Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

von den Sternen.
kannt haben/ daß es kein Meteoron, oder Lufft-Zeichen wäre? Denn die
Dünste mindern/ oder vermehren sich ja/ nach der Zeit deß Jahres/ ver-
wechseln auch offt ihre Stelle: da hingegen dieser erhellete Himmels-
Strich/ in höchster Beständigkeit/ beharret. Man befinde sich/ in wel-
chem Lande/ und unter welchem Himmels-Zirckel/ man will; so erweiset
sich doch hierinn keine Parallaxis, oder Unterscheid im Aspect. Massen
solches/ vor andren/ die in der Stern-Schau wol erfahrue und weit-ge-
reiste Holländische Schiffer/ und Admiralen/ glaubwürdig zu versichern
wissen: welche bald von Europa/ bald von Africa/ und Asia/ das Aeus-
serste durchgeschiffet/ so wol auch beydes America; und doch diese Milch-
strasse überall gleichgestaltet angetroffen.

Adlerhaupt. Solches ist auch dem Averroes unverborgen: darum
er hierinn dem Aristoteles nicht beystehet; sondern bekennet/ er habe/ zu
Corduba in Spanien/ und zu Marocco in Africa/ das Gestirn deß Ad-
lers/ an einerley Stätte der Milchstrassen/ angetroffen. Welches ge-
wißlich/ an so fern einander entweiteten Orten/ sich anders würde befin-
den; wenn die Milchstrasse/ in der öbersten Lufft-Gegend/ hienge. Sonst
stehen auch etliche in den Gedancken/ dieser Weg sey ein festerer oder dich-
terer Theil/ als der übrige Himmel; weßwegen er so viel heller und weisser
scheine; gleichwie ein Stück Eis/ oder Schnee/ das in ein Wasser ge-
worffen wird/ einen weisseren Glantz gibt/ als das fliessende/ oder lautere/
und ungefrorne Wasser.

Goldstern. Dieser falsche Wahn entspringt/ aus einerley Quel-
len/ mit demjenigen/ welcher alle Sterne und Gestirne insgesamt/ für di-
ckere und festere Stücke deß himmlischen Körpers/ ausgibt. Wir wissen
es aber nunmehr besser/ und glauben/ dieser Weg sey das Band/ welches
beyde Himmels-Kugeln gleichsam zusammenfüget; und bestehe/ in einer
unzehlbaren Menge kleiner Sternlein der sechsten Grösse. Die Gewißheit
dessen hat man erst-gerühmten Galiaeo zu dancken: welcher/ durch sein
Schau-Rohr/ dasjenige bekräfftiget hat/ was/ schon lange Zeit zuvor
Democritus geurtheilet; daß die Milch-Bahn anders nichts wäre/ denn
eine dicke Menge Sternen. Die weissen Striche dieses gestirnten We-
ges schliessen einen Umkreis von 360. Graden: wiewol er nicht gleich/ um
die Himmels-Kugel/ trifft/ sondern sich/ von dem Mittelpunct der Welt/
etwas entfernet.

Schönwald. Woher mögen aber doch wol die neuen Sterne ihren
Ursprung nehmen?

Goldstern. Der Herr dörffte mehr/ von mir/ beleidigt/ als belusti-
get werden/ wenn ich demselben alle das verdrießliche Gezänck/ alle die

wun-
U u ij

von den Sternen.
kannt haben/ daß es kein Meteoron, oder Lufft-Zeichen waͤre? Denn die
Duͤnſte mindern/ oder vermehren ſich ja/ nach der Zeit deß Jahres/ ver-
wechſeln auch offt ihre Stelle: da hingegen dieſer erhellete Himmels-
Strich/ in hoͤchſter Beſtaͤndigkeit/ beharret. Man befinde ſich/ in wel-
chem Lande/ und unter welchem Himmels-Zirckel/ man will; ſo erweiſet
ſich doch hierinn keine Parallaxis, oder Unterſcheid im Aſpect. Maſſen
ſolches/ vor andren/ die in der Stern-Schau wol erfahrue und weit-ge-
reiſte Hollaͤndiſche Schiffer/ und Admiralen/ glaubwuͤrdig zu verſichern
wiſſen: welche bald von Europa/ bald von Africa/ und Aſia/ das Aeuſ-
ſerſte durchgeſchiffet/ ſo wol auch beydes America; und doch dieſe Milch-
ſtraſſe uͤberall gleichgeſtaltet angetroffen.

