Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der zwölffte Discurs/ stiegen/ hat die Entdeckung der Neuen Welt verursachet: sintemal da-selbst/ an dem südlichen Theil deß Himmels/ noch viel andre Sterne sich sehen lassen/ wovon die Alten nichts gewusst: welche/ durch die jüngere Stern-Forscher/ in 12. Gestirne zusammen gefasst werden/ die/ zu den vorigen 50. gerechnet/ miteinander 62. machen. Etliche solcher Gestirne befinden sich/ in dem Thierkreise; andre draussen. Jn der Thier-Linie rechnet man ihrer 12. als den Wider/ Stier/ und so fort an: denn es ist 12. Son- nen-Häu- ser.unvonnöthen/ sie den Herren zu erzehlen. Und selbige 12. Zeichen nen- net man Häuser der Sonnen: weil sie jährlich/ durch jedwedes derselben/ ihren Lauff nimmt. Die erste 6. von diesen zwölffen weichen/ von dem AE- quatore, ab/ gegen Norden; die andre 6. gegen Süden. Gleicher Gestalt seynd auch die 50. Zeichen ausser der Thier-Lini/ Jn diesen Figuren/ oder Gestirnen/ zehleten die alte Sternseher/ Ohn
Der zwoͤlffte Discurs/ ſtiegen/ hat die Entdeckung der Neuen Welt verurſachet: ſintemal da-ſelbſt/ an dem ſuͤdlichen Theil deß Himmels/ noch viel andre Sterne ſich ſehen laſſen/ wovon die Alten nichts gewuſſt: welche/ durch die juͤngere Stern-Forſcher/ in 12. Geſtirne zuſammen gefaſſt werden/ die/ zu den vorigen 50. gerechnet/ miteinander 62. machen. Etliche ſolcher Geſtirne befinden ſich/ in dem Thierkreiſe; andre drauſſen. Jn der Thier-Linie rechnet man ihrer 12. als den Wider/ Stier/ und ſo fort an: denn es iſt 12. Son- nen-Haͤu- ſer.unvonnoͤthen/ ſie den Herren zu erzehlen. Und ſelbige 12. Zeichen nen- net man Haͤuſer der Sonnen: weil ſie jaͤhrlich/ durch jedwedes derſelben/ ihren Lauff nimmt. Die erſte 6. von dieſen zwoͤlffen weichen/ von dem Æ- quatore, ab/ gegen Norden; die andre 6. gegen Suͤden. Gleicher Geſtalt ſeynd auch die 50. Zeichen auſſer der Thier-Lini/ Jn dieſen Figuren/ oder Geſtirnen/ zehleten die alte Sternſeher/ Ohn
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0370" n="336"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der zwoͤlffte Discurs/</hi></fw><lb/> ſtiegen/ hat die Entdeckung der Neuen Welt verurſachet: ſintemal da-<lb/> ſelbſt/ an dem ſuͤdlichen Theil deß Himmels/ noch viel andre Sterne ſich<lb/> ſehen laſſen/ wovon die Alten nichts gewuſſt: welche/ durch die juͤngere<lb/> Stern-Forſcher/ in 12. Geſtirne zuſammen gefaſſt werden/ die/ zu den<lb/> vorigen 50. gerechnet/ miteinander 62. machen. Etliche ſolcher Geſtirne<lb/> befinden ſich/ in dem Thierkreiſe; andre drauſſen. Jn der Thier-Linie<lb/> rechnet man ihrer 12. als den Wider/ Stier/ und ſo fort an: denn es iſt<lb/><note place="left">12. Son-<lb/> nen-Haͤu-<lb/> ſer.</note>unvonnoͤthen/ ſie den Herren zu erzehlen. Und ſelbige 12. Zeichen nen-<lb/> net man Haͤuſer der Sonnen: weil ſie jaͤhrlich/ durch jedwedes derſelben/<lb/> ihren Lauff nimmt. Die erſte 6. von dieſen zwoͤlffen weichen/ von dem <hi rendition="#aq">Æ-<lb/> quatore,</hi> ab/ gegen Norden; die andre 6. gegen Suͤden.</p><lb/> <p>Gleicher Geſtalt ſeynd auch die 50. Zeichen auſſer der Thier-Lini/<lb/><note place="left">Die mitter-<lb/> naͤchtige/<lb/> und mittaͤ-<lb/> gige Geſtir-<lb/> ne.</note>entweder mitternaͤchtig/ oder mittaͤgig. Gegen Mitternacht/ ſitzen: der<lb/> kleine Baͤr/ der groſſe Baͤr/ Drach/ Cepheus/ Ochſentreiber/ der Krantz<lb/> (oder die Nord-Krone) Hercules/ die Harffe/ der Schwan/ die Caſſio-<lb/> pea/ Perſeus/ der Fuhrmann/ (oder Erichthonius) der Schlangenmann/<lb/> die Schlange/ der Pfeil/ Adler/ das Meerſchwein/ Antinous/ das Fuͤl-<lb/> len/ das Fluͤgel-Roß Pegaſus/ die Andromeda/ der Triangel/ das Haar<lb/> Berenices. Mittaͤgige ſind folgende: der Wallfiſch/ der Orion/ der Ha-<lb/> ſe/ der groſſe Hund/ der kleine Hund/ das Schiff Argo/ der Centaurus/<lb/> der Wolff/ die Waſſerſchlange/ der Becher/ der Rab/ das Rauchfaß/<lb/> die Suͤd-Krone/ der mittaͤgige Fiſch. Hiezu gehoͤren weiter die 12. neu-<lb/> entdeckte: der Kranich/ Phoenix/ Jndianiſche Han/ Pfau/ die Jndiani-<lb/> ſche Bien/ Jndianiſche Mucke/ das Chamæleon/ Suͤd-Triangel/ flie-<lb/> gende Fiſch/ Schwert-Fiſch/ die Gans/ und Waſſerſchlange <hi rendition="#aq">(Hydrus.)</hi></p><lb/> <p>Jn dieſen Figuren/ oder Geſtirnen/ zehleten die alte Sternſeher/<lb/> mit Ptolemæo/ 1022. Sterne; andre/ hernach 1225. wiederum andre/<lb/> mit dem Keplero/ 1392. und endlich nochmals andre/ mit Baͤyero/ 1709.<lb/><note place="left">Die 15.<lb/> Sterne er-<lb/> ſter Groͤſſe.</note>Unter ſolchen/ werden 15. von der erſten Groͤſſe gezehlt; nemlich der <hi rendition="#aq">Ar-<lb/> cturus,</hi> oder Fuhrmann im Zeichen deß Ochſentreibers/ hinter dem<lb/> Schwantze deß groſſen Baͤren; die Harffe/ die Ziege/ das Stier-Auge/<lb/> Leuen-Hertz/ Leuen-Schwantz/ die Jungfraͤuliche Korn-Aehre/ der Ra-<lb/> chen deß Suͤd-Fiſches/ das Hertz der Waſſerſchlangen/ Scorpion-Hertz/<lb/> der linckere Fuß Orions/ das Aeuſſerſte vom Fluß Eridano/ der groſſe<lb/><note place="left">Sechſerley<lb/> Stern-<lb/> Groͤſſe.</note>Hund/ der Canopus/ und der rechte Fuß Centauri. Denn man hat be-<lb/> ſagte Sterne/ in ſechſerley Groͤſſen/ abgetheilt; darunter den allergroͤſſe-<lb/> ſten <hi rendition="#fr">die erſte Groͤſſe</hi> zugeſchrieben wird; den nechſten in der Groͤſſe/ die<lb/> zweyte Groͤſſe; und ſo weiter. Etliche nennet man auch die klaren/ andre<lb/> die tuncklen/ andre die <hi rendition="#fr">neblichten.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ohn</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [336/0370]
Der zwoͤlffte Discurs/
ſtiegen/ hat die Entdeckung der Neuen Welt verurſachet: ſintemal da-
ſelbſt/ an dem ſuͤdlichen Theil deß Himmels/ noch viel andre Sterne ſich
ſehen laſſen/ wovon die Alten nichts gewuſſt: welche/ durch die juͤngere
Stern-Forſcher/ in 12. Geſtirne zuſammen gefaſſt werden/ die/ zu den
vorigen 50. gerechnet/ miteinander 62. machen. Etliche ſolcher Geſtirne
befinden ſich/ in dem Thierkreiſe; andre drauſſen. Jn der Thier-Linie
rechnet man ihrer 12. als den Wider/ Stier/ und ſo fort an: denn es iſt
unvonnoͤthen/ ſie den Herren zu erzehlen. Und ſelbige 12. Zeichen nen-
net man Haͤuſer der Sonnen: weil ſie jaͤhrlich/ durch jedwedes derſelben/
ihren Lauff nimmt. Die erſte 6. von dieſen zwoͤlffen weichen/ von dem Æ-
quatore, ab/ gegen Norden; die andre 6. gegen Suͤden.
12. Son-
nen-Haͤu-
ſer.
Gleicher Geſtalt ſeynd auch die 50. Zeichen auſſer der Thier-Lini/
entweder mitternaͤchtig/ oder mittaͤgig. Gegen Mitternacht/ ſitzen: der
kleine Baͤr/ der groſſe Baͤr/ Drach/ Cepheus/ Ochſentreiber/ der Krantz
(oder die Nord-Krone) Hercules/ die Harffe/ der Schwan/ die Caſſio-
pea/ Perſeus/ der Fuhrmann/ (oder Erichthonius) der Schlangenmann/
die Schlange/ der Pfeil/ Adler/ das Meerſchwein/ Antinous/ das Fuͤl-
len/ das Fluͤgel-Roß Pegaſus/ die Andromeda/ der Triangel/ das Haar
Berenices. Mittaͤgige ſind folgende: der Wallfiſch/ der Orion/ der Ha-
ſe/ der groſſe Hund/ der kleine Hund/ das Schiff Argo/ der Centaurus/
der Wolff/ die Waſſerſchlange/ der Becher/ der Rab/ das Rauchfaß/
die Suͤd-Krone/ der mittaͤgige Fiſch. Hiezu gehoͤren weiter die 12. neu-
entdeckte: der Kranich/ Phoenix/ Jndianiſche Han/ Pfau/ die Jndiani-
ſche Bien/ Jndianiſche Mucke/ das Chamæleon/ Suͤd-Triangel/ flie-
gende Fiſch/ Schwert-Fiſch/ die Gans/ und Waſſerſchlange (Hydrus.)
Die mitter-
naͤchtige/
und mittaͤ-
gige Geſtir-
ne.
Jn dieſen Figuren/ oder Geſtirnen/ zehleten die alte Sternſeher/
mit Ptolemæo/ 1022. Sterne; andre/ hernach 1225. wiederum andre/
mit dem Keplero/ 1392. und endlich nochmals andre/ mit Baͤyero/ 1709.
Unter ſolchen/ werden 15. von der erſten Groͤſſe gezehlt; nemlich der Ar-
cturus, oder Fuhrmann im Zeichen deß Ochſentreibers/ hinter dem
Schwantze deß groſſen Baͤren; die Harffe/ die Ziege/ das Stier-Auge/
Leuen-Hertz/ Leuen-Schwantz/ die Jungfraͤuliche Korn-Aehre/ der Ra-
chen deß Suͤd-Fiſches/ das Hertz der Waſſerſchlangen/ Scorpion-Hertz/
der linckere Fuß Orions/ das Aeuſſerſte vom Fluß Eridano/ der groſſe
Hund/ der Canopus/ und der rechte Fuß Centauri. Denn man hat be-
ſagte Sterne/ in ſechſerley Groͤſſen/ abgetheilt; darunter den allergroͤſſe-
ſten die erſte Groͤſſe zugeſchrieben wird; den nechſten in der Groͤſſe/ die
zweyte Groͤſſe; und ſo weiter. Etliche nennet man auch die klaren/ andre
die tuncklen/ andre die neblichten.
Die 15.
Sterne er-
ſter Groͤſſe.
Sechſerley
Stern-
Groͤſſe.
Ohn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |