Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.von den Sternen. Ohn die vorbenannte/ ist man/ nach der Zeit/ mit dem Stern- Anderswo erzehlet derselbige Author (a) das neue Stern-Rohr(a) Lib. 4. in U u
von den Sternen. Ohn die vorbenannte/ iſt man/ nach der Zeit/ mit dem Stern- Anderswo erzehlet derſelbige Author (a) das neue Stern-Rohr(a) Lib. 4. in U u
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0371" n="337"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von den Sternen.</hi> </fw><lb/> <p>Ohn die vorbenannte/ iſt man/ nach der Zeit/ mit dem Stern-<lb/> Rohr/ noch unzehlich-vieler andren anſichtig worden. Denn Galilæus/<lb/> har uͤber die/ deren der Herꝛ <hi rendition="#fr">Adlerhaupt</hi> Meldung gethan/ auch zwi-<lb/> ſchen einem und andrem Grad deß Orions/ uͤber 500. Sterne entdeckt.<lb/> Herꝛ Hevelius vermeint/ wenn zu deß Welt-beruͤhmten Tycho Brahe<lb/> Zeiten/ das himmliſche Fern-Glas erfunden waͤre/ welches/ jetziger Zeit/<lb/> die hohen Sterne zu uns ernidriget; er wuͤrde die Zahl der Feſt-Sterne<lb/> nicht mit hundert/ ſondern mit tauſend/ vermehrt haben. Aber/ wie wir<lb/> jetzt verſtanden/ ſo hat es dennoch ſeithero nicht gefehlet/ an fleiſſigen<lb/> Stern-Spuͤhrern/ die mit ihren natuͤr- und kuͤnſtlichen Augen/ am Fir-<lb/> mament/ eine Jagt angeſtellet/ und ſchon mehr alstauſend Sterne/ mit<lb/> ihren Augenblicken/ gefangen. Unter ſolchen Stern-Jaͤgern hat ſich auch<lb/> tapffer mit gebraucht der Jeſuit <hi rendition="#aq">Rheita:</hi> welcher vermeldet/ er habe mit<lb/> hoher Verwunderung/ und ſuͤſſer Entzuckung den Schweißtuch Vero-<note place="right">Schweiß-<lb/> tuch Vero-<lb/> nic<hi rendition="#aq">æ</hi> unter<lb/> dem Ge-<lb/> ſtirn.</note><lb/> nicæ/ im Zeichen gleichſam deß Leuens/ zwiſchen dem gleich-naͤchtigem/<lb/> und Thier-Zirkul/ gar kenntlich/ hell und klar/ abgebildet gefunden.<lb/> Selbiges wunderſchoͤne Stern-Gemaͤhl begreifft/ laut ſeines Be-<lb/> richts uͤber 120. ja wol 130. hellſcheinende Sterne/ die gar dick/ in der<lb/> Mitte/ zuſammen ſitzen/ wie ein Bienen-Schwarm/ und in vier groſ-<lb/> ſen Winckeln gleichſam beſchloſſen. Jmgleichen hat er gemerckt/ daß<note place="right">Neu-ent-<lb/> deckte Ster-<lb/> ne an der<lb/> Harffen/<lb/> und am<lb/> Stier.</note><lb/> die Nord-Harffe/ in mehr/ denn 150. Sternen/ beſtehe; und das Zei-<lb/> chen deß Stiers/ in mehr/ als 200. Noch dazu erblickte er/ mit Ent-<lb/> ſetzung/ das blinckende Sieben-Geſtirn dermaſſen beſtirnet/ gleich waͤ-<lb/> re es ein Jmmenkorb mit einem ſehr dicken Bienenſchwarm umgeben:<lb/> angeſehn/ es von mehr/ als hundert/ guͤldnen Lampen (oder Stern-<lb/> Liechtern) funckelte. Das Bild deß Orions vergleicht er/ mit dem bun-<lb/> ten Rock Joſephs/ der mit vielen Blutstropffen war beſpruͤtzt; denen die<lb/> unzehlich-viel Blut-farbene Stern-Rubinen/ an jetzt bemeldtem Ge-<lb/> ſtirn/ gleich ſehen; im gleichen/ mit dem ungenehetem Rock Chriſti: und<lb/> verſichert/ daß/ innerhalb dem vierſpaͤnnigem Wagen Orions/ neun-<note place="right">Am Wagen<lb/> Orions.</note><lb/> hundert Sterne nicht erklecken/ ſondern das Sternen-Heer deß Orions<lb/> allein uͤber tauſend ſtarck iſt/ und diß Geſtirn allein die Zahl der Fixſterne/<lb/> ſo bishero den Sternkuͤndigern bekandt geweſen/ mit der Menge ſeiner<lb/> Sterne/ gleichſam verſchlinget.</p><lb/> <p>Anderswo erzehlet derſelbige Author <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> das neue Stern-Rohr<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Lib. 4.<lb/> Oculi E-<lb/> noch. c. 1.<lb/> membr.</hi> 7.</note><lb/> habe ihm/ in einem Blick/ mehr/ denn 50. Sterne/ zu Augen gebracht/<lb/> und er/ in der Conſtellation oder Stern-Schaar deß Orions. allein/<lb/> zum offtern noch eins ſo viel Sterne gezehlt/ denn die Alten/ am gantzen<lb/> Firmament/ nemlich ungefaͤhr zweytauſend. Er vermeldet gleichfalls/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">U u</fw><fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [337/0371]
von den Sternen.