Adlerhaupt. Solches iſt auch dem Averroes unverborgen: darum
er hierinn dem Ariſtoteles nicht beyſtehet; ſondern bekennet/ er habe/ zu
Corduba in Spanien/ und zu Marocco in Africa/ das Geſtirn deß Ad-
lers/ an einerley Staͤtte der Milchſtraſſen/ angetroffen. Welches ge-
wißlich/ an ſo fern einander entweiteten Orten/ ſich anders wuͤrde befin-
den; wenn die Milchſtraſſe/ in der oͤberſten Lufft-Gegend/ hienge. Sonſt
ſtehen auch etliche in den Gedancken/ dieſer Weg ſey ein feſterer oder dich-
terer Theil/ als der uͤbrige Himmel; weßwegen er ſo viel heller und weiſſer
ſcheine; gleichwie ein Stuͤck Eis/ oder Schnee/ das in ein Waſſer ge-
worffen wird/ einen weiſſeren Glantz gibt/ als das flieſſende/ oder lautere/
und ungefrorne Waſſer.

Goldſtern. Dieſer falſche Wahn entſpringt/ aus einerley Quel-
len/ mit demjenigen/ welcher alle Sterne und Geſtirne insgeſamt/ fuͤr di-
ckere und feſtere Stuͤcke deß himmliſchen Koͤrpers/ ausgibt. Wir wiſſen
es aber nunmehr beſſer/ und glauben/ dieſer Weg ſey das Band/ welches
beyde Himmels-Kugeln gleichſam zuſammenfuͤget; und beſtehe/ in einer
unzehlbaren Menge kleiner Sternlein der ſechſten Groͤſſe. Die Gewißheit
deſſen hat man erſt-geruͤhmten Galiæo zu dancken: welcher/ durch ſein
Schau-Rohr/ dasjenige bekraͤfftiget hat/ was/ ſchon lange Zeit zuvor
Democritus geurtheilet; daß die Milch-Bahn anders nichts waͤre/ denn
eine dicke Menge Sternen. Die weiſſen Striche dieſes geſtirnten We-
ges ſchlieſſen einen Umkreis von 360. Graden: wiewol er nicht gleich/ um
die Himmels-Kugel/ trifft/ ſondern ſich/ von dem Mittelpunct der Welt/
etwas entfernet.

Schoͤnwald. Woher moͤgen aber doch wol die neuen Sterne ihren
Urſprung nehmen?

Goldſtern. Der Herꝛ doͤrffte mehr/ von mir/ beleidigt/ als beluſti-
get werden/ wenn ich demſelben alle das verdrießliche Gezaͤnck/ alle die

wun-
U u ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0373" n="339"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den Sternen.</hi></fw><lb/>
kannt haben/ daß es kein <hi rendition="#aq">Meteoron,</hi> oder Lufft-Zeichen wa&#x0364;re? Denn die<lb/>
Du&#x0364;n&#x017F;te mindern/ oder vermehren &#x017F;ich ja/ nach der Zeit deß Jahres/ ver-<lb/>
wech&#x017F;eln auch offt ihre Stelle: da hingegen die&#x017F;er erhellete Himmels-<lb/>
Strich/ in ho&#x0364;ch&#x017F;ter Be&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit/ beharret. Man befinde &#x017F;ich/ in wel-<lb/>
chem Lande/ und unter welchem Himmels-Zirckel/ man will; &#x017F;o erwei&#x017F;et<lb/>
&#x017F;ich doch hierinn keine <hi rendition="#aq">Parallaxis,</hi> oder Unter&#x017F;cheid im A&#x017F;pect. Ma&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;olches/ vor andren/ die in der Stern-Schau wol erfahrue und weit-ge-<lb/>
rei&#x017F;te Holla&#x0364;ndi&#x017F;che Schiffer/ und Admiralen/ glaubwu&#x0364;rdig zu ver&#x017F;ichern<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en: welche bald von Europa/ bald von Africa/ und A&#x017F;ia/ das Aeu&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er&#x017F;te durchge&#x017F;chiffet/ &#x017F;o wol auch beydes America; und doch die&#x017F;e Milch-<lb/>
&#x017F;tra&#x017F;&#x017F;e u&#x0364;berall gleichge&#x017F;taltet angetroffen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Solches i&#x017F;t auch dem Averroes unverborgen: darum<lb/>
er hierinn dem Ari&#x017F;toteles nicht bey&#x017F;tehet; &#x017F;ondern bekennet/ er habe/ zu<lb/>
Corduba in Spanien/ und zu Marocco in Africa/ das Ge&#x017F;tirn deß Ad-<lb/>
lers/ an einerley Sta&#x0364;tte der Milch&#x017F;tra&#x017F;&#x017F;en/ angetroffen. Welches ge-<lb/>
wißlich/ an &#x017F;o fern einander entweiteten Orten/ &#x017F;ich anders wu&#x0364;rde befin-<lb/>
den; wenn die Milch&#x017F;tra&#x017F;&#x017F;e/ in der o&#x0364;ber&#x017F;ten Lufft-Gegend/ hienge. Son&#x017F;t<lb/>
&#x017F;tehen auch etliche in den Gedancken/ die&#x017F;er Weg &#x017F;ey ein fe&#x017F;terer oder dich-<lb/>
terer Theil/ als der u&#x0364;brige Himmel; weßwegen er &#x017F;o viel heller und wei&#x017F;&#x017F;er<lb/>
&#x017F;cheine; gleichwie ein Stu&#x0364;ck Eis/ oder Schnee/ das in ein Wa&#x017F;&#x017F;er ge-<lb/>
worffen wird/ einen wei&#x017F;&#x017F;eren Glantz gibt/ als das flie&#x017F;&#x017F;ende/ oder lautere/<lb/>
und ungefrorne Wa&#x017F;&#x017F;er.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Die&#x017F;er fal&#x017F;che Wahn ent&#x017F;pringt/ aus einerley Quel-<lb/>
len/ mit demjenigen/ welcher alle Sterne und Ge&#x017F;tirne insge&#x017F;amt/ fu&#x0364;r di-<lb/>
ckere und fe&#x017F;tere Stu&#x0364;cke deß himmli&#x017F;chen Ko&#x0364;rpers/ ausgibt. Wir wi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
es aber nunmehr be&#x017F;&#x017F;er/ und glauben/ die&#x017F;er Weg &#x017F;ey das Band/ welches<lb/>
beyde Himmels-Kugeln gleich&#x017F;am zu&#x017F;ammenfu&#x0364;get; und be&#x017F;tehe/ in einer<lb/>
unzehlbaren Menge kleiner Sternlein der &#x017F;ech&#x017F;ten Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Die Gewißheit<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en hat man er&#x017F;t-geru&#x0364;hmten Galiæo zu dancken: welcher/ durch &#x017F;ein<lb/>
Schau-Rohr/ dasjenige bekra&#x0364;fftiget hat/ was/ &#x017F;chon lange Zeit zuvor<lb/>
Democritus geurtheilet; daß die Milch-Bahn anders nichts wa&#x0364;re/ denn<lb/>
eine dicke Menge Sternen. Die wei&#x017F;&#x017F;en Striche die&#x017F;es ge&#x017F;tirnten We-<lb/>
ges &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en einen Umkreis von 360. Graden: wiewol er nicht gleich/ um<lb/>
die Himmels-Kugel/ trifft/ &#x017F;ondern &#x017F;ich/ von dem Mittelpunct der Welt/<lb/>
etwas entfernet.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Scho&#x0364;nwald.</hi> Woher mo&#x0364;gen aber doch wol die neuen Sterne ihren<lb/>
Ur&#x017F;prung nehmen?</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Der Her&#xA75B; do&#x0364;rffte mehr/ von mir/ beleidigt/ als belu&#x017F;ti-<lb/>
get werden/ wenn ich dem&#x017F;elben alle das verdrießliche Geza&#x0364;nck/ alle die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">U u ij</fw><fw place="bottom" type="catch">wun-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[339/0373] von den Sternen. kannt haben/ daß es kein Meteoron, oder Lufft-Zeichen waͤre? Denn die Duͤnſte mindern/ oder vermehren ſich ja/ nach der Zeit deß Jahres/ ver- wechſeln auch offt ihre Stelle: da hingegen dieſer erhellete Himmels- Strich/ in hoͤchſter Beſtaͤndigkeit/ beharret. Man befinde ſich/ in wel- chem Lande/ und unter welchem Himmels-Zirckel/ man will; ſo erweiſet ſich doch hierinn keine Parallaxis, oder Unterſcheid im Aſpect. Maſſen ſolches/ vor andren/ die in der Stern-Schau wol erfahrue und weit-ge- reiſte Hollaͤndiſche Schiffer/ und Admiralen/ glaubwuͤrdig zu verſichern wiſſen: welche bald von Europa/ bald von Africa/ und Aſia/ das Aeuſ- ſerſte durchgeſchiffet/ ſo wol auch beydes America; und doch dieſe Milch- ſtraſſe uͤberall gleichgeſtaltet angetroffen. Adlerhaupt. Solches iſt auch dem Averroes unverborgen: darum er hierinn dem Ariſtoteles nicht beyſtehet; ſondern bekennet/ er habe/ zu Corduba in Spanien/ und zu Marocco in Africa/ das Geſtirn deß Ad- lers/ an einerley Staͤtte der Milchſtraſſen/ angetroffen. Welches ge- wißlich/ an ſo fern einander entweiteten Orten/ ſich anders wuͤrde befin- den; wenn die Milchſtraſſe/ in der oͤberſten Lufft-Gegend/ hienge. Sonſt ſtehen auch etliche in den Gedancken/ dieſer Weg ſey ein feſterer oder dich- terer Theil/ als der uͤbrige Himmel; weßwegen er ſo viel heller und weiſſer ſcheine; gleichwie ein Stuͤck Eis/ oder Schnee/ das in ein Waſſer ge- worffen wird/ einen weiſſeren Glantz gibt/ als das flieſſende/ oder lautere/ und ungefrorne Waſſer. Goldſtern. Dieſer falſche Wahn entſpringt/ aus einerley Quel- len/ mit demjenigen/ welcher alle Sterne und Geſtirne insgeſamt/ fuͤr di- ckere und feſtere Stuͤcke deß himmliſchen Koͤrpers/ ausgibt. Wir wiſſen es aber nunmehr beſſer/ und glauben/ dieſer Weg ſey das Band/ welches beyde Himmels-Kugeln gleichſam zuſammenfuͤget; und beſtehe/ in einer unzehlbaren Menge kleiner Sternlein der ſechſten Groͤſſe. Die Gewißheit deſſen hat man erſt-geruͤhmten Galiæo zu dancken: welcher/ durch ſein Schau-Rohr/ dasjenige bekraͤfftiget hat/ was/ ſchon lange Zeit zuvor Democritus geurtheilet; daß die Milch-Bahn anders nichts waͤre/ denn eine dicke Menge Sternen. Die weiſſen Striche dieſes geſtirnten We- ges ſchlieſſen einen Umkreis von 360. Graden: wiewol er nicht gleich/ um die Himmels-Kugel/ trifft/ ſondern ſich/ von dem Mittelpunct der Welt/ etwas entfernet. Schoͤnwald. Woher moͤgen aber doch wol die neuen Sterne ihren Urſprung nehmen? Goldſtern. Der Herꝛ doͤrffte mehr/ von mir/ beleidigt/ als beluſti- get werden/ wenn ich demſelben alle das verdrießliche Gezaͤnck/ alle die wun- U u ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/373
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 339. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/373>, abgerufen am 22.12.2024.