 130. hell&#x017F;cheinende Sterne/ die gar dick/ in der<lb/>
Mitte/ zu&#x017F;ammen &#x017F;itzen/ wie ein Bienen-Schwarm/ und in vier gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Winckeln gleich&#x017F;am be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. Jmgleichen hat er gemerckt/ daß<note place="right">Neu-ent-<lb/>
deckte Ster-<lb/>
ne an der<lb/>
Harffen/<lb/>
und am<lb/>
Stier.</note><lb/>
die Nord-Harffe/ in mehr/ denn 150. Sternen/ be&#x017F;tehe; und das Zei-<lb/>
chen deß Stiers/ in mehr/ als 200. Noch dazu erblickte er/ mit Ent-<lb/>
&#x017F;etzung/ das blinckende Sieben-Ge&#x017F;tirn derma&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;tirnet/ gleich wa&#x0364;-<lb/>
re es ein Jmmenkorb mit einem &#x017F;ehr dicken Bienen&#x017F;chwarm umgeben:<lb/>
ange&#x017F;ehn/ es von mehr/ als hundert/ gu&#x0364;ldnen Lampen (oder Stern-<lb/>
Liechtern) funckelte. Das Bild deß Orions vergleicht er/ mit dem bun-<lb/>
ten Rock Jo&#x017F;ephs/ der mit vielen Blutstropffen war be&#x017F;pru&#x0364;tzt; denen die<lb/>
unzehlich-viel Blut-farbene Stern-Rubinen/ an jetzt bemeldtem Ge-<lb/>
&#x017F;tirn/ gleich &#x017F;ehen; im gleichen/ mit dem ungenehetem Rock Chri&#x017F;ti: und<lb/>
ver&#x017F;ichert/ daß/ innerhalb dem vier&#x017F;pa&#x0364;nnigem Wagen Orions/ neun-<note place="right">Am Wagen<lb/>
Orions.</note><lb/>
hundert Sterne nicht erklecken/ &#x017F;ondern das Sternen-Heer deß Orions<lb/>
allein u&#x0364;ber tau&#x017F;end &#x017F;tarck i&#x017F;t/ und diß Ge&#x017F;tirn allein die Zahl der Fix&#x017F;terne/<lb/>
&#x017F;o bishero den Sternku&#x0364;ndigern bekandt gewe&#x017F;en/ mit der Menge &#x017F;einer<lb/>
Sterne/ gleich&#x017F;am ver&#x017F;chlinget.</p><lb/>
          <p>Anderswo erzehlet der&#x017F;elbige Author <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> das neue Stern-Rohr<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Lib. 4.<lb/>
Oculi E-<lb/>
noch. c. 1.<lb/>
membr.</hi> 7.</note><lb/>
habe ihm/ in einem Blick/ mehr/ denn 50. Sterne/ zu Augen gebracht/<lb/>
und er/ in der Con&#x017F;tellation oder Stern-Schaar deß Orions. allein/<lb/>
zum offtern noch eins &#x017F;o viel Sterne gezehlt/ denn die Alten/ am gantzen<lb/>
Firmament/ nemlich ungefa&#x0364;hr zweytau&#x017F;end. Er vermeldet gleichfalls/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">U u</fw><fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[337/0371] von den Sternen. Ohn die vorbenannte/ iſt man/ nach der Zeit/ mit dem Stern- Rohr/ noch unzehlich-vieler andren anſichtig worden. Denn Galilæus/ har uͤber die/ deren der Herꝛ Adlerhaupt Meldung gethan/ auch zwi- ſchen einem und andrem Grad deß Orions/ uͤber 500. Sterne entdeckt. Herꝛ Hevelius vermeint/ wenn zu deß Welt-beruͤhmten Tycho Brahe Zeiten/ das himmliſche Fern-Glas erfunden waͤre/ welches/ jetziger Zeit/ die hohen Sterne zu uns ernidriget; er wuͤrde die Zahl der Feſt-Sterne nicht mit hundert/ ſondern mit tauſend/ vermehrt haben. Aber/ wie wir jetzt verſtanden/ ſo hat es dennoch ſeithero nicht gefehlet/ an fleiſſigen Stern-Spuͤhrern/ die mit ihren natuͤr- und kuͤnſtlichen Augen/ am Fir- mament/ eine Jagt angeſtellet/ und ſchon mehr alstauſend Sterne/ mit ihren Augenblicken/ gefangen. Unter ſolchen Stern-Jaͤgern hat ſich auch tapffer mit gebraucht der Jeſuit Rheita: welcher vermeldet/ er habe mit hoher Verwunderung/ und ſuͤſſer Entzuckung den Schweißtuch Vero- nicæ/ im Zeichen gleichſam deß Leuens/ zwiſchen dem gleich-naͤchtigem/ und Thier-Zirkul/ gar kenntlich/ hell und klar/ abgebildet gefunden. Selbiges wunderſchoͤne Stern-Gemaͤhl begreifft/ laut ſeines Be- richts uͤber 120. ja wol 130. hellſcheinende Sterne/ die gar dick/ in der Mitte/ zuſammen ſitzen/ wie ein Bienen-Schwarm/ und in vier groſ- ſen Winckeln gleichſam beſchloſſen. Jmgleichen hat er gemerckt/ daß die Nord-Harffe/ in mehr/ denn 150. Sternen/ beſtehe; und das Zei- chen deß Stiers/ in mehr/ als 200. Noch dazu erblickte er/ mit Ent- ſetzung/ das blinckende Sieben-Geſtirn dermaſſen beſtirnet/ gleich waͤ- re es ein Jmmenkorb mit einem ſehr dicken Bienenſchwarm umgeben: angeſehn/ es von mehr/ als hundert/ guͤldnen Lampen (oder Stern- Liechtern) funckelte. Das Bild deß Orions vergleicht er/ mit dem bun- ten Rock Joſephs/ der mit vielen Blutstropffen war beſpruͤtzt; denen die unzehlich-viel Blut-farbene Stern-Rubinen/ an jetzt bemeldtem Ge- ſtirn/ gleich ſehen; im gleichen/ mit dem ungenehetem Rock Chriſti: und verſichert/ daß/ innerhalb dem vierſpaͤnnigem Wagen Orions/ neun- hundert Sterne nicht erklecken/ ſondern das Sternen-Heer deß Orions allein uͤber tauſend ſtarck iſt/ und diß Geſtirn allein die Zahl der Fixſterne/ ſo bishero den Sternkuͤndigern bekandt geweſen/ mit der Menge ſeiner Sterne/ gleichſam verſchlinget. Schweiß- tuch Vero- nicæ unter dem Ge- ſtirn. Neu-ent- deckte Ster- ne an der Harffen/ und am Stier. Am Wagen Orions. Anderswo erzehlet derſelbige Author (a) das neue Stern-Rohr habe ihm/ in einem Blick/ mehr/ denn 50. Sterne/ zu Augen gebracht/ und er/ in der Conſtellation oder Stern-Schaar deß Orions. allein/ zum offtern noch eins ſo viel Sterne gezehlt/ denn die Alten/ am gantzen Firmament/ nemlich ungefaͤhr zweytauſend. Er vermeldet gleichfalls/ in (a) Lib. 4. Oculi E- noch. c. 1. membr. 7. U u

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/371
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 337. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/371>, abgerufen am 22.12.2024.