Ohn die vorbenannte/ iſt man/ nach der Zeit/ mit dem Stern-
Rohr/ noch unzehlich-vieler andren anſichtig worden. Denn Galilæus/
har uͤber die/ deren der Herꝛ Adlerhaupt Meldung gethan/ auch zwi-
ſchen einem und andrem Grad deß Orions/ uͤber 500. Sterne entdeckt.
Herꝛ Hevelius vermeint/ wenn zu deß Welt-beruͤhmten Tycho Brahe
Zeiten/ das himmliſche Fern-Glas erfunden waͤre/ welches/ jetziger Zeit/
die hohen Sterne zu uns ernidriget; er wuͤrde die Zahl der Feſt-Sterne
nicht mit hundert/ ſondern mit tauſend/ vermehrt haben. Aber/ wie wir
jetzt verſtanden/ ſo hat es dennoch ſeithero nicht gefehlet/ an fleiſſigen
Stern-Spuͤhrern/ die mit ihren natuͤr- und kuͤnſtlichen Augen/ am Fir-
mament/ eine Jagt angeſtellet/ und ſchon mehr alstauſend Sterne/ mit
ihren Augenblicken/ gefangen. Unter ſolchen Stern-Jaͤgern hat ſich auch
tapffer mit gebraucht der Jeſuit Rheita: welcher vermeldet/ er habe mit
hoher Verwunderung/ und ſuͤſſer Entzuckung den Schweißtuch Vero-
nicæ/ im Zeichen gleichſam deß Leuens/ zwiſchen dem gleich-naͤchtigem/
und Thier-Zirkul/ gar kenntlich/ hell und klar/ abgebildet gefunden.
Selbiges wunderſchoͤne Stern-Gemaͤhl begreifft/ laut ſeines Be-
richts uͤber 120. ja wol 130. hellſcheinende Sterne/ die gar dick/ in der
Mitte/ zuſammen ſitzen/ wie ein Bienen-Schwarm/ und in vier groſ-
ſen Winckeln gleichſam beſchloſſen. Jmgleichen hat er gemerckt/ daß
die Nord-Harffe/ in mehr/ denn 150. Sternen/ beſtehe; und das Zei-
chen deß Stiers/ in mehr/ als 200. Noch dazu erblickte er/ mit Ent-
ſetzung/ das blinckende Sieben-Geſtirn dermaſſen beſtirnet/ gleich waͤ-
re es ein Jmmenkorb mit einem ſehr dicken Bienenſchwarm umgeben:
angeſehn/ es von mehr/ als hundert/ guͤldnen Lampen (oder Stern-
Liechtern) funckelte. Das Bild deß Orions vergleicht er/ mit dem bun-
ten Rock Joſephs/ der mit vielen Blutstropffen war beſpruͤtzt; denen die
unzehlich-viel Blut-farbene Stern-Rubinen/ an jetzt bemeldtem Ge-
ſtirn/ gleich ſehen; im gleichen/ mit dem ungenehetem Rock Chriſti: und
verſichert/ daß/ innerhalb dem vierſpaͤnnigem Wagen Orions/ neun-
hundert Sterne nicht erklecken/ ſondern das Sternen-Heer deß Orions
allein uͤber tauſend ſtarck iſt/ und diß Geſtirn allein die Zahl der Fixſterne/
ſo bishero den Sternkuͤndigern bekandt geweſen/ mit der Menge ſeiner
Sterne/ gleichſam verſchlinget.
Schweiß-
tuch Vero-
nicæ unter
dem Ge-
ſtirn.
Neu-ent-
deckte Ster-
ne an der
Harffen/
und am
Stier.
Am Wagen
Orions.
Anderswo erzehlet derſelbige Author (a) das neue Stern-Rohr
habe ihm/ in einem Blick/ mehr/ denn 50. Sterne/ zu Augen gebracht/
und er/ in der Conſtellation oder Stern-Schaar deß Orions. allein/
zum offtern noch eins ſo viel Sterne gezehlt/ denn die Alten/ am gantzen
Firmament/ nemlich ungefaͤhr zweytauſend. Er vermeldet gleichfalls/
in
(a) Lib. 4.
Oculi E-
noch. c. 1.
membr. 7.
U u
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |